Finanzwissenschaft III (Diplom)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwissenschaft III (Diplom)"

Transkript

1 Finanzwissenschaft III (Diplom) Gliederung Erster Teil: Stabilisierungspolitik 1 Stabilisierungspolitik aus wohlfahrtstheoretischer Sicht A. Die Stabilisierungsfunktion I. Musgraves Stabilisierungsabteilung II. Stabilisatorisches Marktversagen B. Nachfrageorientierte Stabilisierungspolitik I. Die Theorie der fiscal policy im Standardmodell II. Erweiterungen des Standardmodells C. Grenzen einer nachfrageorientierten Stabilisierungspolitik I. Die traditionelle Kritik II. Regelgebundene Verfahren als Alternative? III. Lucas-Kritik und Zeitkonsistenz D. Angebotspolitik als stabilisierungspolitische Alternative I. Angebotspolitik als Ordnungspolitik II. Instrumente der Angebotspolitik 2 Stabilisierungspolitik aus politökonomischer Sicht A. Zur politischen Ökonomie der öffentlichen Verschuldung I. Ursachen einer ausufernden Verschuldungsneigung II. Die Berücksichtigung politisch-institutioneller Rahmenbedingungen B. Die Theorie politischer Konjunkturzyklen I. Das Grundmodell von Nordhaus II. Die Partisantheorie politischer Konjunkturzyklen C. Angebotspolitik aus politökonomischer Sicht

2 Zweiter Teil: Finanzpolitik im Bundesstaat 3 Die Theorie des Fiskalföderalismus A. Wesensmerkmale I. Aufgaben einer Theorie des Fiskalföderalismus II. Vorgehensweise B. Die Zuordnung der Bereitstellungskompetenzen I. Die Zuordnung der Allokationsfunktion II. Die Zuordnung der Distributionsfunktion III. Die Zuordnung der Stabilisierungsfunktion C. Das Problem der vertikalen Einnahmeverteilung I. Die Zuordnung der Finanzierungskompetenzen II. Die Theorie der Finanzzuweisungen D. Ansätze einer politökonomischen Theorie des Fiskalföderalismus 4 Finanzverfassung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland A. Die Finanzverfassung I. Begriff und Arten der Kompetenzverteilung II. Elemente der Finanzverfassung in der Bundesrepublik Deutschland III. Das Popitz sche Gesetz B. Regelungen des passiven Finanzausgleichs I. Verteilung der Aufgaben II. Verteilung der Ausgaben C. Regelungen des aktiven Finanzausgleichs I. Verteilung der Einnahmen II. Der Länderfinanzausgleich III. Der kommunale Finanzausgleich D. Kritik am deutschen Finanzausgleich I. Grundsätzliche Kritik am Finanzausgleich in Deutschland II. Kritik am Länderfinanzausgleich III. Reformansätze

3 Dritter Teil: Finanzpolitik in der Europäischen Union 5 Europäische Finanzpolitik A. Die Kompetenzen der EU I. Verteilung der Aufgaben und Ausgaben II. Finanzierung der EU III. Jährlicher Budgetprozeß und Finanzielle Vorausschau B. Kritische Beurteilung des EU-Haushalts I. Beurteilung der Ausgabenseite 1. Theoretische Überlegungen 2. Die EU-Politiken aus wohlfahrtsökonomischer Sicht 3. Politökonomische Erklärungsansätze des Status quo II. Beurteilung der Einnahmenseite 1. Eine eigene Steuer für die EU? 2. Eine eigene Verschuldungskompetenz für die EU? III. Das Problem der Nettopositionen IV. EU-Finanzen und Osterweiterung 6 Nationale Finanzpolitik in der Europäischen Union A. Fiskalwettbewerb in der Europäischen Union I. Fiskalwettbewerb aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive II. Fiskalwettbewerb aus politökonomischer Perspektive B. Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt I. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt: Eine inhaltliche Darstellung II. (Normative) Rechtfertigungsansätze des SWP 1. Rechtfertigung des SWP aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive 2. Rechtfertigung des SWP aus politökonomischer Perspektive III. Positive Analyse des Stabilitätspaktes 1. Umsetzung des SWP 2. Ist die Regelbindung des SWP glaubwürdig und effizient? 3. Reformalternativen und Durchsetzungschancen C. Eine Verfassung für Europa I. Ökonomische Theorien der Verfassung 1. Vertragstheoretischer Ansatz 2. Evolutionstheoretischer Ansatz II. Die Beschlüsse zur Europäischen Verfassung (2003/2004)

4 Allgemeine Literatur: Blankart, C. B. (2008): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Aufl., München. [QL 000 B642(7)] Boadway, R. W./ Wildasin, D. E. (1984): Public Sector Economics, 2. Aufl., Boston, Toronto. [QL 000 B662(2)] Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 9. Aufl., München, Wien. [QL 000 B885(9)] Rosen, H. S. (1995) Public Finance, 4. ed., Chicago [520 D ci 412] Spezielle Literatur zu den einzelnen Paragraphen 1 Burda, M.C./Wyplosz, C. (2003): Makroökonomik: eine europäische Perspektive, München, Kap. 16/17 [520 D b 158] Issing, O. (1983): Erfolgsbedingungen einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, in: Siebert, H. (Hrsg.): Perspektiven der deutschen Wirtschaftspolitik, Stuttgart u.a.o., S Levacic, R./ Rebmann, A. (2000): Macroeconomics. An Introduction to Keynesian- Neoclassical Controversies, Houndmills, 2. Aufl., Kap. 4. [520 D b 158] Mackscheidt, K./ Steinhausen, J. (1978): Finanzpolitik I. Grundfragen fiskalpolitischer Lenkung, 3. Aufl., Tübingen, Teil C und E. [QL 200 M169 1(3)] Wagner, H. (2001): Stabilitätspolitik, 6. Aufl., München. S [2330/180 (6)] 2 Alesina, A./Perotti, R. (1995): The Political Economy of Budget Deficits, in: IMF Staff Papers 42, S Berthold, N./Fehn, R. (1994): Verursachen Wahlen einen Politischen Konjunkturzyklus?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 23, S King, D. N. (1984): Fiscal Tiers. The Economics of Multi-Level Government, Boston, Sydney. Kap. 3 und 4. Oates, W.E. (1972): Fiscal Federalism., New York. 4 Bundesministerium der Finanzen: Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassung, als Download verfügbar unter: Homburg, S. (1994): Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs, in: Finanzarchiv N.F. 51, S

5 5 Alesina, A./Angeloni, I./Schuknecht, L. (2001): What does the European Union do?, NBER Working Paper Deutsche Bundesbank: Die Finanzbeziehung Deutschlands zum EU-Haushalt, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Oktober 2005, S Caesar, R. (2002): Eine neue Aufgabenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten, in: Theurl, E./Thöni, E. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Finanzierung öffentlicher Ausgaben, Wien u.a.o., S Heinemann, F. (2001): Europäische Finanzverfassung: Zwischen Effizienz und Umverteilung, in: Ohr, R./Theurl, T. (Hrsg.): Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, München, S Vaubel, R. (1994): The Political Economy of Centralization and the European Community, in: Public Choice 8, S Caesar, R. (2003): Zur Politischen Ökonomie des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, in: Adam, K.G./Franz, W. (Hrsg.): Instrumente der Finanzpolitik - Grundlagen, Staatsaufgaben, Reformvorschläge, Frankfurt a.m., S Smeets, H.-D./Vogl, B. (2001): Der Stabilitäts- und Wachstumspakt - eine kritische Würdigung, in: Söllner, F./Wilfert, A. (Hrsg.): Die Zukunft des Sozial- und Steuerstaates, Heidelberg, S Pitlik, H. (2001): Tax Competition or Tax Harmonization in EMU?, in: Caesar, R./ Scharrer, H.-E. (Hrsg.): European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges, Baden-Baden, S Blankart, Ch.B./Stoetzer, M.-W. (1991): Ökonomische Theorien des Staates, in: WiSt Heft 4/1991, S

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien)

2 Die Fundamentalprinzipien der Besteuerung (Steuerverteilungstheorien) Gliederung Erster Teil: Steuertheorie 1 Grundlagen der Steuerlehre A. Klassifikation der Steuern I. Klassifikation nach dem Steuerobjekt II. Klassifikation nach der Gesetzgebungs- und der Ertragshoheit

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

A. STAATSHAUSHALT UND MAKROÖKONOMISCHE FINANZWISSENSCHAFT

A. STAATSHAUSHALT UND MAKROÖKONOMISCHE FINANZWISSENSCHAFT Prof. Dr. Hans-Georg PETERSEN WS 2010/2011 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Potsdam HAUSHALTS- UND FINANZPOLITIK A. STAATSHAUSHALT UND MAKROÖKONOMISCHE FINANZWISSENSCHAFT I. Der öffentliche

Mehr

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Modulbeauftragter Stand: 07/2012 S. 1 Aufbau des Wahlpflichtfaches Markt und Staat Modul BW10 Modul BW10: Markt und Staat Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte:

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations 88-021-WLF01-H-0408.20092.001 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis I. Monographien und Herausgeberschaften 1. Pitlik, H. (1997): Politische Ökonomie des Föderalismus: Föderative Kompetenzverteilung im Lichte der konstitutionellen Ökonomik, Hohenheimer

Mehr

Der öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor Ewald Nowotny Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa?

Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa? Prof. Dr. Rolf Caesar, Universität Hohenheim Die deutsche Schuldenbremse ein Modell für Europa? Workshop Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat Wien, 07.04.2011 Die deutsche Schuldenbremse ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen V VII XI XVII XIX XXI I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik 1 1. Gegenstand

Mehr

FINANZPOLITIK IN EUROPA

FINANZPOLITIK IN EUROPA FINANZPOLITIK IN EUROPA VON HEINZ-DIETER WENZEL, THOMAS GEPPERT HOLGER KÄCHELEIN UND JÖRG LACKENBAUER Reihenherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter Wenzel Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter

Mehr

Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates

Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SS 2014 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 11.30 13.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker HS 2370 Ansprechpartner: Dr. Christian Feilcke Tel.: 089/289-25706,

Mehr

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics Prof. Dr. Felix Bierbrauer Lehrstuhl Lehrstuhlinhaber und Direktor am FiFo Köln Dr. Michael Thöne Geschäftsführer FiFo Köln Finanzwissenschaftliches

Mehr

Der öffentliche Sektor

Der öffentliche Sektor Der öffentliche Sektor Einführung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 31 Abbildungen und 35 Tabellen Springer

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

Masterkurs in. Advanced Public Finance (VV-Nummer 23524) als Vertiefungsmodul in Markets and Public Policy. Frühlingssemester 2010

Masterkurs in. Advanced Public Finance (VV-Nummer 23524) als Vertiefungsmodul in Markets and Public Policy. Frühlingssemester 2010 Masterkurs in Advanced Public Finance (VV-Nummer 23524) als Vertiefungsmodul in Markets and Public Policy Frühlingssemester 2010 PD Dr. Christoph A. Schaltegger Dienstag 18.15-20.00 Uhr, Beginn 2. März

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Arne Heise EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK Grundlagen, Institutionen, Paradigmen LlT Inhaltsübersicht Vorwort Teil I: Grundzüge 1 Kap. 1: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspolitik und ihre Didaktik

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung

Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft Prof. Dr. Hans-Werner Sinn Gliederung zur Vorlesung Sozialstaat und Sozialversicherung Sommer 2010 Vorlesung: Prof. Dr. Hans-Werner Sinn Mo. 9.00-11.45,

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart Föderalismus in Deutschland und in Europa Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13 I. Teil: Wie entsteht Föderalismus? 19 1. Kapitel: Föderalismus:

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Finanzwissenschaft V. Ökonomische Theorie der Politik

Finanzwissenschaft V. Ökonomische Theorie der Politik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WISE 2013/14 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Finanzwissenschaft V Mi., 15.00 16.30 Uhr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Michael

Mehr

Finanzwissenschaft V Ökonomische Theorie der Politik

Finanzwissenschaft V Ökonomische Theorie der Politik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SS 2015 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 15.00-16.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum 2418 Ansprechpartner: Julian Hackinger, M.Sc. Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates

Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum Finanzwissenschaft I Ökonomische Theorie des Staates TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SoSe 2017 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Mo., 15:00 16:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum 0540 Dozent: Thomas Daske Tel.: 089/289-25713, Fax:

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

A Mercedesz Brandeis

A Mercedesz Brandeis Mercedesz Brandeis Die regionale Wirtschaftspolitik der Europäischen Union und ihre Reform im Rahmen der Agenda 2000 unter besonderer Berücksichtigung Ungarns Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Öffentliche Einnahmen: Theorie und Anwendung auf die Schweiz

Öffentliche Einnahmen: Theorie und Anwendung auf die Schweiz Masterkurs Öffentliche Einnahmen: Theorie und Anwendung auf die Schweiz Herbstsemester 2009 Prof. Bruno Jeitziner Mittwoch 15.15-18 Uhr; Beginn 16.9.2009; Raum PER21 C130 Sprechstunde nach Vereinbarung:

Mehr

Schwerpunktbereichsvorlesung Finanzverfassungsrecht

Schwerpunktbereichsvorlesung Finanzverfassungsrecht Prof. Dr. Heiko Sauer Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsvorlesung Finanzverfassungsrecht Gliederung und Terminübersicht 1. TEIL: GRUNDLAGEN Unterrichtseinheit (UE) 1 21. April 2016 A. Einführungsstunde

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa

Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Prof. Dr. Robert Schwager Vorlesung (6 ECTS) Fiskalwettbewerb und Föderalismus in Deutschland und Europa Sommersemester 2011 Termin und Ort Dienstag, 14:15-15:45 (Oec 0.169) Sprechstunde Dienstag, 16:15-17:00

Mehr

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage Günther Tichy Konjunkturpolitik Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 47 Abbildungen und 26 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis TEILA: EINFÜHRUNG 1 Was

Mehr

Finanzwissenschaft. Norbert Andel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von.

Finanzwissenschaft. Norbert Andel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. von. Finanzwissenschaft von Norbert Andel 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ART I BUS i J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil I: Gegenstand, Methoden, Ziele

Mehr

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.) Text: Fischer, S. (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, Journal of Economic Perspectives 15(2), pp. 3-24 1. Was versteht

Mehr

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat

Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat FISK-Workshop: Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement? Anton Matzinger Probleme der Konnexität im österreichischen Bundesstaat 24. März 2015, Wien Resümee Prof. Schneider über

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* Normative Besteuerungsansätze III: Polit-ökonomische Ansätze

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................................

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2015/16: Spieltheorie und Finanzwissenschaft Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SS 2017 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Do., 15.00 16.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum 2418 Ansprechpartner: Christoph Gschnaidtner, M.Sc.,

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Der Staat in der Wirtschaft

Der Staat in der Wirtschaft Der Staat in der Wirtschaft Grundlagen der öffentlichen Finanzen im internationalen Kontext von Prof. Dr. Herbert Edling Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung

Finanzwissenschaft VI Seminar zur Staatsverschuldung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SS 2016 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Do., 15.00 16.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum 2418 Ansprechpartner: Christoph Gschnaidtner, M.Sc. Tel.:

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland

Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Thilo Rose Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse A 257347 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 5.1 Bereiche der europäischen Wirtschaftspolitik 5.2 Akteure der europäischen Wirtschaftspolitik 188 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster 5.1 Bereiche

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09 SOZIALPOLITIK 1 Vorlesung im WS 08/09 Cirsten Roppel Raum: C 504 Tel.: 201-2714 Mail: roppel@uni-trier.de Sprechstunde nach Vereinbarung 2 Basisliteratur: Ribhegge, H.: Sozialpolitik, München, 2004 Molitor,

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden

Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder und Gemeinden Systematische Gesamtdarstellung von Dr. jur. Robert F. Heller R. v. Decker's Verlag Heidelberg Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden Sie zu Beginn

Mehr

Inhalt. Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3

Inhalt. Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3 ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (Lucius & Lucius, Stuttgart 2007) Bd. 58 Inhalt Ernst-Joachim Mestmäcker Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts... 3 Egon Görgens

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 Organisation, Gliederung 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207 Zuordnung

Mehr

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger

Finanzwissenschaft. Blankart Kap Reiner Eichenberger Finanzwissenschaft Blankart Kap. 1-9 Reiner Eichenberger Kapitel 1: Was ist Finanzwissenschaft? Kern: 1. Ökonomische Theorie staatlichen Handelns 2. methodologischer Individualismus 3. menschliches Verhalten

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Dem gesamten Übungsbuch liegt zugrunde: Dieckheuer, G. (2003): Makroökonomik. Theorie und Politik, 5. Auflage, Berlin u. a. O. Darüber hinaus wird sowohl zur Beantwortung der Kontrollfragen

Mehr

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Reding, Kassel, und PD Dr. Walter Müller, Kassel Dr. Stephan Küßner Organisationskonzepte für das Immobilien-

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Finanzwissenschaft III Theorie und Politik der Staatsverschuldung

Finanzwissenschaft III Theorie und Politik der Staatsverschuldung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN SS 2017 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Do., 11.30 13.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Raum 2418 Ansprechpartner: Christoph Gschnaidtner, M.Sc.,

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Föderalismus und öffentliche Überschuldung

Föderalismus und öffentliche Überschuldung Föderalismus und öffentliche Überschuldung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Outline 1 2 3 2 / 17 In vielen dezentralen

Mehr

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen

Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Effizienter Finanzausgleich? Möglichkeiten und Grenzen Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft und

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management Band 8 Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Reding, Kassel, und PD Dr. Walter Müller, Kassel Dr. Bülent Tarkan Die kommunale Gebietsreform der Landkreise

Mehr

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) - 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) 1 Studienumfang (1) as kann nur als Hauptfach oder als Erweiterungsfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu erwerben,

Mehr

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen Walter Wittmann. öffentliche Finanzen WV studium Band 120 Walter Wittmann Öffentliche Finanzen Einführung in die Finanzwissenschaft 2. Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Wirtschaft Lars Dieckmann Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas Diplomarbeit Zur Problematik der strategischen Handelspolitik am Beispiel des Gefangenendilemmas

Mehr

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Beispielbild. Master of Science in Public Economics Beispielbild Master of Science in Public Economics Beispielbild Der Volkswirt als Betriebswirt des Staates! Konzept Konzipiert für leistungsstarke Studenten mit Interesse an finanzwissenschaftlichen und

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2005/06 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ein erstes Resümee Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0211 PO 1: SP/VSP II/C; SP/VSP II/F; SP/VSP V/B; SP/VSP

Mehr

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Patrick Graichen Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung Eine Public-Choice-Analyse der»stromrebellen«von Schönau A 237760 Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Tabellen-und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise? Einführung in das Seminar Münster, 22. Oktober 2013 22.10.2013; 1/26 Agenda 1. Thematische Einführung

Mehr