Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Wie merkt sich unser Gehirn Informationen? Neuronale Schaltkreise in einem prämotorischen Areal des Zebrafischgehirns können für Sekunden Aktivität speichern und stellen damit ein Gedächtnis für Augenpositionen dar. Dr. Aristides Arrenberg von der Universität Freiburg hat in seiner Doktorarbeit in den USA eine Untersuchungsmethode weiterentwickelt, mit der Nervenzellen des Zebrafisches in Netzwerken gezielt ein- und ausgeschaltet werden können. Grundlage der Methode sind Lichtpulse, die zelluläre Schalter betätigen. Der Neurowissenschaftler hat zusammen mit Kollegen bereits eine potenzielle lichtgesteuerte Alternative zu elektrischen Herzschrittmachern präsentiert. In der jüngsten Publikation haben die Forscher den Arbeitsspeicher für Augenbewegungen im Hinterhirn untersucht. Gängige Netzwerkmodelle für sogenannte Integrator-Schaltkreise müssen jetzt neu überdacht werden. Dr. Aristides Arrenberg im Labor am Institut für Biologie I der Universität Freiburg. Dr. Aristides Arrenberg Optogenetik heißt das Verfahren, mit dem molekulare Schalter in Zellen über Lichtpulse umgelegt werden können. Die Grundlage stellen Ionenkanäle aus Mikroorganismen dar, die Wissenschaftler mit genetischen Methoden in erregbare Wirbeltieren-Zellen wie etwa Neuronen einschleusen können. Diese Ionenkanäle öffnen oder schließen sich, wenn sie durch bestimmte Lichtpulse angeregt werden. Ionen fließen über die Membran, das Membranpotenzial verändert sich, eine Nervenzelle produziert elektrische Impulse und feuert auf ihre Nachbarn; 1

2 ein neuronaler Schaltkreis kann so seine Aktivität verändern, und zwar per Knopfdruck. Der studierte Biochemiker Dr. Aristides Arrenberg von der Abteilung für Entwicklungsbiologie am Institut für Biologie I der Universität Freiburg hat während seiner Doktorarbeit an der Universität von San Francisco das optogenetische Methodenarsenal für die Arbeit an neuronalen Schaltkreisen des Zebrafisches etabliert. Ich interessiere mich für die Funktion von neuronalen Schaltkreisen, sagt Arrenberg. Mit dieser Methode kann man gezielt in solche Schaltkreise eingreifen und sie damit sehr gut untersuchen. Informationsspeicherung in neuronalen Schaltkreisen Der Zebrafisch ist der Modellorganismus der Wahl im Labor von Dr. Aristides Arrenberg und seinen Kollaborationspartnern. Dr. Aristides Arrenberg. Die lichtgesteuerten molekularen Schalter können innerhalb von 10 Millisekunden an- und wieder abgeschaltet werden. Das ist im Vergleich zu Stimulationen mit Pharmaka eine Revolution. Hinzu kommt, dass die genetische Manipulation auf bestimmte Zelltypen beschränkt werden kann; damit sind sehr gezielte Eingriffe möglich, die nur ausgewählte Mitspieler in einem neuronalen Netzwerk adressieren. Das Licht wird entweder über spezielle Mikroskopietechniken auf begrenzte Areale fokussiert oder über optische Fasern, die Bereiche von 50 Mikrometern Durchmesser beleuchten. In jedem Fall ist auch eine hohe räumliche Selektivität der Aktivierung möglich. Mit dem Zebrafisch als Modellorganismus der Wahl, der als Embryo durchsichtig und damit mikroskopierbar ist und der schon in diesem frühen Entwicklungsstadium untersuchbares Verhalten zeigt, haben Arrenberg und seine Kollegen aus San Francisco zum Beispiel die Entwicklung von Schrittmacherzellen im Herzen untersucht. Diese Zelltypen, die eine rhythmische Aktivität zeigen und für den regelmäßigen Herzschlag verantwortlich sind, können im Alter oder nach Herzanfällen ihre korrekte Funktion einbüßen und müssen dann über elektrische Herzschrittmacher künstlich unterstützt werden. Wir konnten mithilfe von Licht den Takt der Schrittmacherzellen im Zebrafisch künstlich und gezielt regulieren, sagt Arrenberg. Die Verwendung von optogenetischen Schrittmachern hätte gegenüber elektrischen Schrittmachern Vorteile, da zum Beispiel die Entstehung toxischer Gase bei längeren Pulsen reduziert werden könnte. Momentan ist der Einsatz unwahrscheinlich, denn die herkömmlichen Geräte sind etabliert und funktionieren gut, aber die Ergebnisse zeigen das Potenzial der Methode. In der jüngsten Arbeit, die vor kurzem im renommierten Fachjournal Nature Neuroscience erschien, haben Arrenberg und seine Kooperationspartner aus den USA das Verfahren eingesetzt, um die Mechanismen der Informationsspeicherung in neuronalen Schaltkreisen im Hinterhirn des Zebrafisches zu 2

3 untersuchen. Diese Schaltkreise können als Modell für das menschliche Arbeitsgedächtnis betrachtet werden. Ein Integrator mit räumlicher Struktur? Wie bei uns Menschen führen die Augen des Zebrafisches sprunghafte Bewegungen aus, wenn sie die Blickrichtung ändern (sogenannte Sakkaden). Eine solche Bewegung wird ausgelöst von einer Population von Nervenzellen im Hinterhirn des Fisches, die Impulse zu Motoneuronen sendet und damit indirekt die Augenmuskeln aktiviert. Nach jeder Sakkade verharren die Augen für mehrere Sekunden in ihrer neuen Position. Diese Fixierung einer bestimmten Blickrichtung wird von einem zweiten Schaltkreis gesteuert, der als neuraler Integrator für Augenbewegungen bezeichnet wird. Er bekommt seinen Input von denselben Zellen, die mit den Motoneuronen verschaltet sind. Die Zellen im Integrator-Schaltkreis sind aufgrund von bisher unbekannten Verschaltungsmustern in der Lage, ihre elektrische Aktivität über mehrere Sekunden aufrechtzuerhalten. Sie senden dieses andauernde Signal ebenfalls an die Motoneurone weiter und sorgen dafür, dass die Augen nun in der neuen Position verbleiben, bis die nächste Bewegung ausgelöst wird. Wie kommt die Aktivitätsspeicherung in den Zellen des Integrators zustande? Die bisherigen Modelle gingen davon aus, dass alle Zellen im Integrator ihre Aktivität gleich lange speichern. Durch optogenetische Manipulationen einzelner Zellgruppen in der Region erfuhren Arrenberg und seine Kollaborationspartner das Gegenteil. Die Zellen im Schaltkreis haben unterschiedliche zeitliche Konstanten, mit denen die Aktivität wieder abnimmt, sagt der Neurobiologe. Anders als bisher gedacht, bringen die Verschaltungen im Integrator offenbar eine große Vielfalt an Zeitkonstanten zustande. Und dem nicht genug: Die Forscher fanden heraus, dass Zellen mit ähnlichen zeitlichen Konstanten in benachbarten Regionen organisiert sind. Damit liegt dem Integrator offenbar eine hochgeordnete räumliche Struktur zugrunde. Innerhalb des Hinterhirns sind die Zellen in Richtung des Rückenmarks nach zunehmender Länge der Speicherkapazität hintereinander geschaltet. Unsere Hypothese ist, dass die Zellen ihre Aktivität innerhalb des Hinterhirns in Richtung des Rückenmarks Station für Station weitergeben und dass die Zellen in Nähe des Rückenmarks, die die Aktivität am längsten speichern können, das Signal an die Motoneurone senden, sagt Arrenberg. Ob dieses sogenannte Feed-forward-Verschaltungsmuster tatsächlich existiert, ist noch nicht klar. In jedem Fall müssen aber die bisherigen Annahmen überdacht werden. Wie kommt die Ordnung zustande? Seine Untersuchungen führte Arrenberg bisher mithilfe von Lichtfasern durch, die wie erwähnt Gehirnareale von etwa 50 Mikrometern Durchmesser ein- und abschalten können. Um auch kleinere Bereiche von rund zehn Zellen manipulieren zu können, will der Neurobiologe in Zukunft im Labor von Prof. Dr. Wolfgang Driever in der Abteilung für Entwicklungsbiologie des Instituts für Biologie I ein spezielles Mikroskop verwenden. In zukünftigen Projekten möchten wir herausfinden, wie die räumliche Ordnung im Integrator für Augenbewegungen zustande kommt, sagt Arrenberg. Hierzu wollen wir Schritt für Schritt die Verschaltungsmuster zwischen den einzelnen Zellen enthüllen. Zusammen mit theoretischen Neurowissenschaftlern möchten die Freiburger Forscher außerdem neue Modelle entwickeln, die die Realität in dieser Hirnregion des Zebrafisches besser abbilden. Und die vielleicht auch 3

4 Mit solchen Lichtfasern kann man kleine Gruppen von Nervenzellen im Gehirn des Zebrafisches an- und abschalten. Dr. Aristides Arrenberg. helfen, die Funktionsweise ähnlicher Schaltkreise im menschlichen Präfrontalkortex zu verstehen, wo unser Arbeitsgedächtnis sitzt. 4

5 Fachbeitrag mn BioRegion Freiburg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Dr. Aristides Arrenberg Albert-Ludwigs-Universität Institut für Biologie I Freiburg Tel.: 0761/ Aristides.Arrenberg(at)biologie.uni-freiburg.de Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Optogenetik: An- und Abschalten von Zellaktivität mit Licht 5

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jochen-staiger-auf-der-suchenach-dem-basismodul-im-gehirn/ Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im

Mehr

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und

Mehr

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-beider-musterbildung-im-embryo/ Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Von der Synapse zum Lerneffekt

Von der Synapse zum Lerneffekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zumlerneffekt/ Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten aus der Neurowissenschaft

Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten aus der Neurowissenschaft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-bernsteinkonferenz-2011-geschichten-aus-der-neurowissenschaft/ Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signalezusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion/ Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt

Mehr

Seminarvortrag: Visual Cortex

Seminarvortrag: Visual Cortex Seminarvortrag: Visual Cortex Sören Schwenker 13. Januar 2013 Visual Cortex Inhaltsverzeichnis 13. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Conductance based models 2 3 Rate-based neural network

Mehr

Bewegungsmelder im Gehirn

Bewegungsmelder im Gehirn Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/bewegungsmelder-imgehirn/ Bewegungsmelder im Gehirn An Zebrafischlarven haben Forscher des Max-Planck-Instituts für

Mehr

Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-cr-me-de-la-cr-me-derkontaktallergietests-geht-in-vitro/ Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht

Mehr

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel Powered by Seiten-Adresse: Die menschliche DNA liegt im Zellkern in Form eines zwei Meter langen, auf 23 verwickelte Einzelfäden aufgeteilten Superknäuels vor. Aber dieses Chaos ist geordneter, als der

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Treffsicher aktive Substanzen aufspüren

Treffsicher aktive Substanzen aufspüren MITHILFE OPTOGENETISCHER METHODEN ZELLEN KONTROLLIEREN Treffsicher aktive Substanzen aufspüren Sie ist das neue Lieblingswerkzeug vieler Wissenschaftler: die Optogenetik. Diese noch junge Disziplin ermöglicht

Mehr

Kalzium und Gedächtnis

Kalzium und Gedächtnis Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis/ Kalzium und Gedächtnis Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/antibiotika-resistenzkrankheitserreger-beim-lernen-stoeren/ Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören Für

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasiertermesstechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen/ Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mehr

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tudermanwie-die-haut-funktioniert/ Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie

Mehr

PIONIERE DER OPTOGENETIK

PIONIERE DER OPTOGENETIK FOKUS_Optogenetik Fremdgesteuert Großes Bewegungstalent besitzt eine wenige Tage alte Zebrafischlarve noch nicht kurze, heftige Schwanzschläge, viel mehr ist in diesem Alter nicht drin. Herwig Baier vom

Mehr

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Unterrichtsvorhaben V: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr

Epigenetik pg. Molekulargenetik und Proteine Epigenetik. Ausblick. Schalter. Beispiele Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 2

Epigenetik pg. Molekulargenetik und Proteine Epigenetik. Ausblick. Schalter. Beispiele Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 2 Epigenetik pg Kann der Mensch sein Erbgut verändern? 10.07.2011 Prof. Dr. D. Hannemann, Epigenetik 1 Einordnung Inhalt Molekulargenetik und Proteine Epigenetik Schalter Ist der Mensch was er isst? Beispiele

Mehr

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül. Das Leibniz-Institut Das Leibniz-Institut wurde im Jahr 1992 gegründet. 11 Jahre später wurde es in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Leibniz-Institut nennt man auch: Hans-Knöll-Institut. Die

Mehr

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns Powered by Seiten-Adresse: Durch reine Beobachtung würde man dem Zappel-Philipp auch heute eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zuschreiben, dem Hans Guck-in-die- Luft eher eine Aufmerksamkeitsstörung

Mehr

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-diemolekulare-betrachtungsweise-vonkrankheitsmechanismen/ 1 Andreas Diefenbach: Die molekulare

Mehr

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten

Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/geklonte-menschen-sindnicht-zu-befuerchten/ Geklonte Menschen sind nicht zu befürchten Einem internationalen Team

Mehr

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erste-gentherapie-am-augeklinische-phase-in-sicht/ Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Erblich bedingte

Mehr

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1 Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze 2.04.2006 Reinhard Eck Was reizt Informatiker an neuronalen Netzen? Wie funktionieren Gehirne höherer Lebewesen?

Mehr

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen C 1 /4 - Modellierung und Simulation von Neuronen April 25, 2013 Motivation Worum geht es? Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Da ist u.a. euer Gehirn draus Motivation

Mehr

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effizientemethanproduktion-von-bakterien-lernen/ Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Seit 25 Jahren

Mehr

Postsynaptische Potenziale

Postsynaptische Potenziale Postsynaptisches Potenzial Arbeitsblatt Nr 1 Postsynaptische Potenziale Links ist eine Versuchsanordnung zur Messung der Membranpotenziale an verschiedenen Stellen abgebildet. Das Axon links oben wurde

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Arbeitsteilung im Fischgehirn Wie eine Gruppe von Nervenzellen die Schwimmrichtung steuert Division of labor in the fish brain how a group of neurons control swim direction Helmbrecht, Thomas; Thiele,

Mehr

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung Zwei Modelle retinaler Verarbeitung 8.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/15247.html Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zwangserkrankungen? In rund 80 % aller Fälle kann Zwangserkrankten mittels psychotherapeutischen Verfahren, gegebenenfalls

Mehr

Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-varund-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system/ Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur

Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/den-molekularen-ursachender-evolution-auf-der-spur/ Den molekularen Ursachen der Evolution auf der Spur Seit Darwin

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-einneuer-typ-von-zelltod/ Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben

Mehr

Albinismus Sehnerven auf Abwegen

Albinismus Sehnerven auf Abwegen Albinismus Sehnerven auf Abwegen Eine allgemeinverständliche Einführung zur Sehbahnveränderung bei Albinimus In der Regel wird beim Menschen die Information von einem Auge zu etwa gleichen Teilen auf beide

Mehr

DIESE METHODE HAT DIE NEUROWISSENSCHAFTEN REVOLUTIONIERT.

DIESE METHODE HAT DIE NEUROWISSENSCHAFTEN REVOLUTIONIERT. DIESE METHODE HAT DIE NEUROWISSENSCHAFTEN REVOLUTIIERT. 40 RUBIN 1/16 Schwerpunkt Science-Fiction In einem Hirnschnitt messen die Forscherinnen die Aktivität von Nervenzellen, deren Rezeptoren sie durch

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Injektion eines Zahnarztanästhetikums Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Berlin (12. Dezember 2016) - Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

PHILIPP LAMMER. EIGENSKULPTUR 2017 Kybernetisches Objekt

PHILIPP LAMMER. EIGENSKULPTUR 2017 Kybernetisches Objekt In der Arbeit EigenSkulptur wird die ästhetische Wirkungsweise einer kybernetischen Skulptur untersucht, die sich selbst rekonfiguriert und dadurch nicht nur ihre Erscheinung ändert, sondern auch wie sie

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kathrin-thedieck-die-kunstsignalgeschehen-zu-entschluesseln/ Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Vorlesung Neurophysiologie

Vorlesung Neurophysiologie Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung

Mehr

Brain mapping - Das Gehirn belauschen

Brain mapping - Das Gehirn belauschen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirnbelauschen/ Brain mapping - Das Gehirn belauschen Obwohl sich seit Jahrzehnten zahlreiche

Mehr

DIE ERLEUCHTUNG NEUER BLICK AUFS GEHIRN

DIE ERLEUCHTUNG NEUER BLICK AUFS GEHIRN NEUER BLICK AUFS GEHIRN Lesen Sie in der Beitragsreihe von Technology Review, wie Forscher mit neuen Techniken die Geheimnisse des Gehirns aufklären. S. 26 Die Erleuchtung Ein Fund in einer kleinen Grünalge

Mehr

Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf

Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf Dr. Boris Nikolai Konrad, geboren 1984, ist Deutschlands Superhirn (ZDF). Der promovierte Neurowissenschaftler ist mehrfacher

Mehr

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Die ganz persönliche Krebsbehandlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenlichekrebsbehandlung/ Die ganz persönliche Krebsbehandlung Noch immer ist ein Teil der sogenannten

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von

Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/martin-van-der-laan-unddas-labyrinth-im-inneren-von-mitochondrien/ Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren

Mehr

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera

JKU präsentiert eine linsenlose Kamera "Neues Volksblatt" vom 01.08.2017 Ressort: Wirtschaft Linz JKU präsentiert eine linsenlose Kamera Der Kollimator ist sechs Millimeter dünn. Das Institut für Computergrafik der Johannes Kepler Universität

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zwangserkrankungen? In rund 80 % aller Fälle kann Zwangserkrankten mittels psychotherapeutischen Verfahren, gegebenenfalls

Mehr

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Wie Zellmembranen Lipide austauschen Prof. Dr. Benedikt Westermann (re.) und Till Klecker, M.Sc. im Labor für Elektronenmikroskopie der Universität Bayreuth. Wie Zellmembranen Lipide austauschen Bayreuther Zellbiologen veröffentlichen in

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) 6. Neuronale Netze Motivation Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) Abstrakt betrachtet sind alle diese

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Dr. ANDRADE-LEAL Wien, im Juli 2001 1 Einleitung, Motivation und Voraussetzungen Künstliche Intelligenz Neuronale Netze Experte Systeme

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-amyloid-betabeeintraechtigt-mitochondrien/ Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien Fällt bei

Mehr

7. Vorlesung Neuronale Netze

7. Vorlesung Neuronale Netze Soft Control (AT 3, RMA) 7. Vorlesung Neuronale Netze Grundlagen 7. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Konvergenz von Hopfield-Netzen

Konvergenz von Hopfield-Netzen Matthias Jauernig 1. August 2006 Zusammenfassung Die nachfolgende Betrachtung bezieht sich auf das diskrete Hopfield-Netz und hat das Ziel, die Konvergenz des Verfahrens zu zeigen. Leider wird dieser Beweis

Mehr

Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

Oxytocin hält Flirtende auf Distanz Treuehormon Oxytocin hält Flirtende auf Distanz Bonn (15. November 2012) - Bei einem Flirt kommen sich Frau und Mann nahe. Die soziale Distanz sorgt aber dafür, dass sie dabei einen gewissen räumlichen

Mehr

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem Menschen aufgebaut und wie ist organisiert? Inhaltsfeld:

Mehr

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

$ % $ &'  %& '& ( ) % *! % + - $#../0# # & ( ! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Central pattern generators für die zwei- und vierbeinige Fortbewegung

Central pattern generators für die zwei- und vierbeinige Fortbewegung Central pattern generators für die zwei- und vierbeinige Fortbewegung Merit Kasch 18. Januar 2013 Central pattern generator (CPG) (zu Deutsch: Zentraler Muster- oder Rhythmusgenerator) ist ein Begri aus

Mehr

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik

Blitzschnell und pünktlich am Ziel. Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische die Gesetze der Ballistik 5.383 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Schützenfische unter der Wasseroberfläche. Blitzschnell und pünktlich am Ziel Mit einem kleinen, hocheffizienten neuronalen Netzwerk beherrschen Schützenfische

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr