Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg"

Transkript

1 Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Susanne Robra-Bissantz, Studiendekan NTH

2 AG Studienabbruch aus allen Universitäten Verwaltung, Studiengangskoordinatoren, Professoren, Studierende... Ziel: Studienerfolg!... in den Phasen: vorher, zu Beginn, während, am Ende... Ansatzpunkte: Neigungen erkennen, Befähigung stärken Diskussionen, Kleingruppen, Expertenrunden, Projekte, Befragungen Thesen, Themen, Perspektiven Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 2

3 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 3

4 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 3

5 Hinweise... Informationsangebote bekannt Studiengang: Präferenz zulassungsfrei Selektive Nutzung von Information (häufig online) Falsche Erwartungen wenig Durchhaltevermögen Orientierungsphase nach Abbruch Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 4

6 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck Universität L Zusammenhang? Übergang? Wahlfreiheit vs. Erwartungen Schule Beruf Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 5

7 Schule, Studium, Beruf Schule L Universität 2 Beruf 1. Übergang / Zusammenhang? Online, alleine, Erwartungsabgleich (Self Assessment +) Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 6

8 Self Assessment + Erste Orientierung: TU Clausthal, Test&Check Fachorientierte Self-Assessments TU Braunschweig: Biologie, Biotechnologie, Psychologie, Wirtschaftsinformatik LU Hannover: Englisch, Chemie, Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften... Extern (z. B. Aachen) sowie gemeinsame Erweiterungen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 7

9 Schule, Studium, Beruf Schule L Universität 2 Beruf 1. Übergang / Zusammenhang? Online, alleine, Erwartungsabgleich (Self Assessment +) Studierendenzentriert, Institutionenübergreifend (HIT +) Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 8

10 Schule, Studium, Beruf Schule L Universität 2 Beruf 1. Übergang / Zusammenhang? Online, alleine, Erwartungsabgleich (Self Assessment +) Studierendenzentriert, Institutionenübergreifend (HIT +) 2. Druck: Wahlfreiheit und Erwartungen Offene Hochschule auch in der Beratung Orientierungsphase (Gemeinsames erstes Jahr) Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 8

11 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 9

12 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 9

13 Hinweise... Viele, viele gute Maßnahmen Maßnahmen sehr gut bekannt, genutzt, hilfreich erreichen die Richtigen oft nicht... passen nicht zur Situation Grundproblem: zu wenig Zeit Art der Vermittlung Prüfungsformen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 10

14 Thesen Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken z. B. Prüfungsformen z. B. Zeit M M M M M Segment Hier: insbes. Studienabbrecher Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 11

15 Viele gute Maßnahmen... M M M M M Segment In den Kern Zielvereinbarungen Lehre Weiterbildung, Innovationsprogramme Lehre Prüfungsformen: Austausch, z. B. Fachzirkel Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 12

16 Viele gute Maßnahmen... M M M M M Segment In den Kern Zielvereinbarungen Lehre Weiterbildung, Innovationsprogramme Lehre Prüfungsformen: Austausch, z. B. Fachzirkel Segmentspezifisch Brückenphase besser zuschneiden Gezielte Angebote für Zielgruppen (Binnendifferenzierung, Migranten...) Best Practices für bestimmte Zielsetzungen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 12

17 Beispiele für Good-Practices "Poster Maschinenbau" (LUH) kostengünstig wenig Personalaufwand kurzweilig erreicht eine große Zielgruppe "Erstsemesterfahrt Biologie" (TUBS) kleine Zielgruppe (Studienanfänger) kosten-, personal- und zeitintensiv langfristig fachliche wie auch soziale Integration "Informatikwerkstatt" (TUC) fachliche und soziale Integration curriculare Einbindung Zielgruppe: Erstsemester mittlerer Aufwand regelmäßige Durchführung Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 13

18 Viele gute Maßnahmen... M M M M M Segment In den Kern Zielvereinbarungen Lehre Weiterbildung, Innovationsprogramme Lehre Prüfungsformen: Austausch, z. B. Fachzirkel Segmentspezifisch Brückenphase besser zuschneiden Gezielte Angebote für Zielgruppen (Binnendifferenzierung, Migranten...) Best Practices für bestimmte Zielsetzungen Im Überblick Gesamtplanung des Studiengangs aus Studierendensicht Einbindung der Lehrenden Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 14

19 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 15

20 Thesen 1. Schule, Studium, Beruf: (zu) viel Information, (zu) viel Entscheidungsdruck 2. Viele gute Maßnahmen und trotzdem kritische Lücken 3. Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n aber auch für die Universität Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 15

21 Hinweise... Studierende sind im Studium zuversichtlich (Selbstwirksamkeitsrate) sehr wenige beschäftigen sich mit Studienabbruch. Abbruch entweder nach 1./2. oder ab 6. Semester In der Krise verschwunden -... eher externe Beratung... sowie Hilfe von Studierenden Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 16

22 Thesen Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n und die Universität Misserfolg Schreck Ausstieg Misserfolg Verschweigen Rückzug Ausstieg Schnelles Aufgeben oder soziale Abstiegsspirale Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 17

23 Thesen Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n und die Universität Misserfolg Schreck Situationsspezifische Angebote Ausstieg Misserfolg Verschweigen Rückzug Ausstieg Schnelles Aufgeben oder soziale Abstiegsspirale Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 17

24 Thesen Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n und die Universität Misserfolg Schreck Situationsspezifische Angebote Ausstieg Miss- Kooperation erfolg Verschweigen Rückzug Ausstieg Schnelles Aufgeben oder soziale Abstiegsspirale Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 17

25 Thesen Misserfolg im Studium ist eine Krise: für die/den Studierende/n und die Universität Misserfolg Schreck Situationsspezifische Angebote Ausstieg Miss- Kooperation erfolg Verschweigen Durchhaltevermögen stärken Rückzug Ausstieg Schnelles Aufgeben oder soziale Abstiegsspirale Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 17

26 Misserfolg im Studium ist eine Krise Siutationsspezifische Angebote Misserfolg Misserfolg Vereinsamung Zurückzug Kooperation Keine Lerngruppe Verschweigen Ausstieg Durchhaltevermögen stärken Situationsspezifisch 30-Punkte-Gespräche Schulung von Studiengangskoordinatoren Maßnahmen-Toolbox Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 18

27 Maßnahmen-Toolbox Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 19

28 Misserfolg im Studium ist eine Krise Siutationsspezifische Angebote Misserfolg Misserfolg Vereinsamung Zurückzug Kooperation Keine Lerngruppe Verschweigen Ausstieg Durchhaltevermögen stärken Situationsspezifisch 30-Punkte-Gespräche Schulung von Studiengangskoordinatoren Maßnahmen-Toolbox Kooperation Einführungswoche /-tage nutzen Lerngruppen, Kontakt zu Fachschaften stärken (Mobile Campus) Kooperative Atmosphäre Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 20

29 Misserfolg im Studium ist eine Krise Siutationsspezifische Angebote Misserfolg Misserfolg Vereinsamung Zurückzug Kooperation Keine Lerngruppe Verschweigen Ausstieg Durchhaltevermögen stärken Situationsspezifisch 30-Punkte-Gespräche Schulung von Studiengangskoordinatoren Maßnahmen-Toolbox Kooperation Einführungswoche /-tage nutzen Lerngruppen, Kontakt zu Fachschaften stärken (Mobile Campus) Kooperative Atmosphäre Stärkung Stigmatisierung vermeiden Mentoring, Praxisorientierung: PerspektivWechsel Angebote der offenen Hochschule: Neustart IT Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 20

30 Perspektiven Studentische Perspektive einnehmen Segmente unterstützen Situationen berücksichtigen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 21

31 Perspektiven Studentische Perspektive einnehmen Segmente unterstützen Situationen berücksichtigen Offene Hochschule leben Angebot ausbauen institutionenübergreifend beraten Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 21

32 Perspektiven Studentische Perspektive einnehmen Segmente unterstützen Situationen berücksichtigen Verantwortlichkeiten klar verteilen Studierende für ihre Ausbildung Lehrende für Studiengänge Offene Hochschule leben Angebot ausbauen institutionenübergreifend beraten Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 21

33 Perspektiven Studentische Perspektive einnehmen Segmente unterstützen Situationen berücksichtigen Offene Hochschule leben Angebot ausbauen institutionenübergreifend beraten Verantwortlichkeiten klar verteilen Studierende für ihre Ausbildung Lehrende für Studiengänge Orientierungsphase wertschätzen ermöglichen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 21

34 Perspektiven Studentische Perspektive einnehmen Segmente unterstützen Situationen berücksichtigen Offene Hochschule leben Angebot ausbauen institutionenübergreifend beraten Verantwortlichkeiten klar verteilen Studierende für ihre Ausbildung Lehrende für Studiengänge Kooperation fördern zwischen Studierenden an der Universität Orientierungsphase wertschätzen ermöglichen Oktober 2014 l MINT-Tagung l Prof. Susanne Robra-Bissantz l Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg l Seite 21

35 Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Susanne Robra-Bissantz, Studiendekan NTH

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre 2014 2. Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE Probleme beim Übergang Schule - Hochschule Probleme beim Übergang Schule - Hochschule

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ziel: Schaffung

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Fit für MINT? Unterwegs im Dschungel der Studienmöglichkeiten MINT Fachtag,

Fit für MINT? Unterwegs im Dschungel der Studienmöglichkeiten MINT Fachtag, Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fit für MINT? Unterwegs im Dschungel der Studienmöglichkeiten MINT Fachtag, 25.02.2016 Prof. Dr. Simone Kauffeld VP für Lehre und Diversity,

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik. Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik www.kompetenzz.de Studienanfängerinnen im 1.Fachsemester, 1975-2002 Alle Fächergruppen, Fächergruppen Ingenieurwissenschaften

Mehr

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs

Mehr

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Der Coburger Weg Unsere Ziele: Einen gleitenden Übergang in das Studium ermöglichen Vom ersten Tag an zielgerichtet betreuen und individuell fördern Eintritt

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2016 WS 2016/2017 FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Integration durch Internationalisierung der Lehre Integration durch Internationalisierung der Lehre 1 Ansatz und Herausforderung: 23% ausländische Studierende am KIT große Chance zur Internationalisierung der gesamten Hochschule Aufeinandertreffen verschiedener

Mehr

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase: Erste Anregungen aus dem Fachgutachten Werkstattbericht Dr. Christian Berthold & Olivia Key 3. nexus-wintertagung,

Mehr

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1 Moderne Curriculumsentwicklung und Gestaltung des Studienumfelds 09.09.2015 Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Notwendigkeit der Curriculumsentwicklung Einbindung

Mehr

Praxisbeispiel - mein

Praxisbeispiel - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Praxisbeispiel - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der Universität

Mehr

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre 2014 2017 mit der Fakultät für Kulturwissenschaften Ziel 1: Bezug: Strategisches Ziel 2 der Universität Paderborn Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen

Mehr

Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik

Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik 07.05.2014 Vortrag Dortmund 1 Unser Mentoring-Konzept Jedem Studienanfänger wird am Anfang des ersten Semesters ein älterer, erfahrener

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/ Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der

Mehr

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern VDMA im Maschinenbau Seite 1 08.11.2009 Herausforderung der Zukunft Demografischer Wandel steigender Ingenieurbedarf sich verändernde Anforderungen Antwort:

Mehr

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen. QUERAUFSTIEG BERLIN Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen www.queraufstieg-berlin.de Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung Marketing für Berufsbildung Thematische Veranstaltungen,

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen Am Beispiel der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Prof. Dr. Thomas Doyé Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Unternehmen insb. KMUs mit der THI

Mehr

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung IHK-Region Stuttgart 23.11.2105 Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung Auf die richtige Weichenstellung kommt s an! Studienabbruch vermeiden Studienabbrecher

Mehr

Selbsttests zur Studienorientierung

Selbsttests zur Studienorientierung Selbsttests zur Studienorientierung Neue Features im Questionnaire-Plugin Christoph Jobst & Sören Much Y. Annanias, L. Boerger, J. Schuppe, U. Eisenecker, R. Schuhr Moodlemoot 2018 in Kassel, 14.03.2018

Mehr

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus HRK Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus Christian Tauch Leiter Bereich Bildung und nexus Expertenworkshop Studieneingangsphase 5.-6. April 2016 Berlin HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tendenzen der Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tagung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hannover, 6. September 2017 These 1 Das zentrale Aktionsfeld

Mehr

Integrationsprogramm für ausländische Studierende

Integrationsprogramm für ausländische Studierende Projektvorstellung: Integrationsprogramm für ausländische Studierende (Marcus Rau, Projektmitarbeiter AAA, HS Anhalt) Stand: April 2015 Was erwartet Sie? 1 Was soll im Teilprojekt geschehen (der Plan)?

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2016 WS 2016/17 FACHGRUPPE PHYSIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Die Goethe-Universität auf einen Blick Gründung 1914 durch Frankfurter BürgerInnen Volluniversität

Mehr

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig

Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobilität in STEM-Fächern: Praxisbeispiele an der TU Braunschweig Dr. Ute Kopka, 16. April 2018 Gliederung 1. Keine Auslandsmobiltät

Mehr

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Dr. Susanne Falk, Dr. Manuela Gronostay, Dr. Maike Reimer Tagung Absolventenstudien

Mehr

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 mein benefit@upb.de Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 Überblick Idee Projekt Projektstruktur Ziele Gesundheitspass Evaluation Austausch und offene Fragen Förderer Kooperationspartner

Mehr

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A.

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein integratives Konzept zur Qualifizierung von Studierenden in der Studieneingangsphase Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. Gliederung 1. 2. Maßnahmen in

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, wie kann ich mich bestmöglich

Mehr

Die Sicht der Studierenden. HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014

Die Sicht der Studierenden. HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014 Die Sicht der Studierenden HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014 Kurze Vorstellung: VSUZH Michelle Jatuff Mathis Ehem. Co-Präsidentin VSUZH Wirtschaftswissenschaften im Master Zweisprachige

Mehr

Strukturmodelle in der Studieneingangsphase

Strukturmodelle in der Studieneingangsphase Strukturmodelle in der Studieneingangsphase Projektstand April 2018 und Ausblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Projektmodule des KIT-Antrags Entschleunigte Studienpläne:

Mehr

Online-Self-Assessments an der Goethe-Universität Erfahrungen und Perspektiven

Online-Self-Assessments an der Goethe-Universität Erfahrungen und Perspektiven an der Goethe-Universität Erfahrungen und Perspektiven studiumdigitale Detlef Krömker, Alexander Tillmann Kolloquium der TU Darmstadt 20.06.2011 Was ist mit Self-Assessment gemeint? Web-basiertes und selbstgesteuertes

Mehr

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit StOEHn - Studentische Online Workload Erfassung Aachener Hochschulen Studienbedingungen, Studierbarkeit und Studienerfolg Achte Tagung der

Mehr

Erstsemesterprojekt starting! Orientierung, Beratung und Förderung

Erstsemesterprojekt starting! Orientierung, Beratung und Förderung Erstsemesterprojekt starting! Orientierung, Beratung und Förderung Sven Lütt M.A. Stuttgart, 21.03.2018 1 Begrüßung Kurzvorstellung des Projektes starting! starting! - Orientierung und Beratung starting!

Mehr

Stichprobenbeschreibung 1

Stichprobenbeschreibung 1 Stichprobenbeschreibung 1 Insgesamt haben 1.383 Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern an der Befragung teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Teilnehmenden sind mehrheitlich

Mehr

Mit WOLT besser lernen! Hochschule Worms

Mit WOLT besser lernen! Hochschule Worms Mit WOLT besser lernen! Hochschule Worms Mit WOLT besser lernen! Entwicklung und Implementierung eines Online-Lerntests zur Förderung der Lern- und Studienkompetenz 01. Juni 2015 Dorit Okotto Hochschule

Mehr

Studium an Hochschulen

Studium an Hochschulen Studium an Hochschulen Erfolg, Schwund und Abbruch Ausgangslage: Hochschulen in Zahlen (HRK 2013) Hochschulen (staatliche) insgesamt : 392 Universitäten: 121 Fachhochschulen: 215 Kunst- und Musikhochschulen:

Mehr

Traumfach oder Albtraum?

Traumfach oder Albtraum? Christoph Heine-Jürgen Egeln-Christian Kerst Elisabeth Müller -Sang-Min Park Ingenieur- und Naturwissenschaften: Traumfach oder Albtraum? Eine empirische Analyse der Studienfachwahl Nomos Inhalt 1 Anlass,

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 1964: Die Gründung der Staatlichen Ingenieurschule 9. April 1964 Erlass des Kultusministers

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2016 WS 2016/17 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der

Mehr

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth 9.0.0: Treffen des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung . Untersuchungsgegenstand Service

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Aufbau von Alumni-Netzwerken

Aufbau von Alumni-Netzwerken Aufbau von Alumni-Netzwerken 36. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium München 8.-10. März 2017 Alumnimanagement Technische Universität Clausthal 2 TU Clausthal - Lage Clausthal-Zellerfeld nahe Goslar (Niedersachsen)

Mehr

Flucht und Studium eine Bilanz

Flucht und Studium eine Bilanz Flucht und Studium eine Bilanz AG 5 Deutschkurse an Hochschulen und Integrationskurse. Ergänzung oder Widerspruch? Wir TUn was! Technische Universität Darmstadt Zentrale Koordination Flüchtlingsintegration

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung Der Wissenstest Mathematik Grundlagen und Zielsetzung Das Angebot im Überblick Angebot Schnelle und fundierte Einschätzung studienrelevanter Mathematikvorkenntnisse aus der Schule Ausdifferenziert in 13

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz Studienberatung für Geflüchtete Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz 10.-11.9.2018 WAS MACHT DIE ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG? Seite 2 Allgemeine Studienberatung Wer kann sich an die Allgemeine Studienberatung

Mehr

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Veranstaltung: Studieneingangsbefragung WiSe 2012/13 Abgegebene Fragebögen: 698 Filter: Fach-Bachelor

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL WS 2011/12 WS 2014/15 RWTH GESAMT AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono 1 AACHENER LEHRAMTSAUSBILDUNG FÜR BERUFSKOLLEGS: INNOVATIV VIELSEITIG, KOOPERATIV,

Mehr

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Mathematik Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik über das Projekt HMplus (Wintersemester 2008/2009 und Sommersemester 2009) Zentraler Ansprechpartner für den Bericht Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.:

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Workshop Bildungsberatung / Guidance (NA-BiBB) Bonn Thomas Jäger Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)

Workshop Bildungsberatung / Guidance (NA-BiBB) Bonn Thomas Jäger Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Workshop Bildungsberatung / Guidance (NA-BiBB) 19.05.2015 - Bonn Thomas Jäger Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Seite 1 Seite 1 PrevDrop Koordinierende Einrichtung: HdBA Hochschule der Bundesagentur

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FACHGRUPPE FÜR MATERIALWISSENSCHAFT UND WERKSTOFFTECHNIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Zukunftskonzept Lehre

Zukunftskonzept Lehre Zukunftskonzept Lehre Studierende im Fokus der Exzellenz Präsentation vor der Gutachterkommission Wettbewerb für exzellente Lehre Berlin, 5.10.2009 www.rwth-aachen.de/exzellenzlehre lichtographie.de Präsentierende

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FACHGRUPPE MATHEMATIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK 2012-2014) Ausgewählte Ergebnisse Dr. Dora Fitzli, Leiterin Qualitätsentwicklung ZHAW, vorher Partner bei

Mehr

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster

Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster Anforderungen an Hochschulen und Studentenwerke in der Studieneingangsphase Beispiel Münster Prof. Dr.-Ing. Richard Korff Vizepräsident für Lehre, Forschung und Weiterbildung der Fachhochschule Münster

Mehr

#soläuftshier der kleine Campus-Knigge

#soläuftshier der kleine Campus-Knigge #soläuftshier der kleine Campus-Knigge Willkommen! Sie sind bei uns willkommen! Sie und alle Mitglieder der Universität: Wir sind die TU Braunschweig. Wir tun unser Bestes, um aus Ihrem Studium das Beste

Mehr

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete Viele Flüchtlinge suchen in Deutschland nicht nur Zuflucht, sondern auch eine Zukunft persönlich wie beruflich. Einige der Geflüchteten hatten bereits in

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann 1 Abitur und dann? Abi 2011 Arbeitswelt heute neue Herausforderungen Berufswahl - Wie entscheiden

Mehr

Internationale Studierende für die Regionen

Internationale Studierende für die Regionen Internationale Studierende für die Regionen Annett Kanig I Stifterverband. Luise Haack I Universität Passau. Ekaterina Maruk I Ernst-Abbe-Hochschule Jena 36. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium I Donnerstag,

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Erfahrungsbericht und Empfehlungen Aus 10 regionalen Study & Work -Netzwerken

Erfahrungsbericht und Empfehlungen Aus 10 regionalen Study & Work -Netzwerken Erfahrungsbericht und Empfehlungen Aus 10 regionalen Study & Work -Netzwerken Maxie Lutze, VDI/VDE Innovation+ Technik, Projektbegleitung Study & Work ist eine gemeinsame Initiative von 1 Die Projektregionen

Mehr

Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe

Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe Titel Empirische der Präsentation Ergebnisse des Modellstudiengangs Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe FACHTAGUNG FACHTAGUNG MOBILES LERNEN

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Was braucht die Wirtschaft von den Schulabgängern, damit Hartz IV vermieden wird bzw. was tun wir dafür? Klaus Nussbaumer Vice President Shared Services & Personalwirtschaft Ludwigshafen,

Mehr

Profilbogen Mentorin/Mentor

Profilbogen Mentorin/Mentor Profilbogen Mentorin/Mentor Erfolgreiches Mentoring setzt voraus, dass Mentor/in und Mentee gut zusammenpassen. Daher bitten wir Sie, den Profilbogen sorgfältig auszufüllen. Ihre Daten werden selbstverständlich

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Roswitha Burkhart Konstanz, 19. März 2018 Warum Konstanz? Warum Konstanz? mittelgroße historische Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern 11.700 Studierende an der

Mehr

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Qualifizierungsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal der TU Dresden Juliane Wilhelm, Projektreferentin Bildung und Internationalisierung 5. Oktober 2016

Mehr

Diversity-Management an Hochschulen

Diversity-Management an Hochschulen Diversity-Management an Hochschulen Inhalt des Vortrags: Hochschulen Diversity Management? Gesetzliche Aufgabe von Hochschulen Hochschulen pflegen die Entwicklung der Wissenschaften verwirklichen das Rechts

Mehr

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Esslingen, 9. 11. Februar 2015 Studienabbruchquoten in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des Bachelorstudiums

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? Informiert ins Studium, September 2018 Büro für Bolognaprozess& Lehreentwicklung Christina Raab Inhalt o Wahl der Hochschule (Beispiel Universität - Fachhochschule)

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

Xpert Business Mit welchen Eigenschaften Ihrer Kurse sollten Sie werben?

Xpert Business Mit welchen Eigenschaften Ihrer Kurse sollten Sie werben? Folie 1 Xpert Business Mit welchen Eigenschaften Ihrer Kurse sollten Sie werben? Referent: Ralf Schlötel Alle XB-Fortbildungen im Herbst; Video-Aufzeichnungen: Folie 2 Übersicht Warum Alleinstellungsmerkmale

Mehr