Stellungnahme zum Entwurf des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule aus medienpädagogischer Sicht. 30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme zum Entwurf des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule aus medienpädagogischer Sicht. 30."

Transkript

1 Gemeinsame Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Medienarbeit Berlin, der Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und des Vereins Medienkompetenz Berlin-Brandenburg (MKBB) Stellungnahme zum Entwurf des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule aus medienpädagogischer Sicht 30. Juli 2007 Übersicht 1 Grundsätzliche Einschätzung 2 Kommentare zu den Kapiteln 2.1 Zum Bildungsauftrag (s. Kapitel 1) 2.2 Zu den Aufgaben der Pädagoginnen und Pädagogen (s. Kapitel 2) 2.3 Zur Gestaltung von Kooperationen (s. Kapitel 3) 2.4 Zur Zusammenarbeit mit Eltern (s. Kapitel 4) 2.5 Zur Schulentwicklung (s. Kapitel 5) 3 Hinweise auf Praxisbeispiele 1 Grundsätzliche Einschätzung Das vorliegende Bildungsprogramm erweist sich aus unserer Sicht insgesamt als ein pädagogisch gut begründeter und sinnvoll aufgebauter Text. Die strukturelle Problematik der "offenen Ganztagsschule kann damit zwar nicht angegangen werden, aber mit seiner Hilfe können die verschiedenen Rahmenvorgaben für die Bildungsarbeit in der Berliner Schule sowohl absichtsvoll aufgenommen, als auch sinnvoll und Erfolg versprechend verknüpft und weiter entwickelt werden. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass die Bedeutung von Medien für die Bildungsarbeit im Ganztagschulbereich der Grundschule nur marginal thematisiert wird und dass damit ein wesentlicher Aspekt erfahrungsnahen und handlungsbezogenen Lernens mit Kindern weitgehend ausgeblendet wird. Dies ist ein Rückschritt gegenüber dem Stand, der im Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (Im Folgenden abgekürzt: BBKita) erreicht worden ist (vgl. auch die korrespondierenden Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm 2007). mkbb

2 Ebenso werden bei der Darstellung der Rahmenvorgaben für die Bildungsarbeit in der Berliner Grundschule (S.9) die vom Landesinstitut für Schule und Medien im Auftrag und gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport entwickelte Rahmenstruktur Medienerziehung in der Berliner Schule und der eeducation Masterplan der Senatsverwaltung weder erwähnt noch inhaltlich berücksichtigt. Auch hinsichtlich des Anspruchs, "schulpädagogische und sozialpädagogische Denkansätze und Traditionen" zusammenzuführen, werden die Berliner Rahmenkonzeption Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe der Jugendhilfe und das von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - gerade in zweiter Auflage - herausgegebene Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugend- und Freizeitstätten leider nicht zur Kenntnis genommen. Seit Beginn der 1990er Jahre ist es allgemeiner Konsens in der (medien)pädagogischen Diskussion, dass medienpädagogisches Handeln in Vorund Grundschule zu beginnen hat. So kommt auch die aktuelle KIM-Studie 2006 des renommierten Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zu folgendem Resümee: Die Daten der KIM-Studie machen deutlich, dass Medienpädagogik bereits im Grundschulalter ansetzen muss. Neben den Eltern sind hier auch die klassischen Bildungsträger gefragt, die Auseinandersetzung mit dem breitgefächerten Medienangebot zum festen Lehrprogramm zu machen. Kinder für die digitale Welt stark und kompetent zu machen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2007, S. 67). Angesichts der grundsätzlich begrüßenswerten Leitziele und pädagogischen Prinzipien sollte auch das vorliegende Bildungsprogramm in diesem Sinne seinen Teil dazu beitragen, dass die Medienbildung in der Berliner Grundschule systematisch gefördert wird. Der folgende Kommentar zu den einzelnen Kapiteln des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule (im Folgenden abgekürzt: BBGT) soll hierfür Hinweise geben. 2 Kommentare zu den Kapiteln 2.1 Zum Bildungsauftrag (s. Kapitel 1) Unter den pädagogischen Grundannahmen (s. S. 19f) wird ein enger Begriff von Kinderkultur gebraucht, der sich in erster Linie auf die aktive Teilnahme der Kinder am Schulleben bezieht. Dass Kinder im Medienzeitalter auch bereits eine eigene Kinderkultur hervorbringen, die sich in pädagogisch ausgedünnten Zonen weitgehend außerhalb des traditionellen Erziehungsprojekts der Erwachsenen entwickelt, die aber den Autonomieansprüchen der Kinder entgegenkommt und ihnen vielfältige Lernanregungen in ästhetischer, emotionaler, kognitiver und sozialer Hinsicht liefert, kommt in den pädagogischen Grundannahmen nicht zur Sprache.

3 Vor allem die Gruppe der Gleichaltrigen erweist sich dabei als eine Art Medienagentur, in der Kinder beispielsweise in ihren Anschlusskommunikationen die Bedeutungen und Funktionen analoger wie digitaler Medien untereinander verhandeln und neue Medienangebote aller Art spielerisch erkunden können. Auch in Kapitel 3, in dem unter anderem der tägliche Übergang von der Familienkultur in die Schulkultur (S. 36f) skizziert wird, wird dieses kulturelle In der Welt-Sein von Kinder nicht weiter thematisiert. Da Kinder heute kaum noch jenseits der Medienwelt aufwachsen können (vgl. Abb. Medien als Erfahrungsangebote für Kinder ), kann man aus medienpädagogischer Sicht in der Grundschule einerseits auf relativ medienkompetente Kinder bauen, wird sich aber andererseits als Lehrkraft und Erzieher(in) immer wieder aufgefordert sehen, Grundschulkinder in einer sich ständig wandelnden Medien- und Konsumwelt bei ihren medien- und konsumbezogenen Lernprozessen zu beobachten, zu verstehen und zu fördern. Bei solchem Bildungsverständnis (vgl. S. 24ff) käme es darauf an, auch dem vielfältigen Medienleben der Kinder im Schulalltag deutlich Raum zu geben, damit Kinder in der offenen Ganztagsgrundschule tatsächlich auch die Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen bearbeiten können, die ihnen in ihrem Leben wichtig sind (vgl. dazu Kapitel 2, S. 21f sowie Kapitel 3, S. 36f). Besonders wenn die Frage beantwortet werden soll, ob die unkontrollierten und unkontrollierbaren Zeiten der Kinder ( ) zum Thema einer offenen Ganztagsschule werden können (S.37), darf der entscheidende Bereich der Medien nicht außer Acht gelassen werden. Denn gerade die Auseinandersetzung mit den Medien der Kinder, bietet eine selbst-verständliche Möglichkeit ihre Themen situations- und lebensweltbezogen zum Gegenstand des Bildungsgeschehens machen (vgl. S.37). In diesem Zusammenhang gewinnt dann neben den gesetzlichen Vorgaben des Kinder- und Jugendmedienschutzes - auch der Bereich des präventiven Kinder- und Jugendschutzes in der offenen Ganztagsschule an Bedeutung. Denn tendenziell wird nicht mit Verboten und anderen restriktiven Maßnahmen auf gesellschaftlich nicht erwünschten Medienkonsum reagiert oder der Mediengebrauch von Kindern einfach nicht zur Kenntnis genommen. Vielmehr können Lehrkräfte, Erzieher(innen), Eltern oder außerschulische Partner verantwortungsvoll dabei zusammenarbeiten, Kinder beim Aufbau ihrer Medienkompetenz so zu stärken und zu unterstützen, dass sie selbst und andere keinen Schaden erleiden (vgl. dazu auch unter 2.5.2, S. 60, den Hinweis auf problematische Medienangebote, die zum Gegenstand der außerunterrichtlichen Arbeit gemacht werden sollen).

4 Abb.: Medien als Erfahrungsangebote für Kinder Medien als Erfahrungsangebote Selbsterfahrungen Sozialerfahrungen Sacherfahrungen Lebensthemen Medienfiguren als Sozial-Partner Weltwissen und -sicht Selbstwirksamkeit ethisch-normative Orientierungen Lernstoff personale Vorbilder Hinweise zur Bewältigung sozialer Orientierungs- und Probleme/Konflikte Handlungswissen Selbstempfinden/Gefühle Gesprächsstoff und Medienkenntnis Kontaktmöglichkeiten und -verständnis Was die Bildungsbereiche und Bildungsziele betrifft, gelten sinnvollerweise die Bildungsangebote, die 1. im Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt und 2. in den Berliner Rahmenlehrplänen für die Grundschule aufgeführt werden. In diesem Sinne sind auch alle medienbezogenen Bildungsziele/-inhalte für die offene Ganztagsschule relevant, die sich in diesen beiden curricularen Entwürfen finden. Bedauerlicherweise wird nun im gesamten Bildungsprogramm - bis auf eine rahmenlehrplanbezogene Formulierung (vgl. S. 28) - der kompetente Umgang mit Medien als einer Basiskompetenz nicht weiter thematisiert. Während die Entwicklung von Medienkompetenz im BBKita noch für den vorschulischen Bildungsbereich Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien relevant ist (vgl. ebd. S. 13), findet sich der Begriff Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz in den Rahmenlehrplänen der Grundschule überhaupt nicht und wird vor allem als kompetenter Umgang mit Medien im weiteren Sinne in Leitfächern wie Deutsch, Sachunterricht, Kunst und Musik aufgenommen. Dass die bedeutsame Schlüsselaufgabe Medienkompetenz nun nicht im Bildungsprogramm für die offene Ganztagsschule auftaucht, muss mit Blick auf das vorschulische Bildungsangebot als ein Rückschritt angesehen werden. Dies hängt vermutlich auch damit zusammen, dass Medienkompetenz sich nicht widerspruchsfrei in die beiden kompatiblen Kompetenzmodelle integrieren ließ, die der Konstruktion des BBKita und der Rahmenlehrpläne zu Grunde liegen (vgl. S. 30). Unabhängig von dieser konzeptionellen Problematik ist aber prinzipiell festzustellen, dass in den Berliner Rahmenlehrplänen für die Grundschule der Umgang mit Medien soweit in den Fächern verankert ist, dass Aufbau und Entwicklung von Medienkompetenz sinnvoll gefördert werden können. Im Sinne von Bildungskonsistenz lassen sich somit auch die Ziele und Inhalte des BBKita und der

5 Rahmenlehrpläne absichtsvoll in das Programm für die offene Ganztagsgrundschule einbeziehen. Unter dieser Voraussetzung umfasst Medienbildung in der offenen Ganztagsgrundschule nach unserer Auffassung folgende Erziehungs- und Bildungsaufgaben, wie sie in deutlicher Anlehnung an Tulodziecki (2004) in den Rahmenlehrplänen unter den Pädagogischen Begriffen zitiert werden: Medien sind gleichermaßen Lern- und Arbeitsmittel und Inhalte des Unterrichts. Ihre Nutzung zur Rezeption, Produktion und Reflexion legt in der Grundschule einen integrativen Ansatz nahe, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, - Medienangebote sinnvoll auszuwählen und zu nutzen, - Mediengestaltungen zu verstehen und zu bewerten, - Medieneinflüsse zu erkennen und aufzuarbeiten, - Medien hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung zu analysieren, - Medien selbst zu gestalten und zu verbreiten (Rahmenlehrpläne Grundschule. Pädagogische Begriffe 2004, S. 10). Empfehlung Im Kontext der pädagogischen Grundannahmen sind im Sinne der Kommentierung auch begründete Aussagen zur Entwicklung und Förderung der medienbezogenen Handlungsfähigkeiten von Kindern zu treffen, - um zum einen den fortschrittlichen Ansatz des Berliner Bildungsprogramms auch in der Grundschule weiterzuführen und - um zum anderen aufzuzeigen, dass sich die Grundschulfächer im Rahmen des Ganztagsbetriebs durch fachübergreifenden/fächerverbindenden Unterricht sinnvoll am Lernen mit und über Medien beteiligen können (Stichwort: Integration von Lese- und Medienerziehung). 2.2 Zu den Aufgaben der Pädagoginnen und Pädagogen (s. Kapitel 2) Individuelles und gemeinsames Lernen mit und über Medien gehört zu den zentralen Aufgaben zeitgemäßer Grundschularbeit und ist in besonderer Weise geeignet, informelle, formelle und halbformelle Bildungssituationen (s. S. 44ff) aufeinander zu beziehen, indem beispielsweise - die Lebenswelt von Kindern mithilfe von Medien aller Art erkundet wird, - lehrplanbezogene Themen mithilfe von Medien aller Art bearbeitet werden oder - medienbezogene Lebensthemen von Kindern - auch im Sinne von Schlüsselsituationen (vgl. S. 49) - zum Gegenstand gemeinsamen Erfahrungslernens gemacht werden (vgl. dazu besonders den Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Berliner Schule ). Vor allem im Rahmen des Ganztagsbetriebs lassen sich derartige Bildungssituationen in Projekten unterschiedlicher Reichweite realisieren (vgl. dazu S. 47ff). Die Bedeutung von Medienprojekten aller Art ist in der Vergangenheit hinreichend und überzeugend belegt und in zahlreichen Projektbeschreibungen (s. 3.) dargestellt worden. Ihr wesentlicher Wert besteht darin, - dass Unterrichtsziele und -inhalte weitgehend den Interessen und Bedürfnissen von Lehr-/Lerngruppen entsprechen, - dass die Aneignung und Verarbeitung von lebens- und erfahrungsnahen Themen dazu herausfordern, fachübergreifend/fächerverbindend zu arbeiten,

6 vielfältige Arbeitsformen anzuwenden, mit anderen zu kooperieren und außerschulische Lernorte aufzusuchen und - dass die Lernenden weitgehend an Planung, Organisation, Gestaltung und Veröffentlichung gemeinsamer Vorhaben beteiligt sind. Empfehlung In Kapitel 2 sollte im Sinne der Kommentierung sowohl explizit auf die pädagogischdidaktische Bedeutung von Medienprojekten hingewiesen werden, als auch durch relevante Projektdokumentationen veranschaulicht werden (vgl. den Punkt Konkretionen, S.58) wie sich Medienprojekte im Ganztagsbetrieb realisieren lassen. Es reicht nicht aus, projektbezogenes Arbeiten mit Medien lediglich anzudeuten (so taucht z. B. unter Material bereitstellen" bei den "Konkretionen" unvermittelt der Hinweis auf "Technische Medien sind den Kindern auch für eigenständige Erkundungen zugänglich, s. S. 60), vielmehr ist z.b. im Sinne des Berliner Leitbildes für die offene Ganztagsgrundschule zumindest herauszustellen, dass Offene Ganztagsgrundschulen ( ) Schülerinnen und Schülern erweiterte Lernmöglichkeiten über Kunst-, Sport-, Medien-Arbeitsgemeinschaften bieten (vgl. ebd. S.54). Ebenda werden auch die Betreuung der Bibliothek, der Medienwerkstatt am Nachmittag durch Schülerinnen und Schüler als authentische (medienrelevante) Lernsituationen hervorgehoben. 2.3 Zur Gestaltung von Kooperationen (s. Kapitel 3) Für eine integrative Medienerziehung in der Grundschule erweist sich der Ganztagsbetrieb insofern als bedeutsam, als er Lehr-/Lerngruppen viele Handlungsund Spielräume anbietet, - um sich mit Kindermedien aller Art auseinander zu setzen, - um medienerzieherische Aufgaben miteinander zu verknüpfen (wie die Auseinandersetzung mit Medieneinflüssen, die Untersuchung und Bewertung von Medienangeboten oder die Gestaltung von Medien aller Art), - um fachbezogen, fachübergreifend oder fächerverbindend zu arbeiten oder - um mit außerschulischen Partnern zu kooperieren. Vor allem die außerschulische Jugendkulturarbeit kann auf Grund ihres subjekt- und lebensweltbezogenen Ansatzes - anders als die Grundschule - unmittelbarer auf die medienbezogenen Interessen, Erfahrungen und Themen von Kindern eingehen und dabei im Rahmen offener Lernprozesse ihre Lebens- und Handlungskompetenzen fördern. Dies ist auch der besondere Wert, den außerschulische Partner in die medienbezogene Zusammenarbeit mit der Grundschule einbringen können. Dieser Wert kann durch gemeinsame Projektplanung und -arbeit erschlossen werden, wenn situationsbezogen und mit Augenmaß die Bedeutung der Medien für formales Lernen in der Grundschule und für nicht-formales Lernen in der Jugendkulturarbeit geklärt wird. Medienbezogene Projektarbeit vor Ort kann dabei als Königsweg für Kooperationen angesehen werden. Sie bietet nicht nur Chancen für die Öffnung der Schule nach außen, sondern auch Möglichkeiten - medienkulturelle Netzwerke im lokalen/regionalen Bereich aufzubauen (zu denen andere Schulen, Bibliotheken, Museen, Einrichtungen der Jugendkulturarbeit, Bürgermedien, Rundfunkanstalten, Theater, Kinos oder private Medienunternehmen gehören können) und

7 - Lehr-/Lerngruppen im Sinne kultureller Bildung zur kreativen und phantasievollen Auseinadersetzung mit Kunst, Kultur, Alltag und Lebensumwelt herauszufordern. Empfehlung In Bezug auf die Gestaltung medienbezogener Kooperationen zeigt sich in der Praxis oftmals, dass Kooperationsprojekte auch bei unzureichenden Rahmenbedingungen an einer Schule auf Grund des Engagements und der Kompetenzen einzelner Personen erfolgreich realisiert werden können. Auf die Dauer lassen sich personelle, finanzielle, räumliche und technisch-apparative Defizite allerdings nicht kompensieren, auch wenn beispielsweise produktive Medienarbeit so oft wie möglich nach außen verlagert wird, etwa in eine Einrichtung der Jugendhilfe. Es empfiehlt sich daher, in diesem Kapitel anhand von konkreten Beispielen aufzuzeigen, welche Rahmenbedingungen an einer Schule als pädagogischer Handlungseinheit bestehen oder Schritt für Schritt entwickelt werden müssen, um Stabilität für Kooperationen aller Art herzustellen und zu sichern. In diesem Zusammenhang sollte im Bildungsprogramm auch exemplarisch auf die berlinweit bzw. bezirksbezogen informierende und koordinierende Funktion der Landesarbeitsgemeinschaft Medienarbeit und der bezirklichen Medienkompetenzzentren verwiesen werden. 2.4 Zur Zusammenarbeit mit Eltern (s. Kapitel 4) Wenn es darum gehen soll, die Erziehungskraft der Familie zu stärken, indem vermehrt Kontakte zwischen Schule und Elternhaus gestiftet werden (vgl. S. 104), dann kann sich der Umgang mit Medien aller Art besonders unter zwei Aspekten als sinnvoll für die Zusammenarbeit mit Eltern in der Ganztagsgrundschule erweisen: 1. Zeitgemäße digitale Medien lassen sich gut nutzen, um die Kommunikationskultur zwischen Elternhaus und Schule zu fördern. Wenn beispielsweise ein gemeinsamer Internetauftritt eingerichtet oder falls vorhanden gemeinsam ausgebaut wird, lassen sich Eltern wie selbstverständlich in die Gestaltung des Lern- und Lebensraumes Schule einbinden, kann die Verbundenheit der Eltern mit ihrer Schule gestärkt werden und kann schließlich das vielfältige Leben einer Schule einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden. 2. Kinder machen vor allem in ihren Familien die ersten bedeutsamen Medienerfahrungen. Diese können sehr unterschiedlicher Art sein und können sich bei Kindern in besonderen Mediengewohnheiten, Handlungsmustern oder Medienbewertungen zeigen. Aus medienpädagogischer Sicht gilt es, diese nicht selten problematischen Medienerfahrungen verständnisvoll aufzunehmen und im Sinne einer produktiven Auseinandersetzung mit Medieneinflüssen durch neue zu erweitern. In diesem Zusammenhang wäre es bedeutsam, die Eltern als Partner für medienpädagogische Aktivitäten an der Schule zu gewinnen. Zum einen können auch Eltern dabei neue Medienerfahrungen machen und zum anderen kann Eltern im Rahmen konkreter Medienprojekte gezeigt werden, wie sie auf das Medienhandeln ihrer Kinder Einfluss nehmen können.

8 Empfehlung Die Erfahrung zeigt, dass es nicht einfach ist, Eltern für medienerzieherische Aktivitäten zu gewinnen. Die familiäre Mediennutzung wird als private Angelegenheit betrachtet und nicht selten haben Eltern die Erfahrung machen müssen (z. B. bei Elternabenden), dass ihre Medienvorlieben und -gewohnheiten kritisiert und abgewertet werden. Zudem lässt sich immer wieder feststellen, dass man gerade mit Eltern, die sich in sozialen oder kommunikativen Problemlagen befinden, nur selten in Kontakt kommt, um ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Medien aufzuzeigen. Angesichts dieser Situation bietet nach unseren Erfahrungen vor allem die produktive Medienarbeit im Nachmittagsbereich gute Möglichkeiten, Eltern gezielt in schulische Medienprojekte aller Art einzubinden, angefangen von der Mitarbeit am Internetauftritt einer Schule, weiter über ein Videoprojekt mit Künstlern bis hin zur Produktion einer Radiosendung für den Offenen Kanal Berlin. Es empfiehlt sich daher, bei den Konkretionen (S. 107f) diesen wichtigen Aspekt aufzunehmen. 2.5 Zur Schulentwicklung (s. Kapitel 5) Medienprojekte unterschiedlicher Reichweite können zweifellos Einfluss nehmen auf - die Lernumwelt (z. B. werden Klassen zu Medien-/Lernwerkstätten und gleichsam zum Medien-Labor für Untersuchungen der Wirklichkeit, werden medienbezogene Ziele und Inhalte des Unterrichts ausgehandelt), - die Lernorganisation (z. B. werden flexible Tages- und Wochenpläne entwickelt, werden außerschulische Lernorte wie Offene Kanäle, Museen oder Medienwerkstätten berücksichtigt), - die Unterrichtsmethodik (z. B. werden Frontalphasen durch Partner-/ Gruppenarbeit oder das Lernen an Stationen reduziert, werden Methoden kreativen, entdeckenden und praktischen Lernens angewandt, arbeiten flexible Lerngruppen an unterschiedlichen Aufgaben), - die Lernatmosphäre (z.b. werden Kinder und Jugendliche als Lerner mit individuellen Lernvoraussetzungen akzeptiert, entwickelt sich eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitiger Anerkennung) und können - Lernergebnisse (z. B. durch gelungene wie misslungene Werkstücke) im Wortsinne sichtbar gemacht werden. Empfehlung Von derartigen Praxiserfahrungen, die sich im Rahmen offener wie gebundener Ganztagsarbeit in der Grundschule machen lassen, können Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung ausgehen. In diesem Sinne sollte in Kapitel 5 auch darauf eingegangen werden, wie sich planvoll gestaltete medienpädagogische Arbeit auf die Schulentwicklung auswirken kann: Wenn sich beispielsweise eine Kerngruppe von Lehrkräften gezielt um eine Bestandsaufnahme aller medienpädagogischen Aktivitäten an ihrer Schule bemüht, können Lücken in Bezug auf medienerzieherische Tätigkeiten und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Medienarten entdeckt werden. Danach können in Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften Unterrichtsbeispiele/ Unterrichtsvorhaben projektiert, realisiert und dokumentiert werden, um diese Lücken über die Schuljahre hinweg systematisch zu schließen. Bei diesem Prozess der Verankerung medienpädagogischer Ziele und Inhalte werden auch immer curriculare Vorgaben berücksichtigt, sodass im Laufe der Zeit ein schulspezifisches und

9 prinzipiell offenes und fächer- sowie jahrgangsübergreifendes Mediencurriculum entstehen kann. Durch arbeitsgleiche und/oder arbeitsteilige, kontinuierliche Teamarbeit, in die auch die Eltern und außerschulische Kooperationspartner eingebunden werden, kann sich so das medienpädagogische Konzept der Schule entwickeln. Dieses Konzept kann schließlich zum Bestandteil eines Schulprogramms oder -profils werden. In diesem größeren Zusammenhang können dann von einem Schulkollegium auch neue Medienentwicklungen diskutiert und in ihren Konsequenzen für Bildung und Erziehung in der Grundschule bedacht werden. In diesem Zusammenhang sollte u. a. darauf hingewiesen werden, - wie die Arbeit im Kollegium organisiert werden kann, - welche Medienausstattung vorhanden sein muss, - wie sich Kooperationen mit möglichen Arbeitspartnern entwickeln lassen, - wie sich Zeitstrukturen verändern und - wie sich dies auf Schulleben und Unterricht auswirkt. 3 Hinweise auf Praxisbeispiele In der medienpädagogischen Fachliteratur wurden bereits zahlreiche Praxisbeispiele veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe erklärt sich bereit, auf Wunsch aus der Fülle der Materialien einige besonders empfehlenswerte Beispiele für die GTGS herauszusuchen. Einige aktuelle Materialien : Bergmann, S., u.a. (Hrsg.), Medienkompetenz Modelle und Projekte, Bonn 2004 Bundeszentrale für politische Bildung, u.a. (Hrsg), Informationssystem Medienpädagogik 2007, FJS (Hrsg.), Lebenslang lernen heißt lebenslang spielen (Arbeitstitel), Berlin 2007 (noch nicht erschienen), u. a. mit Dokumentationen zu Medienprojekten mit Grundschulkindern: Computerspiele in Lernszenarien, Medientagebuch, Radio, Hörspiel und Trickfilme Hottmann, A., Schill, W., Kids On Media Teil 1: Kinder gehen auf Sendung, Berlin (LISUM) 2003 Kultusministerium NRW (Hrsg.), Medienpädagogische Projekte mit Künstlern (Arbeitstitel), Düsseldorf 2007 Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg), MedienKompetenz macht Schule, Medienbildung in der Primar- und Sekundarstufe I, Bausteine für eine veränderte Lehr- und Lernkultur Handreichung, Koblenz 2007 Lauffer, J., Rölleke, R., (Hrsg.), Dieter Baacke Preis Handbuch 1 Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, Bielefeld (GMK) 2006 Lauffer, J., Rölleke, R., (Hrsg.), Dieter Baacke Preis Handbuch 2, Mediale Sozialisation und Bildung - Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, Bielefeld (GMK) 2007 Unterrichtseinheiten aus dem Projekt Kinder machen Kunst mit Medien, z.b.: - Streitbilder: Eine multimediale Auseinandersetzung mit dem Thema "Konflikt" - Zauberlehrling: Goethes Ballade als Stop-Motion-Film im fächerübergreifenden Unterricht für Deutsch, Kunst und Musik. - Hexenzauber: SchülerInnen adaptieren mit selbst gefilmten und selbst vertonten Videoclips ein weit verbreitetes Format in populären Musikkanälen. - Römer in Berlin: Webseiten faken: Die Kinder untersuchen den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet

10 sind veröffentlicht unter Eine gute, kommentierte Zusammenstellung von Servern, die umfangreiche Materialien zur Medienbildung anbieten, ist zu finden unter: Sehr umfangreiche und hilfreiche Internetangebote bieten insbesondere die Server mediamanual.at und learn-line. Mitglieder der Gemeinsamen Arbeitsgruppe Doris Breuer, Pestalozzi-Fröbel-Haus Ilka Goetz, BITS 21 im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.v., LAG Medienarbeit e.v. Prof. Ulrike Hemberger, Alice Salomon Fachhochschule Berlin Ruth Liffers, Dipl.-Päd. Wolfgang Schill, Medienkompetenz Berlin Brandenburg mkbb e.v. Thomas Schnaak, Technischer Jugendfreizeit und Bildungsverein (tjfbv) e.v. Christian Schubert, Pestalozzi-Fröbel-Haus Günter Thiele, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Kontaktadresse: Günter Thiele, GMK Projektbüro, Hohenzollerndamm 2, Berlin Tel: ,

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt Medienhaushalte und kleine Kinder: Übersicht Medienerziehung und aktive Medienarbeit? Kreative Aspekte der Nutzung von Apps und Musik Medien im Vorschulalter Bücher und Comics Fernsehen Computerspiele

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

Integrative Medienerziehung in der Grundschule

Integrative Medienerziehung in der Grundschule Wolfgang Schill Integrative Medienerziehung in der Grundschule Konzeption am Beispiel medienpadagogischen Handelns mit auditiven Medien kopaed (muenchen) www.kopaed.de INHALT TEIL I Einleitung 11 1 2 2.1

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel «Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel In diesem PDF finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags (ohne Foto- und Filmbeispiele). Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Anregung statt Aufregung

Anregung statt Aufregung Leipziger Buchmesse am 24. März 2017 Renate Röllecke und Wolfgang Schill Anregung statt Aufregung Eckpunkte der Medienbildung in Familie, Kita und Schule Medienbildung ist Bildung Am PC kann man Powerpoint-Präsentationen

Mehr

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz. Digitale Kompetenzen Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Kompetenzen berufsbezogene Fähigkeiten in bestimmten Bereichen Verbindung von Wissen und

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

Medienbildung überall?!

Medienbildung überall?! Medienbildung überall?! (Neue) Medien in der Schule!von der Medienkompetenzförderung zur schulischen Medienbildung Gemeinsam Schule machen mit Medien 6. Hohenwarth-Tagung des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

AM ANFANG WAR DAS BILD

AM ANFANG WAR DAS BILD Kaj-Magdalena Molnar AM ANFANG WAR DAS BILD Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einfiihrung 14 II. Erkenntnisse der

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben Bildung und Sport Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben 1. Vorgaben 1.1 Blick und Empfehlungen des Bundes die Enquete-Kommission 1.2 Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) Landeshauptstadt

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR. DR. ULRIKE WAGNER Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten Hannover, 26.11.2015 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Entwicklungen:

Mehr

Masterplan Medienbildung

Masterplan Medienbildung Masterplan Medienbildung Neues Lernen mit Medien Digitale Medien prägen die Lebenswelt junger Menschen in vielfältiger und nachhaltiger Weise und sind ein wesentlicher Sozialisationsfaktor. Kinder und

Mehr

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ Aufwachsen mit digitalen Medien Kindheit Verjüngung der Mediennutzung Tablets als neues Medium digital natives Familie intergenerative

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren Editorial: Es geht nur zusammen Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren von Prof. Dr. Karsten Speck Der Kooperation von Ganztagsschulen wird in Öffentlichkeit, Politik

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 31 03.12.2018 Materialien und Methoden V: Offene Lernumgebungen gestalten Unterrichtsprinzipien und Methodenbereiche in der Projektarbeit Epochenunterricht

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen Impulse für die Gestaltung von Qualität an Gabriele Traub, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Bernd Sitzler, Staatliches Schulamt Tübingen Didacta 16. Februar 2017 Gliederung 1. Übersicht: Ganztagsschule

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1) Perspektiven Förderalismusproblematik bundesweite oder lokale

Mehr

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Vereinigung Westfälischer Museen e.v Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Generationen, Familien, Frauen und Integration des

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Konzept zum Umgang mit neuen Medien Konzept zum Umgang mit neuen Medien Medienkompetenz ist als Kulturtechnik zu betrachten, die notwendig ist, um auch zukünftige Medienentwicklungen kritisch und konstruktiv zu beeinflussen. Der Erwerb von

Mehr

Jugendarbeit ist Bildungsarbeit

Jugendarbeit ist Bildungsarbeit Positionen zum Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendarbeit in Friedrichshain-Kreuzberg Jugendarbeit ist Bildungsarbeit Positionen zum Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendarbeit in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

1. Welche Initiativen will Ihre Partei ergreifen, um Medienbildung in der Schule deutlich zu stärken?

1. Welche Initiativen will Ihre Partei ergreifen, um Medienbildung in der Schule deutlich zu stärken? Landesverband Schiffbrücke 42 24939 Flensburg Tel. (0461) 144 08 310 Fax (0461) 144 08 313 info@ssw.de Flensburg, den 02.05.2012 1. Welche Initiativen will Ihre Partei ergreifen, um Medienbildung in der

Mehr

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN INA ggmbh Institut für den Situationsansatz Dr. Christa Preissing Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm Fachtag GUTES LERNEN DEN GANZEN TAG

Mehr

Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht

Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule - Kurzübersicht I. Das Leitbild als pädagogischer Orientierungsrahmen für Schulentwicklung vor Ort a) Hintergrund Bildungspolitische Ziele des Ganztagsschulprogramms

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 2. September 2010 Außerschulische Lernorte in Bremen und Bremerhaven Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Mühlenau-Grundschule

Mühlenau-Grundschule Bericht zur Inspektion der Mühlenau-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich mit ihrem Programm, den Angeboten und Projekten an den Lebenslagen,

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

MuK Zur Konzeption und zum Verlauf des Modellprojekts

MuK Zur Konzeption und zum Verlauf des Modellprojekts MuK-Abschlusstagung, MPZ, Ludwigsfelde- Struveshof, 27./28. November 2002 MuK Zur Konzeption und zum Verlauf des Modellprojekts Dr. Michael Kaden Thomas Hirschle Medienpädagogisches Zentrum (MPZ) Land

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Frühförderung durch und mit Medien Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte Medienkompetenz von Familien Das Medienklima in der Familie

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf FAU Erlangen-Nürnberg Prüfung im Fach Medienpädagogik am 15.05.14, Bereich Mediengestaltung Die Weihnachtsreise Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf Medienpädagogische Projektarbeit Carolin

Mehr

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung Inhalt DANKE!... 5 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 22 1 Einleitung... 23 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung... 29 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Digitale

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft von Europa- und Umweltschule - Staatliche Grundschule, Steinheid und der Dauerausstellung Haus der Natur, Goldisthal Präambel Museen und Schulen sind der

Mehr

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Zunächst einmal naheliegend für die Einschätzung der Nutzung der Neuen Medien ist auf den ersten Blick die Nutzungsdauer sprich:

Mehr

Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt

Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt Wahlpflichtkurse und ihre Struktur im Schulsystem des Landes Sachsen-Anhalt Wahlobligatorische Vorgabe (Bezug: RdErl. des MK vom 2.7.2009-22-82160/82170) Sekundarschule: 6 Kurse in 3 unterschiedlichen

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule

Digitales Lernen in der Grundschule Digitales Lernen in der Grundschule Von der Eigenproduktion zur Medienkritik Dr. Katrin Schlör Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymeš Dr. Thorsten Junge Projekt dileg-sl Digitales Lernen Grundschule - Stuttgart

Mehr

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Auf dem Weg zum Kinder- und Jugendkulturland 12.03.2014 Akademie Remscheid 12. März 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen Akademie Remscheid Botschaft

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr