Rehabilitation und Diagnosis Related Groups - die REDIA-Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehabilitation und Diagnosis Related Groups - die REDIA-Studie"

Transkript

1 Rehabilitation und Diagnosis Related Groups - die REDIA-Studie Auswirkungen der DRG-Einführung im Akutbereich auf die medizinische Rehabilitation Dr. Nora Meyer Institut für Krankenhausmanagement (IKM), Universität Münster Lübeck, 19. November 2008 Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 1

2 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 2

3 Hintergrund DRGs - Diagnosis Related Groups DRG-Systeme klassifizieren stationäre Behandlungsfälle in Akutkrankenhäusern. Fallgruppen: Behandlungsfälle, die medizinisch ähnlich sind bzw. gleichen Aufwand verursachen. 2003: Einführung der DRGs in Deutschland. Ziele: Transparenz, ökonomische Vergleichbarkeit und Anregung des Wettbewerbs. Folgen: Verkürzung der Verweildauer (Reduktion der Bettenzahl) im Akutbereich Einsparungen im Gesundheitswesen. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 3

4 Exkurs DRG Entwicklung der Landesbasisfallwerte 2005 bis BFW ist gesunken 2008 fehlt BFW ist gestiegen Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-P. NRW Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden- Würtemberg Quelle: Norbert Roeder, Vortag 15. Oktober 2008, Münster Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 4

5 Folgen der DRGs Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland Quelle: destatis Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 5

6 Trägerschaft der Krankenhäuser und Bettenverteilung private Krankenhäuser freigemeinnützige Krankenhäuser öffentliche Einrichtungen ,1% 13,6% private Krankenhäuser freigemeinnützige Krankenhäuser öffentliche Einrichtungen 35,3% Quelle: destatis Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 6

7 Hintergrund AHB - Anschlussheilbehandlung Anschlussheilbehandlung (AHB): Leistungsart der medizinischen Rehabilitation im direkten Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. AHB-Bereiche: Kardiologie, Orthopädie, Onkologie und Neurologie. Probleme: Stufenmodell der Neurologie; besondere Problematik und unterschiedliche Trägerstrukturen in der Onkologie. Die Studie konzentriert sich auf die Orthopädie und die Kardiologie. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 7

8 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 8

9 Zielsetzung der REDIA-Studie: Analyse der Veränderungen von Patientengut und -strömen 1. Behandlungszeiträume in der Akutversorgung und der Rehabilitation 2. Status der Rehabilitanden bei Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung 3. Entlassungsstatus der Rehabilitanden 4. medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Angebot sowie der damit verbundene Aufwand in den Rehabilitationskliniken 5. Organisationsstrukturen innerhalb der Rehabilitationskliniken Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 9

10 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 10

11 Geplanter Untersuchungszeitraum REDIA II REDIA III Analyse langfristiger Auswirkungen der DRG-Einführung + 25 % 100% Analyse kurzfristiger Effekte nach flächendeckender DRG-Einführung + 20 % REDIA I Erhebung der Ausgangssituation vor DRG-Einführung + 20 % + 20 % + 15 % freiwillige Phase budgetneutrale Phase DRG-Konvergenzphase Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 11

12 Methodik und Instrumente Im Rahmen der Multicenter-Studie wurden die folgenden Erhebungsinstrumentarien eingesetzt. Schriftliche Befragung der Ärzte: Erhebungsbogen Orthopädie bzw. Kardiologie Schriftliche Patientenbefragung: Patientenfragebogen Patientenfragebogen Patientenfragebogen t1 Aufnahme Reha t2 Entlassung Reha t3 6 Monate nach Reha- Entlassung Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 12

13 EuroQol-Thermometer EuroQol-Thermometer Um sie bei der Einschätzung, wie gut oder wie schlecht ihr Gesundheitszustand ist, zu unterstützen, haben wir eine Skala gezeichnet, ähnlich einem Thermometer. Der best denkbare Gesundheitszustand ist mit einer 100 gekennzeichnet, der schlechteste mit 0. Ihr eigener Gesundheitszustand am heutigen Tag Wir möchten sie nun bitten, auf dieser Skala zu kennzeichnen, wie gut oder schlecht Ihrer Ansicht nach Ihr persönlicher Gesundheitszustand heute ist. Bitte verbinden sie dazu den Kasten mit dem Punkt auf der Skala, der Ihren heutigen Gesundheitszustand am besten wiedergibt Eindimensionale Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Grafische Skala auf der der Patient die Güte seines Gesundheitszustands zum jeweiligen Zeitpunkt einschätzt. Der denkbar beste Gesundheitszustand ist mit einer 100 gekennzeichnet, der schlechteste mit 0. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 13

14 Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) Der HADS Fragebogen enthält insgesamt 14 Items (je sieben Items für die Subskalen Angst- bzw. Depressivitätsbewertung in alternierender Folge). Jedes Item verfügt über vier Antwortmöglichkeiten (möglicher Wertebereich von 0 bis 21). Angstskala: Depressionsskala: allgemeine Befürchtungen und Sorgen, Nervosität und motorische Spannungen bzw. Entspannungsdefizite. Verlust von Lebensfreude und Motivation, Interessenverlust Freudlosigkeit und Verminderung des Antriebes. Klassifikationen: 0-7 unauffällig 8-10 grenzwertig auffällig Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 14

15 Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) Ich fühle mich glücklich Überhaupt nicht Selten Manchmal Meistens Ich blicke mit Freude in die Zukunft Ja, sehr Eher weniger als früher Viel weniger als früher Kaum bis gar nicht Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 15

16 Stichprobe (REDIA II) In 20 stationären und ambulanten Studieneinrichtungen wurden Daten von insgesamt 1342 Patienten erhoben. Ø 57,7 Jahre 46,3 % männlich 54,6 % RV-Patienten 15,8 % ambulant AHB-Patienten (n = 1324) Ø 57,5 Jahre 80,5 % männlich 61,8 % RV-Patienten 14,1 % ambulant Patienten aus dem Bereich Orthopädie (n = 727) Patienten aus dem Bereich Kardiologie (n = 597) Patient nach Hüft-TEP (n = 292) Patient nach Knie-TEP (n = 224) Patient nach Bandscheiben-OP (n = 211) Patient nach Bypass- Operation (n = 251) Patient nach Myokardinfarkt (n = 246) Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 16

17 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Verweildauern Medizinischer Patientenzustand Patientenbefragung Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 17

18 Betrachtung des Behandlungsprozesses von stationären Rehabilitanten Vergleich des stationären orthopädischen Gesamtprozesses Redia 2 1,56 12,86 5,12 22,59 Redia 1 1,75 14,57 7,39 23, Akutverw eildauer vor OP Akutverw eildauer nach OP Übergangszeit Reha-Verw eildauer Die durchschnittliche Dauer des Gesamtbehandlungsprozesses sank im Verlauf der letzten beiden Jahren von 47,06 auf 42,16 Tage. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 18

19 Betrachtung des Behandlungsprozesses von stationären Rehabilitanten Vergleich des stationären kardiologischen Gesamtprozesses Redia 2 1,41 10,33 7,78 22,77 Redia 1 2,05 12,75 8,74 23, Akutverw eildauer vor OP Akutverw eildauer nach OP Übergangszeit Reha-Verw eildauer Die durchschnittliche Dauer des Gesamtbehandlungsprozesses sank im Verlauf der letzten beiden Jahren von 47,18 auf 42,29 Tage. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 19

20 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Verweildauern Medizinischer Patientenzustand Patientenbefragung Fazit und Ausblick Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 20

21 Staffelsteinscore Indikator für die Schwere von Hüft- und Kniegelenkerkrankungen. Subscores: Schmerz Aktivitäten des täglichen Lebens" (ADL) und Hüft- bzw. Kniegelenk Jeweils maximal 40 Punkte maximaler Punktwert 120. Beim Subscore Schmerz" erfolgt eine Differenzierung in fünf Schmerzgrade von Schmerzfreiheit bis zu schweren Schmerzen. Der Subscore ADL" erfasst acht Items (Treppensteigen, Schuhe/Socken-Anziehen, Gehstrecke, Hinken, Hygiene, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Gehhilfen, Aufstehen von Stuhl und Bett). Der Subscore Hüft- bzw. Kniegelenk" erfasst vier Aspekte (Flexion, Extensionsdefizit (Hüfte) bzw. Streckdefizit (Knie), Abduktion (Hüfte) bzw. Weichteilbefund (Knie) und Gluteal- bzw. Quadrizeps- Muskelkraft). Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 21

22 Schmerz Staffelsteinscore Treppen steigen Schuhe/Socken Gehstrecke Hinken Hygiene (Körperpflege, Toilette) Öffentlich Verkehrsmittel Gehilfen Aufstehen von Stuhl und Bett Kein Schmerz bei ADL Leichter, gelegentlicher oder unterschwelliger Schmerz, der die ADL beeinflusst Mittelgradige Schmerzen, evtl. mit Analgetika-Einnahme Schmerz beeinträchtigt deutl. die Arbeit und Alltagsverrichtungen, ständiger Analgetika Bedarf Schwere Schmerzen, Pat. stark eingeschränkt oder immobil ADL (max. 40 Punkte) Ohne Schwierigkeiten Mit Schwierigkeiten oder mit Benutzung des Geländers Mit großen Schwierigkeiten oder nicht möglich Ohne Schwierigkeiten Mit Schwierigkeiten Nicht möglich Unbegrenzt Gehen am Stück bis 500 m möglich Im Zimmer mobil Immobil Flüssiger Gang Leicht bis mittelgradig Schwer Ohne Schwierigkeiten Mit geringen Hilfen Unselbständig Kann diese benutzen Kann diese nicht benutzen keine UAG Rollator/Gehbock Rollstuhl Bettlägerig Ohne Schwierigkeiten Mit geringen Hilfen Unselbständig Hüft- und Kniegelenk (max. 40 Punkte) Flektion >= <= 70 Extensionsdefizit (Hüfte) bzw. Streckdefizit (Knie) <= >= Aufn. Entl. Abd. (Hüfte) bzw. Weichteilbefund (Knie) Gluteal- Muskelkraft >= <= 10 4/5 5/5 3/5 1/5 2/ Summe (Hüfte und Knie): 120 Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 22

23 Betrachtung des Staffelsteinscores von Hüft- und Knie-TEP-Patienten Staffelsteinscore ,16 100,88 80,18 101,01 Staffelsteinscore ,56 95,23 75,21 98, REDIA I REDIA II 60 REDIA I REDIA II Hüft-TEP Knie-TEP MW-Aufnahme MW-Entlassung MW-Aufnahme MW-Entlassung Sowohl die Hüft- als auch die Knie-Patienten wiesen in der zweiten Studienphase bei Aufnahme und Entlassung einen besseren Staffelsteinscore auf. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 23

24 Betrachtung des Oswestry-Score bei den Bandscheiben-Patienten ,96 16,23 18,09 Oswestry-Score ,14 8,27 10,30 10,34 11, REDIA I REDIA II REDIA I REDIA II ambulante BS-Patienten MW-Aufnahme MW-Entlassung stationäre BS-Patienten Sowohl die ambulanten als auch die stationären Bandscheiben-Patienten der zweiten Phase zeigten bei Aufnahme und Entlassung einen schlechteren Durchschnittswert. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 24

25 Eingriffskomplikationen in der Kardiologie Bypass-OP Myokardinfarkt Redia I Redia II Redia I Redia II Art der Komplikation Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Postkardiotomiesyndrom 6 4,9% 17 13,3% 0 0,0% 0 0,0% Perikarderguss 15 12,2% 28 21,9% 2 1,3% 4 2,1% Pleuraerguss 35 28,5% 41 32,0% 1 0,6% 0 0,0% Herzinsuffizienz 4 3,3% 8 6,3% 11 7,1% 10 5,2% postoperative Rhythmusstörungen 21 17,1% 12 9,4% 5 3,2% 6 3,1% Akutes Koronarsyndrom 2 1,6% 3 2,3% 6 3,9% 1 0,5% Entgleister Diabetes 4 3,3% 3 2,3% 1 0,6% 0 0,0% Klappendysfunktion 0 0,0% 1 0,8% 3 1,9% 0 0,0% Pulmonale Komplik. 5 4,1% 0 0,0% 1 0,6% 0 0,0% Blutungskomplik. 2 1,6% 2 1,6% 3 1,9% 0 0,0% Harnwegsinfekt 1 0,8% 2 1,6% 0 0,0% 0 0,0% MRSA 0 0,0% 1 0,8% 0 0,0% 0 0,0% Nervenschäden 1 0,8% 2 1,6% 0 0,0% 4 2,1% Sonstige 10 8,1% 5 3,9% 3 1,9% 6 3,1% Bei den Bypass-Patienten nahm insbesondere der Anteil der Patienten mit Postkardiotomiesyndrom, Perikard- und Pleuraerguss zu. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 25

26 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Verweildauern Medizinischer Patientenzustand Patientenbefragung Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 26

27 Patientenbefragung Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) Orthopädie: Die Angst- und Depressivitätswerte der Knie-TEP-Patienten verbesserten sich. Die Angst- und Depressivitätswerte der Hüft-TEP-Patienten verbesserten sich, mit Ausnahme des Depressivitätswertes zur Reha-Entlassung. Die Angst- und Depressivitätswerte der Bandscheibenpatienten verschlechterten sich. Kardiologie: Die Angst- und Depressivitätswerte der Bypasspatienten verschlechterten sich. Die Angst- und Depressivitätswerte der Myokardinfarktpatienten verbesserten sich. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 27

28 Patientenbefragung Indikatoren des Reha-Status (IRES) Keine signifikanten Entwicklungen. Der Reha-Status zum Aufnahme-Zeitpunkt deutet Tendenzen an: Orthopädie Knie-TEP: Verbesserung von 5,29 auf 5,59 (p=076). Hüft-TEP: Verbesserung von 5,68 auf 5,93 (p=0,13). Bandscheiben-OP: Verschlechterung von 6,18 auf 5,89 (p=0,12). Kardiologie Bypass-OP: Verschlechterung von 6,18 auf 5,89 (p=0,12). Myokardinfarkt: Verbesserung von 6,44 auf 6,57 (p=0,44). Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 28

29 Fazit der zweiten Phase Die Patienten werden an einer früheren Stelle des Krankheitsprozesses in die Reha aufgenommen. Den Reha-Einrichtungen steht nicht mehr Zeit zur Therapie zur Verfügung. Eine Verlagerung des Behandlungsaufwands vom Akutbereich in die Rehabilitation deutet sich an, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Bei den bisherigen Analysen des Datenmaterials ergaben sich keine Hinweise auf eine eingeschränkte Reha-Fähigkeit. Die Krankenhäuser befinden sich noch in der Anpassungsphase an das DRG-System, daher ist eine abschließende Aussage zu den langfristigen Auswirkungen erst nach einer dritten Studienphase möglich. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 29

30 Exkurs: Berichterstattung in den Medien Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 30

31 Inhalt REDIA - Rehabilitation und Diagnosis Related Groups Hintergrund Zielsetzung der Studie Methodik und Studiendesign Ergebnisse der zweiten Projektphase Konsequenzen für das weitere Vorgehen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 31

32 Methodik und Instrumente Die statistischen Erhebungen werden um strukturierte Experteninterviews erweitert Befragung der Klinikmitarbeiter: Datenerhebung der Ärzte: Evaluationsbogen Strukturerhebungsbogen Erhebungsbogen Orthopädie bzw. Kardiologie Experten- Interviews: Ärzte Pflege Therapeuten Auswertung Ursachen- Forschung Schriftliche Patientenbefragung: Patientenfragebogen Patientenfragebogen Patientenfragebogen t1 Aufnahme Reha t2 Entlassung Reha t3 6 Monate nach Reha- Entlassung Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 32

33 Experteninterviews Ausgangsbasis sind Erfahrungen der 2. Phase sowie die Ergebnisse einer Zwischenabfrage Statistische Daten erlauben nur quantitative Aussage ja vs. nein Notwendigkeit der Durchführung von Experteninterviews im Rahmen der 3. Phase der REDIA-Studie um qualitative Aspekte zu berücksichtigen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 33

34 Zwischenabfrage (I) Ziel, Methodik und Ergebnisse der Zwischenabfrage Ziel der Zwischenabfrage ist die Analyse der Qualitäts- und Kostensituation in den Reha-Einrichtungen um wichtige Aspekte für die Experteninterviews und die Ursachenforschung abzuleiten. Methodik: An ausgewählte Kliniken wurde ein standardisierter Fragebogen umfasst sieben Themenkomplexe - geschickt. Teilgenommen haben 13 orthopädische Einrichtungen, 7 Kardiologische, 8 Einrichtungen aus den Bereichen Neurologie, Psychosomatik bzw. Angiologie. Ergebnisse: 88,2 % bestätigten eine Veränderung der Rehafähigkeit; als Grund gaben 100 % die DRG-Einführung und den Kostendruck sowie 66 % Prozessoptimierung im Akuthaus an (Mehrfachnennungen möglich) Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 34

35 Zwischenabfrage (II) Ziel, Methodik und Ergebnisse der Zwischenabfrage 88,2 % aller Befragten gaben an, dass Wundheilungsstörungen in der Zeit von 2003 bis 2006 zugenommen haben; 70,59 % sprachen von einer Zunahme im Bereich der Hämatome. Änderungswünsche der Rehakliniken: Bei einer frühzeitigen Verlegung, sollten die Reha-Kliniken einen Teil der DRG-Pauschale vom Krankenhaus erhalten. Entwicklung und Vorgabe eines klar gestaffelten Ablaufplans. (Behandlungspfade) Ambulant-Akutstationär-Rehabilitation-Nachsorge. Der Zeitrahmen für die stationäre Rehabehandlung/AHB müsste flexibler gestaltet werden. Einführung von DRG-ähnlichen Strukturen, insbesondere die Einführung eines Reha-Zuschlags. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 35

36 Aktueller Stand und weitere Vorgehensweise Erweiterung des Stichprobenumfangs auf 200 Patienten pro Fallgruppe Erweiterung der beteiligten Kliniken auf 25 um IV-Verträge zu berücksichtigen Berücksichtigung des Trends zur ambulanten Rehabilitation Ausbau der Studie durch Interviews in den beteiligten Einrichtungen, um die Erfahrungen der Mitarbeiter zu berücksichtigen Gezielte Ursachenforschung auf Basis der statistischen Daten und der Ergebnisse der Experteninterviews Ableitung von Handlungsempfehlungen Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für die Förderung der REDIA-Studie bedanken wir uns bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Institut für Krankenhausmanagement, WWU Münster 37

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie 32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie Dr. Hartmut Heinze Marcus Klinik Bad Driburg Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie/Traumatologie

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein BDPK-Bundeskongreß 2008 Fachforum Rehabilitation: Reha-Medizin im Spannungsfeld

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2014

BARMER GEK Report Krankenhaus 2014 BARMER GEK Report Krankenhaus 2014 Infografiken Schwerpunktthema: Koronare Herzkrankheit Infografik 1 Hilfe, wenn es im Herzen eng wird Infografik 2 Medikamente-Stents boomen Infografik 3 Bypass, Stent

Mehr

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Privatisierung und Ökonomisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Eine Analyse der Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen anhand von Fallbeispielen

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Hamburg Sachsen-Anhalt Brandenburg Berlin Sachsen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland

Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie e.v. Versorgungsbedarf vom geriatrischen Patienten

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen-Anhalt Hamburg Brandenburg Sachsen Berlin Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels Erhebungsebenen akutes Ereignis Aufnahme Geriatrie nach Hause Stroke Unit,

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen-Anhalt Hamburg Brandenburg Sachsen Berlin Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Die Diagnosen der Krankenhauspatientinnen und -patienten im Saarland 2013 Diagnosen der Krankenhauspatienten/-innen im Saarland 2013 Neubildungen 10,1 % Krankheiten des Verdauungssystems

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik 1 Gliederung 1. Einführung 2. Strategische Ziele 3. Qualitative Gründe 4. Integrierte Versorgung in der Endoprothetik

Mehr

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern 14 Toleranz Im folgenden Kapitel werden verschiedene Facetten von Toleranz aus Sicht der Kinder in Deutschland in Bezug auf andere Menschen betrachtet. Es wird konkret darauf eingegangen, ob die Kinder

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das?

Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das? Aufbau eines ambulanten Rehabilitationszentrums- lohnt sich das? Vortrag anlässlich des Seminars vom 8. 7. 2011 an der Universität Freiburg Ursula Mootz Geschäftsführerin der Nanz medico GmbH & Co. KG

Mehr

22. Onkologisches Symposium

22. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung 22. Onkologisches Symposium Neues aus der Region des Tumorzentrums Regensburg Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik 700 Betten hygienisch sehr heterogen! Neurologie (neurologische Frühreha/ Phase B = Akutkrankenhaus; Phase C; Phase D = AHB) Kardiologie Orthopädie Psychosomatik Wachkomazentrum Pflegeheime Neurologie

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors München, Oktober 2017 Zusammenfassung Die Zahl stationär behandelter Patienten hat

Mehr

Qualitätsmonitor 2018

Qualitätsmonitor 2018 Qualitätsmonitor 2018 Stationäre Versorgungsstruktur ausgewählter Behandlungsanlässe in Deutschland Prof. Dr. Thomas Mansky, TU Berlin Dr. Dagmar Drogan, WIdO Ulrike Nimptsch, TU Berlin Christian Günster,

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß?

Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß? MediClin integriert. Sind geriatrische Reha-Einrichtungen nach 111 noch zeitgemäß? Fachtagung DVfR 22./ 23.10.2012 in Berlin Matthias Langenbach MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel PRÄVENTION AKUT REHA PFLEGE

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene Dekubitusprophylaxe se der Bundes- und Landesebene Bund Land Konferenz Dekubitusprophylaxe 26.1.2016 Karen Pottkämper, Diplom Pflegewirtin, MA Organisation Studies AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven DSVG Kassel Bundesverband Geriatrie e.v. Versorgungsbedarf vom geriatrischen Patienten aus betrachtet Patientenklientel : zumeist

Mehr

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs*

Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Angst und Depression bei Männern mit Prostatakrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für ein Drittel aller Männer mit Prostatakrebs mit ausgeprägten psychischen Belastungen verbunden. Jeder 5. Mann leidet

Mehr

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs*

Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Angst und Depression bei Frauen und Männern mit Lungenkrebs* Der Beginn einer Krebstherapie ist für jede 2. Frau und jeden 3. Mann mit Lungenkrebs mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Etwa 8 von

Mehr

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen?

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen? Empirische Studie Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen? Ein Kooperationsprojekt mit der BAGSO e.v. Gliederung 1. Empirische Studie - Allgemeines zur Studie - Bundesländer-Beteiligung - Hypothesen

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK24 Frau Winterberg Indikation: Diabetes mellitus

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation 14.11.2013 Valens Gilbert Büsching, PT und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik Barmelweid Finanzierung nach

Mehr

Klinik Bremen Ergebnisse der Patientenbefragung

Klinik Bremen Ergebnisse der Patientenbefragung Paracelsus Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA Klinik Bremen Ergebnisse der Patientenbefragung Jahrgang 2013 Auswertung vom 04.02.2014 Rücklauf der Fragebögen Jahrgang 2013 S. 2 Zeitraum Ausgefüllte Fragebögen,

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Bewertung von Qualitätsindikatoren

Bewertung von Qualitätsindikatoren Bewertung von Qualitätsindikatoren Seminar TU Berlin Peter Heumann Unfallkrankenhaus Berlin - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Beispiel : Hüftgelenksnahe Knochenbrüche (Oberschenkelhalsfraktur,

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.018 Befragte *) Erhebungszeitraum: Oktober 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Eine übergroße Mehrheit der Befragten (88 %) schätzt

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Reha-Schiedsstellen nach 111b SGB V Chancen und Risiken aus Leistungserbringersicht

Reha-Schiedsstellen nach 111b SGB V Chancen und Risiken aus Leistungserbringersicht Reha-Schiedsstellen nach 111b SGB V Chancen und Risiken aus Leistungserbringersicht 27. Juni 2013 BDPK-Bundeskongress, Berlin Vorstandsvorsitzender LV Geriatrie NRW Agenda 1. Zur Person 2. Stand Reha-Schiedsstellen

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die TUI BKK Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Salzgitter Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

Die Gesundheitsreform 2011

Die Gesundheitsreform 2011 Ausgaben für Arzneimittel aus Apotheken in der GKV 1970-2010 Jahr Mrd. Euro % der Leistungsausgaben 1970 2,16 17,7 1975 4,55 15,3 1980 6,43 14,6 1985 1990 1995 2000 2003 2004 2005 2006 2007 2007 8,49 11,17

Mehr

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig?

No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig? No restrictions Sind Verhaltensregeln post-op nötig? Erfahrungen, Daten und Fakten 21.03.2014 Dr. med. Manfred Krieger Agenda 1. Einführung 2. Status Quo Verhaltensregeln nach Gelenkersatz 3. Erfahrungen

Mehr

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Zahlen KBV - Umfrage In 2008 noch 148! Berechtigung QSV in 2010: 1027 Schmerztherapeuten Ausschließlich Schmerztherapie: 381 (37%) Tendenz: steigend Schmerzprävalenz:

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 17001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/17 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 04.12.2018 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2017 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Solveig Ranft Vertragsbereich: MeGeSa

Mehr

DMP: Vergleichende Evaluation

DMP: Vergleichende Evaluation DMP: Vergleichende Evaluation Dr. med. Christian Gawlik, M.Sc. Bundesversicherungsamt Übersicht Einführung Diabetes mellitus Typ 2: Epidemiologische Vergleiche Diabetes mellitus Typ 2: Vergleiche zwischen

Mehr

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie UK S-H, Campus Lübeck Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Darmkrebs: Rückgang der Fallzahlen relativ und absolut Infografik 2 Weniger Darmkrebspatienten in den Krankenhäusern Infografik 3

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers 58. Jahrestagung des VKD e.v. Rostock-Warnemünde, 17.04.2015 seit_since 1848 Nichts ist so

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht

DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht DIALOG Adherence-Therapie aus Patienten/-innen- Sicht Ablauf 1. Ideen zur Entstehung 2. Standardisierter Rückmeldebogen der Therapeuten (Deckblatt) 3. Gründe, auch vermutete, für Therapieabbrüche 4. Fragebogenerhebung

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März Newsletter der DCSPflege Monat März 215 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung der

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar Newsletter der DCSPflege Monat Februar 215 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

Patientenbefragung nach einer Fixierung

Patientenbefragung nach einer Fixierung Patientenbefragung nach einer Fixierung St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee (SJW) Ein Vortrag von: Ø Florian, Susann Dipl. Pflegewirtin (FH) Ø Abdullah, Sadullah Dipl. Pflegewirt (FH) St. Joseph-Krankenhaus

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK4 Sandy Battermann Indikation: Koronare Herzkrankheit

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die TUI BKK Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Salzgitter Solveig Ranft Vertragsbereich: MeGeSa

Mehr

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband,

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, 10.04.2018 Inhalt 1 QS-Reha -Verfahren 1.1 Grundzüge des QS-Reha -Verfahrens

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Universität Hamburg Andreas Burth 17.01.2013 1 Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen 17.01.2013 2 Motivation der Haushaltsreform

Mehr

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN Behandlungen Verweildauer Kosten Personal KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN Betten Operationen Fachabteilungen Auslastung Folie 1 in Rheinland-Pfalz Behandlungen in allgemeinen

Mehr

Keep it simple Unternehmenssteuerung mittels weniger Kennzahlen

Keep it simple Unternehmenssteuerung mittels weniger Kennzahlen Keep it simple Unternehmenssteuerung mittels weniger Kennzahlen Martin Gösele, Vorstand der Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen 2 gku Wertachkliniken Wertachklinik Schwabmünchen Versorgungsstufe

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Salzgitter Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK24 Sandy Battermann Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus Jochen Pilz Zentrum für Informations- und Medizintechnik, Universitätsklinikum Heidelberg Petra Knaup, Minne van der Haak Institut für Medizinische Biometrie

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sind in aller Munde und haben 1998 zur Gründung des Berliner

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr