Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III"

Transkript

1 Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 11 Punkte Aufgabe 2. Minimalautomaten 8 Punkte Aufgabe 3. Chomsky-Sprachen 13 Punkte Aufgabe 4. Chomsky-Normalform 8 Punkte Aufgabe 5. Entscheidbarkeit 12 Punkte Aufgabe 6. Komplexitätstheorie 8 Punkte Bitte beachten Sie: Als Hilfsmittel ist nur ein DIN-A4-Blatt mit Ihren Notizen zugelassen. Schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Die Klausur enthält 9 Blätter und gilt als bestanden, wenn Sie 20 Punkte erreichen. Aufgabe Summe max. Punkte Punkte EK ZK Note:

2 Klausur: Informatik III, Blatt 2 von 9 Aufgabe 1. Multiple Choice [11 Punkte] Geben Sie zu folgenden Aussagen durch Ankreuzen an, ob sie richtig oder falsch sind. Achtung. Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt. Für jede falsche Antwort wird 1 Punkt abgezogen. Fehlende Antworten werden mit 0 Punkten bewertet. Die gesamte Aufgabe wird nie mit einer negativen Punktzahl bewertet. richtig falsch 1. Ist L in P und L NP-hart, dann ist P = NP. 2. Die Vereinigung zweier entscheidbarer Mengen ist entscheidbar. 3. Ist eine Menge und ihr Komplement rekursiv aufzählbar, dann ist die Menge entscheidbar. 4. Jede von einem Kellerautomaten akzeptierte Sprache wird auch von einem deterministischen Kellerautomaten akzeptiert. 5. Jede loop-berechenbare Funktion ist total. 6. Typ-0-Sprachen sind unter Komplementbildung abgeschlossen. 7. Jede Sprache enthält das leere Wort. 8. Die Anzahl der Äquivalenzklassen einer Nerode-Relation ist bei regulären Sprachen endlich. 9. AB C ist eine Produktion vom Typ Typ-1-Sprachen werden von linear beschränkten nichtdeterministischen Turingmaschinen akzeptiert. 11. Das Rucksackproblem mit Objektgewichten aus {1,2,...,10} ist in P.

3 Klausur: Informatik III, Blatt 3 von 9 Aufgabe 2. Minimalautomaten [8 Punkte] Gegeben sei der nebenstehende Akzeptor A mit den Zuständen Q = {s,1,2, f 1, f 2 }, dem Startzustand s, dem Eingabealphabet Σ = {a,b} und den Endzuständen F = { f 1, f 2 }. a. Geben Sie den zum Akzeptor A gehörenden zustandsminimalen Akzeptor an. [7 Punkte] b. Wieviele Äquivalenzklassen hat die zugehörige Nerode-Relation? [1 Punkt] a f f s 1 2 f 1 3µ s b 3µ 3µ a 1 2 a 33µ 33333µ b 33µ f 2 3µ f 1 3µ s 33µ 1, 2 33µ f 1, f 2 b. Die Nerode-Relation hat 3 Klassen.

4 Klausur: Informatik III, Blatt 4 von 9 Aufgabe 3. Chomsky-Sprachen [13 Punkte] Gegeben sei die Grammatik, G = ({S},{a,b},P,S), wobei P aus den Produktionen besteht. S abs,s a,s b a. Welche der beiden Wörter ababa und abaabb gehören zur Sprache? (Kurze Begründung, wenn behauptet wird, ein Wort gehöre zur Sprache.) [3 Punkte] b. Beschreiben Sie die erzeugte Sprache durch einen regulären Ausdruck und beweisen Sie Ihre Behauptung durch Induktion. [10 Punkte] a. S abs ababs (ab) 2 a. (ab) 2 a gehört zur erzeugten Sprache. S abs. Daraus sind nur die Wörter (ab) 2 S, aba und abb ableitbar. b. Die erzeugte Sprache L G wird von (ab) (a b) beschrieben (ist {ab} n {a,b}, wobei n 0). 1. L L G Behauptung 1: S = (ab) n S für alle n. Induktion über n (i) Für n = 0 ist S = S. (ii) Nach Induktionsvoraussetzung gilt S = (ab) n S. (ab) n S = (ab) n+1 S mit Hilfe von S abs. Also S = (ab) n+1 S Ist w L, dann gibt es ein n, sodass w = (ab) n v, wobei v Σ. Wegen der gerade bewiesenen Behauptung ist S = (ab) n S und daraus kann w mit Hilfe von S a oder S b abgeleitet werden. Also w L G. 2. L G L Behauptung 2: Ist S = w, dann gibt es ein n 0 und ein v {S,a,b}, sodass w = (ab) n v. Induktion über die Ableitungslänge (i) S = S (ii) Die Ableitung S = w habe die Länge k + 1. Abtrennung des letzten Schritts: S = x w. Dann gibt es ein n, sodass x = (ab) n v (Induktionsvoraussetzung). Da v = S (sonst wäre aus x kein neues Wort ableitbar) ist w = (ab) n+1 S oder w = (ab) n z mit z Σ. Ist w L G, dann gibt es ein n 0 und ein v Σ, sodass w = (ab) n v. Also w L. Auf der nächsten Seite steht zusätzlicher Platz für die Bearbeitung der Aufgabe zur Verfügung.

5 Klausur: Informatik III, Blatt 5 von 9 Fortsetzung von Aufgabe 3 Produktionen: S abs, S a, S b

6 Klausur: Informatik III, Blatt 6 von 9 Aufgabe 4. Chomsky-Normalform [8 Punkte] Gegeben sei die Grammatik G = (V, Σ, P, S), V = {S,C, E} und Σ = {, 0, 1}. Die Produktionen in P sind: S 0C1, S 01, C CbE, C E, E a, E S Wandeln Sie die Grammatik in eine äquivalente in Chomksy-Normalform um. Kettenproduktionen elimininieren C E C a C a C S C 0C1 C 01 E S E 0C1 E 01 Gemischte rechte Seiten S 0C1 S S 1 1 S S 1 U S 01 S 1 0C Chomsky-Normalform U 1 S 1 ZC Z 0 S ZU C CbE C C 1 E C C 1 E C 0C1 E 0C1 E 01 Unverändert (aus der Ausgangsgrammatik) C 1 CB B b C S 1 U E S 1 U E ZU E a

7 Klausur: Informatik III, Blatt 7 von 9 Aufgabe 5. Entscheidbarkeit [12 Punkte] Das gerade POSTsche Korrespondenzproblem (gpkp) ist: Gegeben: Eine endliche Folge K = (x 1,y 1 ),...,(x n,y n ) wobei alle Wörter x i und y i nichtleer sind und gerade Länge haben. Gesucht: Eine Folge von Indizes i 1,...,i k, sodass x i1...x ik = y i1...y ik. Zeigen Sie, dass das gerade POSTsche Korrespondenzproblem nicht entscheidbar ist. Reduktion des POSTschen Korrespondenzproblems auf das gerade PKP. Dazu sei d eine Abbildung, die jedes Zeichen in einem Wort verdoppelt. d ist berechenbar. d bildet jedes lösbare PKP K = (x 1,y 1 ),...,(x n,y n ) auf ein lösbares gpkp ab: Ist x i1...x ip = y i1...y ip eine Lösung von K, dann ist d(x i1 )...d(x ip ) = y i1...d(y ip ) eine Lösung des gpkp (d(x 1 ),d(y 1 )),...,(d(x p ),d(y p )). (Alle d(x i ) (d(y i )) haben gerade Länge.) Ist ein gpkp d(k) = (d(x 1 ),d(y 1 )),...,(d(x p ),d(y p )) lösbar, dann auch K = ((x 1,y 1 ),...,(x p,y p )): Ist d(x i1 )...d(x ip ) = d(y i1 )...d(y ip ) eine Lösung von d(k), dann ist x i1...x ip = y i1...y ip eine Lösung von K, da d eineindeutig ist. Aus der Annahme, dass das gerade PKP entscheidbar ist, folgt die Entscheidbarkeit des POSTschen Korrespondenzproblems. Ist eine beliebige Folge K = (x 1,y 1 ),...,(x n,y n ) gegeben, dann kann mit dem Entscheidungsverfahren für das gerade PKP untersucht werden, ob d(k) = (d(x 1 ),d(y 1 )),...,(d(x n ),d(y n )) eine Lösung besitzt. d(k) hat genau dann eine Lösung, wenn K eine hat. Da das POSTsche Korrespondenzproblem nicht entscheidbar ist, kann daher auch das gerade PKP nicht entscheidbar sein.

8 Klausur: Informatik III, Blatt 8 von 9 Aufgabe 6. Komplexitätstheorie [8 Punkte] Seien A, B NP. Zeigen Sie, dass A B NP (Abgeschlossenheit von NP unter Vereinigung). Beachten Sie: NP macht keine Angabe über die Laufzeit, wenn Wörter nicht zur Sprache gehören. Lösung 1. Da A,B NP, gibt es zwei nichtdeterministische Turing-Maschinen M A und M B und zwei Polynome p A und p B mit der Eigenschaft: Ist w A (w B), dann ist der Aufwand bei der Akzeption durch p A (w) (p B (w)) beschränkt. Eine nichtdeterministische Turingmaschine M, die A B akzeptiert, kann wie folgt konstruiert werden: 1. Auswahl (nichtdeterministisch) ob M A oder M B auf w angesetzt wird. 2. Ausgewählte Maschine auf w ansetzen. Aufwand: Die Auswahl in (1) ist in konstanter Zeit möglich. (2) ist beschränkt durch das Maximum von p A (w) und p B (w), also durch p A (w) + p B (w) und damit wieder polynomiell. Damit ist A B NP, da M jedes Wort aus A B nichtdeterministisch mit polynomiellen Aufwand akzeptiert. Lösung 2. Da A,B NP, gibt es zwei nichtdeterministische Turing-Maschinen M A und M B, die A bzw. B in polynomieller Zeit akzeptieren. Wir konstruieren eine nichtdeterministische Turing-Maschine M mit zwei Bändern, die angesetzt auf w folgendermaßen arbeitet: 1. Die Maschine kopiert w auf das zweite Band. Auf dem ersten Band arbeitet sie wie M A, auf dem zweiten wie M B. 2. Nachdem w auf das zweite Band kopiert worden ist, führt M abwechselnd einen Schritt von M A und dann einen von M B aus. 3. M stoppt, wenn M A oder M B das Wort w akzeptiert. Aufwand: Das Kopieren von w auf das zweite Band ist mit linearem Aufwand möglich. Ist w A B, dann ist der Aufwand der Simulation in (2) von M A und M B im wesentlichen durch die Summe p A (w) + p B (w) (p A (w), p B (w) siehe Lösung 1) begrenzt, also wieder polynomiell. Also akzeptiert M jedes Wort aus A B mit polynomiellen Aufwand.

9 Klausur: Informatik III, Blatt 9 von 9 Konzeptpapier

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 26. Feb. 2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgabe 2. Teilmengenkonstruktion

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 4.3 Eigenschaften von L 0 /L 1 -Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Prüfen von Eigenschaften 3. Grenzen der Sprachklassen Sprachklassen Semi-entscheidbare Sprache Sprache,

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015 Übungsblatt Lorenz Leutgeb 30. März 205 Aufgabe. Annahmen ohne Einschränkungen: P Σ und P Γ. Per Definitionem der Reduktion: P P 2 f : Σ Γ wobei f total und berechenbar, genau so, dass: w Σ : w P f(w)

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 26.09.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen SS 2011 Name:................................

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge M Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 13. Vorlesung 07.12.2006 1 Überblick: Die Church- Turing-These Turing-Maschinen 1-Band Turing-Maschine Mehrband-Turing-Maschinen Nichtdeterministische

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit 38 25 Halteproblem und Unentscheidbarkeit Der Berechenbarkeitsbegriff ist auf Funktionen zugeschnitten Wir wollen nun einen entsprechenden Begriff für Mengen einführen Definition 255 Eine Menge A Σ heißt

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik 2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik Ulrich Furbach Claudia Schon Christian Schwarz Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR Die Anzahl der Aufgaben, das Punkteschema, die Themenschwerpunkte, etc. können in der echten Klausur unterschiedlich sein! Uni Osnabrück / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 24. Februar 2005 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Aufkleber Beachten

Mehr

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Hochschuldozent Dr. Christian Schindelhauer Paderborn, den 21. 2. 2006 Lösungen zur 1. Klausur in Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Name :................................

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 22/3 Vorname Nachname Matrikelnummer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Technische Universität Berlin, Berlin, 28.07.2016 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Max.

Mehr

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Theorie der Informatik 7. April 2014 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen 11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Malte Helmert

Mehr

Klausur SoSe Juli 2013

Klausur SoSe Juli 2013 Universität Osnabrück / FB6 / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung in die Theoretische Informatik Klausur SoSe 2013 11. Juli 2013 (Prüfungsnr. 1007049) Gruppe: Batman,

Mehr

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen

Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen Unentscheidbare Probleme bei formalen Sprachen Maximilian Zagler 22.01.2008 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Proseminar Theoretische Informatik WS 07/08 Dozent: Prof. Dr. Helmut Alt 1

Mehr

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 2. Probeklausur 22. Januar 2016 Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16 Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Name: Matrikel-Nr.: Schreiben Sie Ihren

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 11 15. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (II) 11.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Rückschau 12.11.04 Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Wir haben das Prinzip der Diagonalisierung eingeführt und mit DIAG eine erste nicht rek. aufz. Sprache

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 8. Januar 2019 Abgabe 22. Januar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17.November 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 17.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 3. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 3 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 21. November 2017 Abgabe 5. Dezember 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 13. Juli 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle EK Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte erreichbar.

Mehr

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge.

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge. Der Satz von Rice Satz: Sei R die Klasse der (Turing-) berechenbaren Funktionen, S eine nichttriviale Teilmenge von R und C(S) ={w Mw berechnet eine Funktion aus S}. Dann ist C(S) eine unentscheidbare

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Zusammenfassung der letzten LVA Definition Ein ɛ-nea N = (Q, Σ, δ, S, F) ist gegeben durch eine endliche

Mehr

1. Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidbarkeit beziehungsweise Unentscheidbarkeit

1. Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidbarkeit beziehungsweise Unentscheidbarkeit 1. Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22 1. Welche der folgenden Aussagen zur Entscheidbarkeit beziehungsweise Unentscheidbarkeit ist richtig? A. Keine der Aussagen. B. Eine Menge oder ihr Komplement

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 15.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt Entscheidungsprobleme Priv.-Doz. Dr. Stefan Milius stefan.milius@fau.de Theoretische Informatik Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt (26S) en Aufgabe. Sei L = {w#w r w {, } }. Geben Sie eine deterministische Turingmaschine M an, welche die Sprache L akzeptiert. Wählen Sie mindestens einen

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 10. Vorlesung 24.11.2006 1 Turingmaschinen Informatik III 9. Vorlesung - 2 Turingmaschinen Eine (deterministische 1-Band) Turingmaschine (DTM) wird beschrieben

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018 Lösung! Beachten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit Ihrem Namen und Matrikelnummer auf diesem Deckblatt an und beschriften

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Proseminar Theoretische Informatik 15.12.15 Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Marian Sigler, Jakob Köhler Wolfgang Mulzer 1 Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Definition 1: L ist entscheidbar

Mehr

Klausur SoSe Juli2018

Klausur SoSe Juli2018 Universität Osnabrück/ FB6 / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung in die Theoretische Informatik Klausur SoSe 2018 9. Juli2018 Haupttermin, Prüfungsnr. 1007049 Gruppe:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 16. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Theoretische Grundlagen der Informatik 0 16.11.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT-Gedenkfeier für

Mehr

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009

Theoretische Informatik. nichtdeterministische Turingmaschinen NDTM. Turingmaschinen. Rainer Schrader. 29. April 2009 Theoretische Informatik Rainer Schrader nichtdeterministische Turingmaschinen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 29. April 2009 1 / 33 2 / 33 Turingmaschinen das Konzept des Nichtdeterminismus nahm

Mehr

Übungsblatt Nr. 7. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 7. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nico Döttling Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 7 svorschlag Aufgabe (K)

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch 3. Teilklausur 25. 07. 2007 Persönliche Daten bitte gut leserlich

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 7.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Theoretische Informatik II Einheit 4.2 Modelle für Typ-0 & Typ-1 Sprachen 1. Nichtdeterministische Turingmaschinen 2. Äquivalenz zu Typ-0 Sprachen 3. Linear beschränkte Automaten und Typ-1 Sprachen Maschinenmodelle

Mehr

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten Turingautomaten Jörg Roth 331 5 Turingautomaten Wir führen nochmals ein neues Automatenmodell ein und erweitern die Fähigkeit, Sprachen zu erkennen: Problem vom Kellerautomaten: wir können zwar beliebig

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 17.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Satz von Rice. Lemma 39

Satz von Rice. Lemma 39 Unentscheidbarkeit Satz von Rice Das nächste Resultat zeigt, dass jede Eigenschaft der von einer Turing-Maschine berechneten Funktion unentscheidbar ist. Das bedeutet, es gibt keine Methode, mit der man

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 24.03.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen WS 2010/2011 Name:................................

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen

Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen Nachklausur zur Vorlesung Informatik 3 mit einigen Anmerkungen zu Lösungen Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 6 6 7 7 8 8 12 err. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: 1 Aufgabe 1 (3+1+1+1 = 6 Punkte) Es seien

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 16.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 7 15. Juni 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 9. Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit 9.1 Grundbegriffe bereits gezeigt: Spracherkennung durch Turingmaschine = Berechnung der semi-charakteristischen

Mehr

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik Grundkurs Theoretische Informatik Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen Bearbeitet von Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt 6., erweiterte und überarbeitete

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Klausur SoSe September2017

Klausur SoSe September2017 Universität Osnabrück/ FB6 / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung in die Theoretische Informatik Klausur SoSe 2017 25. September2017 Nebentermin, Prüfungsnr. 1007049 Gruppe:

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

PROBEKLAUSUR SoSe 2016

PROBEKLAUSUR SoSe 2016 Die Anzahl der Aufgaben, das Punkteschema, die Themenschwerpunkte, etc. können sich in der echten Klausur unterscheiden! Universität Osnabrück/ FB6 / Theoretische Informatik Prof. Chimani, Beyer Informatik

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013 Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013 Themenkomplex Turingmaschinen Aufgabe In beiden Kursteilen der Grundlagen tauchen Turingmaschinen auf. Dabei sind die Modelle

Mehr

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015 Themenüberblick Dies ist eine Art Checkliste für die Klausurvorbereitung. Zu jedem Thema im Skript sind hier ein paar Leitfragen aufgelistet. Besonders nützlich sind die Tabellen und Abbildungen auf den

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

4 Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen

4 Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Hans U. Simon Bochum, den 05.02.2009 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretische Informatik WS 08/09 Vorbemerkung: Hier findet sich eine Sammlung von Beispielen und Motivationen zur Vorlesung Theoretische

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Die Chomsky-Hierarchie Definition Sei G = (V, Σ, P, S) eine Grammatik. 1 G heißt vom Typ 3 oder

Mehr

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung Rami Swailem Mathematik Naturwissenschaften und Informatik FH-Gießen-Friedberg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 2 Altklausur Jäger 2006 8 1 1 Definitionen

Mehr