Langsamer Weltuntergang?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langsamer Weltuntergang?"

Transkript

1 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 10 / Seite 1/2 Langsamer Weltuntergang? Unsere Welt wird unspektakulär untergehen. Kein Schockfrost wird die Menschheit auslöschen wie im Film The Day After Tomorrow. Keine riesige Flutwelle wird über uns kommen und kein Meteoriteneinschlag. Eines Tages werden wir einfach die Nachrichten hören von der berühmten alten Küstenstadt, die man nun endgültig aufgegeben hat, weil das Wasser immer höher steigt und die Dämme nicht mehr halten. Petra Steinberger: Als gäbe es ein Morgen. In: Süddeutsche Zeitung WOCHENENDE, 23:/ , S. V1 Die globale Erwärmung Die amerikanische Wetterbehörde hat für die ersten neun Monate des Jahres 2010 eine Karte mit Punkten erstellt, wo es auf der Erde kälter oder wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1971 bis 2000 war. Die roten Punkte überwiegen, jedoch gibt es auch Gebiete auf der Erde, die kälter waren. Die Forscher gehen von 14,75 Grad Celsius für 2010 als durchschnittliche Wärme an der Erdoberfläche aus. Dieser Wert liegt 0,65 Grad über dem Mittelwert der genannten Jahre. 1. Stelle die vermutliche Hauptursache für den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde dar.

2 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 10 / Seite 2/2 2. Erläutere, warum die Ozeane und ihre Strömungen dafür sorgen, dass die Folgen der Erderwärmung verzögert auftreten. 3. Prüfe anhand der Informationen aus dem Film Klimaküche Ozean sowie der Karte über die globale Erwärmung 2010, ob die obige These von Petra Steinberger über den unspektakulären Weltuntergang haltbar ist.

3 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 10 Lösung / Seite 1/2 Langsamer Weltuntergang? Lösung Unsere Welt wird unspektakulär untergehen. Kein Schockfrost wird die Menschheit auslöschen wie im Film The Day After Tomorrow. Keine riesige Flutwelle wird über uns kommen und kein Meteoriteneinschlag. Eines Tages werden wir einfach die Nachrichten hören von der berühmten alten Küstenstadt, die man nun endgültig aufgegeben hat, weil das Wasser immer höher steigt und die Dämme nicht mehr halten. Petra Steinberger: Als gäbe es ein Morgen. In: Süddeutsche Zeitung WOCHENENDE, 23:/ , S. V1 Die globale Erwärmung Die amerikanische Wetterbehörde hat für die ersten neun Monate des Jahres 2010 eine Karte mit Punkten erstellt, wo es auf der Erde kälter oder wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1971 bis 2000 war. Die roten Punkte überwiegen, jedoch gibt es auch Gebiete auf der Erde, die kälter waren. Die Forscher gehen von 14,75 Grad Celsius für 2010 als durchschnittliche Wärme an der Erdoberfläche aus. Dieser Wert liegt 0,65 Grad über dem Mittelwert der genannten Jahre. 1. Stelle die vermutliche Hauptursache für den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde dar. Steigende, anthropogen verursachte Emissionen von Treibhausgasen (zum Beispiel Kohlenstoffdioxid) und ein daraus folgender Treibhauseffekt.

4 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 10 Lösung / Seite 2/2 2. Erläutern Sie, warum die Ozeane und ihre Strömungen dafür sorgen, dass die Folgen der Erderwärmung verzögert auftreten. Ozeane speichern große Mengen der von der Sonne empfangenen Wärmeenergie, wodurch die Wirkung der Erderwärmung zunächst abgedämpft wird. Die Weltmeere nehmen 30 Prozent des anthropogen freigesetzten Kohlenstoffdioxids auf. Durch die Meeresströmungen werden große Mengen von Wärmeenergie von heißen in kalte Zonen und umgekehrt transportiert, sodass es zu einem teilweisen Ausgleich der unterschiedlichen Temperaturen auf der Erde kommt. 3. Prüfe anhand der Informationen aus dem Film Klimaküche Ozean sowie der Karte über die globale Erwärmung 2010, ob die obige These von Petra Steinberger über den unspektakulären Weltuntergang haltbar ist. Mögliche Aspekte bei der Prüfung der Hypothese: Insgesamt zeigt sich in den allermeisten Gebieten der Erde, egal ob auf den Weltmeeren oder auf den Kontinenten, ein bemerkenswerter Temperaturanstieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2010, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der zum Vergleich herangezogene Zeitraum der Jahre 1971 bis 2000 noch nicht lange zurückliegt. Der neben der Karte genannte Temperaturanstieg von 0,65 Grad Celsius für das Jahr 2010 im Vergleich zu dem genannten Zeitraum muss als spektakulär bezeichnet werden. Bedenklich ist der Temperaturanstieg vor allem in den arktischen Gebieten, wo mit einem vermehrten Abschmelzen der Gletscher bzw. des Poleises zu rechnen ist. Die Folgen davon zeigen sich auch im nördlichen Polarmeer, wo der Temperaturanstieg zwar geringer als auf den kontinentalen Gebieten ist, jedoch Auswirkungen hinsichtlich der Meeresströmungen, zum Beispiel Golfstrom, eintreten könnten (Unterdrückung der atlantischen Tiefenwasserbildung). In extrem kontinentalen Gebieten erhöhen sich die Temperaturgegensätze (siehe z. B. Zentralasien oder Sibirien einerseits und Afrika andererseits). Durch das Auftauen des Permafrostbodens (siehe Arbeitsblatt Kippt das Weltklima in der Arktis? ) in Nordamerika bzw. im nördlichen Eurasien ist mit einer erhöhten Methanfreisetzung zu rechnen, was den Treibhauseffekt verstärkt anheizen wird. Einzelne kalte Meeresströmungen wie der Humboldtstrom oder der Kalifornienstrom unterliegen nicht einer Erwärmung, sondern kühlen ab. Ob 2010 ein La-Niña-Jahr ist und deshalb der Humboldtstrom besonders kalt ist, müsste überprüft werden. Auffallend sind auch die niedrigeren Temperaturen in der Westwinddrift der Antarktis. Fazit: Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass der Klimawandel schneller abläuft, als die These von Steinberger dies beschreibt. Andererseits sind die kühleren Temperaturen im Südpolarmeer sowie einiger kühlerer Meeresströme ein Indiz dafür, dass die Abläufe möglicherweise komplizierter sind, als man sich das vorstellt. Vielleicht gewinnt das Südpolarmeer eine größere Bedeutung als Motor der Meeresströmungen?

5 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 9 / Seite 1/2 Ozeane und Klimawandel Angaben in km³/jahr Klett Verlag Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, insgesamt etwa 1,3 Mrd. Kubikmeter. Meere und Atmosphäre stehen in enger Wechselbeziehung miteinander und beeinflussen sich nicht nur gegenseitig. Durch den Kreislauf Verdunstung Transport durch Winde Niederschläge in verschiedener Form Versickerung Abfluss über Flüsse und Grundwasser werden auch die Kontinente klimatisch entscheidend mitgeprägt. Eine mögliche Umverteilung der Wasserströme auf der Erdoberfläche wegen des messbaren Anstiegs der durchschnittlichen Temperaturen in der Atmosphäre führt nicht nur zu einem Anstieg des Meeresspiegels, sondern verursacht möglicherweise weitere Klimaänderungen, deren Folgen nicht absehbar sind. 1. Stelle dar, in welcher Weise die Weltmeere und die Meeresströmungen grundsätzlich auf das Klima Einfluss nehmen.

6 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 9 / Seite 2/2 2. Erläutere anhand deiner Darstellung in Frage 1 ein mögliches Szenario, wie sich eine Erwärmung der Atmosphäre auf die Ozeane und damit auf das Weltklima auswirken könnte. 3. Die Ozeane wirken wie ein Puffer auf den Klimawandel. Was ist damit gemeint? 4. Nenne je eine mögliche Folge des Klimawandels für Biosphäre, Mensch, Wirtschaftsleben und Energieversorgung.

7 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 9 Lösung / Seite 1/2 Ozeane und Klimawandel Lösung Angaben in km³/jahr Klett Verlag Mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, insgesamt etwa 1,3 Mrd. Kubikmeter. Meere und Atmosphäre stehen in enger Wechselbeziehung miteinander und beeinflussen sich nicht nur gegenseitig. Durch den Kreislauf Verdunstung Transport durch Winde Niederschläge in verschiedener Form Versickerung Abfluss über Flüsse und Grundwasser werden auch die Kontinente klimatisch entscheidend mitgeprägt. Eine mögliche Umverteilung der Wasserströme auf der Erdoberfläche wegen des messbaren Anstiegs der durchschnittlichen Temperaturen in der Atmosphäre führt nicht nur zu einem Anstieg des Meeresspiegels, sondern verursacht möglicherweise weitere Klimaänderungen, deren Folgen nicht absehbar sind. 1. Stelle dar, in welcher Weise die Weltmeere und die Meeresströmungen grundsätzlich auf das Klima Einfluss nehmen. a) Die Ozeane sind die größten Energiespeicher der Erde, da sie einen großen Teil der Sonnenenergie aufnehmen. b) Über die Meeresströmungen wird der Energieüberschuss der Tropen in höhere Breiten transportiert und sorgt dort für höhere Temperaturen (Beispiel: Golfstrom). c) Durch die Verdunstung über dem Meer wird Wasser in Form von Wolken an die Atmosphäre abgegeben und zum Teil durch Winde auf das Festland transportiert, wo diese für Niederschläge sorgen usw.

8 (FWU) / (Klett) Klimaküche Ozean Arbeitsblatt 9 Lösung / Seite 2/2 2. Erläutere anhand deiner Darstellung in Frage 1 ein mögliches Szenario, wie sich eine Erwärmung der Atmosphäre auf die Ozeane und damit auf das Weltklima auswirken könnte. Mögliches Szenario: Die Ozeane heizen sich stärker auf, die Meereisbildung geht zurück, das Meerwasser in den Polarregionen wird nicht mehr kalt und salzig genug, um absinken zu können, da auch die Polarwinde wärmer werden. Meeresströme kommen zum Erliegen, die Tropen heizen sich extrem auf, in den höheren Breiten sinkt auf den Kontinenten die Durchschnittstemperatur. Die Verdunstung über dem Meer steigt, es kommt auf den Kontinenten zu höheren Niederschlägen, die Zahl der Wirbelstürme nimmt zu. 3. Die Ozeane wirken wie ein Puffer auf den Klimawandel. Was ist damit gemeint? Ein Großteil der vom Menschen verursachten Erderwärmung wird durch die Ozeane aufgefangen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden dadurch zunächst abgedämpft, wirken jedoch auch langfristiger. 4. Nenne je eine mögliche Folge des Klimawandels für Biosphäre, Mensch, Wirtschaftsleben und Energieversorgung. Zum Beispiel: Biosphäre: Veränderung der natürlichen Vegetation; Mensch: Änderung der Ernährungsgewohnheiten; Wirtschaft: Veränderung der Welthandelsstrukturen durch veränderten Anbau; Energieversorgung: wachsender Anteil der Wasserkraft und Windenergie.

9 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 3 Name: Klasse: Ursachen des Klimawandels Nenne verschiedene Ursachen des Klimawandels und erkläre sie kurz. Sonnenaktivität Erdbahnschwankungen Vulkanismus Treibhauseffekt Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

10 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 3 Lösung Name: Klasse: Ursachen des Klimawandels Lösung Nenne verschiedene Ursachen des Klimawandels und erkläre sie kurz. Sonnenaktivität Klimaschwankungen gab es schon immer im Laufe der Erdgeschichte. Ein Grund dafür ist die ungleiche Strahlungsintensität der Sonne. Erdbahnschwankungen Durch die Anziehungskräfte von Sonne, Mond und Planeten schwankt die Erdachse wie ein Kreisel. Damit verändert sich über die Jahrtausende ihre Schräglage zur Sonne. Zurzeit neigt sich der Nordpol mehr zur Sonne hin, wir haben deshalb relativ warme Sommer. Darüber hinaus schwankt die Erdachse in ihrer Schräglage. Und auch der Abstand von der Erde zur Sonne ändert sich. Heute ist die Bahn leicht elliptisch. Die Intensität der Sonneneinstrahlung schwankt dadurch. Vulkanismus Vulkanausbrüche beeinflussen die Reflexionseigenschaften der Atmosphäre und damit das Erdklima. Vulkanische Asche und Gase können bei einem Ausbruch in große Höhen gelangen. Schwefeldioxid aus der Eruptionswolke kann sich mit Tröpfchen aus der Luft verbinden und winzige Schwebstoffe (Aerosole) bilden, die monate- oder jahrelang in der Atmosphäre um den Globus wandern. Die Partikel reflektieren einen Teil des Sonnenlichts und es kommt zu einer Abkühlung der Erde. Treibhauseffekt Das energiereiche Sonnenlicht trifft auf die Erde, wird von ihr aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Die Atmosphäre enthält natürlich vorkommende Treibhausgase (Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan), die das Entweichen der langwelligen Wärmestrahlung behindern. So kommt es zu einer Temperaturerhöhung auf der Erde. Ohne diesen Effekt läge die Durchschnittstemperatur bei 18 C, große Teile der Erde wären mit Eis bedeckt. Der Mensch verstärkt diesen Effekt seit einigen Jahrzehnten durch die Emission von Treibhausgasen. Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

11 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 4 Name: Klasse: Treibhauseffekt 1. Beschreibe kurz Ursachen und Folgen des natürlichen Treibhauseffekts. 2. Welche Ursachen für den zusätzlichen, anthropogenen Treibhauseffekt erkennst du in der Abbildung? 3. Nenne Folgen, die sich aus diesem zusätzlichen Treibhauseffekt ergeben. 4. Überlege, was du zur Verminderung des Treibhauseffektes beitragen kannst. Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

12 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 4 Lösung Name: Klasse: Treibhauseffekt Lösung 1. Beschreibe kurz Ursachen und Folgen des natürlichen Treibhauseffekts. Das energiereiche Sonnenlicht trifft auf die Erde, wird von ihr aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Die Atmosphäre enthält natürlich vorkommende Treibhausgase (Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Methan), die das Entweichen der langwelligen Wärmestrahlung behindern. So kommt es zu einer Temperaturerhöhung auf der Erde. Ohne diesen Effekt läge die Durchschnittstemperatur bei 18 C, große Teile der Erde wären mit Eis bedeckt. 2. Welche Ursachen für den zusätzlichen, anthropogenen Treibhauseffekt erkennst du in der Abbildung? Gewinnung und Nutzung von fossilen Energieträgern (Kohle, Gas, Öl), Erzeugung von Müll, Brandrodung, Viehzucht, Reisanbau, Düngung 3. Nenne Folgen, die sich aus diesem zusätzlichen Treibhauseffekt ergeben. Zum Beispiel: Gletscher schmelzen ab, Zunahme der Wasserverdunstung, Meeresspiegel steigt an, Stürme und Bodenerosion nehmen zu, Dürregebiete breiten sich aus 4. Überlege, was du zur Verminderung des Treibhauseffektes beitragen kannst. Zum Beispiel: Energie sparen, alternative Energien nutzen, Müll vermeiden Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

13 Überfischung der Meere The End of the Line Arbeitsblatt 5 Fisch Nahrungsmittel der Erde Meere machen über 70 Prozent der Erdoberfläche aus. Etwa 1,2 Mrd. Menschen sind derzeit auf Fisch als ihre wichtigste Eiweißquelle angewiesen. Jedoch geben zwei gegenläufige Entwicklungen zu denken: In den nächsten Jahrzehnten wird die Weltbevölkerung weiter stark wachsen und gleichzeitig wird eine wichtige Nahrungsmittelressource der Erde übernutzt. Interpretiere obige Karte hinsichtlich des Pro-Kopf-Verbrauchs.

14 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 5 Name: Klasse: Folgen des Klimawandels in der Arktis 1. Die Grafik zeigt die Temperaturentwicklung in der Arktis seit dem Jahr Wie ist diese Entwicklung zu erklären? 2. Welche Folgen ergeben sich für die Arktis? 3. Die Grafik zeigt die Größe des arktischen Meereises (Jahresmittelwerte) in den letzten Jahrzehnten. Beschreibe die Grafik. Warum ist diese Entwicklung gerade für Eisbären ein großes Problem? Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

15 Eisbären im Klimawandel Arbeitsblatt 5 Lösung Name: Klasse: Folgen des Klimawandels in der Arktis Lösung 1. Die Grafik zeigt die Temperaturentwicklung in der Arktis seit dem Jahr Wie ist diese Entwicklung zu erklären? Die globale Klimaerwärmung macht sich auch in der Arktis bemerkbar. Für den schnellen Anstieg der Temperatur in den letzten Jahrzehnten wird v. a. der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt verantwortlich gemacht. 2. Welche Folgen ergeben sich für die Arktis? Klimamodelle prognostizieren, dass es in den nächsten Jahrzehnten in der Arktis im Jahresmittel bis zu 9 C wärmer wird. Das Meereis könnte dann im Sommer komplett wegschmelzen. Steigende Lufttemperaturen sowie das Schmelzen von Gletschern und Meereis haben schwerwiegende ökologische Folgen. Es werden sich z. B. die Vegetationszonen nach Norden verschieben. Manche Tier- und Pflanzenarten werden aussterben es können sich jedoch auch neue Arten ansiedeln. In der Arktis befinden sich umfangreiche Rohstoffvorkommen. Das Schmelzen des Meereises wird den Schiffstransport erleichtern und den Zugang zu neuen Abbaugebieten ermöglichen. Der Klimawandel führt zu einem Auftauen des Permafrostbodens (Dauerfrostboden). Stehen Bauwerke und Straßen auf gefrorenem Untergrund, können sie beim Auftauen des Bodens absinken oder sogar einstürzen. 3. Die Grafik zeigt die Größe des arktischen Meereises (Jahresmittelwerte) in den letzten Jahrzehnten. Beschreibe die Grafik. Warum ist diese Entwicklung gerade für Eisbären ein großes Problem? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Fläche des arktischen Meereises im Jahresdurchschnitt deutlich verringert. Das Meereis bietet den Bären jedes Jahr mehrere Monate die Möglichkeit, auf Robbenjagd zu gehen und sich eine Fettschicht anzufressen. Sobald das Eis im Sommer schmilzt, müssen sie auf dem Festland ausharren, wo sie kaum Nahrung finden. Die Klimaerwärmung führt nun dazu, dass das Eis immer früher schmilzt und die Tiere nicht mehr genügend Zeit haben, sich eine dicke Fettschicht anzufressen. Didaktische FWU-DVD FWU Institut für Film und Bild

16 (FWU) / (Klett) Weltmeere Lebensraum Ozean Arbeitsblatt 6 Name: Klasse: Gefährdung der Meere 1. Welchen generellen Gefahren sind die Meere und ihre Organismen ausgesetzt? 2. Welche Konsequenzen können die Ausbeutung der Meere und das gezielte Befischen einer einzelnen Art für die dort lebenden Organismen, aber auch für den Menschen nach sich ziehen? 3. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine Überfischung der Meere zu verhindern? 4. Wie kann es zum Absterben von Korallenriffen kommen? Didaktische DVD FWU Institut für Film und Bild / Ernst Klett Verlag

17 (FWU) / (Klett) Weltmeere Lebensraum Ozean Arbeitsblatt 6 Lösung Name: Klasse: Gefährdung der Meere Lösung 1. Welchen generellen Gefahren sind die Meere und ihre Organismen ausgesetzt? Erwärmung der Meere Überfischung Versauerung Schadstoffeintrag durch Müll, Dünger, Gifte und Öl 2. Welche Konsequenzen können die Ausbeutung der Meere und das gezielte Befischen einer einzelnen Art für die dort lebenden Organismen, aber auch für den Menschen nach sich ziehen? Durch die Ausbeutung der Meere wird eine wichtige Nahrungsquelle zerstört. Rund 60 % der Weltbevölkerung, darunter viele Länder der Dritten Welt, sind auf das Meer als wichtige Nahrungsquelle angewiesen. Auch für die Lebensgemeinschaft im Wasser kann vor allem das Abfischen einer einzelnen Art verheerende Folgen haben, denn dadurch gerät die gesamte Räuber-Beute-Beziehung einer Biozönose ins Ungleichgewicht und viele weitere Arten sind in ihrem Bestand gefährdet. 3. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine Überfischung der Meere zu verhindern? Es gibt internationale Vereinbarungen, um der Überfischung entgegen zu wirken, dazu gehören die Vergabe von Fangmengen und deren Kontrolle, sowie das Festlegen bestimmter Maschenweiten der Netze. Einige sehr gefährdete Arten dürfen überhaupt nicht mehr befischt werden, bis sich ihr Bestand erholt hat. Allerdings werden von den Fischern immer wieder Mittel und Wege gefunden, Verbote zu umgehen und strenge internationale Kontrollen sind oft schwierig durchzuführen. 4. Wie kann es zum Absterben von Korallenriffen kommen? Mit steigendem Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre steigt auch der Kohlendioxid-Gehalt des Wassers. Dadurch wird es zunehmend sauer, was die Schalen- und Skelettbildung vieler Meeresbewohner beeinträchtigt. Dieser Effekt wird durch global steigende Temperaturen noch verstärkt, was schließlich das Ende vieler Kalkschaler und auch der Korallenriffe sein kann. Didaktische DVD FWU Institut für Film und Bild / Ernst Klett Verlag

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 6 Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Der Klimawandel Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Klimadaten Klimaverlauf 3 Energiebilanz

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Geographie Lars Berghaus Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Studienarbeit 1. Einleitung...1 2. Grundlegende Begriffsdefinitionen...2 2.1 Wann ist ein Naturereignis eine

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Klimaveränderung Arbeitsblatt

Klimaveränderung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Temperaturen der letzten 50 Jahre auf der Erde. Sie finden heraus, dass diese immer stärker ansteigen. Sie versuchen herauszufinden, wieso dies der

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Schülerworkshop 21. September 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Kerpen erstellt ein integriertes Klimaschutzkonzept 3. Neue

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel Erdsystemforschung praktisch erleben Seite 1 Ergebnisse der Experimente zum Thema Lies dir die Fragen durch und kreuze die richtige Lösung an! (Tipp: Es können auch mehrere Lösungen angekreuzt werden.)

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME

BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIR: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK BILDUNGSANGEBOTE FÜR MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PFLEGEPERSONEN HITZEASSOZIIERTE

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs C Der Kreislauf des Kohlenstoffs Inhalt der DVD, beschreibungen und Menüplan wfw-film.de Inhalt der DVD Hauptfilm 1: Der Kreislauf des Kohlenstoffs (21.35 Min.) : Kap.- (1.37 Min.) Verteilung: (2 S.) Produzenten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Wolfgang Traunmüller Meteorologe bluesky Wetteranalysen am 22. Juli 2010 zum Thema "Weltweit so heiß wie noch nie aktuelle Temperaturentwicklungen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Abweichung vom Normalwert (1961-1990 Mai 2018) 2. Mai 2018, Wir Umweltsünder,

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist

Mehr

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Grönland. Labor des Treibhausklimas.  Ausarbeitung von Lennart Edinger Grönland Labor des Treibhausklimas Ausarbeitung von Lennart Edinger www.lennarts.de GRÖNLAND Labor des Treibhausklimas Der Eisschild auf Grönland schmilzt so schnell ab, dass die Insel in hundert Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day? Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2 von

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter- Bereich: Umwelt - Globalisierung - Umweltpolitik Wortschatz die Treibhausgasemission = der Ausstoß absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen =

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung? Der Klimawandel (Der folgende Text ist den Internet-Seiten des WWF Deutschland entnommen. Die hierin beschriebenen Bedingungen für und Folgen des Klimawandels sind somit sehr einseitig beleuchtet. Dies

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel! PolITIk- WAndEl STATT klimawandel! IPCC Die Berichte des Weltklimarats (IPCC) stellen die bisher umfassendste globale Übersicht über Forschung zum Klimawandel dar. Diese Klimaberichte sollen politischen

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Klima Stamm Tisch Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit Petra Volmerg 22.03.2018 Inhalt Wetter Klima Treibhauseffekt Klimawandel CO 2eq Emissionen 2 Grad Ziel und Zeithorizonte zur

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche:

Klima = Neigung. Klima = Neigung. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 20 Strahlen pro Fläche: warm. 10 Strahlen pro Fläche: kalt. 10 Strahlen pro Fläche: 1 Klima = Neigung Klima = Neigung 20 Strahlen pro Fläche: warm 20 Strahlen pro Fläche: warm 10 Strahlen pro Fläche: kalt 10 Strahlen pro Fläche: kalt 2 Klima einer nicht rotierende Erde 3 Klima rotierende

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott

Ein herzliches Grüß Gott Ein herzliches Grüß Gott 16. April 2005 1 Autor: Otto Bischlager Ökobilanz einer Pfarrgemeinde? Warum 16. April 2005 2 Genesis: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 16.4.2005 3 Genesis: Und Gott sprach:

Mehr

Mehr Informationen unter fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner)

Mehr Informationen unter   fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner) Die Erwärmung durch den Klimawandel kann zu stärkeren Extremereignissen (z. B. Stürmen oder Gewittern) führen. Mit steigender Temperatur enthält die Luft mehr Energie, die in Extremereignissen freigesetzt

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr

50 Klimawandel. Klimawandel Klimawandel was ist das?

50 Klimawandel. Klimawandel Klimawandel was ist das? 50 was ist das? Was hat die Schifffahrt überhaupt mit dem zu tun? Eine ganze Menge. Wie jeder andere Motor gibt ja auch ein Schiffsmotor Abgase von sich, und wenn bestimmte Anteile aus den Abgasen.. Aber

Mehr

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert

2017/3/23 Dipl.-Met. Uwe Wesp. Klimaänderung im 21.Jahrhundert 1 Diese Frage stellt auch die Uni South Australia in Adelaide 2 Begriffe Klima (κλίμα=gegend) ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem Ort oder in einer Region repräsentiert durch das statistische

Mehr