Pathogenese der Strahlenreaktionen von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathogenese der Strahlenreaktionen von"

Transkript

1 OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden Pathogenese der Strahlenreaktionen von Normalgeweben eben nach lokaler Bestrahlung Margret Schmidt

2 Deterministische Strahlenfolgen Strahlentherapie, Unfall frühe Strahlenreaktionen Epidermis Mukosa Knochenmark 90 Tage späte Strahlenreaktionen Leber Niere Lunge ZNS

3 Hierarchische Struktur ellen Stamm- zellen Transit- zellen I Transit- zellen n Transit- zellen e n ionsz Funkt sche F postmitoti Zellv verlu ust

4 Arten des Zelltodes Mitosetod klonogener Zelltod Interphasetod t Differenzierung

5 Umsatzgewebe Beispiel: Mundschleimhaut Zellverlust Differenzierung i Zellproduktion Schleimhaut, Mäusezunge

6 Umsatzgewebe frühe Strahlenreaktion 100% Zeit bis zur kompletten Regeneration ahl ve Zellza Relativ Latenzzeit Zeit bis zur Heilung klinischer Effekt 0% Umsatzzeit Zeit nach Bestrahlung

7 Umsatzgewebe Latenzzeit Strahlenreaktion 1000 [Tage] Lat tenzzeit Mundschleimhaut Haut Harnblase Darm Lebensdauer der differenzierten i Zellen [Tage]

8 Umsatzgewebe Zeitverlauf Strahlenreaktion Schw weregrad hohe Dosis mittlere Dosis niedrige Dosis Zeit / Wochen

9 Umsatzgewebe Dosisabhängigkeit Strahlenreaktion Sch hwereg grad hohe Dosis mittlere Dosis Quantalisierung Isoeffekt 100 Häufi ikeit [% %] ED50 niedrige Dosis Zeit / Wochen 0 ED5 Dosis [Gy]

10 Frühe Strahlenreaktion - Zusammenfassung Häufig hierarchische h Gewebearchitektur (Stamm-, Transit-, Funktionszellen) Latenzzeit bis zum Auftreten der Reaktion abhängig von der Umsatzzeit Dauer und Schweregrad der Reaktion abhängig von der Dosis i.d.r. reversibel

11 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Pneumozyt I Pneumozyt II

12 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge (Gefäße) Pneumozyt I Pneumozyt II Endothel- Zelle

13 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge (Gefäße) Ablösung des Endothels Endothelzell-Vakuolisierung Subendotheliales l Ödem Endothelzellverlust Thromben, Gefäßverschluss Verlust von Kapillaren Teleangiektasien

14 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Pneumozyt I Pneumozyt II Fibroblast Endothel- Zelle

15 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Goldner-Färbung (Kollagen) Kontrolle 5x7 Gy, 9 Monate Lunge, Schwein

16 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge Alveolarmakrophage Pneumozyt I Pneumozyt II Fibroblast Endothel- Zelle

17 Späte Strahlenreaktion Beispiel: Lunge TGF-α,ß, TNF-α MCP-1, MIP-1α PDGF, RANTES VEGF Epithel ICAM-1 IL-6 MCP-1 MIP-1α Makro- phagen Endo- thel ROS Fibroblasten bfgf, PDGF IGF-1, IL-1ß IL-8, MCP-1 MIP-1α, RANTES TNF-α, TGF-ß Fibronectin Kollagen bfgf, Kollagenase GM-CSF, IL-1ß IL-6, PDGF PGE2, VEGF / nach Dörr und Herrmann 2003

18 Späte Strahlenreaktion Zusammenfassung Fibroblasten TGF-ß,... Fibrozyten ==> Kollagen Makrophagen ==> NO, ROS,. Kapillar- Dichte Funktionsverlust Surfactant Pneumozyten I Endothel Pneumozyten II

19 Späte Strahlenreaktion Zeitverlauf 100 hohe Dosis Sc chweregr rad klinisch relevanter Isoeffekt mittlere Dosis Häuf figkeit [% %] Zeit niedrige Dosis Zeit / Jahre 0 Dosis

20 Späte Strahlenreaktion Zusammenfassung Häufig flexible Gewebearchitektur Zusammenspiel mehrer Zellsysteme i.d.r. irreversibel Schadenshäufigkeit nimmt mit der Dosis und der Zeit zu (aktuarische Analyse) Latenzzeit nimmt mit der Dosis ab

21 Konsekutive Späteffekte Späte (chronische) Strahlenfolgen, die durch das Ausmaß (Dauer, Schweregrad) der korrespondierenden Frühreaktion (im gleichen Organ) beeinflusst werden.

22 Konsekutive Späteffekte Epithel zusätzliches Trauma Endothel Fibroblasten Parenchym frühe Strahlenreaktion späte Strahlen- folgen /modifiziert nach Dörr und Hendry, RTO 61: , 2001

23 Konsekutive Späteffekte Harnblase Lunge Darm Mundschleimhaut Haut

Management strahlentherapeutischer Nebenwirkungen

Management strahlentherapeutischer Nebenwirkungen Management strahlentherapeutischer Nebenwirkungen D. Trog Pathogenese der Strahlenreaktionen Frühe Strahlenreaktion: Treten typischerweise an Umsatzgeweben auf z.b. Epithelien der Haut und Schleimhäute,

Mehr

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen

Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen OncoRay National Center for Radiation Research in Oncology, Dresden Biologische Wirkung ionisierender Strahlung: Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen Prof. Dr. Wolfgang Dörr Arten der Strahlung

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 7 Programm Pathologie des Atmungstraktes (3): 1. Mißbildungen der Lunge 2. Veränderungen des Luftgehaltes 3. Kreislaufstörungen 4. Stoffwechselstörungen 5.

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Strahlenwirkung am Normalgewebe Prinzipien der Schädigung und Protektion

Strahlenwirkung am Normalgewebe Prinzipien der Schädigung und Protektion Übersichtsarbeit Strahlenwirkung am Normalgewebe Prinzipien der Schädigung und Protektion W. Dörr Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay Zentrum für Strahlenforschung

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen skintegral Christoph Schempp, Ute Wölfle Kompetenzzentrum skintegral Universitäts-Hautklinik Freiburg im Breisgau KFN

Mehr

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust BRUSTSYMPOSIUM LUKS, 29.11.2018 Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust Gabriela Studer CAe Radio-Onkologie LUKS 1 INHALT 1. heutiger STAND Stellenwert RT 2. RT-NW-Profile: abhängig wovon? 2 1.

Mehr

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. D. Vordermark Klinische Untersuchungen der Speicheldrüsenfunktion

Mehr

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Strahlenbiologie. Prof. Dr. Andrea Wittig Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Strahlenbiologie Prof. Dr. Andrea Wittig Europäische Union (Europa gegen Krebs) 1,2 Mio. Menschen pro Jahr erkranken an Krebs Ca 45-50% werden geheilt Stellenwert

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 6. Teil Ödem Ödem (1): Definition: vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe bzw. in Körperhöhlen deshalb müssen unterschieden werden: Ursachen Grad Lage Intrazelluläre

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition und biologische Wirkungen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 8 Interstitielle Pneumonie: - es können drei verschiedene Formen der interstitiellen Pneumonie unterschieden werden: - akute interstitielle Pneumonie - entzündliche

Mehr

Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut durch Lovastatin: Tierexperimentelle Untersuchungen (Maus)

Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut durch Lovastatin: Tierexperimentelle Untersuchungen (Maus) Beeinflussung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut durch Lovastatin: Tierexperimentelle Untersuchungen (Maus) Dissertationsschrift zur Erlangung eines doctor medicinae (Dr. med.) der medizinischen

Mehr

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie

Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie Kurs 3. Studienjahr / Strahlentherapie T1. Physikalische Aspekte ionisierender Strahlung (Ionisation/Wechselwirkung, Primärprozesse, Dosisbegriffe, Dosimetrie, Gerätekunde) T2. Molekulare und zelluläre

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14* 6,5 3,4 Mortalität Saarland 14* 1,6 2 geschätzte Inzidenz

Mehr

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Morbus Dupuytren. Strahlentherapie bei Fibromatosen: Morbus Dupuytren, Ledderhose & Peyronie. Matthias Guckenberger

Morbus Dupuytren. Strahlentherapie bei Fibromatosen: Morbus Dupuytren, Ledderhose & Peyronie. Matthias Guckenberger Department of Radiation Oncology University Hospital Zurich Chairman: Prof. Dr. Matthias Guckenberger Strahlentherapie bei Fibromatosen: Morbus Dupuytren, Ledderhose & Peyronie Matthias Guckenberger Morbus

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am 12.01.2015 Emilie Hrdliczka Facts Art des Artikels: Letter Autor: Wei Zuo von Genome Institute of Singapore Publiziert

Mehr

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Ätiologie: Feline Coronaviren - eine Gruppe eng miteinander verwandter Virustypen - avirulente bis hochvirulente Virus-Typen - darunter auch das Fel. enterale Coronavirus

Mehr

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Aktive Inhaltsstoffe Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Probleme / Symptome Lösung Wirkstoffe Pflegecremes Wirkstoffe Serum Interne und

Mehr

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie Allgemeine Pathologie Anpassungsreaktionen Metaplasie Anpassungsreaktionen Was kann mit Zellen / Geweben geschehen? - sie können ungestört bis an ihr individuelles Ende leben und müssen dann ersetzt werden

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie 9. Teil Embolie Embolie (1): Definition: Das Hineingelangen, der Transport und das Steckenbleiben unlöslicher Substanzen in der Blutbahn von ballistein (gr.) = werfen Embolus = das

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Priv.-Doz. Dr. R. Hermann Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Mozartstr. 30, 26655 Westerstede Gliederung

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5 Infarkt und Ischämie Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike und Christoph Kaufhold Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Ischämie-

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Typische Komplikationen nach Polytrauma Typische Komplikationen nach Polytrauma Tobias Schürholz www.operative-intensivmedizin.de Der aktuelle Fall, 20 J.; Nicht angeschnallter Fahrer/Beifahrer im PKW SHT 1 Rippenserien-Fx Lungenkontusion bds.

Mehr

Querschnittsfach

Querschnittsfach Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Prof. Dr. R. Neiger) und klinische Laboratoriumsdiagnostik (HDoz. Dr. A. Moritz) Justus-Liebig-Universität Gießen Querschnittsfach 10.11.2008 Dyspnoe, Schnarchen Müdigkeit,

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Biologische Mechanismen der Strahlenwirkung

Biologische Mechanismen der Strahlenwirkung Radiologe 2017 57:541 547 DOI 10.1007/s00117-017-0239-6 Online publiziert: 21. März 2017 Der/die Autor(en) 2017. Dieser Artikel ist eine Open-Access-Publikation. S. Gruber W. Dörr ATRAB Angewandte und

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs Biologische Strahlenwirkung und Rechtliche Folgen Dr. K. von Pückler Dip.ECVDI A. Hartmann, M. Kramer, M. Müller, J. Kiefer Clinic for Small Animals Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer Justus-Liebig-University

Mehr

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten DEGRO-Jahreskongress Magdeburg, 03.-06.06.2010 E-Poster 14-05 Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten Tobias Bölling 1, Iris Ernst 1, Hildegard Pape 2,

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P.

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P. Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung: Grundlagen für den Strahlenschutz und für die Strahlentherapie (Prof. P. Virsik-Köpp) -Ergänzende Kurzfassung- Das kritische Target für eine strahleninduzierte

Mehr

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom PDNS Postweaning Multisystemic Wasting Disease PMWS Ätiologie (1): - derzeitig wird eine Reihe von Krankheitsbildern mit dem Porcinen Circovirus-2 assoziiert -

Mehr

REGENERATION UND WUNDHEILUNG

REGENERATION UND WUNDHEILUNG REGENERATION UND WUNDHEILUNG Regeneration = Ersatz für zugrunde gegangenes Gewebe ERNEUERUNGSGEWEBE bei einer Subpopulation an Zellen bleibt Zellteilungsfähigkeit erhalten hämatopoetisches/ lymphatisches

Mehr

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE Planvergleichsstudie für Leber-SBRT Dr. Christos Moustakis, MPE Design - Güstrow - Zürich - Köln - Hamburg - Münster Grundlagen / Literatur (wird bereitgestellt) - [1] Definition of stereotactic body radiotherapy

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG ' c Untersuchungen an Fibroblasten als in vitro-modell für gesundes Gewebe b dem Fachbereich Biologie der Technischen Universität

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Parvovirus Infektion Katze - Hund Parvovirus Infektion Katze - Hund Allgemeines: - die dominierende Infektionskrankheit bei Katze und Hund - insgesamt große Ähnlichkeit der beiden Krankheiten - zu Beginn der Parvovirus-Infektion (70iger

Mehr

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile Funktion des Bindegewebes Entsprechend der Namensgebung stellt das Bindegewebe die Verbindung zwischen den verschiedenen Geweben des Organismus her. Es stützt, füllt Räume, dient der Übertagung von Informationen,

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Teil 7 Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung Pathophysiologisches Grundphänomen Kreislaufstörung (1) - Ort der Kreislaufstörung ist die Endstrombahn (= Mikrozirkulation) - hier vor allem

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Patellarsehne. Projekt: Anatomie Knie/Patellasehne. Mike Steverding, 2005

Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Patellarsehne. Projekt: Anatomie Knie/Patellasehne. Mike Steverding, 2005 Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Patellarsehne Mike Steverding, 2005 Projekt: Anatomie Knie/Patellasehne 1 Multiple Kniebelastung im Sport 4 Anatomie Knie/Patellasehne/sagittal:

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen Ionisierende Strahlung (IR) führt über Reactive Oxygen Species (ROS) und aktivierte CaMKinase II zu akuten Veränderungen im kardialen Calciumstoffwechsel und zu akuter Schädigung isolierter Kardiomyocyten

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Ionisierende Strahlung: Ursprung, Wirkung, Nutzen, Risiko

Ionisierende Strahlung: Ursprung, Wirkung, Nutzen, Risiko Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55 (2006) Heft 3 4 Risiko Manuskripteingang: 12.7.2005 Angenommen am: 10.10.2005 Wolfgang Dörr und Thomas Herrmann Ionisierende Strahlung:

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 14. Teil Tumoren der Niere Nierentumoren (1): - abzugrenzen sind primäre Tumoren von Tumormetastasen - meist ältere Tiere (exkl. Wilms-Tumor, embr. Rhabdomyos.) - insgesamt

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora ZEOFLORIN Für Ihre Darmflora Zeoflorin Stimulierung der Eigenheilkräfte, da 80 % des Immunsystems des Menschen im Darm angeregt werden. Bildung der wertvollen Milchsäure damit Verhinderung von anaeroben

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie Direktor: Univ.-Prof. Dr.

Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie - Radioonkologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. Normann Willich Explorative Analyse zur Korrelation prädiktiver Testverfahren

Mehr

Rote und weiße Pulpa

Rote und weiße Pulpa Lymphatische Organe Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen

Mehr

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler Frieder Mauch 5. Sportorthopädiekongress Freiburg, 25. Mai 2011 Warum? Sie werden der bessere Kliniker Was ist relevant?? Signifikanz???? Klinik!!!!

Mehr

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert?

Die Strahlentherapie bei Kleintieren. Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert? Die Strahlentherapie bei Kleintieren Wie wird sie durchgeführt? Wie funktioniert sie? In welchen Fällen ist sie indiziert? Strahlentherapie Unser Linearbeschleuniger kann Photonen oder Elektronen generieren.

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Hormon Kosmetik für die Frau

Hormon Kosmetik für die Frau Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Strahlentherapie & Nuklearmedizin Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck Definitive Radiochemotherapie Gesamtdosis 66 Gy mit Einzeldosis 2 Gy (6.5Wochen) Cisplatin/Vinorelbine

Mehr

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie -

ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie - ED, GD, IGRT, IMRT.. - Was ist wichtig bei der Dokumentation der Strahlentherapie - Stephan Koswig Standort: Helios Klinik Bad Saarow 1 Wichtige Angaben in der Strahlentherapie Wir führten im Zeitraum

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr