Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten"

Transkript

1 Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten zehnten Für die Untersuchung der aktuellen Klimasituation in Thüringen wurden stellvertretend für die vier Thüringer Klimabereiche die Wetterstationen,, und ausgewählt. Ergänzend dazu wurden für einige Auswertungen die Stationen Erfurt und Gera betrachtet. Als Vertreter urban geprägten Klimas dient die Wetterstation Jena-Sternwarte. Lufttemperatur Abb. 1: Zeitreihen der esmitteltemperatur. Temperatur ( C) 11 9 Die fünf betrachteten Stationen unterscheiden sich bezüglich ihrer esmitteltemperatur zum Teil sehr stark voneinander (Abb. 1). Das liegt hauptsächlich in der Höhenlage der Wetterstationen begründet. Da die Temperatur mit zunehmender Höhe abnimmt, ist auf der die geringste esmitteltemperatur zu verzeichnen. Deutlich wärmer ist es in und, gefolgt von. Die höchste esmitteltemperatur der fünf betrachteten Stationen weist Jena-Sternwarte auf. Dafür verantwortlich sind neben der geringen Höhenlage (ca. 1 m ünn) die klimatisch begünstigende Lage im Saale-Tal und stadtklimatologische Effekte (nächtliche städtische Wärmeinsel). Allen fünf Stationen ist ein signifikanter Trend zunehmender esmitteltemperatur zu entnehmen. Innerhalb der letzten 1 e hat dieser Trend statistisch leicht abgenommen. Begründung dafür sind die sehr kalten e 199 und. Diese klimatologisch kurzfristigen Variabilitäten ändern jedoch nichts an der allgemein weiterhin ansteigenden Tendenz. 1 1 Temperatur ( C) Temperatur ( C) 1 1 Abb. : Zeitreihen der Monatsmitteltemperatur des April. Abb. : Zeitreihen der Monatsmitteltemperatur des Juni. Während die esmitteltemperatur ansteigt, ist dieser Anstieg in den Einzelmonaten nur bedingt zu erkennen. Die meisten Monate haben bezüglich ihrer Monatsmitteltemperatur keinen statistisch signifikanten Trend. Sehr auffällig sind jedoch der April (Abb. ) und der Juni (Abb. ), welche jeweils einen deutlichen Anstieg ihrer Monatsmitteltemperatur aufweisen. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass von Anfang der er bis Anfang der er e ein abnehmender Trend vorlag. Temperatur ( C) Der August ist im Vergleich zu den er en auch deutlich wärmer geworden (Abb. ). Dieser Trend ist allerdings nur bis zum signifikant. Die Ursache des nicht mehr eindeutig ansteigenden Trends liegt in der raschen Aufeinanderfolge sehr warmer ( ) und sehr kalter ( ) Augustmonate begründet, die den Trend statistisch aufweichen. Abb. : Zeitreihen der Monatsmitteltemperatur des August.

2 Niederschlag Der Niederschlag ist räumlich und zeitlich stark variabel. Die im Durchschnitt größten esniederschlagsmengen treten mit ca. 1mm auf der auf, während in nur ein Drittel davon fällt (Abb. ). Aufgrund der starken Variabilität des Niederschlagsverhaltens ist es schwer, signifikante Trends zu erkennen. Dennoch zeigt sich im Juni eine Tendenz zu weniger Niederschlag (Abb. ). esniederschlag (mm) Niederschlag im Juni (mm) Abb. : Zeitreihen der esniederschlagssumme. Abb. : Zeitreihen der monatlichen Niederschlagssumme des Juni. Der Trend zu geringeren Niederschlagsmengen im Juni spiegelt sich auch in der abnehmenden Anzahl der Tage mit Niederschlag (Abb. ) und der Zunahme niederschlagsfreier Tage (Abb. ) wider. Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juni 1 Anzahl niederschlagsfreier Tage im Juni 1 Abb. : Anzahl der Niederschlagstage im Juni. Abb. : Anzahl niederschlagsfreier Tage im Juni. Im Folgemonat Juli ist zwar kein Trend der absoluten Niederschlagssumme erkennbar, jedoch nimmt die Anzahl der Tage mit Niederschlag (Abb. 9) zu und die der niederschlagsfreien Tage (Abb. ) dementsprechend ab. Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli 1 Anzahl niederschlagsfreier Tage im Juli 1 Abb. 9: Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli. Abb. : Anzahl niederschlagsfreier Tage im Juli.

3 Sonnenscheindauer Die räumliche Variabilität der Sonnenscheindauer ist deutlich geringer als die der Lufttemperatur oder des Niederschlags. In, und scheint die Sonne an durchschnittlich 1 bis 1 Stunden im. Auf der sind es mit knapp 1 Sonnenstunden pro etwas weniger (Abb. 11). Jährliche Sonnenscheindauer (h) Sonnenscheindauer im Juni (h) 1 1 Abb. 11: Zeitreihen der jährlichen Sonnenscheindauer. Abb. : Zeitreihen der monatlichen Sonnenscheindauer des Juni. Signifikante Trends in der Sonnenscheindauer zeigt nur der Monat Juni (Abb. ). Bis Ende der er e nahm die monatliche Sonnenscheindauer ab. Jedoch mit Beginn der er e bis zum heutigen Tag ist im Juni eine Zunahme der Sonnenstunden zu verzeichnen. Der Juni ist also nicht nur wärmer und niederschlagsärmer, sondern auch sonnenscheinreicher geworden. Windgeschwindigkeit Windgeschwindigkeit (ms -1 ) 1 Bei der Auswertung der mittleren monatlichen Windgeschwindigkeit wurde auf die Wetterstation Jena-Sternwarte verzichtet, da an dieser Station nur Messwerte bis 199 verfügbar sind. Ergänzend dazu wurden mit Erfurt und Gera zwei weitere Wetterstationen in die Auswertung einbezogen. Abb. 1 zeigt den esgang der Windgeschwindigkeit für alle sechs Wetterstationen in monatlicher Auflösung. Auf der herrschen durchschnittlich die höchsten Windgeschwindigkeiten, gefolgt von Erfurt und Gera., und sind ganzjährig windschwächer. Die im Durchschnitt höchsten Windgeschwindigkeiten treten im Dezember und Januar auf, während das Minimum im August vorliegt. Abb. 1: esgang der Windgeschwindigkeit (Mittelwerte der Periode 199 bis ). Auf Trendaussagen zur Windgeschwindigkeit wurde aus folgenden Gründen verzichtet: Die mittlere tägliche Windgeschwindigkeit ergibt sich als Tagesmittel- Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat wert aus den jeweils letzten zehn Minuten vor jedem stündlichen synoptischen Meldetermin. Das bedeutet, dass je Stunde min unbeachtet bleiben. Weiterhin ist bei den langjährigen Messungen auch die Homogenität der Zeitreihen in Frage zu stellen. Frühere Anemometer hatten zum Teil eine erhebliche mechanische Trägheit, die vor allem bei niedrigen und sehr hohen Windgeschwindigkeiten zu Unsicherheiten führte. Neue Sensoren sind deutlich trägheitsärmer bzw. trägheitslos (Ultraschallanemometer), führen dadurch aber zu Inhomogenitäten der Messreihe. Extremwetterereignisse Gera Erfurt Schauer und vor allem Gewitter sind (konvektive) Wetterereignisse mit potentiell erhöhtem Schadrisiko für zahlreiche Bereiche der menschlichen Gesellschaft. Die jährliche Anzahl konvektiver Wettererscheinungen hat bis zum hin signifikant zugenommen. Das betrifft jedoch überwiegend die Schauer. Für Gewitter ist kein eindeutiger Trend erkennbar. Innerhalb der letzten Dekade bis ist kein Trend konvektiver Aktivität nachweisbar. Der bis ansteigende Trend stagniert seit den vergangenen zehn en. Starkniederschläge treten sehr selten auf, führen aber im Einzelfall zu erheblichen Sach- und zum Teil auch Personenschäden. Die Auftrittshäufigkeit von Niederschlägen mit über mm pro Tag innerhalb der letzten zehnte zeigt folgende Tabelle:

4 Station Auftreten von Niederschlagsereignissen mit mehr als mm pro Tag mal in en mal in en 9 mal in en 11 mal in en mal in en Zur Trendanalyse wurden Tage mit mehr als mm und mehr als mm Niederschlag betrachtet. Alle größeren Tagesniederschlagsmengen haben zu wenige Ereignisse, um eine belastbare statistische Aussage zu liefern. Durchschnittliche Ereignissanzahl pro Mindesttagesniederschlagssumme (mm) Dieser Aspekt wird auch bei Betrachtung von Abb. 1 deutlich. Starkniederschläge oberhalb mm pro Tag traten auf der Bergstation durchschnittlich einmal im auf. In Jena war mit derartigen Niederschlagsereignissen alle fünf e zu rechnen. Für alle anderen Stationen lag das durchschnittliche Wiederkehrintervall bei deutlich über zehn bis zwanzig e. Tage mit mehr als mm Niederschlag haben seit 191 in und Erfurt zugenommen. Gleiches gilt für Tage mit mehr als mm am Standort Erfurt. Ein flächendeckend einheitlicher und robuster Trend ist jedoch nicht festzustellen. Abb. 1: Durchschnittliche Anzahl von Tagesniederschlagsereignissen definierter Intensität pro. Trockenperioden sind als Begriff nicht einheitlich definierbar, sondern hängen sehr stark vom Standort ab. Das Austrockenpotential eines Gebietes wird neben dem Niederschlagsregime auch maßgeblich durch das Abflussverhalten, die Hangneigung, Vegetation, Bodenart und viele weitere Oberflächenparameter bestimmt. Im Folgenden ist eine Trockenperiode als Zeitabschnitt von mindestens elf aufeinander folgenden Tagen ohne Niederschlag definiert. In, und Meinungen treten solche Ereignisse im Durchschnitt zweimal und auf der einmal im auf. In Jena sind es ein bis zwei Ereignisse pro. Im Frühjahr und Sommer kamen elf aufeinander folgende Tage ohne Niederschlag jeweils alle zwei e vor; in etwas häufiger und auf der dementsprechend seltener. Ein Trend bezüglich Häufigkeit und Dauer von Trockenperioden ist anhand der betrachteten Stationsmessreihen nicht feststellbar. Zur Einschätzung der Größenordnung und saisonalen sowie räumlichen Verteilung von zusammenhängenden Perioden ohne Niederschlag dient nachfolgende Übersicht. Die aufgeführten Werter sind Mittelwerte aus den zur Verfügung stehenden Zeitreihen. Anzahl der Perioden mit mindestens aufeinander folgenden Tagen ohne Niederschlag Jena Frühjahr..... Sommer..... Herbst Anzahl der Perioden mit mindestens aufeinander folgenden Tagen ohne Niederschlag Jena Frühjahr Sommer Herbst Anzahl der Perioden mit mindestens 11 aufeinander folgenden Tagen ohne Niederschlag Jena Frühjahr..... Sommer..... Herbst Durchschnittliche maximale Anzahl aufeinander folgender Tage ohne Niederschlag Jena Frühjahr Sommer Herbst

5 Sommertage im Juni 1 Temperaturextreme werden im Folgenden anhand ausgewählter Kenngrößen wie Heiße Tage oder tägliche Minimaltemperatur charakterisiert. In gibt es pro durchschnittlich Sommertage (= Tage mit einer Maximaltemperatur von mindestens C), während es auf der nur sechs Tage sind. Parallel zur angestiegenen Monatsmitteltemperatur im Juni, nahm auch die Anzahl der Sommertage zu (Abb. 1). Abb. 1: Zeitreihen der monatlichen Anzahl an Sommertagen im Juni. Der Trend zunehmender Sommertage ist auch für das gesamte (Abb. 1) und den Monat August (Abb. 1) feststellbar. Im August stagniert der Trend allerdings nach dem und hat zum Teil wieder abnehmende Tendenz. Bezüglich der Anzahl Heißer Tage (= Tage mit einer Maximaltemperatur von mindestens C) sind keine Trends nachweisbar. Sommertage im Sommertage im August 1 Abb. 1: Zeitreihen der jährlichen Anzahl an Sommertagen. Abb. 1: Zeitreihen der monatlichen Anzahl an Sommertagen im August. Die jährliche Maximaltemperatur (Abb. 1) und die monatliche Maximaltemperatur im Januar (Abb. 19), Februar (Abb. ) und August (Abb. 1) hat sich bis Anfang des 1. hunderts erhöht. Nachfolgend bis zum ist dieser Trend nicht mehr zu erkennen bzw. bereits wieder leicht rückläufig. Maximaltemperatur im ( C) Maximaltemperatur im Januar ( C) 1 1 Abb. 1: Zeitreihen der jährlichen Maximaltemperatur. - Abb. 19: im Januar.

6 Maximaltemperatur im Februar ( C) Maximaltemperatur im August ( C) Abb. : im Februar. Abb. 1: im August. Im Mai (Abb. ) hat die Maximaltemperatur bis zugenommen, während im Dezember (Abb. ) vor allem aufgrund der kühlen Winter der letzten e ein Rückgang der erreichbaren Maximaltemperatur zu verzeichnen war. 1 Maximaltemperatur im Mai ( C) 1 Maximaltemperatur im Dezember ( C) 1 Abb. : im Mai. Abb. : im Dezember. Die Minimaltemperatur ist vor allem während des Sommerhalbjahrs angestiegen. Der Trend steigender Minimaltemperatur im Mai (Abb. ) ist bis signifikant und stagniert nachfolgend, während der ansteigende Trend für den Juli (Abb. ) und August (Abb. ) bis zum nachweisbar ist. Im August hat zusätzlich die Anzahl an Tagen mit einer Minimaltemperatur von höchstens 1 C zugenommen (Abb. ). Das Minimum der täglichen Temperatur tritt im Sommerhalbjahr fast ausschließlich nachts auf. Daraus ergibt sich, dass die Nächte im Mai, Juli und August wärmer geworden sind. Minimaltemperatur im Mai ( C) Minimaltemperatur im Juli ( C) Abb. : Zeitreihen der monatlichen Minimaltemperatur im Mai. Abb. : Zeitreihen der monatlichen Minimaltemperatur im Juli.

7 1 Minimaltemperatur im August ( C) 11 9 Anzahl der Tage mit einer Minimaltempertur von höchstens 1 C 1 1 Abb. : Zeitreihen der monatlichen Minimaltemperatur im August. Abb. : Zeitreihen der Anzahl an Tagen mit einer Minimaltemperatur von höchstens 1 C im August. Die Tagestemperaturamplitude ist aufgrund weniger intensiver Sonneinstrahlung im Winter kleiner als im Sommer. Ein auffälliger Trend zeigt sich bei der mittleren 1 Tagestemperaturamplitude im Juni (Abb. ). 1 Von Anfang der er e bis in die er e des 1. hunderts hat die mittlere Tagestemperaturamplitude im Juni abgenommen. Ab Mitte der er e hat sich dieser Trend umgekehrt und ist bis zum jetzigen Zeitpunkt (um ) si- 11 gnifikant ansteigend. Das heißt, der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht hat im Juni zugenom- 9 men und ist qualitativ jetzt wieder in etwa auf dem Stand der er e des. hunderts. Tagestemperaturamplitude im Juni (K) Abb. : Zeitreihen der mittleren Tagestemperaturamplitude im Juni. Als Frosttage werden Tage mit einer Minimaltemperatur von unter C bezeichnet. Für den April (Abb. 9) und November (Abb. ) zeigt sich eine auffällige Tendenz zu einer abnehmenden Anzahl von Frosttagen. Spät- und Frühfröste haben bezogen auf diese beiden Monate folglich abgenommen. Anzahl der Frosttage im April Anzahl der Frosttage im November 1 Abb. 9: Zeitreihen der Anzahl an Frosttagen im April. Abb. : Zeitreihen der Anzahl an Frosttagen im November. Eistage (= Tage mit einer Maximaltemperatur von unter C) weisen bei ganzjähriger Betrachtung eine leichte, aber signifikante, Tendenz zur Abnahme auf (Abb. 1). Zusätzlich dazu hat die Anzahl an Tagen mit einer Minimaltemperatur von mindestens - C im Februar deutlich abgenommen (Abb. ).

8 Anzahl jährlicher Eistage 1 9 Anzahl der Tage mit einer Minimaltemperatur von mindestens - C im Februar Abb. 1: Zeitreihen der jährlichen Anzahl an Eistagen. Abb. : Zeitreihen der Anzahl an Tagen im Februar mit einer Minimaltemperatur von mindestens - C. Phänologie Phänologische Beobachtungen leisten einen wichtigen Beitrag für die Klimaforschung und dienen der Beurteilung und Einschätzung von Klimaveränderungen. Mit ihnen 9 lassen sich Abweichungen in der Witterung einzelner e oder eszeiten vom üblichen Ablauf feststellen. So können beispielsweise Aussagen zur Länge Gera der jährlichen Vegetationsperiode abgeleitet werden. Erfurt Aus längjährigen phänologischen Beobachtungsreihen über mehrere zehnte lassen sich auch Klima- trends bestimmen. Die thermische Vegetationsperiode hat sich seit 19 sichtlich verlängert (Abb. ). Waren es in den er en des. hunderts noch ca. Tage im, so hat sich die Dauer der Vegetationsperiode bis auf durchschnittlich Tage erhöht. Länge der thermischen Vegetationsperiode (d) 19 1 Abb. : Zeitreihen der Länge der jährlichen, thermischen Vegetationsperiode. Insbesondere der Beginn der thermischen Vegetationsperiode liegt derzeit mit Mitte bis Ende März deutlich früher im, verglichen mit ehemals Anfang April in den er en (Abb. ). Ebenso hat sich das Ende der thermischen Vegetationsperiode von Anfang auf Mitte November verschoben (Abb. ). Beginn der thermischen Vegetationsperiode Gera Erfurt 1.. Abb. : Zeitreihen des Beginns der thermischen Vegetationsperiode. Ende der thermischen Vegetationsperiode Gera Erfurt 9.. Abb. : Zeitreihen des Endes der thermischen Vegetationsperiode. Die Verschiebung der Vegetationsperiode spiegelt sich auch in den einzelnen phänologischen eszeiten wider. Vor-, Erst- und Spätfrühling setzen jeweils im Mittel bis 1 Tage eher ein (Engelmann, ). Gleiches gilt für den Früh- und Hochsommer mit durchschnittlich 1 Tagen. Der Spätsommer und Vollherbst verfrühen sich bis Tage, während es beim Frühherbst 1 Tage sind. Der Eintrittstermin für den Spätherbst unterliegt keinem Trend, sodass sich die Dauer des Vollherbstes verlängert.

9 Emission von Treibhausgasen Abb. zeigt das Monatsmittel der CO -Konzentration in der Einheit ppm (parts per million) für drei ausgewählte Messstandorte: Jena-Beutenberg (Max-Planck-Institut für Biogeochemie, ), Schauinsland (Scharzwald) (Umweltbundesamt, ) und Mauna Loa (Hawaii) (NOAA ESRL, ). Monatsmittel der CO -Konzentration Abb. : Zeitlicher Verlauf der CO -Konzentration der letzten e. Die im Saale-Tal gelegene Stadt Jena (ca. m ünn) im östlichen Thüringen unterscheidet sich hinsichtlich Höhenlage und Landnutzung grundlegend Jena (Beutenberg) Mauna Loa von den beiden Bergstationen auf dem Schauinsland 9 Schauinsland ( m ünn) und dem Mauna Loa (ca. m ünn). Der gemessene CO -Verlauf auf dem Mauna Loa weist mit einer jährlichen Standardabweichung von um die 1,9 ppm die geringsten Schwankungen auf. Der urban geprägte Standort Jena zeigt die höchste und am stärksten variierende CO Zeit (Monat) -Konzentration (jährliche Standardabweichung von bis ppm). Begründung dafür ist die unmittelbare Nähe zu CO -Emittenten wie Straßenverkehr und Industrie. Zusätzlich dazu ist die Lage im Saale-Tal förderlich für austauscharme Inversionswetterlagen und Nebelbildung. Die CO -Konzentration im Saale-Tal ist dadurch stark anthropogen beeinflusst und auch maßgeblich vom Wettergeschehen abhängig. Die Charakteristik des CO -Verlaufs auf dem Schauinsland liegt zwischen denen vom Mauna Loa und Jena-Beutenberg. Des Weiteren ergeben CO -Messungen an den Küsten und auf dem offenen Ozean um bis zu ppm (Beck, ) niedrigere Werte im Vergleich zu kontinentalen Bereichen. Ursache dafür ist die Absorption von CO im Wasser. Daher sollten hinsichtlich des Klimawandels die erhöhten Messwerte für die urban geprägte Region Jena nicht überinterpretiert werden. Allen drei CO -Kurven ist ein deutlicher esgang zu entnehmen. Das Maximum der CO -Konzentration befindet sich auf der Nordhalbkugel im Frühling, während das Minimum im Herbst liegt. Grund dafür ist die photosynthetische Aktivität der Pflanzen während der Wachstumsperiode, die der Atmosphäre CO entzieht. Auffällig ist dabei am Standort Jena das Auftreten des Hauptmaximums um den Monat Dezember. Aufgrund kalter Witterung in dieser eszeit wird u. a. mehr geheizt und folglich lokal auch mehr CO freigesetzt. Das zeitlich nachfolgende sekundäre Maximum um den Monat April ist erneut auf den natürlichen esgang zurück zu führen. Die CO -Kurven für den Schauinsland und den Mauna Loa lassen einen deutlich ansteigenden Trend erkennen, welcher dem esgang überlagert ist. Die CO -Zunahme beträgt dabei ca. ppm pro. Während es im im Mittel noch ppm waren, ist die CO -Konzentration bis auf 9 ppm angestiegen. Das esmittel für Jena liegt aus erwähnten Gründen deutlich über den beiden anderen Messstandorten und betrug ppm für. Der zunehmende Trend für Jena ist aufgrund der recht kurzen Zeitreihe statistisch nicht signifikant nachweisbar, aber offenbart bei Betrachtung der esmittelwerte (9: ppm, : ppm, 11: ppm) eine ebenso ansteigende Tendenz. CO -Konzentration (ppm) Jan Apr Jul Nov Feb 1 Mai 1 Sep 1 Dez 1 Mrz Jun Okt Jan Apr Aug Nov Feb Mai Sep Dez Mrz Jul Okt Jan Apr Aug Nov Feb Jun Sep Dez Mrz Jul Okt Jan 9 Mai 9 Aug 9 Nov 9 Feb Jun Sep Dez Apr 11 Jul 11 Okt 11 Jan LITERATURVERZEICHNIS Beck, E.-G., : e kontinuierliche CO -Messung auf Mauna Loa Kurzfassung. / Energy % Environment, Volume 19 No.. Engelmann, F, : Klimaveränderungen in Thüringen Mögliche Auswirkungen auf phänologische Phasen wildwachsender Pflanzen, Bachelorarbeit, Universität Leipzig, Institut für Meteorologie, Kooperation mit Deutschem Wetterdienst. Max-Planck-Institut für Biogeochemie, : Wetterstation Beutenberg. Jena, (1..). NOAA Earth System Research Laboratory (ESRL),, CO -Messungen auf dem Mauna Loa, StatesofAmerica&index=MLO19N-AA&para=CO&param=&select=inventory (1..). TLUG, 11: Analyse des Standes und prognostizierte Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen in Thüringen. Bezugsjahr und Prognose /. 1. August 11. Umweltbundesamt, : CO -Messungen auf dem Schauinsland. Luft-Messnetz Datenzentrale, D- Langen.

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2014 - Witterungsbericht Frühjahr 2014 Erstellt: Juni 2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016 Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium Klimafibel - Edition 11. esmitteltemperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel 1. Temperatur in C 9. 8. 7. Mittel (Normalperiode

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Uhren ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Haupteinheitengruppe 14 - Hessisch-Fränkisches Bergland Im Hessisch-Fränkischen Bergland scheint sich innere Ring Uhr gegen den Uhrzeigersinn verschoben

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Schleswig-Holstein Gibt es neue Erkenntnisse? Erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und dem BSH Dr. Paul

Mehr

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016 blickpunkt.statistik wiesbaden 7 / 216 Wetter und Klima in Wiesbaden 216: Wetterkapriolen und später Sommer Der Sommer 216 hat durch Startschwierigkeiten und Unwetter von sich reden gemacht. Teilweise

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke Was wissen wir? 2 13. November 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Was ist gewesen & was ist heute? global Auswirkungen des globalen Klimawandels in Sachsen regional Witterungsverlauf 2018 2 13. November 2018

Mehr

Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München

Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München Alljährlich wird in dieser Schriftenreihe eine statistische Interpretation der Münchener Witterungsverhältnisse des abgelaufenen Jahres veröffentlicht.

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2010 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 C trotz des heißen Juli extrem unter

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Klimaszenarien für Österreich bis zum Jahr 2100 Rössler bei Studienpräsentation: Grundlage für Erarbeitung einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur für Hessen betrug

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir? Was wissen wir? Anknüpfungspunkt 1: globale Entwicklung Quelle: UNU-EHS: Weltrisikobericht 2016, S.70 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Klimawandel Anknüpfungspunkt 2: Verursacher Cumulative human

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Bericht über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Anlagentechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St.

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Das Klima des Hunsrücks

Das Klima des Hunsrücks Das Klima des Hunsrücks Karl-Heinz Sülflow Wegen der Lage in der Westwindzone ist der Hunsrück insgesamt durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt, also einem Übergang zwischen See- bzw. Küstenklima

Mehr

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie Monatsdaten Luftqualität November 22 und Meteorologie Aktuelle Informationen im Internet www.basler-luft.ch Ihre Bestellungen, Hinweise, Ideen nehmen wir gerne entgegen unter: Teil Luftqualität: H.R. Moser

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Erheblich zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten -1-

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten -1- Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2018 Januar bis Dezember Das Jahr lag mit einer Durchschnittstemperatur von 10,9 C extrem über dem Schnitt (normal 9,6

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 Im Jahr 212 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9 o C voran. Es folgen ex aequo und mit 34,6 o C. Am Ende befinden sich mit 3,8 o C und mit 31,2 o

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Ökolandbau im Klimawandel Klimaentwicklung in Mitteldeutschland Oktober 2018 Dr. Johannes Franke

Ökolandbau im Klimawandel Klimaentwicklung in Mitteldeutschland Oktober 2018 Dr. Johannes Franke Ökolandbau im Klimawandel Klimaentwicklung in Mitteldeutschland 2 24. Oktober 2018 Dr. Johannes Franke Klimawandel in Mitteldeutschland Lufttemperatur Thüringen: Jahresmittel 1961-1990 1988-2017 2 24.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr