NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NANDA International: Workshop. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL"

Transkript

1 NANDA International: Workshop Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

2 Workshop NANDA-I: Vertiefung status quo Forschungen und Resultate NANDA-I: was? Vor- und Nachteile Advanced Nursing Process Anwendung Clinical reasoning = Fallbeispiel Pflege-sensitive Patientenergebnisse (Advanced Nursing Outcomes) Electronic Health Record: Studien Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

3 Ziele für Pflegeklassifikationen Wissenskörper und den Verantwortungsbereich der Pflege abbilden# Jede Klasse soll zum zentralen Konzept Pflege gehören - gültige, diagnostische Kriterien - deren Merkmale/Ätiologie # n Pflegeklassifikationen fassen Pflegediagnosen, - interventionen und - ergebnisse zusammen# Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

4 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

5 NANDA International: Definition Pflegediagnose Eine Pflegediagnose ist die klinische Beurteilung der Erfahrungen/Reaktionen von Einzelpersonen, Familien oder sozialen Gemeinschaften auf aktuelle oder potentielle Probleme der Gesundheit im Lebensprozess. PD bilden die Basis für die Wahl von Pflegeinterventionen, um Ergebnisse zu erzielen, für welche die Pflegende verantwortlich ist. (NANDA 1990; 2010; Doenges/Moorhouse 1994) Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

6 Analyse der Definition Pflegediagnose Was ist eine Pflegediagnose? Wer kann eine Pflegediagnose haben? Welches Verständnis von Pflege geht hervor? Welches Verständnis von Gesundheit /Krankheit zeigt die Definition? Wozu werden Diagnosen gestellt? Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

7 Konzeptuelle Definition = was bedeutet das Konzept Pflegediagnose, begriffliche Definition Bedeutung: klinische Urteilsbildung von Reaktionen auf aktuelle/potentielle Gesundheitsprobleme und Lebensprozesse von Individuen, Familien oder Gemeinden - Diagnosen sind Basis von Pflegeinterventionen, um Pflegeergebnisse zu erreichen, für welche die Pflegenden verantwortlich sind - Pflegediagnosen stellen Konzepte dar! (Pflegediagnose Schmerz, Erschöpfung = Pflegekonzept Schmerz, Erschöpfung) Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

8 Strukturelle Definition = Aufbau, Struktur von Diagnosen PES-Format n P = Problem Definition des Gesundheitsproblems E = Etiology (Ätiologie) Gründe des Gesundheitsproblems = Verhalten, Pathophysiologie, psychosoziale, emotionale + Umgebungsfaktoren n S = Signs and Symptoms Bestimmende Merkmale, die auf die PD hinweisen n PR = Risikodiagnosen n Gesundheitsförderungsdiagnosen: Bereitschaft für... n Syndromdiagnosen Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

9 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

10 Erfüllung von Gütekriterien Forschungsfragen! n n n n n Was beinhalten nützliche und praxisnahe Klassifikationen/ Systeme?# Welche Anforderungen müssen Pflegeklassifikationen erfüllen?# Welche Gütekriterien müssen Pflegeklassifikationen erfüllen, damit Pflege evidenzbasiert erfasst und ausgewertet werden kann?# Welche Beurteilungskriterien für Klassifikationen liegen vor?# Wieweit sind bestehende Klassifikationen/Systeme wissenschaftlich überprüft (validiert) worden?# Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

11 Anwendung/Forschung n Literaturreviews (internationale Studien)# n Studie veröffentlicht in NANDA-I (CCC, Omaha, ICF, NNN etc)# n Neues Kriterien-Raster für die Analyse/Bewertung 38 aus der Literatur etablierte items# n Veröffentlichung in press: Evaluation von CCC, ICNP, NNN, ICF, apenio, ENP, POP# Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

12

13 Anwendung und Forschung Praktische Anwendung der NANDA-I: N= 600 Studien! n Konzeptanalysen# n Inhaltsvalidierungen# n Konstrukt-, Kriteriums- und Konsensvalidität# n Prävalenzstudien (PD über die Alpen, Abd. Stefan et al.)# n Genauigkeitsstudien gestellter Pflegediagnosen in der Praxis # n Implementierungsstudien mit experimentellen Designs# n Studien zur Einstellung (A-D-CH)# Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

14 Anwendung/Forschung Inhaltsvalidierungsstudien! n Beeinträchtigte Gedächtnisleistung # n Beeinträchtigte Spiritualität! n unwirksamer Atemvorgang # n verminderte Herzleistung # n verzögerte, postoperative Erholungsphase # Eine dreiphasige klinische Studie: # n 18 bestimmende Merkmale der Pflegediagnose Periphere Durchblutungsstörung validiert# Konzeptanalysen! Sexuelle Funktionsstörung! Unwirksames Sexualverhalten # # Die Sensitivität, Ausprägung und der Vorhersagewert bestimmenden Merkmale der Pflegediagnose Sinnkrise N=120 Erwachsenen mit einer chronischen Nierenerkrankung (Hämodialyse) Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

15

16 Prävalenzstudien n Höchste Prävalenz in geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen: Chronische Verwirrtheit, Mangelernährung, Sturzgefahr, Selbstversorgungsdefizite! n n n Psychiatrische Pflegeeinrichtungen: Sturzgefahr, Gestörte Denkprozesse und Gestörtes Schlafmuster # Systematischen Literaturstudie: Schmerz die häufigste Pflegediagnose bei N= 4051 Patienten aus 12 verschiedenen Pflegesettings # Niederlande repräsentativen Zufallsstichprobe die Prävalenz von Pflegediagnosen in Allgemeinabteilungen untersucht Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

17

18

19

20 Häufige Pflegediagnosen Onkologiepflege Chronische und akute Schmerzen# Angst / Unsicherheit# Machtlosigkeit# Nausea / Übelkeit# Mangelernährung! Fatigue! Diarrhoe! Infektionsgefahr! Beeinträchtigte Mundschleimhaut! Schlafstörung# Defensives Coping (Bewältigung)# Entscheidungskonflikt# Fehlendes Therapiemanagement# Trauern (vorwegenehmendes / erschwertes)# Körperbildstörung# Hoffnungslosigkeit# Wissensdefizit# Fehlende Kooperationsbereitschaft# Bereitschaft für erhöhte Religiosität# Bereitschaft für verbessertes Gesundheitsverhalten# Haut- und Gewebeschädigung! Blutungsgefahr! Eingeschränkte Atmung, Erstickungsgefahr# Rollenüberlastung pflegender Angehöriger# #

21 Anwendung/Forschung n Klassifikation NANDA-I weltweit übernommen, um Gesundheitskosten auszuweisen# n n n Jahr 2004 PubMed = 1965 Einträge zu Pflegediagnosen (nlinks.org)# NANDA-I: International als Pionierin, am häufigsten implementierte Klassifikation anerkannt# Herausragende Rolle: Jürgen Georg# n Deutschland: erstmals Mitte der 90er Jahre (Berufsverbände + Fachöffentlichkeit)# n Klinik für Tumorbiologie in Freiburg, Einführung NANDA-I: Peter König, führende Rolle # n Später größere Projekte, z.b. Charité Berlin# n Österreich Einführung durch Stefan, Eberl et al. inkl. Mehrere Prävalenz-Studien H. Stefan# Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

22 Advanced Nursing Process (Fiechter & Meier 1987) 6 1 Outcomes / Zielerreichung Beurteilen der Angemessenheit, Wirkung und Wirksamkeit der Pflege Doenges et. al/noc Assessment Gordon/NNN Informationssammlung 490 Probleme formulieren, Pflegediagnosen 2 Pflegediagnosen NANDA-I 220 Festlegen Outcomes der / Zielsetzung Pflegeziele Doenges et. al/noc Pflegeinterventionen 554 Durchführen Planen Pflegemassnahmen Doenges et. al/nic Pflegemassnahmen 4

23 P-Diagnose P-Interventionen P-Outcomes NANDA-I NIC NOC Angst Angstreduktion Angstkontrolle# Beruhigungs- techniken # # reduziertes # # # # # # Angstniveau# # # Aktives Zuhören# Bewältigungs- förderung Bewältigung # (Ackley & Ladwig, 2008)

24 Merke: NANDA-I plus NIC und NOC Standarisierte, interoperabel codierte und wissenschaftlich fundierte Klassifikationen sind eine notwendige Voraussetzung für die Sicherung von Behandlungskontinuität, Patientensicherheit und Qualität mittels Pflegedokumentation. # Gesundheitswesen und Kostenträger fordern standardisierte Daten zur Nachweisbarkeit von Leistungen und Qualität. # (Bundesamt für Gesundheit BAG, 2007; Institute of Medicine, 2004; Jones, Lunney, Keenan, & Moorhead, 2010; G. Keenan et al., 2012) #

25 Advanced Nursing Process Definition "Advanced Nursing Process : Der vertiefte, fortgeschrittene Pflegeprozess # besteht aus definierten, validierten Konzepten. # # Er umfasst validierte Assessments, evidenz-basierte Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen sowie Pflegeergebnisse und beruht auf Pflegeklassifikationen. # Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

26 Sechs PhD- Studien

27 Klinische Entscheidungsfindung Komplexe Denkprozesse: # Pflegende beurteilen, welche Pflege Patienten brauchen# Zwischen Alternativen wählen, Hypothesen prüfen, validieren, priorisieren, sich entscheiden, Schlussfolgerungen ziehen! Evidence-based decision-making A type of informal decision-making that combines clinical expertise, patient concerns, and evidence gathered from scientific literature to arrive at a diagnosis and choose nursing interventions) # (Benner et al, 2008, Lunney, 2006/2010, Med. Dictionary, 2012; Thomson & Dowding, 2002)# # #

28 Klinische Entscheidungsfindung n Hinweiszeichen erkennen (Lunney, 2010; Gordon, 2008, in press)# n Kritisches Denken: Reflexion, Einbezug von Situation + Umfeld# n Genauigkeit aufgrund von Wissen # Benner et al, 2008; Lunney, 2009, 2010a+b# Müller-Staub, M., Needham, I., Odenbreit, M., Lavin, M. A., & van Achterberg, T. (2008). Implementing nursing diagnostics effectively: cluster randomized trial. Journal of Advanced Nursing, 63(3), # Müller-Staub, et al., (2010). Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen eine cluster-randomisierte Studie. Pflegewissenschaft, 12(04), # #

29 Franziska A, eine 17j. Gymnasiastin, kommt in Begleitung ihrer Mutter ins Notfallzentrum. Franziska wirkt verstört und erregt, nimmt mit der Pflegefachfrau kaum Anwendung: Fallbsp. Krit. Denken: Blickkontakt auf. Ihr Puls ist erhöht (92/Min), sie ist sehr blass, hat weite Pupillen und atmet oberflächlich. Sie gibt Bauchschmerzen und Todesangst an und wirkt sehr divergentes und konvergentes angespannt. Bei der Blutentnahme fällt auf, dass ihre Hände kalt und leicht zittrig sind. Alle Untersuchungsresultate sind unauffällig, ihr Hämoglobinwert ist 6.7mmol/l; die Schmerzen sind leicht und unspezifisch. Auf die Assessmentfragen antwortet sie zögerlich und sagt, sie sei in der Schule ausgeschlossen, seit sie nicht mehr im Handballteam sei. Die Mutter äussert, Franziska gehe nicht aus, schlafe fast nur, jogge nicht mehr. Dies habe begonnen, nachdem ihre Freundin vor 3 Monaten wegzog. Der Pflegefachfrau fällt auf, dass Franziska hilflos auf ihre Mutter blickt und wie ein kleines Mädchen deren Bestätigungen sucht. Das Assessmentgespräch ist schwierig, da Franziska zwar leichte Bauchschmerzen angibt, aber nicht sagen kann, weshalb sie den Notfall aufsuchte. Ich bin immer allein, ich habe Angst, dass ich sterbe. Die Mutter äussert, F. sei anders als die Mädchen ihrer Klasse und am Liebsten allein, v.a. seit sie den Handball aufgegeben habe und ihre Freundin nicht mehr hier wohne, die ihr Vorbild war. Als bei dieser nach längerer Zeit chron. Muskelschmerzen Multiple Sklerose diagnostiziert wurde, habe diese den Sport aufgegeben. Die Pflegefachfrau muss Fragen mehrmals wiederholen, weil F. sie zu vergessen scheint und auch ihre Sätze teilweise nicht beendet. Sie scheint abwesend und abgestumpft.

30 Anwendung: Fallbsp. Krit., divergentes Denken n Einzelarbeit: Frage: Welche 2-3 hypoth. PD stellen Sie?# n Notieren sie die PD-Titel# n Notieren Sie Merkmale und Ursachen#

31 Anwendung: Fallbsp. Krit., konvergentes Denken n Fatigue# n Soziale Isolation # n Furcht (ev. hatten Sie die 3 gleichen PD?..)! Bearbeitung in drei Gruppen (je 1 PD) # 1. Definition, Merkmale + Ursachen (PES) notieren# Abgabe Arbeitsblätter! 3. Prüfen/validieren der PD anhand Arbeitsblatt: Anstreichen, was richtig war/was fehlte#

32 Advanced Nursing Process: Applaus oder Protest? Claudia Leoni-Scheiber, MSc MScN Dipl. Stat. Raffaella Matteucci Gothe Prof. Dr. Maria Müller Staub, MNS

33 MESSINSTRUMENT Positions on Nursing Diagnosis (PND) (Lunney, Krenz, 1994) Bipolare Ratingscale (20 gegensätzliche Adjektivpaare), 7-Punkt-Skala ð 20 bis 140 Punkte (je höher, desto positiver die Einstellung) Vor der Interven+on

34 ERGEBNISDARSTELLUNG Vorher-Nachher-Vergleich Stichprobe A wichtig* verständlich* 7 sinnvoll* originell* 6 angenehm* gut* 5 4 überzeugend* akzeptabel* 3 wertvoll* 2 zweckmäßig* 1 positiv* nützlich* intelligent* relevant* bequem* bedeutend* leicht* vorher (n= ) effektiv* hilfreich* realistisch* nachher (n= ) * = p<0,0001

35 Studienergebnisse: Adv. Nursing Process Kontrollgruppe! Patientin hat Dekubitus an der linken Ferse# # # # Interventionsgruppe nach GCR! # Gewebeschädigung: Dekubitus, Grad II# Ätiologie Mechanische Faktoren (Druck, Scherkräfte, Reibung) Ernährungsdefizit Beeinträchtigte körperliche Mobilität veränderte Durchblutung# Zeichen/Symptome Gewebeschädigung an linker Ferse, 2x3 cm gross, 1 mm tief # Kontrollgruppe Interventionsgruppe

36 Studienergebnisse: Adv. Nursing Process Kontrollgruppe! Pflegeziele! 1) Wundheilung # # # Interventionsgruppe nach GCR! Pflegeziele 1) Patientin weist eine komplikationslose Wundheilung auf# 2) Patientin weist einen ausgeglichenen Ernährungszustand auf (keine Mangelernährungszeichen) # 3) Die Patientin versteht ihren Zustand, kann die Ursachen erklären und macht bei den Massnahmen aktiv mit (Umlagern, Mobilisation) # Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

37 Studienergebnisse: Adv. Nursing Process Kontrollgruppe! Pflegeinterventionen 1) 4 stdl. Umlagern # 2) Verband täglich wechseln.# # Interventionsgruppe nach GCR! Pflegeinterventionen# 1) Wunde täglich beobachten und dokumentieren# 2) Konstante, druckfreie Lagerung der Ferse# 3) Aguacelverband, nächster Wechsel am...# 4) Patientin alle 3 Std. mit Keilkissen umlagern # 5) Patientin 3x tgl. zum Essen mobilisieren# 6) Beobachten und dokumentieren der Ess- und Trinkmenge (siehe Protokolle) # 7) Patientin über Zustand und Interventionen informieren und anleiten # Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

38 Studienergebnisse: Adv. Nursing Process Kontrollgruppe! Pflegeergebnis! 1) Haut noch gerötet, leichter Gewebedefekt # # Interventionsgruppe nach GCR! Pflegeergebnisse# 1) Gewebeintegrität: beobachtete Heilung mit epithelisierter, trockener, irritations- und Geruch loser Haut, schmerzfrei# 2) Ferse frei beweglich# 3) Erhöhte Selbstpflegefähigkeit= Patientin führt Hautbeobachtung und Hautpflege durch, lagert sich um, lagert Fersen konstant Druck frei # 4) Patientin erklärt Ursachen/Risikofaktoren des Dekubitus (Lagerung/Mobilität, Ernährung) und setzt Vorbeugungsmassnahmen um. # Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

39 Results Pre- intervention Post-intervention Mean (SD) Mean (SD) Nursing diagnoses Intervention group 2.69 (SD =.90) 3.70 (SD =.54) * Control group 3.13 (SD =.89) 2.97 (SD =.80) Nursing interventions Intervention group 2.33 (SD =.93) 3.88 (SD =.35) * Control group 2.70 (SD =.88) 2.46 (SD =.95 Nursing outcomes Intervention group 1.53 (SD= 1.08) 3.77 (SD =.53) * Control group 2.02 (SD = 1.27) 1.94 (SD = 1.06) Intervention group: t-tests p <

40 Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

41 DRG: MIT Pflegediagnosen genauer! Studienergebnisse: Patienten! n Spitalaufenthalts-Dauer (29.3 %) n Aufenthalt auf IPS (28.3 %) n Sterbewahrscheinlichkeit (Mortalität) (146.4 %) n Austritt in Pflegeheim/Langzeit (92.4 %) n Kosten (27.5 %) (Welton & Halloran, 2005)

42 Studienresultate E-Doc: Evaluation Patienten-Outcomes (Cochrane Review, Urquhart, Curell, Grant, & Hardiker, 2009) Forschungsfrage: Differenz in Praxis + Pflege-Outcomes zwischen strukt. Pflege-Dok und unstrukturierten Pflege-Dok? - Randomisierte experimentelle Studien (RCTs) - Kontrollierte klinische experimentelle Studien - Time Series Analyses - Kontrollierte Vorher-Nachher Designs Sample: 1846 Patienten, 9 RCTs 42

43 Zusammenfassung Resultate (Cochrane Review, Urquhart, Curell, Grant, & Hardiker, 2009) Resultate mehrdeutig: 5 Studien: positive Effekte auf Patienten-Outcomes Zugleich in 5 Studien: positive Effekte = verbesserte Pflegedokumentation, mehr Pflegediagnosen, Ziele und Interventionen, exaktere, umfassendere Pflege-Prozessplanung und Durchführung 1 Studie: neg. Effekte: Betreuung Mütter schlechter, Unzufriedenheit mit Pflege, weniger gestillt, Dok tw länger, tw keine inhaltlichen, pflegerischen Verbesserungen Prof. Dr. M. Müller Staub 43

44 Einstellung & Erfahrungen Pflegender Laramee, Bosek, Shaner-McRae & Powers-Phaneuf, 2012: Pflegende nicht zufriedener, schlechtere Einstellung zu E-Dok als vor Einführung (p= ) = Ohne Pflegeklassifikationen, System unvollständig Estrada & Dunn, 2012: NANDA-I Diagnosen, NIC Interventionen in EHR: PD vorhanden, P-Plan ist besser, Pflege besser, P- Planung ist leicht (p= <.05), P-Dok genauer (p= <.0001). Pérez Rivas, Santamaria Garcia, Miguet Arenas, Deamud Lagos, & Garcia Lopez: 42 Spitäler, P-Prozess: Gordon Assessment, NANDA-I,NIC & NOC: 90% Qualitätsindikator erreicht, Outcomes 81.5 % erreicht

45 Studien Keenan et al: HANDS NNN e-dok in 8 Spitälern: Datensets - 100% Pflegende: Training (1, resp. 2 Jahre) % brauchten e-dok bei jedem Schichtwechsel - Reliabilität gut, Anpassungen P-Plan (Pflegediagnosen, - interventionen, NOC-Ergebnisse) Wahl wirksamerer Pflegemassnahmen - Erhöhte Patientenergebnisse anhand NOC Indikatoren, wirksame Pflegeinterventionen, mit Pflegediagnosen richtig verbunden (Keenan et al, 2012) Prof. Dr. M. Müller Staub

46 Erfolgsfaktoren n NNN: Braucht Einführung, Schulung + Support# n Verständnis für P-Prozess, verbesserte, klinische Entscheidungsfindung# n Erhöhtes kritisches Denken# n Umfassendes Assessment, exakte P-Diagnosen, wirksamere Interventionen, erhöhte Patienten-Ergebnisse Nilsson & Willman, 2000; Björvell et al., 2002, Florin et al., 2005; Müller-Staub et al., 2007, 2008b)# n Weniger Adverse Events: EBP = Klassifikationen (Zegers et al., 2011)#.#

47 Studien belegen: Mittels theoriegeleiteter, standardisierte Pflegediagnostik = - Genauere Pflegebedarfserhebung - Wahl wirksamerer Pflegemassnahmen - Erhöhte Patientenergebnisse (Björwell et al, 2002; Curell & Urquart 2003; Daly 2002; Müller-Staub 2007; Müller-Staub et al. 2007, 2008; Nahm & Poston 2000) - Pflegende: Signifikant besseres Wissen - Signifikant höhere Zufriedenheit - Häufigkeit Pflegediagnosen und - outcomes - Stellenplanberechnungen - Grade und Skill-Mix (Keenan et al, 2008) Prof. Dr. M. Müller Staub

48 Fazit: Elektronik allein reicht nicht, aber... Pflegende brauchen n Kritische Denken und klinische Entscheidungsfindung n Ressourcen (Bücher NANDA-I, Gordons Assessment, gute Dok-Struktur und PES-Format (Paans, Nieweg, van der Schaans, & Sermeus, 2011) n Sollten mehr auf Genauigkeit der PD achten (Wang, Hailey, & YU, 2011)

49 Fazit: Elektronik allein reicht nicht, aber... n Spezifisches Pflegeassessment (NNN-Klassen), führt direkt zu Pflegediagnosen n NANDA - I Pflegediagnosen (Taxonomie voll integriert, codiert, PES-Format) n Pflegeziele und -interventionen sind verknüpft mit Pflegediagnosen (Doenges et al., 2003/2013) n Evaluation P-Prozess ist gegeben (Ammenwerth 2001/2003; Bakken 2005; Delaney 2000; Doenges et.al, 2008; Fischer 2006; Lunney, 2008; Müller-Staub, 2007/2008; Welton 2005/2008)

50 Schlussfolgerungen n Empfehlung: NANDA - Erfüllungsgrad der Kriterien - Praktische Erfahrungen n Studien, Literatur - laufende Weiterentwicklung - Zusammenarbeit mit ICN n n Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

51 Hinweise/Info s n ACENDIO Konferenz in Bern: n Expertinnenbericht des VFP zum Verantwortungsbereich Pflege (erhältlich) n Buch Klassifikationen in press# n Literatur und Angebote: Pflege PBS, M. Müller Staub, PhD

52 Danke für Ihr Aufmerksamkeit! Fragen Prof. Dr. M. Müller Staub 52

53 Abstraktionsebenen Stat. Rapporte Referenz Terminologie SNOMED Codes Interface Terminologie Standardis., professionelle Sprache (kodiert) Natürliche Sprache Minimal Datensatz Termini Definierte Konzepte (Maximal-Datensatz) Statistiken Ziel: Strategische Gesundheits-Planung Kostensteuerung Beschreibende Aussagen Sätze, Statements Kodes (z.b. NANDA-I, in SNOMED) Ziel: Datenaustausch zwischen Systemen NANDA-I Domäne/Klasse/Diagnose Ziel: Professionelle Kommunikation, Pflegedokumentation Alltagssprache Ziel: Austausch/Verständnis zwischen Personen (Professionals / Laien)

54

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess?

Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Pflegediagnostik: Wie unterstützt NANDA-I den Pflegeprozess? Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL 2. Juni 2015, BESA Fachtagung, Bern Zu

Mehr

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen

Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Erhöhte Qualität der Pflegedokumentation: Studienresultate zur Implementierung von Pflegediagnosen, -interventionen und - ergebnissen Studie Maria Müller Staub, PhD Matthias Odenbreit, Pflegewissenschafter

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce?

Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Elektronische Pflegedokumentation: Qualitätsverbesserung oder Farce? Prof. Dr. Maria Müller Staub (PhD) Pflegewissenschafterin Pflege PBS Professor Acute Care, ZHAW University, Winterthur Zu meiner Person

Mehr

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL

NANDA International: Status quo. Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL NANDA International: Status quo Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Pflege PBS, Wil CH / HANZE University, Groningen NL Zu meiner Person n PhD in Nursing Science: Radboud University, Nijmegen!

Mehr

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege?

Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Ökonomisierung ein Widerspruch zur patientenorientierten Pflege? Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflegekongress Gutes tun und es gut tun - Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert

Mehr

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege Ablauf Exzellenz exzellente Pflege: Definition - Sicht Patientinnen = Patientenzufriedenheit - Sicht Pflegende Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen

Mehr

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien Maria Müller Staub (PhD, MNS, RN) Bern/Schweiz Evidence-Based Nursing and Diagnostic Accuracy in EHR, Basel, 17. 10. 2008 Ablauf

Mehr

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin!

Assessment Instrumente und Pflegediagnosen. Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin! Assessment Instrumente und Pflegediagnosen Pflege PBS, Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin Guten Tag und herzlich Willkommen Palliative Onkologiepflege zu Hause, SEOP, 17.2.2011 Ziele Die Teilnehmenden

Mehr

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi

Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Qualitätserhöhung durch Pflegefachsprachen? Resultate eines Einführungsprojektes der Spitäler fmi Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS, Bern Angela Reithmayer (MSc(c), RN) fmi, spital

Mehr

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Die Anwendung des Pflegeprozesses. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Die Anwendung des Pflegeprozesses Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Aktuelle Diskussion Entbürokratisierung Individuell formuliert Allumfassend Standardisiert StandardizedNursing Languages(SNLs)

Mehr

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc

Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit. Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Prävalenz von Pflegediagnosen: Chancen und Risken dieser Sichtbarkeit Claudia Leoni-Scheiber, MSc, MScN, PhDc Pflegediagnostik Zentrale pflegerische Kernkompetenz (Weiss & Lust, 2017) Definition Klinische

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Graue Mäuse oder schillernde Perlen? Aus der Unsichtbarkeit zur Alltagspräsenz Guten Tag und herzlich Willkommen! Prof. Dr. M. Müller Staub Leitung Pflegeentwicklung, Stadtspital Waid, Zürich & Professorin

Mehr

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process

Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Chancen und Möglichkeiten des Advanced Nursing Process Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin HANZE University Groningen (NL) & Waidspital, Zürich (CH) Zentralschweizerisches Pflegesymposium:

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking

Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical Thinking PFLEGE PBS Projekte, Beratung, Schulung Maria Müller Staub (PhD, EdN, RN, FEANS) Claudia LEONI-SCHEIBER, MSc MScN Pflegepädagogin A - 6600 Lechaschau Teach the Teacher: Advanced Nursing Process and Critical

Mehr

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache:

Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Einführung einer standardisierten Pflegefachsprache: Welche Daten werden im Notfallzentrum zur Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung gebraucht? Dr. Maria Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege

Mehr

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen

Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Fo rderung beziehungsorientierter Pflege: Kritisches Denken anhand von Fallbesprechungen Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin 17.11.2016, EURAC, Bozen Ablauf Advanced Nursing Process:

Mehr

Guten Tag und herzlich Willkommen!

Guten Tag und herzlich Willkommen! Professionelle Pflegepraxis und Advanced Nursing Process Guten Tag und herzlich Willkommen! Pflege PBS, Prof. Dr. M. Müller Staub, Pflegewissenschafterin, EURAC, Bozen Zu meiner Person Doktorat in Pflegewissenschaft,

Mehr

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop:

11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen. zum Workshop: 11. BAG Bundesfachtagung: Sind wir die besseren Eltern? Herzlich willkommen zum Workshop: Pflegediagnosen neues Kind in der Pflege- und Erziehungsplanung?! Erziehungsplanung?! Joachim Zapp, Harald Klaas

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation DRG und Pflegeprozess: Risiken und Chancen Dr. Maria Müller Staub, Pflegewissenschafterin Pflege PBS, Selzach 1 Ablauf der Präsentation DRG - einige Grundbegriffe Risiken Chancen Gesetzl. Grundlagen Pflegeprozess-Dokumentation

Mehr

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I 26.11.2018 interrai CMH Schweiz - Abklärungshilfen (CAPs) Fremdschädigung Suizidalität und Selbstschädigung Selbstversorgung Ergebnisse 1 = Ausgelöst - moderates Risiko

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Guided Clinical Reasoning

Guided Clinical Reasoning Guided Clinical Reasoning Geführte klinische Entscheidungsfindung Umsetzung und Evaluation Resultate einer experimentellen Interventionsstudie Claudia Leoni-Scheiber, MSc MScN PhDc Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Advanced Nursing Process

Advanced Nursing Process Advanced Nursing Process Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt Prof. Dr. Maria Müller Staub Leiterin Pflegeentwicklung & Qualitätsmanagement Waid Symposium 24. Oktober 2017 Zu meiner Person PhD in Nursing

Mehr

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen

Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur. Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen 1 Elektronisches Pflegeassessment nach NNN Struktur Matthias Odenbreit, MNS, RN, EdN, Projektleitung Firma WigaSoft, St. Gallen Ausgangssituation/IST: Pflegedokumentation Untersuchung im Spital zeigen

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Herzlich willkommen zu unserem Schaufenster Karin Gäumann-Felix Lehrperson Höhere Fachschule Pflege f Stephanie Föhn Dipl. Pflegefachfrau HF Finden

Mehr

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Netzwerktreffen vom 14.08.2012 Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA? Karin Gäumann-Felix, BScN Lehrperson Höhere Fachschule Pflege BZ-GS Kanton Solothurn Grundlage der heutigen Präsentation:

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21

Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege 21 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation 17 Zum Gebrauch dieses Buchs 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege Fritz Frauenfelder MNSc, Abteilung Bildung Beratung Entwicklung DRG Tagung Basel, 25.Januar 2010 Programm Psychiatriezentrum Rheinau Pflegestrategie

Mehr

DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN

DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer. M. Odenbreit MNS / EdN / RN DRG = Pflegebedarf? Pflegeindikatoren zur Bestimmung der Verweildauer M. Odenbreit MNS / EdN / RN Netzwerk Pflegediagnosen Nov. 2015 Allgemeine Angaben zur Erhebung Projektleitung: Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN

Mehr

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht

Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht Das Erlernen der Pflegefachsprache im Pflegeprozessunterricht in der Ausbildung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg Rosina Klausner BA BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. Programm 1. Schwerpunkte

Mehr

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008

Publikationen in wissenschaftl. Zeitschriften (peer reviewed) ab Juni März 2008 Bücher und Buchkapitel ab Juni 2006 März 2008 Müller-Staub, M. (2008a). Förderung der Pflegediagnostik und ihr Beitrag zu patientenorientierten Kostenmodellen. In W. Oggier, A. Walter, S. Reichlin & M.

Mehr

Frail elderly syndrome

Frail elderly syndrome Frail elderly syndrome Was es ist (und was nicht) Prof. Dr. Maria Müller Staub (PhD, RN, FEANS) Leitung Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement Pflege Stadtspital Waid, Zürich AGP-Forum Gebrechlichkeit

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Ist die Pflege ehealth fähig?

Ist die Pflege ehealth fähig? Ist die Pflege ehealth fähig? Daniel Flemming - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen - Ausgangslage Deutschland zählt nach Japan zu den OECD Ländern mit dem höchsten Anteil von alten Menschen

Mehr

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege

Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege. Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege Kongress Pflegediagnosen und DRG: Risiken und Chancen Basel 25. Januar 2010 Elektronisches Pflege-Assessment und Pflegediagnosen in der Akutpflege DRG und Pflegediagnosen: Risiken und Chancen Kongress

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren

Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Elektronische Pflegedokumentation: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren Dr. M. Müller Staub (PhD, MNS, EdN, RN) Pflege PBS 1 Ablauf Übergang: Einführung PD KIS Ausgangslage Fördernde und hemmende Faktoren Anforderungen:

Mehr

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen MARIA MÜLLER-STAUB Studies about use and application of nursing classifications Problem: Viele Pflegende sind für den Gebrauch der entwickelten Pflegeklassifikationen

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses im LKH AöR Vortrag am 30.07.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Aktualität des Pflegeprozesses http://www.welt.de/multimedia/archive/00296/gaehnen_schumacher

Mehr

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA. Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA www.lep.ch epa-ltc Ergebnisorientiertes Patientenassessment LongTermCare 08.02.2017 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2 Assessmentinstrument

Mehr

Liste ausgewählter Publikationen

Liste ausgewählter Publikationen Liste ausgewählter Publikationen Müller-Staub, M., Abt, J., Brenner, A., & Hofer, B. (2015). Expert report on nurses' responsibility. Bern: Swiss Nursing Science Association (ANS). Müller-Staub M., Georg,

Mehr

PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung. Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident

PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung. Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident PEPPA-Plus als Basis für Evaluationsforschung Hansruedi Stoll MSc CNS Onkologiepflege Präsident Inhalt Warum braucht es einen Evaluations-RAHMEN Was wissen wir heute über APNs aus der Forschung APN Forschung

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND

BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT BESONDERHEITEN DER PFLEGEDIAGNOSTIK UND TAGUNG: DIAGNOSE(UN)SICHERHEIT DIAGNOSTIC ERRORS, PRIV. DOZ. WIEN, 2. OKTOBER 2014 PFLEGEDIAGNOSEN

Mehr

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital Netzwerk "Pflegefachsprache und Pflegeinformatik/Pflegediagnosen in Praxis und Theorie" 5. Mai 2009, WE'G, Aarau Francis Grand, Direktion

Mehr

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch

BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch BESA Ressourcen Version 5 was ändert? BESA Fachtagung 2. Juni 2015, Elisabeth Schori, Projektleitung BESA Relaunch Übersicht BESA System Die BESA Produkte im Pflegeprozess BILD AUS BROSCHÜRE Hauptgewinn

Mehr

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege

Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Der Pflegediagnos.sche Prozess in der Langzeitpflege Ursula Wiesli und Ma:hias Odenbreit Pflegewissenscha>lerInnen MSN Pflegeexper.n APN Davos, 2. Juni 2016 Inhalt Workshop Grundlagen Herausforderungen

Mehr

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen? Was zählt? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014

Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen. Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 Anforderungen an eine elektronische Pflegedokumentation & Auswertungen Klassifikationssysteme im deutschsprachigen Raum Wien 2014 1 Zu meiner Person Matthias Odenbreit MNS/EdN/RN Projektleitung Pflegediagnostik

Mehr

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege?

Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Die Einführung des EDV gestützten Pflegeprozesses unter Einbeziehung von Pflegediagnosen im LKH AöR Vom Oldie zum Nr. 1 Hit in der Pflege? Vortrag am 11.09.2008 Barbara Kuhlmann, BScN, MScN Klinik Nette

Mehr

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Klassifikationen in der Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann Übersicht Name Entwickler Inhalt Anwendung NANDA Diagnoses North American Nursing Diagnosis Association diagnosen Gesamtbereich (NANDA)

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert Einstieg in die Dokumentation mit Standardklassifikationen Stefan Hieber Module der Patientendokumentation Medikation Kurve Auftrag Befund Patienten-/

Mehr

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT?

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WANN SIND ASSESSMENT-INSTRUMENTE IN DER ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT? Dr. Inge Eberl, Stabstelle Pflegewissenschaft, Klinikum der Universität München 03.

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege?

Kongress Pflege Diagnostik Aufgabe der Pflege? Kongress Pflege 2016 Praxisbildung zwischen Planung und Zufall 1 Diagnostik Aufgabe der Pflege? 2 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung 3 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik in der Ausbildung

Mehr

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung

Eine Studie zur Einführung von. NANDA-I Pflegediagnosen. Einleitung Maria Müller-Staub Eine Studie zur Einführung von NANDA-I Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen und pflegesensiblen Patientenergebnissen Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Dr. Ian Needham (PhD,

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Dr. Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Kurt Schalek,

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP LEP Anwender- und Interessenten-Tagung 27.06.2017, Salzburg Mag. Dr. Renate Ranegger Hintergrund Umfang der Pflegedokumentation

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt 20.06.07 Yvonne Meschkat KIS - Projekt» Der Landschaftsverband Rheinland ist Träger von 9 psychiatrischen Rheinischen Kliniken 1 somatischen Rheinischen Klinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie» 2000 war

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH Pflegeprozess und Pflegeplanung im OP Bereich unter Berücksichtigung der ATL`s PERIOPERATIVE PFLEGEBETREUUNG Es stellt sich die Frage:

Mehr

Arbeiten mit Pflegediagnosen. Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz

Arbeiten mit Pflegediagnosen. Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz Arbeiten mit Pflegediagnosen Jörg Hildebrandt Fachkrankenpfleger Onkologie & Palliative Care Palliativstation Universitätsmedizin Mainz 1 Inhalt Definition Historie Unterschiede medizinische pflegerische

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege G eleitw ort... 13

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Allgemeine Einführung in Begriffssysteme in der Pflege G eleitw ort... 13 Inhaltsverzeichnis G eleitw ort... 13 Vorw ort... 17 Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation... 17 Zum Gebrauch dieses B uchs... 18 Erster Teil: Allgemeine Einführung

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden. von Pflegenden. Wie messbar? PhD Kandidatin: Mag. Heidrun Gattinger 1 SupervisorInnen: Prof. Dr. Beate Senn 1,2 Dr. Virpi Hantikainen 1 Prof. Dr. Sascha Köpke 3 Prof. Helena Leino-Kilpi, PhD 4,5 1 Institut

Mehr

LEP gestern, heute, morgen

LEP gestern, heute, morgen LEP Anwender- und Interessenten-Tagung am 27. Juni 2017 in Salzburg LEP gestern, heute, morgen Regula Jenzer Bürcher LEP gestern, heute, morgen Generation 1 1988 Generation 2 1996 LEP Nursing 2.0 LEP Nursing

Mehr

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen

Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Geführte klinische Entscheidungsfindung zur Einführung von Pflegediagnosen Eine cluster-randomisierte Studie Maria Müller-Staub Dr. Maria Müller-Staub (PhD, MNS, EdN, RN), Pflege PBS (Projekte, Beratung,

Mehr