Konrad Lanz. XML-Signaturen und sichere, verteilte Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konrad Lanz. XML-Signaturen und sichere, verteilte Anwendungen"

Transkript

1 Konrad Lanz XML-Signaturen und sichere, verteilte Anwendungen IAIK Institute for Applied Information Processing and Communications Technische Universität Graz Diplomarbeit: Digital Signature Services OASIS-DSS

2 XML Signaturen XML Signaturen OASIS - DSS 2

3 Konrad Lanz Diplomarbeit Digital Signature Services OASIS-DSS - IAIK (Inst. f. angew. Informationsverarbeitung und Kommunikation) - SIC (Stiftung Secure Information and Comm. Techn.) - TUG (Technische Universität Graz) OASIS-DSS, TC Voting Member W3C, für A-SIT (Zentrum für Sichere Informationstechnologie) - W3C XML CORE Working Group Canonicalization (c14n) 3

4 Einführung Einführung - Kryptographie - XML Signieren, Verschlüsseln, wozu? Anforderungen. XML Digital Signatures sichere, verteilte Anwendungen OASIS-DSS 4

5 Anforderungen an Signaturen Daten Integrität (integrity) der Nachricht Daten Authentizität (authenticity) - der Nachricht, der Zeit (Reihenfolge), des Absenders - End-to-End Authentizität Daten & Signatur speichern, routen später verifizieren. - Replay-Attacke (Time Stamps) - Unleugbarkeit (non-repudiation) - Long-Time Security (XAdES, TimeStamps, Validation Data) Daten Vertraulichkeit (confidentiality) - Verschlüsselungen (encryption), nicht in diesem Vortrag 5

6 Einführung Kryptographie Integrität (integrity) - Hash Funktionen ("sichere" Übermittlung d. Fingerabdr.) Integrität & Authentizität (integrity, authenticity) - symmetrische Authentifizierung (HMAC) Schlüsselmanagement O(n 2 ), Kerberos O(n) (online) - asymmetrische Signaturen Schlüsselmanagement O(n) Nur öffentlicher Schlüssel benötigt Authentizität Vertraulichkeit - symmetrische Verschlüsselungen - asymmetrische Verschlüsselungen 6

7 Hash Funktionen 7 Fingerabdruck - Kompression - Verlustbehaftet - SHA-1: 160 Bit - Unumkehrbar - kryptographisch sicher m!= m und h(m) = h(m ) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><d xmlns=" nz/namespaces/vortrag#hagenberg">diese m Nachricht, hat 237 Bytes also 1896 Bits, keine Zeilenumbrüche und keine überflüssigen Leerzeichen.</d> h( ) 20 8a dd 7c 70 c f f9 f1 89 h(m) e8 cf 9f 23 a8 e0 f1 60

8 symmetrische Authentifizierung HMAC - Hash - Schlüssel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><d xmlns=" nz/namespaces/vortrag#hagenberg">diese m Nachricht, hat 237 Bytes also 1896 Bits, keine Zeilenumbrüche und keine überflüssigen Leerzeichen.</d> 8 K "Geheimer- Schluessel" h K ( ) 20 8a dd 7c 70 c f f9 f1 89 h (m) e8 K cf 9f 23 a8 e0 f1 60

9 Digitale Signatur, asymmetrisch Signieren - Hash h(m) - asymmetrische Operation S mit privatem Schlüssel (P) auf h(m) - S P (h(m)) - DSA, ECDSA, RSA RSA signieren = Verschlüsseln mit privatem Schlüssel Verifizieren - Hash h(m) - asymmetrische Operation V mit öffentlichem Schlüssel (Ö) auf S P (h(m)) - V Ö (S P (h(m))) = h(m)? 9

10 Asymmetrische Operationen asymmetrisch - Paare aus privatem und öffentlichem Schlüssel. m h( ) h(m) Ungesichert m' h( ) h(m) Privater Schlüssel Sign S P (h(m)) S P (h(m)) Verify Öffentlicher Schlüssel 10 Öffentlicher Schlüssel Authentisch V Ö (S P (h(m)))=h(m)?

11 PKI - Public Key Infrastructure Trusted Third Party, CA 11

12 Zusammenfassung Grundlagen Hash Functions - SHA-512, 384, 256, 224, SHA-1, MD5 HMACs - HMAC-SHA Varianten, HMAC-SHA1, HMAC-MD5 Symmetrische (symmetric key Cryptography) - Aka. secret oder private key cryptography - nur ein Schlüssel, aber für jedes Paar der Parteien Public Key Cryptography (Signaturen) - Ein Schlüsselpaar (öffentlicher & privater Schlüssel) Public Key Infrastructure (PKI) 12

13 Digitale XML Signatur Abstract Unterschreiben von digitalen Inhalten XML und nicht XML <Reference> - Transformationskette (eventuell implizit) Normal-Form (Canonicalization, im Idealfall eine eindeutige Serialisierung) Leider wird nicht immer die Normal-Form unterschrieben. - Fingerabdruck (Hash) des Dokumentes <SignedInfo> - Unterschreibt die Referenzen - <SignatureValue> Informationen über öffentlichen Schlüssel (Zertifikate) - Schlüssel-Name für symmetrische Authentifizierung 13

14 Grundlagen XML XML als Baum XML Dokument als Baum Datenstruktur, Tree PI <!-- --> document <a > </a> PI XPath Datamodel - Menge von Knoten (Nodeset) xml:ns="uri" a1="val" txt <b > </b> txt <c > </c> 14

15 Grundlagen XML XML Darstellung, Processing XPath - verwendet in XSLT, XPointer - Transformationen, Referenzmechanismus URI (Uniform Resource Identifier) - URL plus URN - Identifizierung von Algorithmen - Referenzmechanismus Absolut oder Relativ zu einer Basis-URI, xml:base XPointer - Optional für XML Signaturen - Referenzmechanismus 15 XML CSS, XSL, XSLT Darstellung als XHTML, HTML, etc What You See Is What You Sign

16 Eine XML Signatur im Überblick <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 16

17 17 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <e1 xmlns:p1="urn:1"> <!-- This should be dereferenced by the URI="#xpointer(/)" however it shouldn't by URI="" --> <e2> <p1:e2/> </e2> <Signature xmlns=" <SignedInfo> <CanonicalizationMethod Algorithm=" <SignatureMethod Algorithm=" <Reference URI=""> <Transforms> <Transform Algorithm=" </Transforms> <DigestMethod Algorithm=" <DigestValue>HqMEweYD3WE2c+rqzck/iQQ3xe8=</DigestValue> </Reference> </SignedInfo> <SignatureValue>MiEo3JZfLlO6+jzJYy5d7LwRZfl4OSFajfRUjZWXreGg0dkBiF3DzA==</SignatureValue> <KeyInfo> <KeyValue> <DSAKeyValue> <P>/KaCzo4Syrom78z3EQ5SbbB4sF7ey80etKII864WF64B81uRpH5t9jQTxeEu0ImbzRMqzVDZkVG9nN1kuFw==</P> <Q>li7dzDacuo67Jg7mtqEm2TRuOMU=</Q> <G>Z4Rxsnqc9E7pGknFFH2xqaryRPBaQ01khpMdLRQnG541Awtx/XPaF5Bpsy4pNWMOHCBiNU0NogpsQvnlMpA==</G> <Y>ses0nukk99wJTFxB7zSezO3UgSKs8iXiukdlwQZSwOjcMSdQgkt1RpYg41YQS0qaXpeTOgM9LhmSvLlnee9Q==</Y> </DSAKeyValue> </KeyValue> </KeyInfo> </Signature> </e1>

18 Arten von XML Signaturen Allein stehend (detached) Im signierten Dokument selbst - Signatur vom Dokument eingehüllt (enveloped) - Signatur hüllt Dokument mittels <ds:object> ein, sie ist einhüllend (enveloping) - Mischform Die Unterscheidung enveloped, enveloping wird überbewertet. 18

19 Referenzmechanismus <ds:reference> Unified Resource Identifiers (URI) - gleiches Dokument URI="", Achtung Kommentare full xpointer #xpointer(id('/')) #xpointer(id('some-name')) "bare-name -xpointer #some-name, auch keine Kommentare Immer NodeSet data - anderes Dokument Immer Octetstream Data <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 19

20 Transformationskette <ds:transform> Folge mehrerer Transformationen - Enveloped Signature Transform - Canonicalization - Base64 - XPathFilter 1.0 / XSLT - XPointer <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 20

21 Ist XML anders als andere Daten? XML ist eine Markup Sprache - Text war zuerst - Dann kam das Markup (z.b.: Attribute) Serienbrief, digitale Bibliotheken (Mixed content) Geburtsdatum, um den Autor, etc ISBN Nr. zum Buchtitel Heute vielfach für Dateiformate und Protokolle verwendet - Konfigurationsdateien - XML Signaturen - XKMS - SOAP 21 Struktur rückt mehr in den Vordergrund

22 XML suggeriert: Erwartungshaltung an XML - "Leerzeichen" im Prolog - Einrückung - Irrelevante Attributreihenfolge - Mixed Content - " Leerzeichen" vgl. HTML, XHTML vielfache Leerzeichen, zwischen den Attributen. 22

23 XML-Normal-Form (Canonicalization) XML A Übertragung, Bearbeitung XML B XML logisch äquivalent? JA XML A XML B XML Binär äquivalent? Nein Signatur bricht false negative. 23

24 XML-Normal-Form (Canonicalization) Serialisieren in UTF-8 - nur Bytes (Octets) können signiert werden. Verwerfen unerheblicher Information - Robustheit vs. Sicherheit - Attributwerte norm., sortieren, - Leere Elemente Zeilenende - Unix, Windows Leerzeichen - Zwischen Attributen Namensräume (Zwei arten) - Canonical XML (C14n) - Exclusive XML Canonicalization Wegen Problemen mit SOAP <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 24

25 XML-Normal-Form (Canonicalization) Implizit - Nächster input OctetStreamData Explizit - <ds:transform> - <ds:canonicalizationmethod> <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 25

26 Gebrochene Signatur Referenzierte Information ist nicht verfügbar Referenzierte Information wurde geändert - Achtung wegen false negatives Signatur könnte trotzdem gültig sein Unterschiedliches Handling von "Leerzeichen" Achtung bei Schema, Datentyp Normalisierung Attribut und Namensraum Vererbung SOAP, Protokolle URI Auflösung spezielle Vererbung, von xml:base Externe Referenzen (nicht in XML-Normal-Form) 26

27 Öffentlicher Schlüssel KeyInfo DSA, RSA, PGP - Öffentliche Schlüssel SPKI, X.509 Zertifikate - Binär, ASN.1 DER <Signature ID?> <SignedInfo> <CanonicalizationMethod/> <SignatureMethod/> (<Reference URI? > (<Transforms>)? <DigestMethod> <DigestValue> </Reference>)+ </SignedInfo> <SignatureValue> (<KeyInfo>)? (<Object ID?>)* </Signature> 27

28 Zusammenfassung XML Signaturen Signaturen sind komplex. - Auswahl: Hash, Signaturschema, - Bieten End-to-End Authentifizierung und können gespeichert werden. XML-Signaturen - Darstellung - What You See Is What You Sign - Zu signierende Informationen müssen, referenziert werden. - Transformationskette muss vertrauenswürdig sein. - Notwendigkeit einer Normal-Form Normal-Form (Canonicalization) nicht mutig genug. - Nicht nur false positives sondern false negatives schaden dem Vertrauen. - Mehr Robustheit. 28

29 sichere, verteilte Anwendungen Module für Online-Applikationen für Identifikation, Signaturprüfung und Serversignatur (MOA-ID,SP und SS). Signieren und Verifizieren selbst kann eine Verteilte Anwendung darstellen. Signaturen bieten End-to-End Authentizität : - Web Services Security (WSS) - Web Service Secure Exchange(WS-SX) Erweitert WSS für SOAP message exchange 29

30 Oasis-DSS core XML Signaturen, XML Timestamps, CMS Signaturen, binäre Timestamps - Client Server XML Protokoll (TLS, HTTP POST) - Signieren, Verifizieren von Dokumenten (oder deren, Hash) Firmenschlüssel (z.b. Pressemitteilungen) Konfiguration des Clients kann entfallen - Grundlegende Timestampfunktionalität - Bietet Lösungsansätze für, Extrahieren und Einbetten von XML aus/in XML. 30

31 Oasis-DSS Profile Time-stamping Asynchronous operation Code signing (abstract profile) Code signing - J2ME (concrete profile) Entity seal Electronic Post Mark (EPM) German signature law Policy wise server XML Advanced Electronic Signature (XAdES) Signature gateway 31

32 Aktuelle Entwicklungen Sign What You See in Europa weniger streng als in den USA. Canonicalization, kleine Updates In näherer Zukunft eventuell kleinere Verbesserungen an XMLDSig im W3C OASIS-DSS core - Interoperability Tests - Public Review - Standard 32

33 Danke! SIC XSect Toolkit IAIK XML Signature Library (IXSIL) Nachfolger Java XML Digital Signatures APIs (JSR105) Java XML Digtial Encryption APIs (JSR106) Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Q&A. 33

34 Referenzen Handbook of applied Cryptography - Secure XML - Donald E. Eastlake III and Kitty Niles, Addison Wesley, 2003 XMLDSig Canonicalization - Oasis-DSS

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005

XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick. heiko@vegan-welt.de GPN4: 22.05.2005 XML Signature (DSig) Einführung, Anwendungsbeispiele und Ausblick GPN4: 22.05.2005 Übersicht Wofür Signaturen? Wieso ein weiteres Signaturverfahren? Grundlagen Signatur-Typen Juristische Aspekte von Signaturen

Mehr

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen. Ziel SSL/TLS. XML Signature/Encryption

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen. Ziel SSL/TLS. XML Signature/Encryption Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen Fabian Pretsch Ziel Implementierung von XML Encryption/Signature in Java Testen der Implementierung auf

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze

Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze Sicherheitsaspekte von Web Services Hauptseminar Rechnernetze Stefan Hennig sh790883@inf.tu-dresden.de 21. Januar 2005 Gliederung Einführung Überblick Sicherheit auf Netzwerk- und Transportebene XML-Sicherheit

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI Key Infrastructures - PKI PKI Was soll das? K ennt jemand eine nette G rafik z u PKI s? LugBE 23. März 2006 Markus Wernig Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen. Fabian Pretsch

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen. Fabian Pretsch Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von XML Sicherheitslösungen in mobilen Kommunikationsumgebungen Fabian Pretsch Ziel Implementierung von XML Encryption/Signature in Java Testen der Implementierung auf

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Web Services und Sicherheit

Web Services und Sicherheit Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

On breaking SAML. Be Whoever You Want to Be. von David Foerster

On breaking SAML. Be Whoever You Want to Be. von David Foerster On breaking SAML Be Whoever You Want to Be von David Foerster Gliederung Übersicht & Motivation XML Signature Wrapping Attacks Vorstellung Gegenmaßnahmen Zusammenfassung 2 Übersicht & Motivation SAML Übersicht

Mehr

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx. Gnu Privacy Guard I Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.at Warum Kryptographie? Kryptographie (die Lehre von der Verrschlüsselung)

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule

Mehr

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Stefan Lucks Digitale Magazine ohne eigenen Speicher 1 Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Wie man die Integrität fremdgespeicherter Archivalien sicherstellen kann Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit

Mehr

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Autor: Andreas Grinschgl copyright c.c.com GmbH 2010 Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Sensorstationen Datenbankserver Anonymisierungsserver

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / Dok.-Nr: Version: 1.1 PH.002 Status: Klassifizierung: Autor: Verteiler: Draft Erik Mulder, Thanh Diep Erik Mulder, Thanh Diep Pflichtenheft, Seite 2 / 2 Änderungskontrolle

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

und Digitale Signatur

und Digitale Signatur E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis

Mehr

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS. Tobias Kellner Wien, 05.12.2013

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS. Tobias Kellner Wien, 05.12.2013 Signatur-Workshop Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz XAdES» Erweiterungen

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Web Services Security

Web Services Security Web Services Security Dokumentation zu den Beispielen Vortrag vom 11.12.02 Svetoslav Draganov Einrichtung der Entwicklungsumgebung unter Windows NT/2000/XP 1. Herunterladen aller Packages - VeriSign Trust

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail S Sparkasse der Stadt Iserlohn Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail Informationen zur Sicheren E-Mail erhalten Sie bei Ihrem Berater, oder bei den Mitarbeiter aus dem Team ElectronicBanking unter der

Mehr

Pretty Good Privacy (PGP)

Pretty Good Privacy (PGP) Pretty Good Privacy (PGP) Eine Einführung in E-Mail-Verschlüsselung Jakob Wenzel CryptoParty Weimar 20. September 2013 Jakob Wenzel Pretty Good Privacy (PGP)1 / 14 CryptoParty Weimar 20. September 2013

Mehr

Web of Trust, PGP, GnuPG

Web of Trust, PGP, GnuPG Seminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Web of Trust, PGP, GnuPG von Tobias Sammet tobias.sammet@informatik.stud.uni-erlangen.de 16. Juni 2010 Motivation Szenario: E-Mail-Verschlüsselung Angreifer

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag Schlüssel signieren Private Key??? Key Signing Party Key Server E-Mail

Mehr

Sicherheit im E-Business

Sicherheit im E-Business Sicherheit im E-Business Roger Halbheer Global Risk Management Solutions Einige Zahlen Im Durchschnitt wird auf jede neu installierte Web-Seite nach 28 Sekunden das erste Mal zugegriffen - nach 5 Stunden

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

VPN: Virtual-Private-Networks

VPN: Virtual-Private-Networks Referate-Seminar WS 2001/2002 Grundlagen, Konzepte, Beispiele Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Justus-Liebig-Universität Giessen 03. März 2002 Ziel des Vortrags Beantwortung der folgenden Fragen:

Mehr

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle Instant Messaging

Netzsicherheit Architekturen und Protokolle Instant Messaging Instant Messaging Versuch: Eigenschaften einer Unterhaltung Unterhalten Sie sich leise mit Ihrem Nachbarn über ein aktuelles Thema. Dauer ca. 2 Minuten welche Rollen gibt es in einem IM-System? Analysieren

Mehr

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router

Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router Einrichtung von VPN für Mac Clients bei Nortel VPN Router 2009 DeTeWe Communications GmbH! Seite 1 von 13 Einrichtung des Nortel VPN Routers (Contivity)! 3 Konfigurieren der globalen IPSec Einstellungen!

Mehr

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH Version 1.3 März 2014 Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH 1. Relevanz der Verschlüsselung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design Dr. Peer Wichmann WIBU-SYSTEMS AG Übersicht Vorstellung Voraussetzungen Bedrohungsszenarien Code-und

Mehr

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,

Mehr

Sparkasse Duisburg. E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail. Anwendungsleitfaden für Kunden

Sparkasse Duisburg. E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail. Anwendungsleitfaden für Kunden Sparkasse Duisburg E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail Anwendungsleitfaden für Kunden ,,Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität.

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate.

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate. SSL-Zertifikate ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten ETH Zürich 25. November 2009 Was ist eigentlich ein Zertifikat? Was ist eigentlich ein Zertifikat? Abbildung: Das Zertifikat c nicht

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung?

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? SSL/TLS und PKI im Internet Erik Tews erik@datenzone.de Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? 21.05.2012 Erik Tews 1 Was ist PKI Asymmetrische Kryptographie ist echt praktisch Schlüssel bestehen

Mehr

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation

managed PGP Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Gateway E-Mail Anwenderdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Funktionsprinzip... 3 1.2 Verschlüsselung vs. Signatur... 3 2 Aus der Perspektive des Absenders... 4 2.1 Eine verschlüsselte und/oder signierte

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat)

Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat) Sorgfalt im Umgang mit Identitätskennungen (fürs Zertifikat) Daniel Muster daniel.muster@it-rm.ch www.it-rm.ch 28. Nov. 2014 Copyright D. Muster, 8048 ZH Einleitung Begriff: Identitätskennung besteht aus

Mehr

Email-Verschlüsselung

Email-Verschlüsselung Email-Verschlüsselung...oder möchten Sie alle Postkarten beim Nachbarn abholen? Florian Bokor Mark Neis 23. Oktober 2012 Vorstellung Mark Neis Mail: neismark@gmx.de Key-ID: 0x088EE4A1E Beruf: Systemadministrator

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. J. BUCHMANN J. BRAUN 10. Übung zur Vorlesung Public-Key-Infrastrukturen Sommersemester 2013 Aufgabe 1: Gültigkeitsmodelle -

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail

Anforderungen zur Nutzung von Secure E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischem Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z. B. E- Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden - Secure Mail der Sparkasse - Kundenleitfaden - Nutzung des Webmail Interface Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität. Selbst modernste

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle Bremen, 3. Februar 2011 OSCI-Transport 1.2 Korrigenda vom 3.5.2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Anlass der Korrigenda...

Mehr

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

E-mail Zertifikate an der RWTH

E-mail Zertifikate an der RWTH E-mail e an der RWTH Elekronische Signatur fortgeschrittene elektronische Signatur, mit Adobe Reader erstellt einfache elektronische Signatur 2 von 15 Elekronische Signatur fortgeschrittene elektronische

Mehr

Authentifizieren und Vertrauen schaffen

Authentifizieren und Vertrauen schaffen Authentifizieren und Vertrauen schaffen Liang Chen Betreuer: Christoph Sorge Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

Tracking Dog A Privacy Tool Against Google Hacking

Tracking Dog A Privacy Tool Against Google Hacking 1. Google Hacking 2. Kryptographische Geheimnisse 3. Persönlische Daten 4. Tracking Dog 1.0 1. Google Hacking - beschreibt die Technik mittels Google, bzw. dessen erweiterter Suchfunktionen, Sicherheitslücken

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Informatik Masterstudiengang SS 2005 Anwendungen I Web Service Security Thies Rubarth Übersicht Einleitung Secure Socket Layer XML Encryption & XML Signature WS-* WS-Security WS-Policy WS-Trust Angebot

Mehr

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG

Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Dateien und EMails verschlüsseln mit GPG Linuxwochen Linz 2013 Mario Koppensteiner June 16, 2013 Table of contents Theorie Software was man braucht Schlüssel erstellen Schlüsselserver Beispiele Fragen

Mehr

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Dr. Thomas Bremer CAcert Inc. Public Key Kryptographie Zwei Schlüssel: ein Öffentlicher und ein Privater Damit kann man Daten verschlüsseln und digital signieren

Mehr

Kundenleitfaden Secure E-Mail

Kundenleitfaden Secure E-Mail Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns

Mehr