8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin"

Transkript

1 8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin 8.1 Quantitative Proteinbestimmung Einführung Bevor Proteine weitergehend charakterisiert werden, ist es meist erforderlich festzustellen, welche Proteinmenge in einer gegebenen Lösung vorhanden ist. Hierzu existieren viele unterschiedliche Methoden. Zu den meisten Bestimmungen gibt es darüber hinaus etliche Modifikationen und diverse kommerziell erhältliche Varianten. Auch nach jahrzehntelangen Untersuchungen auf dem Gebiet der quantitativen Proteinbestimmung ist noch kein Verfahren bekannt, das universell und einfach einsetzbar ist. Ein Hauptproblem neben dem komplexen und sehr variablen Aufbau von Proteinen ist, dass eine biochemische Probe neben Protein und Wasser noch eine Vielfalt unterschiedlicher Substanzen enthält. Salze, Puffer, Reduktionsmittel und Detergenzien beeinflussen die Verfahren in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Wenn also ein und dieselbe Probe mit diversen Verfahren gemessen wird, muss daraus nicht das gleiche Ergebnis resultieren. Im Folgenden sind zwei kolorimetrische Verfahren vorgestellt, deren Farbreaktion Proben denaturieren. Im Gegensatz dazu bleibt bei der UV-Spektroskopie die biologische Funktion erhalten, dafür muss eine geringere Sensitivität in Kauf genommen werden Verfahren A: Bradford Die Bradford-Methode [1] beruht auf der Anlagerungsreaktion von oomassie Brillant Blue G-250 (BBG) an Proteine (vor allem kationische und nichtpolare, hydrophobe Seitenketten). Dadurch kommt es zur Verschiebung des Absorptionsmaximums des Farbstoffs von 450 nm zu 590 nm. Die Zunahme der Absorption bei 590 nm ist proportional zur Proteinkonzentration in der Lösung. - 3 S N Abb. 8. 1: oomassie Brillant Blue G-250 Eine bessere Linearität lässt sich erreichen, indem man das Verhältnis A590 nm/a450 nm gegen die Proteinkonzentration aufträgt. Die Proteinbestimmung nach der Bradford-Methode ist schnell und einfach durchzuführen, und weniger störanfällig insbesondere gegenüber Reduktionsmitteln als die Lowry- oder BA-Methode. Nachteilig ist, dass die Bradford-Methode störanfällig gegenüber Substanzen ist, die das Absorptionsmaximum von BBG beeinflussen (z.b. Detergenzien). Außerdem adsorbiert der Farbstoff an Gefäßwänden und der Haut. N + N H S 3-1

2 8.1.3 Verfahren B: Pyrogallolrot Die Pyrogallol-Methode [2] beruht auf der Farbreaktion eines Pyrogallolrot-Molybdat-Komplexes mit Proteinen. Hierbei kommt es unter sauren Bedingungen zu einer Verschiebung des Absorptionsmaximums von 600 zu 470 nm. Störend wirken bei diesem Test Aminoglycoside und Ampholyte. Im Gegensatz zum Bradford-Test ist die Pyrogallol-Methode [3] robuster gegenüber Detergenzien, und der Pyrogallol-Farbstoff adsorbiert nicht an Gefäße. Ein weiterer Vorteil ist der große dynamische Bereich. H H S H Abb. 8. 2: Pyrogallolrot H Auswertung der Proteinbestimmung Bei allen kolorimetrischen Verfahren wird zunächst die Proteinmenge im Testansatz bestimmt und diese anschließend unter Berücksichtigung der Verdünnungen und der eingesetzten Volumina auf die Proteinkonzentration der Ausgangslösung umgerechnet. Für diese Verfahren ist eine Kalibrierung mit einem Proteinstandard erforderlich, in diesem Versuch die BSA-Verdünnungsreihe mit bekannten Proteinmengen. Zur Erleichterung der Auswertung ist es empfehlenswert, die Absorption als x-achse zu wählen und die Proteinmasse als y-achse. Dies hat den Vorteil, dass man nach Erstellen einer Regressionsgerade sofort die geeignete Gleichung zur Bestimmung der unbekannten Proben erhält (siehe Abb. 8. 3: Auftragung der Absorption einer Proteinstandardreihe). Abb. 8. 3: Auftragung der Absorption einer Proteinstandardreihe Zur Auswertung der kolorimetrischen Verfahren sollte also zunächst eine Tabelle für die BSA- Standardreihe angefertigt werden, wie z.b.: BSA-Masse Absorption bei 600 nm Absorption bei 470 nm Quotient der Absorptionen 40 µg 0,434 0,648 0,670 0,481 0,712 0, µg 0,215 0,640 0,336 0,228 0,690 0,330 Mittelwert der Quotienten 0,673 0,333 2

3 Hierbei wurde als Beispiel die Pyrogallolrot-Methode verwendet, wobei jeweils 20 µl von jeder Proteinlösung eingesetzt werden. Die berechneten Mittelwerte für die Absorption bzw. des Quotienten können dann wie in Abb. 8. 3: Auftragung der Absorption einer Proteinstandardreihe aufgetragen werden, um eine Regressionsgerade zu erhalten. Durch diese Gerade wird jedem Wert für die Absorption (bzw. Quotient) eine Proteinmasse zugeordnet. Der Zusammenhang zwischen der Proteinmenge und dem zugehörigem Absorptionswert ist nur in einem bestimmten Bereich linear. Es gibt aber immer einen mehr oder weniger stark ausgeprägten hyperbolischen Kurvenverlauf. Allen Methoden gemeinsam ist die Tatsache, dass sie keine absoluten, von der Art des Proteins völlig unabhängigen Konzentrationswerte ergeben. Die als Messgröße dienende Farbentwicklung ist nicht nur von der Proteinmenge, sondern auch von der Art des Proteins, d.h. von den jeweiligen Anteilen bestimmter Aminosäuren, abhängig. Nach der Auswertung für die BSA-Standardreihe ist nun an Hand der Regressionsgeraden die Proteinmasse in den unbekannten Proben zu bestimmen. Im nächsten Schritt wird die Proteinmasse auf das eingesetzte Probenvolumen (bei Verdünnung A: 20 µl bzw. Verdünnug B: 15 µl) bezogen und schließlich die Verdünnung einbezogen, um die Proteinkonzentration zu ermitteln. (z.b. Pyrogallolrot): Probe A B Mittelwert der Quotienten Proteinmasse [µg] Konz. der 1:10- Verdünnung [µg/µl] Konz. der Stammlösung [mg/ml] 0,201 10,9 0,545 5,45 0,206 11,2 0,560 5,60 0,133 8,1 0,540 5,40 0,132 8,0 0,533 5,33 Mittelwert Konzentration [mg/ml] 5,53 5,37 3

4 8.2 Proteolytischer Verdau In diesem Versuchsteil soll Bacteriorhodopsin in Purpurmembranen mit Proteasen behandelt und durch SDS-Gelelektrophorese analysiert werden. Abb. 8. 4: Modell von Bacteriorhodopsin mit möglichen Schnittstellen verschiedener Proteasen [4] Als Beispiel ist die Spaltung von Bacteriorhodopsin mit Papain und hymotrypsin aufgeführt [5]. Papain ist eine ystein-protease, die aus Papaya isoliert werden kann. Papaya-Extrakte werden schon seit Tausenden Jahren zum Zartmachen von Fleisch eingesetzt und finden auch heute noch Verwendung in der Lebensmittelindustrie. In der Biochemie ist die Spaltung von Antikörpern eine bekannte Anwendung der Protease. Papain hat eine molare Masse von 23 kd. Das native Enzym ist recht inaktiv und bedarf einer Aktivierung durch Reduktionsmittel. hymotrypsin [6] ist eine Serin-Protease und spaltet bevorzugt an der carboxyterminalen Seite von aromatischen Aminosäureresten, Leucin und Methionin. Es ist ein proteolytisches Enzym, welches im Verdauungssystem von vielen Säugetieren und anderen rganismen vorkommt. 8.3 Quellenverzeichnis [1] Marshall, T. and K. M. Williams (2004). "Interference in the oomassie Brilliant Blue and Pyrogallol Red protein dye-binding assays is increased by the addition of sodium dodecyl sulfate to the dye reagents." Analytical Biochemistry 331(2): [2] Watanabe, N., S. Kamei, et. al. (1986). "Urinary protein as measured with pyrogallol redmolybdate complex, manually and in Hitachi 726 automated analyzer." lin hem 32 (8):

5 [3] Marshall, T. and K. M. Williams (2004). "Interference in the oomassie Brilliant Blue and Pyrogallol Red protein dye-binding assays is increased by the addition of sodium dodecyl sulfate to the dye reagents." Analytical Biochemistry 331(2): [4] Liao, M. J. and H. G. Khorana (1984). "Removal of the carboxy-terminal peptide does not effect refolding of function of bacteriorhodopsin as a light-dependent proton pump." J Biol hem 259 (7): [5] Wölfer, U., et al. (1988). "Bacteriorhodopsin precursor is processed in two steps." European Journal of Biochemistry 174 (1): [6] Berg J. M., Tymoczko J. L., Stryer L., Häcker B. (2007): Stryer Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag. 5

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen Versuch 1 Aminosäure- und Proteinbestimmungen Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de Chemie X X Prof. Dr. Schäfer Aminosäure und Proteinbestimmungen

Mehr

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Lerninhalt: Allgemeine Proteineigenschaften (Löslichkeit, Ladung, Hydrophobizität). Native Fällung: Aussalzen mit Ammoniumsalz. Denaturierende

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen

Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen Einleitung Um die Anfangssequenz aus drei Aminosäuren eines Proteins zu bestimmen, benutzen wir eine Methode, bei der schrittweise vom N-terminalen

Mehr

BCA Protein Micro Assay Kit

BCA Protein Micro Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG BCA Protein Micro Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39229) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff Sauerstoffbindender Blutfarbstoff Einleitung Dieser Versuchstag soll Ihnen eine Reihe unterschiedlicher Techniken sowie Eigenschaften von Blutfarbstoffen nahebringen. Blutfarbstoffe dienen im nahezu gesamten

Mehr

V1: Methoden der Proteinbestimmung

V1: Methoden der Proteinbestimmung V1: Methoden der Proteinbestimmung Methodik: Proteinkonzentrationsbestimmung mittels Bradford sowie der Korrekturverfahren nach Warburg & Christian sowie Kalb & Bernlohr UV-Spektren von Protein- und Nukleinsäurelösungen

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen Versuchsprotokoll 3: 3.1 Einleitung Der Versuch ` soll aufzeigen, wie groß die Menge an Lipiden und wie hoch der Cholesterinanteil in und im Kälberserum ist. Dabei untersuchen wir Zellen von E. coli, Leberzellen

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb von Dieselfahrzeugen, auf. Da Substanzen aus dieser Stoffklasse stark cancerogen wirken,

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis V-Modul 427 Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse 05.12.2016 bis 16.12.2016 Institut für Molekulare Evolution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 205/206 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom 3..5 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

Biochemische Labormethoden

Biochemische Labormethoden Biochemische Labormethoden, Seite 1 Biochemische Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Roti -Quant universal

Roti -Quant universal Roti -Quant universal Colorimetrische Proteinkonzentrationsbestimmung 0120 A. Der Kit enthält Roti -Quant universal Reagenz 1 (0118): 500 ml (0120.1) / 200 ml (0120.2) Gefahr H318-H315 P280- P305+P351+P338-P310

Mehr

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren)

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) C3CL 1. Eine Farbstofflösung besitzt bei einer Messung in einem Fotometer (Schichtdicke und Wellenlänge unbekannt) die Absorbanz von A= 0,393. Berechnen

Mehr

BCA Protein Assay (Pierce)

BCA Protein Assay (Pierce) BCA Protein Assay (Pierce) BCA assay: geeignet für geringe Proteinmengen!!! Die Proteine bilden mit Cu2+-Ionen in alkalischer Lösung einen Komplex (Biuret-Reaktion). Die Cu2+-Ionen des Komplexes werden

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Isolierung von Glyoxysomen

Isolierung von Glyoxysomen 1 Isolierung von Glyoxysomen 1. Glyoxysomen: Aufbau Alle eukaryontischen Zellen enthalten Peroxysomen. Das sind kleine, mit nur einer Membran gegenüber dem Cytoplasma abgegrenzte Vesikel mit einem Durchmesser

Mehr

SERVA Purple Protein Quantification Assay

SERVA Purple Protein Quantification Assay GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Purple Protein Quantification Assay Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr.39235) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

3.2.4 Sandwich-Immunoassay Ein weiteres verwendetes Format war der Sandwich-Immunoassay (Abbildung 21).

3.2.4 Sandwich-Immunoassay Ein weiteres verwendetes Format war der Sandwich-Immunoassay (Abbildung 21). 3.2.4 Sandwich-Immunoassay Ein weiteres verwendetes Format war der Sandwich-Immunoassay (Abbildung 21). Abbildung 21: Funktionsprinzip des Sandwich-Immunoassays. Abbildung 22: Schematische Darstellung

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Kursteil 4: Proteine II

Kursteil 4: Proteine II Kursteil 4: Proteine II Lerninhalt: Allgemeine Parameter der Größenausschlusschromatographie, Methoden der Entsalzung (Dialyse, Gelchromatographie) Hintergrund: Dialyse: Die am längsten bekannte Entsalzungsmethode

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt Version: März 2016 1. Theorie 1.1. Kinetischer Salzeffekt Eine bimolekulare chemische Reaktion lässt sich mithilfe von Konzepten der

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese Simon Schuster Simon.Schuster@cup.uni-muenchen.de Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese Seminar: Entwicklung Biogener Arzneistoffe Inhalt Aufbau von Proteinen Proteinanalytik Allgemein Arbeitsablauf

Mehr

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml. Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Der Test wird im Anschluss an die Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten, welche 90 min dauert (also bei der Türe

Mehr

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer Creating the future together. maximale Ersparnis Vorteile der Spektralphotometer NanoDrop 2000 und 2000c 0.5 µl Probenvolumen Kein Verdünnen der Proben erforderlich

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 206/207 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom..6 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Bioanalytik DNA-Sequenzierung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik DNA-Sequenzierung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik DNA-Sequenzierung Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Übersicht Thema: next generation sequencing (NGS) Sequenzierung nach Sanger Automatisierung der Sequenzierung Sequenzierung

Mehr

1 PROTEINE und ENZYME

1 PROTEINE und ENZYME 1 PROTEINE und ENZYME 1.1 Elektrophoretische Trennung der LDH-Isoenzyme im Agarosegel Das Enzym Lactatdehydrogenase (LDH) ist Bestandteil der anaeroben Glykolyse und katalysiert die folgende Reaktion:

Mehr

Quantitative Proteinbestimmung

Quantitative Proteinbestimmung Stand 29.11.08 HL Seite 1 von 6 Quantitative Proteinbestimmung Ziele: Prinzip einer fotometrischen Konzentrationsbestimmung am Bsp. Proteinbestimmung Biuret: Stammlösung, Eichlösungen, Verdünnungsreihe,

Mehr

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr)

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr) 60 PRAKTIKUMSTEIL BIOHEMIE (1. Studienjahr) PLATZ 4: AMINOSÄUREN UND PROTEINE Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen sind eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft, Protonen abzugeben

Mehr

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren

ph-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren LMPG2 B 14 zweiwertige Säuren Lösungen Seite 1 von 7 p-zusammensetzungsdiagramm zweiwertiger Säuren Aufgabe 1: Wir betrachten die Phthalsäure. a) Formulieren Sie die Protolysegleichgewichte für diese Säure.

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann. Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs sollen die Bakterienwuchskurven zweier E.coli-Kulturen, von denen eine mit einem Antibiotikum

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Lehrerinformation Brillantblau

Lehrerinformation Brillantblau Lehrerinformation: Allgemeines zu Triarylmethylfarbstoffen Viele Gegenstände, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, sind farbig. Letztlich ist aber all diese Farbenpracht auf die chemischen Verbindungen

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Nachr. Chem. 2017, 65, 63 Versuchsbeschreibungen Bestimmung der Patentblau V-Konzentration in

Mehr

Saturn-2D Labeling Kit Page 1

Saturn-2D Labeling Kit Page 1 2 Lagerung und Haltbarkeit Produktinformation Labeling Kit Product no. PR31, PR32, PR33 Weinbergweg 23 D-06120 Halle Technical Support Fon: +49 (0) 345-2799 6413 e-mail: service@dyeagnostics.com www.dyeagnostics.com

Mehr

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen Praktikum kennengelernt haben. Diese Fertigkeiten

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

Spektrofluorimetrische Bestimmung der Komplexbildungskonstanten von Bilirubin mit Bovin Serum Albumin

Spektrofluorimetrische Bestimmung der Komplexbildungskonstanten von Bilirubin mit Bovin Serum Albumin omplexbildungskonstanten von Bilirubin OMBL omplexbildungskonstanten von Bilirubin 1. Lernziel n diesem Versuch wird eine Methode zur Untersuchung des omplexgleichgewichtes in einem biochemischen System

Mehr

Application note. Abbildung 1: NanoPhotometer TM mit integrierter. Tabelle 1: Spezifikationen Lid 5 Lid 10 Lid 50 Lid 100 optische Schichtdicke

Application note. Abbildung 1: NanoPhotometer TM mit integrierter. Tabelle 1: Spezifikationen Lid 5 Lid 10 Lid 50 Lid 100 optische Schichtdicke Application note - Das NanoPhotometer TM - Ein Synonym für spektrophotometrische Quantifizierung von Proben im Nano- und Standard-Volumen-Bereich, für hohe Reproduzierbarkeit und für Linearität über einen

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2 1. Blue-curacao 1.1 Viele Getränke sind aus rein optischen Gründen mit Lebensmittelfarbstoffen angefärbt. So auch Blue-curacao. Der Likör enthält den Lebensmittelfarbstoff E 133. (Erioglaucin A (Brillant

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung Computer im Chemieunterricht der Dissoziationskonstanten von Essigsäure Konduktometrie Prinzip: Die Versuchsdurchführung verläuft völlig analog zu Arbeitsblatt D03. Auf diesem ist auch schon eine Spalte

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen

10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen 10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen 10.1 Solubilisierung biologischer Membranen In Lipiddoppelschichten verankerte Proteine und Proteinkomplexe

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002 1. Ein Chemiestudent hat ein Set von 10 Gefäßen vor sich stehen, von denen vier mit Salpetersäure Stoff A), vier mit Glyzerin Stoff

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz 96-well-Platte Pipetten (10, 20 und 200 µl) Pipettenspitzen Proteinvorratslösung (1 mg/ml Albumin in destillierten Wasser) Destilliertes Wasser Bradford Farbreagenz

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Userguide. Erstellung einer Standardkurve für einen kolorimetrischen Assay am Eppendorf BioSpectrometer basic und Eppendorf BioSpectrometer kinetic

Userguide. Erstellung einer Standardkurve für einen kolorimetrischen Assay am Eppendorf BioSpectrometer basic und Eppendorf BioSpectrometer kinetic Userguide Nr 040 I Detektion Erstellung einer Standardkurve für einen kolorimetrischen Assay am Eppendorf BioSpectrometer basic und Eppendorf BioSpectrometer kinetic Martin Armbrecht, Eppendorf AG, Hamburg

Mehr

So messen Sie die Absorption

So messen Sie die Absorption Versuch 9 b Absorptionsspektroskopie, Beer-Lambert-Gesetz Einleitung Das Spektrophotometer ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Lebenswissenschaftler. Wenn wir die molekularen Grundlagen biologischer

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl Einführung in die Biochemie, Aminosäuren Prof. Dr. Albert Duschl Themen der Vorlesung Einführung in die Biochemie; Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme Proteinfunktionen Kohlenhydrate Lipide Nukleotide

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abbildungen Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abb. 2: Biosynthese von Stickstoffmonoxid aus L-Arginin (nach Nathan, 1992). 8 Abb. 3:

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M.

PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN. A. Wolf 1, M. PROTEINBESTIMMUNG MIT ITAG SPRINT EINE NEUE RASCHE BESTIMMUNG DES EIWEISSGEHALTES IN VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN A. Wolf 1, M. Lang 1 1 Analyticum-Labor für Lebensmitteluntersuchung, Parkring 1 A-874 Grambach,

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt. 29 D Ergebnisse 1 Belastungs- und Beanspruchungsmeßgrößen 1.1 Mehrstufen-Maximaltest Die in dieser Ergometrie erreichte mittlere P max der Probanden betrug 294.2 ± 43.5 W. Dies entsprach einer Leistung

Mehr

No 033 I BioPhotometer plus

No 033 I BioPhotometer plus Userguide No 033 I BioPhotometer plus Kolorimetrische Bestimmung von Fructose über Standardkurven bei 490 nm im Eppendorf BioPhotometer plus Martin Armbrecht, Eppendorf AG, Hamburg, Deutschland Zusammenfassung

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen Wirkungsweise von en Am Aktiven Zentrum kann ein nur in einer ganz bestimmten Orientierung anlegen, wie ein Schlüssel zum Schloss. Dieses Prinzip ist die Ursache der spezifität von en. Dies resultiert

Mehr