Secondary Cities. schlagen Top 7. November Studie zu den Risiko-Rendite Profilen aus Sicht von strategischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Secondary Cities. schlagen Top 7. November 2013. Studie zu den Risiko-Rendite Profilen aus Sicht von strategischen"

Transkript

1 Secondary Cities November 2013 schlagen Top 7 Studie zu den Risiko-Rendite Profilen aus Sicht von strategischen Investoren und Bestandshaltern Wohnimmobilien 12

2 W & P Immobilienberatung GmbH Am Salzhaus Frankfurt am Main Telefon frankfurt@wuestundpartner.com Neue Schönhauser Straße Berlin Telefon berlin@wuestundpartner.com Vitus Immobilien S.a.r.l. Büro Düsseldorf Elisabethstraße Düsseldorf info@vitus-gruppe.de Telefon Fax

3 Secondary Cities schlagen Top 7 12

4 Impressum Herausgeber Vitus Immobilien S.a.r.l., Mönchengladbach W&P Immobilienberatung GmbH, Frankfurt am Main und Berlin Inhalt, Konzept, Layout und Satz Vitus Immobilien S.a.r.l., Mönchengladbach W&P Immobilienberatung GmbH, Frankfurt am Main und Berlin Rechtliche Hinweise Alle Informationen und Daten konzeptioneller und inhaltlicher Art dieses Marktberichtes fallen unter 2 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze des Urheberrechtes. Sie sind nur zur Information des Empfängers bestimmt. Weitergabe, Vervielfältigung (auch auszugsweise) sind nur mit ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung der Herausgeber erlaubt. Alle Rechte, vor allem die Urheberrechte, verbleiben bei den Herausgebern. Disclaimer und Datenquellen Die Verfasser der Studie sind bei der Datenrecherche, den eigenen Erhebungen und Berechnungen sowie der Auswahl der Datenquellen mit größter Sorgfalt vorgegangen. Hierbei wird insbesondere auf Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Daten des BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie Preisdaten (Angebotspreise) von Mietund Kaufinseraten aus Immobilienportalen (mit hoher Fallzahl) zurückgegriffen. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit, da aufgrund der signifikanten Datenmenge sowie Größe und Komplexität der Wohnungsmarktdaten sowie der Veränderung der Daten im Zeitablauf sowie Nichtgarantiefähigkeit von Prognosen eine Vollständigkeit und Exaktheit nicht gewährleistet werden kann. Die Wohnungsmarktdaten unterliegen (gerade auf kleinräumiger Betrachtungsebene) deutlichen kurzfristigen Schwankungen und Veränderungen. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angegebenen Daten, Kennzahlen und Einschätzungen übernommen. Die vorliegenden Daten dienen somit nur als Orientierungshilfe zur Einschätzung regionaler Wohnungsmärkte und ersetzen nicht eine standortspezifische Wohnungsmarktanalyse. Auch für detaillierte Bewertungen, Projektentwicklungen und Investitionsprojekte ersetzen die Daten dieser Studie nicht eine projektspezifische Standort- und Marktanalyse. Für Hinweise zu einer zukünftigen Optimierung der Studie sind wir sehr dankbar.

5 Inhalt Vorwort Karsten Jungk und Sven Graven (Wüest&Partner) 7 Vorwort Prof. Dr. Tobias Just (IREBS) 8 Ergebnisse im Überblick 9 1 Problemstellung 11 2 Vorgehen 12 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte 14 4 Fazit 23 Quellenverzeichnis 25 Anhang 26

6 Vorwort Sven Graven und Karsten Jungk Secondary Cities schlagen Top 7 I 7 Zweite Reihe, aber erste Wahl Sven Graven und Karsten Jungk (Wüest & Partner) Im Unterschied zu anderen europäischen Staaten ist Deutschland durch eine föderale und polyzentrische Struktur geprägt. Es gibt keine übermächtige Metropole wie London oder Paris, die das gesamte Land prägt und dominiert. Stattdessen existieren mehrere Dutzend Städte mit wirtschaftlicher Bedeutung. Dieses Muster spiegelt sich auch in der Bevölkerungsverteilung wider: In mehr als 80 deutschen Städten leben mindestens Menschen. Damit gibt es für Bestandshalter im Wohnungssegment eine Vielzahl von interessanten Märkten. Neben den A-Standorten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf gibt es 74 weitere Großstädte. Sie stehen jedoch zu Unrecht oft im Schatten der Top-7. Nicht nur internationale institutionelle Investoren, auch deutsche Wohnbestandshalter konzentrieren sich meist auf die international bekannten Ballungsräume. Dabei weisen viele sekundäre Großstädte sehr gute ökonomische und demografische Kennzahlen auf und stehen den Top-7 in dieser Hinsicht in nichts nach. Im Laufe der anhaltenden Niedrigzinsphase sind die Durchschnittsrenditen in den Top-7 deutlich zurückgegangen. Daher setzt langsam ein Umdenken ein und das Interesse von Investoren und Bestandshaltern verlagert sich zunehmend auf die Städte aus der zweiten Reihe. Doch um einschätzen zu können, ob Risiko und Renditechancen an einem Standort in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, ist ein hohes Maß an Transparenz notwendig. Daher haben die Vitus-Gruppe und Wüest & Partner die Immobilienmärkte aller sekundären Großstädte Deutschlands aus Sicht eines Bestandshalters für Wohnimmobilien analysiert. Bereits im Jahr 2012 hatte Wüest & Partner im Rahmen einer Studie die Investitionschancen für Wohn-, Büro- und Einzelhandelsimmobilien in deutschen Mittelstädten untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurde der Fokus auf Wohnimmobilien gelegt und das Analysemodell weiter verfeinert. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, einen besseren Einblick in diese bisher unzureichend analysierten Märkte zu bieten und die Transparenz zu erhöhen. Im Vergleich mit den A-Standorten zeigt sich erneut, dass viele Großstädte aus der zweiten Reihe für Wohnbestandshalter die erste Wahl sein können: Sie bieten höhere Durchschnittsrenditen als die A-Städte, während das Risiko auf vergleichbarem Niveau liegt oder sogar geringer ausfällt. Renditeorientierte Wohnimmobilieninvestoren und -bestandshalter sind also gut beraten, sich insbesondere die Großstädte mit geringen Investitionsrisiken genauer anzuschauen. Sven Graven und Karsten Jungk

7 Vorwort Prof. Dr. Tobias Just Secondary Cities schlagen Top 7 I 8 Mittelstädte bieten mehr als nur mittelmäßige Chancen Prof. Dr. Tobias Just, Universität Regensburg Die deutschen Wohnungsmärkte erleben seit drei Jahren einen spürbaren Aufschwung. Für diese Marktbelebung gibt es gute Gründe: Die Arbeitsmärkte haben sich in den letzten acht Jahren deutlich entspannt, 2011 und 2012 kamen sehr viele Zuwanderer nach Deutschland, es wurde seit Jahren zu wenig gebaut und natürlich sorgt die ultra-expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für ein sehr vorteilhaftes Finanzierungsumfeld. Investoren entdecken zu Recht die Wohnimmobilie als Kapitalanlage neu. Manche Investoren reduzieren ihr Interesse unnötigerweise auf die so genannten A-Städte, also die sieben größten Städte in Deutschland (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf). Tatsächlich erleben deren Wohnungsmärkte einen kräftigen Aufschwung. Doch dies bedeutet nicht, dass man nur in diesen sieben Städten Anlagechancen findet. In Deutschland gibt es laut aktuellem Zensus insgesamt 76 Städte mit mehr als Einwohnern, und viele dieser Städte erfreuen sich einer ähnlich stabilen wirtschaftlichen Entwicklung wie die sieben A-Städte. Es hat sich in der Immobilienwirtschaft eingebürgert, von den kleineren Großstädten als B-Städte zu sprechen. Dies ist irreführend, da hiermit ein Qualitätssignal ähnlich dem Urteil einer Ratingagentur verbunden werden könnte. Das ist schade, denn das Städte-A-B-C sagt überhaupt nichts über Gesamtrenditen oder das Anlagerisiko einer Immobilieninvestition aus, sondern gibt ausschließlich Auskunft über die Größe der Stadt. Natürlich sind die Immobilienmärkte in großen Städten transparenter, professioneller und liquider als jene in kleineren Städten. Für überregionale Anleger mit dickem Portemonnaie und kurzem Atem ist dies ein großer Vorteil. Doch gerade für kleinere Anleger mit langem Anlagehorizont und regionaler Kenntnis bieten kleinere Städte Chancen: Zum einen spielen internationale und große nationale Akteure dort kaum eine Rolle. Es gibt daher häufig weniger Volatilität auf den Märkten sowohl bei den Mieten als auch bei den Mietrenditen. Aktuell gibt es wenn überhaupt für die sieben A-Städte die Sorge, dass es dort bereits zu einer Überhitzung in Teilmärkten gekommen ist. Für die meisten B-Städte gibt es diese Sorge (noch) nicht. Dies ist für sicherheitsorientierte Investoren ein echter Vorteil. Da nicht alle kleinen Städte denselben Treiberfaktoren und Trends unterliegen, stellt sich die Frage: Worauf sollten Anleger bei der Wahl eines Standorts achten? Risikoaverse Anleger sollten ein Augenmerk darauf haben, dass die Zielstadt einen guten Branchenmix bietet und nicht nur von einem einzigen Weltmarktführer abhängt. Solch ein Branchenmix kann durchaus auch die Touristikbranche sowie den öffentlichen Sektor insbesondere in den Landeshauptstädten einschließen. In einer alternden Gesellschaft sind kulturelle oder landschaftliche Attraktivität ein Vorzug. Daneben kann die Einbindung der Stadt in eine Metropolregion ein Stabilitätsanker sein. Prof. Dr. Tobias Just

8 Ergebnisse im Überblick Secondary Cities schlagen Top 7 I 9 Ergebnisse im Überblick Sekundäre Großstädte: höhere Renditen bei gleichem oder sogar niedrigerem Risiko als Top-Städte Top-Städte im Hintertreffen Viele deutsche Großstädte der zweiten Reihe fristen ein Dasein im Schatten der sieben großen Immobilienstandorte und werden nicht nur von Investoren, sondern auch von Bestandshaltern von Wohnimmobilien weitgehend ignoriert. Dabei sind für die Mehrzahl dieser Städte höhere Renditen bei Wohnimmobilien erzielbar als in den Top-7-Städten, während das Risiko für Bestandshalter vergleichbar oder sogar geringer ausfällt. So ist beispielsweise das Risiko in Bremen, Leipzig und Mönchengladbach ähnlich hoch wie in Frankfurt. Doch während in der Mainmetropole Renditen von lediglich 5,8 Prozent erreichbar sind, sind in Bremen 7,4 Prozent, in Leipzig 7,7 Prozent und in Mönchengladbach sogar 8,1 Prozent möglich. Die ausführlichen Ergebnisse lesen Sie auf Seite 14. Risiko-Rendite- Profile für Wohnimmobilien im Jahr ,00 Rendite in % Top-7-Städte Sekundäre Großstädte 10,00 8,00 6,00 4,00 Risikofaktor 2,00 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage: eigene Datenbank, diverse Quellen

9 Ergebnisse im Überblick Secondary Cities schlagen Top 7 I 10 Renditeabstand zwischen Top-Städten und sekundären Großstädten seit 2006 weiter gestiegen Yield Compression nur in Top-Städten Die durchschnittlichen Anfangsrenditen in den Großstädten aus der zweiten Reihe sind seit 2006 in deutlich geringerem Maße zurückgegangen als in den deutschen Immobilienhochburgen. Der Renditeabstand ( yield spread ) zwischen den Top-Städten und den sekundären Großstädten hat sich erheblich verstärkt und beträgt inzwischen mehr als 260 Basispunkte. Für einen Wohnbestandshalter sind daher viele sekundäre Großstädte aufgrund ihres ausgewogenerem Risiko-Rendite-Profils gegenüber den Top-Standorten als renditestärker und somit erfolgsversprechender zu bewerten. Eine ausführliche Darstellung finden Sie auf Seite 21. Risiko-Rendite- Profile für Wohnimmobilien im Jahr ,00 Rendite in % Top -7- Städte 10,00 Sekundäre Großstädte 8,00 6,00 4,00 2,00 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Risikofaktor 6,0 Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage: eigene Datenbank, diverse Quellen

10 1 Problemstellung Secondary Cities schlagen Top 7 I 11 1 Problemstellung Geringe Transparenz bei sekundären Märkten Analyse aus Sicht strategischer Investoren und Bestandshalter Der deutsche Immobilien-Investmentmarkt wird von den sieben großen Immobilienhochburgen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart dominiert. Regelmäßig entfällt mindestens die Hälfte aller registrierten Immobilieninvestments auf die A-Städte. Das Transaktionsgeschehen an diesen sieben Standorten wird unter anderem durch alle großen Maklerhäuser beobachtet. In umfassenden Marktberichten werden Miet- und Kaufpreisentwicklungen analysiert und aufbereitet, eine Vielzahl von Kennzahlen liegt vor. Auch die großen Bestandshalter von Wohnimmobilien konzentrieren sich meist auf diese Städte. Dagegen fristen die Großstädte aus der zweiten Reihe eher ein Schattendasein. Zwar gibt es inzwischen auch einige Publikationen, die mehr oder weniger regelmäßig für einige dieser Städte Daten zusammentragen, aber dennoch ist der Immobilienmarkt der meisten deutschen Großstädte für Außenstehende weitgehend intransparent. Daher meiden viele Akteure diese Standorte und konzentrieren sich auf die ihnen bekannten A-Städte. Dabei gab es Ende 2012 neben den sieben größten Städten noch 74 weitere deutsche Städte, in denen Menschen oder mehr lebten. Insgesamt summiert sich die Einwohnerzahl in den sekundären Großstädten auf rund 15,9 Millionen. Das entspricht fast 20 Prozent der gesamten Bevölkerung Deutschlands und rechtfertigt daher eine genauere Untersuchung dieser Immobilienmärkte, um die Transparenz zu erhöhen. Daher werden in der vorliegenden Studie Chancen und Risiken der Wohnimmobilienmärkte der 81 größten deutschen Städte analysiert. Die Analyse wird dabei aus Sicht eines langfristigen, strategischen Investors beziehungsweise Bestandshalters durchgeführt. Ihre Grundlage bilden zum einen nachfrageorientierte Kennzahlen, die Auskunft über das spezifische Investmentrisiko jedes Standorts geben. Aufgrund der teilweise schlechten Datenlage und der aufwendigen Datenbeschaffung aber auch zur Konzentration auf die entscheidenden Kriterien befasst sich die Analyse mit einigen ausgewählten Kennzahlen, die für alle Großstädte vorliegen. Zum anderen wird die erzielbare durchschnittliche Rendite jedes Standorts ermittelt. Zusammen ergibt sich ein Risiko- Rendite-Profil für jede Stadt, welches als erster Indikator für eine Investmententscheidung von dienen kann.

11 2 Vorgehen Secondary Cities schlagen Top 7 I 12 2 Vorgehen Risiko-Rendite-Profile mit zwei Methoden berechnet Yield Compression nur in Top-Städten Kern der vorliegenden Studie ist die Berechnung von Risiko-Rendite-Profilen für 81 deutsche Großstädte mit mehr als Einwohnern. Als Rendite wurden die durchschnittlichen Anfangsrenditen von Wohnimmobilien an den jeweiligen Standorten herangezogen. Um das Risiko bestimmen zu können, wurden zwei Methoden A und B verwendet, die im Anhang im Kapitel zur Methodik näher erläutert werden. Es wurden zwei Methoden gewählt, um zu verifizieren, dass die ausgewählten Kriterien das Risiko tatsächlich am besten abbilden. In die Risikoberechnung eingeflossen sind acht Kennzahlen: allgemeines Mietniveau, Wohnkostenbelastungsquote, Arbeitslosenquote, Versorgungsquote am Wohnungsmarkt, Leerstandsquote, historische Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung sowie Haushaltsprognose. Diese Risiko-Rendite-Profile wurden für 2006 und 2013 berechnet, um zu zeigen, wie sich die Profile in den vergangenen Jahren verändert haben. Die zusammengetragenen Daten und berechneten Risiko-Rendite-Profile geben einen entscheidenden Einblick in die bisher unzureichend analysierten sekundären deutschen Immobilienmärkte. Grundsätzlich zeigt sich bei beiden Berechnungsmethoden, dass in diesen Standorten keineswegs von einer Yield Compression gesprochen werden kann, in den Top-7-Städten hingegen schon. Die Durchschnittsrendite ist zwischen 2006 und 2013 zwar in vielen Märkten zurückgegangen, in den Top-7-Standorten jedoch in stärkerem Ausmaß. Somit ist auch der Renditeabstand zwischen den deutschen Top-Standorten und den übrigen Großstädten deutlich größer geworden. Hinzu kommt: Geringere Renditen sind im Ergebnis nicht mit einem geringeren Investitionsrisiko gleichzusetzen. Die Studie verdeutlicht, dass die Risiko- Rendite-Profile der Großstädte aus der zweiten Reihe oft deutlich besser sind als die der A-Städte bei einem ähnlichen oder sogar geringeren Risiko fallen die Renditen in sekundären Märkten teilweise deutlich höher aus. Generell ist es für Wohnimmobilieninvesotren und Bestandshalter sinnvoll, in solche Großstädte zu investieren, die ein vergleichbares Risiko-Profil wie A-Städte aufweisen, aber im Vergleich höhere Renditen erwarten lassen.

12 2 Vorgehen Secondary Cities schlagen Top 7 I 13 Alle deutschen Großstädte analysiert Berechnung aus vier Kriterien Vorgehen Ausgewählte Städte Für die Ermittlung der Risiko-Rendite-Profile wurden insgesamt 81 deutsche Städte mit mindestens Einwohnern analysiert. Zum einen sind das die 74 sekun- 1 dären Großstädte. Von diesen Standorten befinden sich insgesamt 27 Städte im Bundesland Nordrhein-Westfalen und jeweils acht Städte in Baden-Württemberg und Niedersachsen. Weitere sieben Städte liegen in Bayern. Zum anderen wurden zudem die Top-7-Städte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart in die Analyse einbezogen. Einschätzung des Investmentrisikos 2 Für die Ermittlung des spezifischen Investmentrisikos für die Nutzungsart Wohnen wurden folgende vier Kriterien berücksichtigt, die sich teilweise aus mehreren Teilkriterien zusammensetzen: - Allgemeines Mietniveau - Wirtschaft (Wohnkostenbelastungsquote und Arbeitslosenquote) - Wohnungsmarkt (Versorgungsquote und Leerstandsquote) - Bevölkerung (Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung sowie Haushaltsprognose) In einem ersten Schritt wurden für jede Stadt die Teilkriterien kategorisiert und in Abhängigkeit der Ausprägung mit Noten von 1 (sehr geringes Risiko) bis 6 (sehr hohes Risiko) versehen. Basierend auf dieser Kategorisierung wurde das Risiko mittels zweier Methoden berechnet. In welchem Maß die einzelnen Kriterien bei beiden Methoden in die Risikoberechnung einfließen, ist auf den nebenstehenden Abbildungen dargestellt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kriterien, zur Berechnung des Investmentrisikos und zu den beiden verwendeten Methoden finden Sie im Anhang ab Seite 26. Die vorliegende Wohnungsmarkt-Untersuchung erhebt nicht den Anspruch, alle theoretisch möglichen Kriterien erschöpfend abzubilden. Andere Kriterien wie die historische Entwicklung der Mieten, die Altersstruktur oder der Wohnungsbau eignen sich ebenfalls im Rahmen einer solchen Studie. Im vorliegenden Fall können sie vernachlässigt werden, da sie geprüft wurden und nachweislich keinen entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse haben. Die bereits beschriebenen Auswahlkriterien gewähren transparente Ergebnisse und bilden das Investmentrisiko sehr gut ab. Risikoberechnung nach Methode A Allgemeines Mietniveau Wohnkostenbelastungsquote Arbeitslosenquote Leerstandsquote Versorgungsgrad Haushaltsprognose Haushaltsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Risikoberechnung nach Methode B ökonomische variable (Versorgungsgrad) Haushaltsprognose Haushaltsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Quelle: eigene Darstellung, 60% Wirtschaft 40% 60% 20% Bevölkerung 50% 20% Anpassung durch Auf- und Abschläge abhängig von Mietnivean, Wohnkostenbelastung, Arbeitslosenquote, Leerstand 60% 20% 20% angepasste ökonomische variable 60% Wohnungsmarkt 40% sozioökonomische variable 20% 10% 20% 30% 70% Investitionsrisiko Investitionsrisiko 1 Cottbus, Hildesheim, Kaiserslautern, Salzgitter und Siegen sind nach dem noch nicht amtlichen Ergebnis des Zensus 2011 keine Großstädte mehr, wurden in der Auswertung aber noch berücksichtigt. 2 Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass sich sämtliche Kriterien immer auf die Gesamtstadt beziehen oder in einzelnen Fällen bei kreisangehörigen Städten auf den gesamten Landkreis. In einzelnen Lagen und an besonderen Standorten können Kennzahlen wie das allgemeine Mietniveau deutlich vom Niveau der Gesamtstadt abweichen und somit kann sich auch das Risiko deutlich anders darstellen.

13 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 14 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Darstellung für jeweils 25 Städte Hohes Mietniveau gleich hohe Konkurrenz Ergebnisse der Auswahlkriterien Bevor die Risiko-Rendite-Profile der untersuchten Städte erläutert und verglichen werden, stehen zunächst die Ergebnisse der vier Kriterien zur Ermittlung des Investitionsrisikos im Mittelpunkt der Betrachtung. Bei der Darstellung der einzelnen Teilindikatoren werden in den jeweiligen Diagrammen nur die Werte von 25 Städten exemplarisch dargestellt. Zum einen sind das die fünf Standorte mit den besten beziehungsweise den schlechtesten Werten in der jeweiligen Kategorie. Zum anderen werden die Top-7-Städte in die Grafiken aufgenommen, um einen Vergleich zu ermöglichen. Zusätzlich werden bevorzugt die Städte dargestellt, die in mindestens einer Teilkategorie zu den besten fünf gehören. Allgemeines Mietniveau Die ausgewerteten Angebotsmieten in den 81 untersuchten Städten weisen erwartungsgemäß teilweise erhebliche Schwankungen auf. Die Analyse zeigt, dass in Chemnitz lediglich für die teuersten fünf Prozent der angebotenen Wohnungen Mieten von 6,00 Euro pro Quadratmeter oder mehr verlangt werden. Dagegen gehören in München Wohnungen mit einer Angebotsmiete von 11,25 Euro pro Quadratmeter noch zu den günstigsten zehn Prozent. Damit weist Chemnitz ein sehr geringes Konkurrenz-Risiko für Bestandshalter und ein eher geringes Potenzial für wirtschaftlichen Wohnungsneubau auf. Unter den ausgewählten Städten gibt es die höchsten Median-Mieten in München mit 14,49 Euro pro Quadratmeter, Frankfurt am Main (12,12 Euro/qm) und Wolfsburg (10,91 Euro/qm). Die niedrigsten Median-Angebotsmieten haben Bremerhaven (4,62 Euro/qm), Gelsenkirchen (4,81 Euro/qm) und Chemnitz (4,88 Euro/ qm). Der Mittelwert über alle Standorte liegt bei 6,93 Euro pro Quadratmeter. Median-Angebotsmieten ausgewählter Städte in Euro pro Quadratmeter nettokalt Bremerhaven Gelsenkirchen Chemnitz Hagen Salzgitter Mönchengladbach Solingen Mülheim Pforzheim Kiel Bremen Reutlingen Nürnberg Berlin Potsdam Münster Köln Düsseldorf Ingolstadt Stuttgart Freiburg Hamburg Wolfsburg Frankfurt am Main München Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage IDN-Immodaten

14 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 15 Wohnkostenbelastungsquote Arbeitslosenquote Wirtschaft Die Wohnkostenbelastungsquote basiert auf dem Haushaltseinkommen (GfK-Kaufkraft je Haushalt) sowie der durchschnittlichen Angebotsmiete der jeweiligen Stadt (50%-Quantil bzw. Median). Das Verhältnis von Einkommen und Mietniveau zeigt an, inwiefern Haushalte an dem jeweiligen Standort durch die Mietzahlungen belastet werden. Für die untersuchten sekundären Großstädte ergab sich im Schnitt eine Wohnkostenbelastung von 20,4 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens. Die Spanne reichte von 15,1 Prozent in Remscheid bis 31,8 Prozent in Freiburg im Breisgau. Da eine niedrige Quote ein relatives Mieterhöhungspotenzial anzeigt, können Bestandshalter in Städten wie Mönchengladbach (17,3%), Chemnitz (18,5%) und Bremen (22%) davon ausgehen, auf weniger belastete Haushalte zu treffen. In Heidelberg (29,1%), Frankfurt am Main (27,2%) und Berlin (26,9%) offenbart das Verhältnis von Miethöhe zu Einkommen eher stärker belastete Haushalte. Von der Arbeitslosenquote können Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Situation der jeweiligen Stadt und ihrer Einwohner gezogen werden. Eine niedrige Quote weist auf ein tendenziell höheres Einkommen hin, was Wohnbestandshaltern mehr Möglichkeiten für Mietanpassungen einräumt. Als Datenquelle dienen die Angaben der Bundesagentur für Arbeit für Januar In 53 der untersuchten Städte liegt die Quote bei unter zehn Prozent, bei 27 Städten beträgt sie zwischen zehn und 15 Prozent. Die Städte mit dem geringsten Anteil von Arbeitslosen sind Ingolstadt (3,8%), Reutlingen (4,2%) und Erlangen (4,4%). Sehr hoch ist die Arbeitslosenquote in Bremerhaven (14,8%), Gelsenkirchen (14,0%) und Herne (13,9%). Wohnkostenbelastungsquote ausgewählter Städte Remscheid Mülheim der Ruhr Recklinghausen Hagen Solingen Mönchengladbach Chemnitz Pforzheim Reutlingen Ingolstadt Düsseldorf Bremen Münster Köln Kiel Stuttgart Potsdam Hamburg Berlin Frankfurt Jena München Heidelberg Trier Freiburg 0% 10% 20% 30% 40% Quelle: eigene Darstellung Arbeitslosenquote ausgewählter Städte Ingolstadt Reutlingen Erlangen Regensburg Würzburg München Stuttgart Münster Freiburg Hamburg Frankfurt am Main Potsdam Düsseldorf Köln Kiel Bremen Hagen Chemnitz Mönchengladbach Berlin Duisburg Dortmund Herne Gelsenkirchen Bremenhaven 0% 5% 10% 15% 20% Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage Bundesagentur für Arbeit

15 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 16 Versorgungsgrad Leerstandsquote Wohnungsmarkt Beim Versorgungsgrad handelt es sich um eine Trend- Aussage darüber, ob der jeweilige Wohnungsmarkt eher unter- oder eher überversorgt ist. Für die Berechnung werden die Anzahl der Bestandswohnungen und die Zahl der Haushalte ins Verhältnis gesetzt. Liegt der ermittelte Prozentsatz unter 100 Prozent, ist der Wohnungsmarkt eher unterversorgt. Liegt der Wert dagegen über 100 Prozent, gibt es tendenziell zu viele Wohnungen. Die Spanne bei der Versorgungsquote der jeweiligen Märkte reicht von einem deutlichen Nachfrageüberhang mit einem Quotienten von Wohnungen zu Haushalten von 83,6 Prozent in Freiburg bis zu einem deutlichen Überangebot mit einem Quotienten von rund 114,6 Prozent in Halle (Saale). Es zeigt sich, dass die Zahl der tatsächlichen Haushalte in 48 Städten höher ist als das Angebot an Bestandswohnungen. Dazu zählen beispielsweise Heidelberg (84,7% Versorgungsquote), Pforzheim (92,2%) und Kiel (97,3%). In den anderen 33 untersuchten Städten liegt die Quote über 100 Prozent und weist somit tendenziell auf ein Überangebot hin, zum Beispiel in Mülheim (110,9%), Remscheid (111,2%) oder Magdeburg (111,6%). Die Leerstandsquote basiert auf empirica-daten aus dem Jahr 2011 und berücksichtigt nur den marktaktiven Leerstand. Das bedeutet, Wohnungen, die nicht am Markt angeboten werden oder einen deutlich unterdurchschnittlichen Standard bieten, werden nicht aufgenommen. Verhältnismäßig viele leer stehende Wohnungen gibt es mit einer Quote von 11,7 Prozent in Salzgitter, besonders wenige mit 0,6 Prozent in München. Insgesamt weisen 50 Städte einen eher geringen Leerstand von unter drei Prozent auf. Dazu zählen unter anderem Ingolstadt (0,8%), Potsdam (1,5%) und Bremen (2,5%). Zwei der insgesamt 81 Städte kommen auf eine zweistellige Leerstandsquote: Neben Salzgitter ist dies Chemnitz mit 10,4 Prozent. Unter den Top-7-Städten hat Berlin mit 2,3 Prozent den höchsten Anteil leer stehender Wohnungen. Versorgungsgrad ausgewählter Städte Freiburg Heidelberg Hamburg Trier Karlsruhe Stuttgart Pforzheim Berlin Bremen Reutlingen Köln München Frankfurt am Main Kiel Ingolstadt Münster Mönchengladbach Potsdam Düsseldorf Hagen Mülheim Remscheid Magdeburg Chemnitz Halle (Saale) 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 120 % 140 % Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage Statistische Ämter des Bundes und der Länder Leerstandsquote ausgewählter Städte München Hamburg Ingolstadt Frankfurt am Main Nürnberg Münster Freiburg Köln Potsdam Stuttgart Reutlingen Trier Düsseldorf Kiel Berlin Bremen Pforzheim Mönchengladbach Hagen Gelsenkirchen Bremenhaven Leipzig Halle (Saale) Chemnitz Salzgitter 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage empirica

16 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 17 Bevölkerungsentwicklung Haushaltsentwicklung Bevölkerung Wohnbestandshalter müssen die Bevölkerungsentwicklung stets im Blick haben. Denn eine Bevölkerungsabnahme durch ein Wanderungsdefizit oder eine geringe Geburtenrate kann sich negativ für Bestandshalter auswirken. Um abschätzen zu können, wie es um die demografische Perspektive einer Stadt bestellt ist, sollte auch die historische Bevölkerungsentwicklung einbezogen werden. Dafür wird auf Daten der Statistischen Ämter aus den Jahren 2006 bis 2011 zurückgegriffen. Die Analyse der amtlichen Bevölkerungsdaten offenbart deutliche Unterschiede bei der demografischen Entwicklung der untersuchten Städte: 50 der untersuchten Kommunen wuchsen, 31 mussten sinkende Einwohnerzahlen verkraften. Remscheid und Salzgitter sind mit jeweils -4,6 Prozent die Schlusslichter. Das stärkste Wachstum gab es in dem untersuchten Zeitraum in Münster mit 7,2 Prozent, darauf folgen Potsdam (+6,8%) und München (+6,5%). Noch interessanter für Bestandshalter ist die Entwicklung der Haushaltszahlen. Auf Basis von Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für die Jahre 2008 bis 2013 wurde deshalb die historische Entwicklung der Haushalte in die Berechnungen einbezogen. Auch sie gibt darüber Aufschluss, ob es sich bei einem Standort um einen eher schrumpfenden oder wachsenden handelt. Den kräftigsten Anstieg der Haushalte zwischen 2008 und 2013 konnte Freiburg mit 7,8 Prozent verzeichnen. Fünf Prozent oder mehr betrug das Haushaltswachstum außerdem in Potsdam (+6,6%), Ingolstadt (+6,1%), München (+5,1%) und Pforzheim (5,0%). Ein leichtes Plus verzeichneten beispielsweise Berlin (+1,7%) und Kiel (+1,9%). 29 der 81 Städte wiesen eine negative Haushaltsentwicklung auf, wobei Cottbus mit -4,7 Prozent das Schlusslicht ist. Historische Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Städte Münster Potsdam München Frankfurt am Main Darmstadt Freiburg Ingolstadt Stuttgart Berlin Kiel Köln Düsseldorf Hamburg Paderborn Pforzheim Reutlingen Bremen Chemnitz Mönchengladbach Bremerhaven Herne Gelsenkirchen Hagen Salzgitter Remscheid - 6% - 4% - 2% 0% 2% 4% 6% 8% Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage Statistische Ämter des Bundes und der Länder Historische Haushaltsentwicklung ausgewählter Städte Freiburg Potsdam Ingolstadt München Pforzheim Münster Stuttgart Hamburg Frankfurt am Main Reutlingen Bremen Düsseldorf Köln Kiel Berlin Mönchengladbach Bremerhaven Solingen Gelsenkirchen Hagen Chemnitz Salzgitter Halle (Saale) Remscheid Cottbus - 6% - 4% - 2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage BBSR

17 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 18 Haushaltsprognose Vergleichbare Ergebnisse mit beiden Methoden Gegenüberstellung von Risiko und Rendite Um abzuschätzen, wie sich die Haushaltszahlen in den Städten in Zukunft entwickeln werden, wurden die Ergebnisse der Haushaltsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in der Analyse berücksichtigt. Die Spanne der prognostizierten Entwicklung reicht von -9,6 Prozent in Chemnitz bis hin zu einem Plus von 17,0 Prozent in Potsdam. Auf den Plätzen zwei und drei landen Reutlingen (+15,7%) und Oldenburg (+14,3%). Für lediglich zwölf der 81 Städte prognostiziert das BBSR einen Rückgang der Haushalte. Neben Chemnitz werden deutliche Verluste für Cottbus (-8,7%) und Halle (Saale) (-7,6%) erwartet. Ein leichtes Wachstum zeichnet sich für Städte wie Mönchengladbach (+2,1%), Berlin (+2,7%) oder Kiel (+3,7%) ab. Risiko-Rendite-Profile im Vergleich Die Risiko-Rendite-Profile für die sekundären Großstädte und die Immobilienhochburgen wurden mit zwei unterschiedlichen Methoden berechnet. Dabei ergaben sich sehr ähnliche Ergebnisse. Die detaillierte Beschreibung beider Methoden befindet sich im Anhang ab Seite 26. Berechnung nach Methode A In der folgenden Grafik wird die in den jeweiligen Märkten erzielbare Durchschnittsrendite dem jeweiligen spezifischen Investmentrisiko, basierend auf der Berechnung mit Methode A, gegenüber gestellt. Aus den Daten der untersuchten Großstädte wurde eine vereinfachte Trendlinie errechnet. Anhand dieser Trendlinie lässt sich für jede Stadt ermitteln, wie groß der Abstand der jeweiligen Rendite zur für das jeweilige Risiko mittleren Rendite ist. Alle Städte, die oberhalb der Linie liegen, bieten eine überdurchschnittliche Rendite für ihr jeweiliges spezifisches Risiko, während bei Standorten unterhalb der Linie die Rendite unterdurchschnittlich ist. BBSR-Haushaltsprognose 1- und 2-Personen-Haushalte Potsdam Reutlingen Oldenburg Paderborn Münster Ingolstadt Düsseldorf Köln Stuttgart München Freiburg Frankfurt am Main Hamburg Kiel Berlin Mönchengladbach Bremen Bremerhaven Gelsenkirchen Hagen Rostock Salzgitter Halle (Saale) Cottbus Chemnitz - 15% - 10% - 5% 0% 5% 10% 15% Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage BBSR Risiko-Rendite- Profile für Wohnimmobilien im Jahr ,00 Rendite in % Top -7- Städte Sekundäre Großstädte 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Risikofaktor 6,0 Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage: eigene Datenbank, diverse Quellen

18 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Secondary Cities schlagen Top 7 I 19 Gleiches Risiko, aber unterschiedliche Rendite Höhere Renditen in sekundären Großstädten Paderborn mit bestem Risiko-Rendite-Verhältnis Dabei fällt auf, dass bei gleichem Risiko die Renditen oft sehr unterschiedlich hoch sind. So liegt beispielsweise das spezifische Investmentrisiko in Hamburg, Dortmund, Mannheim und Hamm jeweils bei 2,8. Doch während in Hamburg lediglich eine Durchschnittsrendite von 5,0 Prozent erzielt wird, sind es in Dortmund 8,5 Prozent. Das bedeutet, dass das Marktrisiko in Hamburg deutlich geringer eingeschätzt wird als in Dortmund, obwohl die spezifischen Kennzahlen in Dortmund nicht signifikant schlechter sind. Die Durchschnittsrendite liegt in fast allen Großstädten der zweiten Reihe mit 5,8 Prozent (Heidelberg und Karlsruhe) bis 9,9 Prozent (Chemnitz, Halle und Hagen) über der in den sieben Top-Städten, wo sich die Renditen zwischen 4,3 Prozent (München) und 5,9 Prozent (Köln und Düsseldorf) bewegen. Dabei ist das aus den Kennzahlen errechnete Risiko für viele sekundäre Standorte keineswegs höher: In 61 dieser Städte (markiert durch das orange Quadrat) ist das Investmentrisiko geringer als in Berlin, der A-Stadt mit dem höchsten Risiko, während die Renditen höher sind. In 27 dieser Städte liegt das Risiko sogar niedriger als in Düsseldorf, dem A-Standort mit dem geringsten Risiko. Generell erscheint es für Bestandshalter sinnvoll, in sekundäre Großstädte zu investieren, die ein vergleichbares Risiko-Profil wie A-Städte aufweisen, aber verglichen zu diesen deutlich höhere Renditen erwarten lassen. So haben die Mieten in München oder Hamburg inzwischen ein sehr hohes Niveau erreicht. Auch die Mietbelastung ist bereits deutlich überdurchschnittlich, so dass in den kommenden Jahren nur noch ein vergleichsweise geringes Potenzial für weitere Mietsteigerungen besteht. Insgesamt weist Paderborn von allen analysierten Städten das beste Verhältnis zwischen Risiko und Rendite auf. In der Stadt können vergleichsweise hohe Renditen von 8,0 Prozent erzielt werden. Gleichzeitig ist der Risikofaktor mit 2,0 einer der niedrigsten unter allen untersuchten Städten. Das geringe Investitionsrisiko ergibt sich, da Paderborn für alle untersuchten Kriterien gute Kennzahlen aufweist. Besonders positiv wirkt sich das hohe prognostizierte Haushaltswachstum von 13,3 Prozent bis 2028 aus. Im zweitplatzierten Heilbronn ist das Investitionsrisiko noch etwas geringer, allerdings liegt auch die erzielbare Rendite mit 7,1 Prozent unter dem Wert von Paderborn. Auf der folgenden Seite ist in einer Karte für alle untersuchten Städte das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko dargestellt. Dabei steht grün für ein gutes Risiko-Rendite-Verhältnis, gelb für ein mittleres und orange für ein schlechtes. Es fällt auf, dass sowohl die Standorte mit guten Chancen als auch diejenigen mit weniger guten in ganz Deutschland verteilt sind. Das ungünstigste Verhältnis zwischen Risiko und Rendite weisen allerdings die Top-7-Städte auf. Von den sekundären Großstädten ist Heidelberg am wenigsten attraktiv für Bestandshalter. Das Investmentrisiko ist mit 3,0 zwar nur eine Note schlechter als in Paderborn, aber mit einer relativ niedrigen Rendite von 5,8 Prozent liegt Heidelberg auf einem Level mit Frankfurt.

19 Secondary Cities schlagen Top 7 I 20 Verwaltungskarte Deutschland Bundesländer Risiko-Rendite-Verhältnisse der untersuchten Städte Hamburg Berlin Düsseldorf Köln Frankfurt Stuttgart München Ausgabe 2013 letzte Änderung: Maßstab Lambert winkeltreue Kegelabbildung Kilometer Ellipsoid WGS84, Datum WGS84 gutes Risiko-Rendite-Verhältnis mittleres Risiko-Rendite-Verhältnis schlechtes Risiko-Rendite-Verhältnis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main (2013) Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet 1 : Quelle: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, eigene Erhebungen

20 3 Risiko-Rendite-Profile deutscher Großstädte Renditeabstand hat sich vergrößert Höchste Renditen in Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland Secondary Cities schlagen Top 7 I 21 Durchschnittliche Renditen 2006 und 2013 Der Mittelwert der Anfangsrendite aller sekundären Großstädte lag 2013 bei 8,0 Prozent (2006: 8,6%), während in den A-Städten die durchschnittliche Rendite lediglich 5,4 Prozent (2006: 7,1%) betrug. Seit 2006 ist die Durchschnittsrendite in den kleineren Großstädten damit um 0,6 Prozentpunkte gesunken, während der Rückgang in den Top-7-Städten 1,7 Prozentpunkte betrug. Der Renditeabstand zwischen den deutschen Top-Standorten und den sekundären Großstädten ist also deutlich größer geworden: aus 150 Basispunkten sind mehr als 260 geworden. Die höchsten Renditen mit bis zu 9,9 Prozent lassen sich in den neuen Bundesländern (Chemnitz, Halle (Saale) oder Magdeburg) und im Ruhrgebiet erreichen (z.b. Hagen, Recklinghausen und Herne). Am geringsten fallen sie in den beiden baden-württembergischen Großstädten Karlsruhe und Heidelberg mit jeweils 5,8 Prozent aus. Die Spannweite von 4,1 Prozentpunkten macht deutlich, wie unterschiedlich das jeweilige Standortrisiko innerhalb der Gruppe der sekundären Großstädte eingeschätzt wird. Dennoch erreichen nur Karlsruhe und Heidelberg das niedrige Renditeniveau der A-Städte, die zwischen 4,3 Prozent (München) und 5,9 Prozent (Düsseldorf und Köln) liegen. Durchschnittliche Anfangsrenditen Wohnen Halle (Saale) Hagen Chemnitz Recklinghausen Hildesheim Remscheid Mönchengladbach Kiel Würzburg Oldenburg Trier Bremen Münster Reutlingen Ingolstadt Freiburg Potsdam Köln Düsseldorf Frankfurt am Main Heildelberg Berlin Stuttgart Hamburg München 0% 2% % 6% 8% 10% 12% 2013 Quelle: eigene Darstellung Risiko-Rendte-Profil Wohnen deutscher Großstädte 2006 und ,00 Rendite in % 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 Risikofaktor 1,0 2,0 Top-7-Städte ,0 Sekundäre Großstädte 2006 Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage: eigene Datenbank, IDN Immodaten 4,0 Top-7-Städte ,0 Sekundäre Großstädte ,0

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten PRESSEMITTEILUNG IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten Frankfurt und München mit Spitzenmieten von 37,33 und 34,30 Euro pro Quadratmeter weit vorn Düsseldorf und Frankfurt

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Postbank-Studie Wohneigentum 2014 - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Agenda Eckdaten zur Postbank-Studie Seite 3 Wo eine Eigentumswohnung wirtschaftlicher als Miete ist Seite 5 Wo ein eigenes Haus wirtschaftlicher

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009 Wettbewerbund Einsparpotential in den 100 größtendeutschen Städten Berlin, 22. Juli 2009 Einleitung - Allgemeines Der Markt für erneuerbare Energien hat sowohl auf der Anbieter-als auch auf der Kundenseite

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Auswirkungen des Airbnb-Angebots auf die Berliner Wohnraumversorgung Zusammenfassung GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Friedbergstr. 39 14057

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen * GRPNet Deutschland 20 Millionen Menschen erreichen * Quellenangaben 1 ma Plakat 2010 Deutschlandweit mehr erreichen Mit dem GRPNet Reichweite potenzieren 2 World Resources Institute 3 Statistisches Bundesamt

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor PRESSEMITTEILUNG IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor Niedrige Zinsen und steigende Einkommen gleichen Preisanstiege aus Immobilien im Berliner Osten am erschwinglichsten Interessenten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne PRESSE-INFORMATION 26.10. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Immobilien im aktuellen Marktumfeld

Immobilien im aktuellen Marktumfeld Zahlen, Daten und Entwicklungen Kapitalmarktforum 2013 der Bank für Kirche und Caritas eg 1 Agenda 1. Verschiedene Standorte t im Vergleich 2. Daten zu den Mietpreisen und Renditen 3. Entwicklungen der

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INHALT. Investmentmarkt Stuttgart 3 Transaktionsvolumen/Renditeüberblick 4 Nutzungsarten/Käufer-/Verkäufergruppen 5 Fazit & Prognose 6 Ansprechpartner 7 2 3 INVESTMENTMARKT

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014!

BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014! BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014! Nymphenburger Straße 5! 80335 München! Tel. +49 89 23 23 76-0!

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr