Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski"

Transkript

1 Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Patricia Hirt-Minkowski Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel

2 Inhalt Highlights Transplantation Highlights Nierentransplantation Problem Warteliste Problem "fitting" Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Take home message

3 Highlights Transplantation

4 Highlights Transplantation

5 Highlights Transplantation

6 Highlights Transplantation

7 Highlights Nierentransplantation

8 Problem - Warteliste

9 Problem - Warteliste

10 Problem "fitting" Falsche Blutgruppe falscher Partner? Risiko = 30%

11 Organspende Niere - Geschichte Erste erfolgreiche Nierentransplantation 1954 durch den Chirurgen Joseph Murray in Boston Erste erfolgreiche Transplantation mit dauerhaftem Erfolg überhaupt Richard Herrick wurde die Niere seines Zwillingsbruders Ronald übertragen Eineiige Zwillinge keine IS! Erste ABOi Nierentransplantation 1987

12 Organspende Niere CH Erste erfolgreiche Nierentransplantation in Zürich 1964 Nierentransplantation eines verstorbenen Spenders Erste Nierentransplantation eines Lebendspenders 1966 in Zürich Erste ABOi Nierentransplantation 2005 in Basel

13 Organspende - heute Leichennierenspende Blutgruppenkompatibel Heart-beating donors Non-heart-beating donors (DCD) Lebendnierenspende Blutgruppenkompatibel Blutgruppeninkompatibel Crossover Transplantation

14 Immunologische Aspekte ABO-Blutgruppen Historisch Merkmale auf den Erythrozyten Blutgruppenkompatibilität HLA-Eigenschaften (Gewebetypisierung) Historisch Merkmale der Leukozyten Klasse I (HLA-A und HLA-B) und II (HLA-DR) Histokompatibilität (Gewebekompatibilität) Identische HLA-Merkmale nur bei eineiigen Zwillingen HLA-Inkompatibilität wird bewusst in Kauf genommen!

15 Immunologische Aspekte ABO-Blutgruppenmerkmale Auf Erythrozyten Endothelzellen der Spenderniere!

16 Immunologische Aspekte ABO-Agglutination

17 Immunologische Aspekte ABO-Blutgruppenkompatibel Übereinstimmung ist Voraussetzung für die Allokation von Organspenden von Verstorbenen

18 Immunologische Aspekte Gewebetypisierung Bestimmung der HLA-Eigenschaften HLA-A, HLA-B, HLA-DR für NTx wichtig Jeder Mensch besitzt 2 HLA-Merkmale (Allele) Vererbung gekoppelt als festes Set (Haplotyp)

19 Immunologische Aspekte Antikörper gegen HLA-Eigenschaften des Spenders DSA = Donorspezifische Antikörper HLA-AK=Antikörper gegen Gewebeigenschaften kommen nicht in natürlicher Form vor

20 Immunologische Aspekte Major Histocompatibility Complex (MHC)

21 Immunologische Aspekte Major Histocompatibility Complex (MHC) T-Zellaktivierung Voraussetzung ist das Erkennen des Antigens (fremdes Molekül) 1. Signal = Bindung des T-Zell-Rezeptors an ein passendes HLA-gebundes Antigen 2. Signal Co-Stimulation Beide "Signale vermittelt Aktivierung der T-Zelle

22 Wirkung von Immunsuppressiva

23 Abstossungsreaktion Ohne ergänzende IS werden transplantierte Organe abgestossen, wenn Spender und Empfänger nicht genetisch identisch sind (eineiige Zwillinge!) Wie auch Bakterien oder Viren besitzen transplantierte Organe Antigene, welche das Immunsystem des Empfängers als körperfremd erkennt löst eine entsprechende Abwehrreaktion aus

24 Abstossungsreaktion 2 Komponenten des Immunsystems Angeborenes Immunsystem Makrophagen, Natürliche Killerzellen Erkennen einer begrenzter Anzahl von Antigenen Complementsystem Adaptives Immunsystem B- und T-Zellen Erkennen einer breiten Palette von spezifischen Antigenen

25 Abstossungsreaktion T-Zellen Rezeptoren mit einer sehr engen Spezifität Anzahl der Zellen, die spezifische Antigene erkennen können sehr gering sie müssen sich vermehren, bevor sie eine wirksame Antwort aufbauen können Hat Vervielfältigung einmal stattgefunden, schnelle Reaktion bei nochmaligem Befall Memory- Funktion Alloimmunantwort = Erkennen von "fremd" und die Reaktion darauf

26 Abstossungsreaktion Formen der Abstossungsreaktion Klinisch Subklinisch "klinische" Abstossung 10% Serumkreatinin Hyperakut Akut Chronisch "Subklinische" Abstossung 30%

27 ABO-inkompatible NTx In der Vergangenheit "conditio sine qua non" Seit 2005 auch in der CH erfolgreich durchgeführt > 100 ABOi NTx seit 2005 Swiss ABOi NTx working group Präemptive Transplantation in 30% Kein Risiko der Dialyse Tiefere Kosten Exzellente Resultate

28 Swiss ABOi NTx working group Basel Zurich Bern Geneva St. Gallen

29 Protokoll für ABOi NTx in der CH Identisches Protokoll in allen 5 Zentren Immunoadsorption: täglich vor der NTx / je nach Bedarf nach der NTx Systematische Aufarbeitung der Glykosorb Säulen zur Kostenreduktion sicher 4 Wochen vor Transplantation 7-10 Tage vor Transplantation (Basiliximab d1 und d4) Ntx 1 Dosis Rituximab Tägliche Immunoadsorption Triple Immunosuppression: Tacrolimus (T ) / MMF / Steroide (post-op nur bei Bedarf) d

30 Plasmaaustausch Blood Cells Plasma Substitution Trash Recipient

31 Immunadsorption Blood Cells Recipients

32 Immunadsorption Column

33 Patientenüberleben AB0c vs AB0i n=91 ABOi

34 Transplantatverlust AB0c vs AB0i Transplantatverluste Center n USZ 26 USB 38 CHUV 0 BE 8 HUG 16 SG 3 Total 91

35 Transplantatfunktion im Langzeitverlauf CKD EPI

36 Infektionskomplikationen Schwere Infektionskomplikationen: 29% < 1 Jahr 1 Transplantatverlust wegen einer disseminierten HSV2 Infektion 1 Transplantatverlust wegen einer Divertikulitis 1 Transplantatverlust wegen einer Urosepsis > 1 Jahr 1 Tod wegen E. coli Sepsis

37 ABOi NTx heutzutage Routine! Basel 2013 / Basel living donor NTx / 35 living donor NTx 15 ABOi NTx (43%) / 4 ABOi NTx (11%)

38 Schlussfolgerungen ABOi Nierentransplantation ist sicher und die Resultate vergleichbar mit ABOc Lebendnierentransplantation ABOi Nierentransplantation erhöht die Anzahl Lebendnierenspenden (~20%) Glycosorb Säule kann wieder verwertet werden (sicher und effizient) Keine relevanten Nebenwirkungen Erhebliche Kosten können gespart werden

39 Lebendnierenspende

40 Crossover Transplantation Lebendnierenspende Kreuzspende (spezielle Programme)

41 Crossover Transplantation Paired kidney exchange program Patienten mit DSA gegen einen potentiellen Lebendspender Patienten mit Blutgruppeninkompatibilität mit einem potentiellen Lebendspender Patienten mit Blutgruppeninkompatibilität und DSA mit einem potentiellen Lebendspender

42 Crossover Transplantation Paired kidney exchange program

43 Crossover Transplantation Paired kidney exchange program

44 Crossover Transplantation Paired kidney exchange program

45 Crossover Transplantation Paired kidney exchange program innovative Methode um das Problem der Inkompatibilität von Spender und Empfänger zu lösen Blutgruppeninkompatibilität Gewebeinkompatiblität (30% der potentiellen Empfänger sind immunisiert)

46 Crossover Transplantation Gleiche Resultate wie bei "übrigen" Lebendnierentransplantationen Keine langen Wartezeiten mehr Nicht erhöhte Kosten Weite Akzeptanz Fachleuten auch bei Spender/Empfänger?

47 Crossover Transplantationen Prinzipiell keine Argumente dagen, aber Enge Zusammenarbeit der Transplantationszentren Bereitschaft der Spender, zu den potentiellen Empfängern zu reisen Logistisches Problem der gleichzeitigen Operation aller Paare

48 Take home message Antikörper gegen HLA-Eigenschaften des Spenders DSA = Donorspezifische Antikörper ABOi NTx sicher; Resultate vergleichbar mit ABOc NTx ABOi NTx erhöht die Anzahl Lebendnierenspenden (~20%) Paired kidney exchange program Methode um das Problem der Inkompatibilität von Spender und Empfänger zu lösen

49 Vielen Dank!

Aktuelles aus der Nierentransplantation

Aktuelles aus der Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Prof. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie Universitätsspital Zürich Transplantationszahlen in der Schweiz Quelle: Swisstransplant Jahresbericht 2011 Mittlere Wartezeit

Mehr

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 /

Das Blutgruppe 0-Problem 0. Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz Berlin Tel.: 030 / Lutz Liefeldt Charité Campus Mitte Charité-Platz 1 10117 Berlin Tel.: 030 / 450 514 009 1.Was ist das? 2.Wie kommt das? 3.Was kann man dagegen tun? Spender- Blutgruppe 0 Empfänger- Blutgruppe 0 (Anti-A,

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar Die Warteliste 26.Februar 2015 rkramar@aon.at Die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen (23.12.1954) Dr. Joseph E. Murray (Boston) transplantierte eine Niere von Ronald Herrick in dessen

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2012 Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Transplantationsteam Organspende 2012 Ergebnisse Transplantationszentrum Stuttgart

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011. Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2011 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Organspende 2011 Jahresbericht 2011 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2010 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2010 Organspende 2010 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2015 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2015: Das Wichtigste in Kürze > Das zweite Quartal 2015 zählte 16 Spender weniger als das erste Quartal.

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im ersten Quartal 2017 konnte im Vergleich zu den letzten Quartalen ein

Mehr

Verfahrensanweisungen

Verfahrensanweisungen Verfahrensanweisungen Regeln für die Zuteilung von Organen Version 1 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Wien, im Mai 2016 1 Einleitung Die Zuteilung von Spenderorganen zu ausgewählten Empfängerinnen/Empfängern

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2018 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2018: Das Wichtigste in Kürze > Im dritten Quartal 2018 wurden gesamthaft 35 postmortale Organspender, davon

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 215 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 215: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 215 ergab ein hohes Spenderaufkommen. Gesamthaft waren es

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Stefan Janik Wien 27.1.14 Tolypocladium inflatum = Schlauchpilz 1970 1976 Ciclosporin A Jean Francois Borel Vergleicht man die Immunantwort mit beißenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q4 2017 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q4 2017: Das Wichtigste in Kürze > Im vierten Quartal 2017 wurde im Vergleich zum letzten Quartal ein höheres

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q2 2018 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q2 2018: Das Wichtigste in Kürze > Im zweiten Quartal 2018 konnte im Vergleich zum letzten Quartal ein Rückgang

Mehr

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg Inhalte T Zell Aktivierung Direkte und Indirekte Allo-Antigenerkennung

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q1 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q1 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das erste Quartal 2016 ergab ein geringeres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q3 2016 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Seite 1 Kennzahlen Q3 2016: Das Wichtigste in Kürze > Das dritte Quartal 2016 ergab ein leicht höheres Spenderaufkommen im Vergleich

Mehr

Eine Niere geht auf Reisen!

Eine Niere geht auf Reisen! Claudia Mayer Quelle: http://https://de.dreamstime.com letzter Internetzugriff: 27.03.2017 Seite 1 Akutdialyse 13i3 Eingriffsraum Dialysezimmer Eingriffsraum Intesivzimmer Dialysezimmer Stationsleitung

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT

LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV LEBENDNIERENSPENDE UNTER ABO-INKOMPATIBILITÄT M. Fischereder Nephrologisches Zentrum der LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organ- und Gewebespende Folie 1 Welche Organe und Gewebe können gespendet werden? Organe Gewebe Herz Lunge Haut Herzklappen Leber Niere

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ. Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung 9. März 2018 AGENDA Spender IdeS Langzeitimmunsuppression Epitope & PIRCHE Chronische

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden?

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden? 18. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Würzburg, 18. 20. November 2010 Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser

Mehr

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz Q2 2014 Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz per 30. Juni 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le don et la transplantation

Mehr

Nancy N., geb

Nancy N., geb Nancy N., geb. 26.3.1977 Hinterzarten, 7.12.2013 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Jan U. Becker Institut für Pathologie Nancy N., geb. 26.3.1977 SLE seit 1990 (13 jährig) Gelenke, Nieren, Libman-Sachs-Endokarditis,

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 7 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ORGANISATION Swisstransplant ist die nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ist sie als nationale Zuteilungsstelle

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz Q4 2014 Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz per 31. Dezember 2014 Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Fondation nationale Suisse pour le

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

Wintersemester 2012 / 13 - Thema Nieren und Harnwege Teil IV

Wintersemester 2012 / 13 - Thema Nieren und Harnwege Teil IV Wintersemester 2012 / 13 - Thema Nieren und Harnwege Teil IV Nierenersatz- Therapie Nierenersatz-Therapie Dialyse Peritoneal-Dialyse Hämodialyse Nierentransplantation Nieren- Transplantation Nieren-Transplantation

Mehr

01.12.2014. Nierenersatztherapie. Zeitachse des Mortalitätsrisiko nach gegenüber allen ESRD-Patienten. Hämodialyse

01.12.2014. Nierenersatztherapie. Zeitachse des Mortalitätsrisiko nach gegenüber allen ESRD-Patienten. Hämodialyse 01.12.2014 Nierenersatztherapie Hämodialyse Peritonealdialyse NTx - Lebendspende 1789 Nieren Jetzt 1948 30 Jahre NTX in Lübeck Zeitachse des Mortalitätsrisiko nach NTx gegenüber allen ESRD-Patienten Wheeler,

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen werden. Die Sch werden

Mehr

32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation,Transfusion und Genetik. Die Zukunft der Organtransplantation

32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation,Transfusion und Genetik. Die Zukunft der Organtransplantation Pressegespräch Linz, 17.10.2018 Austrotransplant 2018 32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation,Transfusion und Genetik Die Zukunft der Organtransplantation Eine Niere aus dem 3D-Drucker,

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Die aktuelle Situation der Transplantationsmedizin in der BRD am Beispiel des Organs Niere

Die aktuelle Situation der Transplantationsmedizin in der BRD am Beispiel des Organs Niere Die aktuelle Situation der Transplantationsmedizin in der BRD am Beispiel des Organs Niere L. Twelker Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Jena Geschichte der Transplantation 1901 Entdeckung

Mehr

Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm (Überkreuz-Lebendspende-Verordnung)

Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm (Überkreuz-Lebendspende-Verordnung) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Erläuternder Bericht zur Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm (Überkreuz-Lebendspende-Verordnung)

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION EINE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEIT

NIERENTRANSPLANTATION EINE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEIT NIERENTRANSPLANTATION EINE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEIT Kidney Health Australia Seite 1/6 WAS IST EINE NIERENTRANSPLANTATION? Wenn die Nierenkrankheit ein sehr fortgeschrittenes Stadium erreicht, sind Ihre Nieren

Mehr

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Lucienne Christen Transplantationskoordination Inselspital Ablauf Informationen zur Organspenderstruktur der Schweiz Hirntod und Organspende Nierenkrank:

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Gegenwart und Zukunft der Allokation in Deutschland Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Grundlagen HLA Klasse I HLA Klasse II MHC I Antigenpräsentation

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Eine Nierentransplantierte

Eine Nierentransplantierte J. Ganzemüller et al.: Indikation und Effekt der Plasmapherese bei Nierentransplantierten Transplantationsmedizin 2010, 22. Jahrg., S. 295 J. Ganzemüller, F. Keller, B. Hartmann, M. Wittau* Indikation

Mehr

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation

Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen der Nierentransplantation Dr.med. Dipl.-Biol. Thomas Breidenbach EINLEITUNG Der schon seit dem 4 Jhd. vor Christi bestehende Menschheitstraum vom Austausch

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Bei der Lebertransplantation wird dem Empfänger im Regelfall immer die gesamte Leber entfernt. Das transplantierte Organ kann dagegen entweder

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney Transplant Center Innsbruck 1974 2009 Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney 7 25 17 12 171 32 12 326 491 1030 3200 350 300 250 200 150 100 50

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ.-Klinik für Innere Medizin III Wintertagung der ÖGN März, 2015 2015 AGENDA Transplant-Outcome Allokationsstrategien Inkompatible

Mehr

Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung

Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung Postmortale Nierentransplantation in Dresden: von der Vorbereitung bis zur Durchführung 23.Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie Homburg/Saar, 13.11.2015

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation (Organzuteilungsverordnung EDI) Änderung vom 19. Oktober 2017 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Organzuteilungsverordnung

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Aufklärungsbogen. Einwilligungserklärung

Aufklärungsbogen. Einwilligungserklärung UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Interdisziplinäres Transplantationszentrum Klinik für Chirurgie und Medizinische Klinik I Tel.: 0451 500-3297 Fax.: 0451 500-6579 Aufklärungsbogen

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Nierentransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 4 Transplantationen... 4

Mehr

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie

Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie Erste cross-over Lebendspende-NTX mit paralleler lap. Donornephrektomie M. Giessing, F. Fuller, S. Deger, J. Roigas, L. Liefeldt, J. Waiser, K. Miller Charité Berlin, Klinik für Urologie / Nephrologie

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Nierentransplantation bei Kindern. Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik

Nierentransplantation bei Kindern. Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik Nierentransplantation bei Kindern Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik Pädiatrische Aspekte Häufigkeit und Ursache Allokation und Wartezeit Lebendspende und präemptive NTx Immunsuppression und PTLD

Mehr

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Basale Aufgabe eines Immunsystems Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten. Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD)

Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten. Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten Mai 2017 Catherine Nissen Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD) Was kann GvHD verursachen? Bisher unerkannte Gewebsmerkmale Wenn nach einer

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Nierentransplantation Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2016 Nierentransplantation

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Herz oder nicht Herz: Die Organzuteilung in der Schweiz

Herz oder nicht Herz: Die Organzuteilung in der Schweiz Herz oder nicht Herz: Die Organzuteilung in der Schweiz PD Dr. Franz F. Immer, Facharzt Herzchirurgie FMH Direktor Swisstransplant, Bern 9. Kardiologie-Symposium, 5. November 2015 Seite 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

der Mangel an Spendernieren und die damit stetig zunehmende Wartezeit

der Mangel an Spendernieren und die damit stetig zunehmende Wartezeit Elterninformation Nierentransplantation Neben der Hämodialyse und der Peritonealdialyse stellt die Nierentransplantation die dritte und wichtigste Möglichkeit der Nierenersatztherapie dar. Nur durch sie

Mehr

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1 Aus der Augenklinik und Poliklinik der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Leiter: Prof. Dr. M. Foerster Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Risiko für CKD nach Lebendspende

Risiko für CKD nach Lebendspende Risiko für CKD nach Lebendspende Thomas Müller Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz 19. Transplantations-Workshop Universitätsklinikum Freiburg 08. 10. Dezember 2017 Risiko der Lebendspende

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Organspende und Transplantation in der Schweiz Vorläufige Statistiken 2009

Organspende und Transplantation in der Schweiz Vorläufige Statistiken 2009 Organspende und Transplantation in der Schweiz Vorläufige Statistiken 29 Swisstransplant, Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation, Laupenstrasse 37, 38 Bern, Tel. +41 ()31 38 81 3 Entwicklung

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz.

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz. Linz, 27.2.2019 Pressegespräch anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz. Transparenz und Effizienz bei der Zuteilung von Organspenden. Eurotransplant

Mehr

Sonderallokation HU, ESP, REAL

Sonderallokation HU, ESP, REAL Sonderallokation HU, ESP, REAL Markus Giessing Klinik für Urologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Organzuteilung verstorbener Spender - Eurotransplant - Deutschland Österreich Holland Belgien Luxemburg

Mehr

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt?

Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ist unser Nierenallokationssystem noch zeitgemäß? Sind die Intentionen des Gesetzes für alle Patienten erfüllt? Ulrich Frei Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Ulrich Frei 30.10.2009 1 Begriffsbestimmung:

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr