Konjunktur und Wachstum - Einführung
|
|
- Marta Schmitz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Konjunktur und Wachstum - Einführung
2 Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 2
3 Das Konjunktur- und Wachstumsphänomen Empirisch eindeutig belegt ist: Wirtschaftliches Wachstum der Industrieländer über einen längeren Zeitraum Das Wachstum verläuft nicht stetig; Phasen von geringen (auch negativen) Wachstumsraten und hohen Wachstumsraten Traditionelle Vorstellung: Trend und Zyklus Wachstums- und Konjunkturphänomen lassen sich getrennt analysieren Zyklische Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität (üblich: Messung der Aktivität über reales Bruttoinlandsprodukt bzw. Wachstumsraten) Damit verbunden: Zyklen in Beschäftigung und Inflationsrate Nachfolgend die typische stilisierte Darstellung des Konjunkturzyklus - empirisch nicht überzeugend (s. u.) Trend und Zyklus 3
4 Idealtypische Darstellung des Konjunkturzyklus ln Y Boom, Hochkonjunktur Peak Rezession, Depression Trough (\ˈtro f, ˈtro th, by bakers often ˈtrō\) Zeit Trend und Zyklus 4
5 Konjunkturpolitik Wenn das konjunkturelle Auf und Ab mit Wohlfahrtsverlusten verbunden ist, dann eröffnet sich für die Politik möglicherweise eine Handlungsaufgabe. Synonyme oder verwandte Begriffe für Konjunkturpolitik : Stabilitätspolitik Stabilisierungspolitik Interventionismus Beschäftigungspolitik Globalsteuerung Nachfragepolitik Trend und Zyklus 5
6 Konjunkturpolitik als Stabilitätspolitik Stabilitätspolitik bezeichnet alle Maßnahmen der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger, die auf eine Förderung der Stabilität des gesamtwirtschaftlichen Systems abzielen. Stabilitätspolitik umfasst demnach alle Maßnahmen, die die Stabilitätseigenschaften des marktwirtschaftlichen Systems verbessern, Abweichungen von der stabilen Lage verhindern wollen, die stabile Lage wieder herstellen wollen. Welche Bedeutung hat der Begriff Konjunkturpolitik landläufig? Trend und Zyklus 6
7 Was ist mit Stabilität gemeint? Hinter dem in der Ökonomie verwendeten Stabilitätsbegriff steht meist eine mechanische Stabilitätsvorstellung. Stabilität kann sich beziehen auf Preisstabilität Mengenstabilität Vorstellung von einer Referenzsituation bzw. von einem Referenzpfad, bei dem Preis- und Mengenstabilität vorliegen neoklassisches Gleichgewichtswachstum Trend und Zyklus 7
8 Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 8
9 Moderne Charakterisierung der Konjunktur (R. Lucas) Konjunkturzyklen verlaufen in der Realität nie sinusförmig! Statistische Regelmäßigkeiten: stilisierte Fakten Folgerung: gutes Modell erklärt Fakten Prozyklische und antizyklische Variablen Kernfakten und Randfakten Trend und Zyklus 9
10 Stilisierte Fakten nach Lucas - Kern Die Output-Entwicklung ist über die Sektoren einer Volkswirtschaft hinweg positiv korreliert. Die Produktion von langlebigen Gütern schwankt stärker als die Produktion von Verbrauchsgütern. Die Preise verhalten sich prozyklisch. Die Zinssätze (insbesondere die kurzfristigen) verhalten sich prozyklisch. Das nominale Geldvolumen verhält sich prozyklisch. Trend und Zyklus 10
11 Stilisierte Fakten nach Lucas - Rand Der Konsum von langlebigen Güter schwankt stärker als der Output, der Konsum von Verbrauchsgütern schwankt weniger als der Output. Die Investitionen, besonders die Lagerinvestitionen schwanken stärker als der Output. Die geleisteten Arbeitsstunden verhalten sich prozyklisch und schwanken etwa so stark wie der Output. Die Durchschnittsproduktivität der Arbeit ist prozyklisch und schwankt weniger als der Output. Die Reallöhne verhalten sich leicht prozyklisch. Trend und Zyklus 11
12 Charakterisierung der Konjunkturzyklen in den USA June 57(II) October 60(III) April 65(I) June 69(II) October 73(III) March 82(I) March 87(II) July 90(III) January 93(I) December 95(IV) June 99(III) September 1902(IV) May 1907(II) January 1910(I) January 1913(I) August 19(III) January 1920(I) May 1923(II) October 1926(III) August 1929(III) May 1937(II) February 1945(I) November 1948(IV) July 1953(II) August 1957(III) April 1960(II) December 1969(IV) November 1973(IV) January 1980(I) July 1981(III) July 1990(III) March 2001(I) December 2007 (IV) BUSINESS CYCLE REFERENCE DATES DURATION IN MONTHS Peak Trough Contraction Expansion Cycle Quarterly dates are in parentheses December 54 (IV) December 58 (IV) June 61 (III) December 67 (I) December 70 (IV) March 79 (I) May 85 (II) April 88 (I) May 91 (II) June 94 (II) June 97 (II) December 1900 (IV) August 1904 (III) June 1908 (II) January 1912 (IV) December 1914 (IV) March 1919 (I) July 1921 (III) July 1924 (III) November 1927 (IV) March 1933 (I) June 1938 (II) October 1945 (IV) October 1949 (IV) May 1954 (II) April 1958 (II) February 1961 (I) November 1970 (IV) March 1975 (I) July 1980 (III) November 1982 (IV) March 1991(I) November 2001 (IV) June 2009 (II) Peak to Trough Previous trough to this peak Trough from Previous Trough Peak from Previous Peak Source: NBER Trend und Zyklus 12
13 Konjunkturzyklen in den USA - Zusammenfassung Average, all cycles: (33 cycles) (16 cycles) (6 cycles) (11 cycles) * 49** * 32 cycles ** 15 cycles The determination that the last expansion began in June 2009 is the most recent decision of the Business Cycle Dating Committee of the National Bureau of Economic Research. Announcement dates: The June 2009 trough was announced September 20, The December 2007 peak was announced December 1, The November 2001 trough was announced July 17, The March 2001 peak was announced November 26, The March 1991 trough was announced December 22, The July 1990 peak was announced April 25, The November 1982 trough was announced July 8, The July 1981 peak was announced January 6, The July 1980 trough was announced July 8, The January 1980 peak was announced June 3, Source: NBER Trend und Zyklus 13
14 Konjunkturdefinition des NBER NBER definiert Rezession nicht als Rückgang des realen BIP für mindestens zwei Quartale Rezession ist ein signifikanter Rückgang der ökonomischen Aktivität über die gesamte Volkswirtschaft, mit einer Dauer von mehr als wenigen Monaten normalerweise erkennbar in folgenden Reihen: o o o o o Reales BIP Reales persönliches Einkommen Beschäftigung Industrieproduktion Umsätzen des Groß- und Einzelhandels Weitere Informationen unter: Trend und Zyklus 14
15 NBER Business Cycle Chronology Trend und Zyklus 15
16 NBER Rezessionszeiträume Quelle: Federal Reserve Bank of St. Louis Systemdenken und Modellierung 16
17 Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts Real GDP Durchschnitt der vorhergehenden 6 Rezessionen Ende der Rezession (Tiefpunkt, Trough) Daten für 2000:2 bis 2003:2 2001:4 Rezessionen werden nicht nur durch BIP real bestimmt! Dieses steigt im Tiefpunkt schon wieder! Quelle: NBER Trend und Zyklus 17
18 Reales persönliches Einkommen ohne Transfers Real Personal Income Excluding Transfers Durchschnitt der vorhergehenden 6 Rezessionen 2001:4 Daten für 2000:2 bis 2003:2 Quelle: NBER Trend und Zyklus
19 Abhängige Beschäftigung Payroll Employment Durchschnitt der vorhergehenden 6 Rezessionen 2001:4 Daten für 2000:2 bis 2003:2 Quelle: NBER Trend und Zyklus 19
ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung
ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 09.05.2011 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten In der Makroökonomie geht es darum: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben
Kurzfristige ökonomische Fluktuationen
Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:
Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.
4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester
Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014
Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote
Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich
Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)
2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen
Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen
Konjunktur Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige
Inhalt. Fragen der Woche
Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per6: Welche Auswirkungen hat die Nachfrage im Markt laut den News auf mein Unternehmen - Konjunktur im Planspiel und der Realität. 1 Fragen der Woche Muss ich
Wachstumstheorie und Wachtumspolitik
Wachstumstheorie und Wachtumspolitik Die bisherige Analyse makroökonomischer Fragestellungen konzentrierte sich auf die kurze Frist, also den Zeitraum 3-5 Jahre. Ausgangspunkt war ein Gleichgewichtszustand
Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie
Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer
Das irische Wirtschaftswunder
Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das
Zeitreihenökonometrie
Zeitreihenökonometrie Kapitel 11 - Filterverfahren Unterscheidung zwischen Wachstum und Konjunktur Wachstum: langfristige Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes bei voller oder normaler Auslastung der
Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Manuel Friedrich -
Friedrich Overbeck Grundtatsachen der Konjunktur Grundtatsachen der Konjunktur Grundtatsachen der Konjunktur BIP nach Jahren 1950 1900 1850 1800 1750 1700 Dat 1650 1600 1550 1500 1450 1992 1993 1994 1995
Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit
6. Übung: Wachstum, Konjunktur und Arbeitslosigkeit (Beck, Kap. 20 (S. 418-421), Bofinger, Kap. 28.1, Mankiw, Kap. 18, 25, 28, 34 (S. 897-901)) 1 Aufgabe 1 a) Von 2000 bis 2012 betrug in China die durchschnittliche
Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34
II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das
Gewinn. 20 Fr. CHF 20.- Löhne. Gewinn. Gewinn. 50 Fr. Löhne. Löhne + CHF 50.- Löhne und. 50 Fr. Gewinn
Fach: Thema: Wirtschaft und Recht Die Konjunktur Der Konjunkturverlauf ist im Prinzip nichts anderes als die Veränderung des Bruttoinlandproduktes (BIP) im Verlauf der Zeit. Dabei spielen das gesamtwirtschaftliche
Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses
Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester
SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum
SVWL Wachstum, SS 2016 Konjunktur und Wachstum Rechts- und Staatswissenschaftliche Erklärung konjunktureller Schwankungen: Konjunkturelle Schwankungen können ihre Ursache in Anpassungsprozessen auf dem
Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen
Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,
Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester
6. Einheit Wachstum und Verteilung
6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:
Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I
Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?
UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER
UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt
4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur
Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen
Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!
Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den
Arbeitsblatt Konjunkturphasen
Arbeitsblatt Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv, gibt
Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!
Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung
Brexit.
Brexit Das Modell Norwegen. Das skandinavische Nicht-Mitglied der EU hat über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Zugang zum Binnenmarkt, wie auch Island und Liechtenstein. Das hat jedoch seinen Preis:
Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie
Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie Gegenstand der Makroökonomie Mikroökonomie: Gleichgewichte auf den Märkten für einzelne Güter Makroökonomie: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Vereinfacht: Gleichgewicht
Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]
Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Wirtschaftsforschungsinstitute und Regierung beurteilen die derzeitige konjunkturelle Entwicklung eher zwiespältig. a) Gestützt wird diese Nachdenklichkeit
/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V
0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise
Wirtschaftsstruktur und Konjunktur
Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November
Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit
Konjunktur Zyklen von unterschiedlicher Länge in Theorie und Wirklichkeit Definition: Als Konjunktur bezeichnet man die Gesamtsituation einer Volkswirtschaft. Sie leitet sich aus der gleichzeitigen Betrachtung
Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Konjunktur und Wachstum. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr. Martin Ehret
Wintersemester 2013/14 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Konjunktur und Wachstum Datum: 23.01.2014 Uhrzeit:13.30 15.00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer:
Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1
Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten
Allgemeine Volkswirtschaftslehre I
Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH
Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Empfehlung: WiSo Kurzlehrbücher Reihe Volkswirtschaft Michael Frenkel, Klaus Dieter John Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4. Auflage Verlag Vahlen: ISBN-Nr. 3 8006 2342 0 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Finanzmathematik 2 Lineare Programme 3 Differentialgleichungen 4 Statistik:
Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin)
Überblick Konjunkturindikatoren Spanien (Datenquelle: Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt
Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015
Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer
Die Empirie von Konjunktur und Wachstum
Die Empirie von Konjunktur und Wachstum Lernziele Datenreihen kennenzulernen, mit denen Konjunktur und Wachstum üblicherweise beschrieben werden. Die Aussagekraft und die Verlässlichkeit dieser Datenreihen
MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik
Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated
Das makroökonomische Grundmodell
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014
Brexit die konjunkturellen Folgen
Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig
BA-CA Konjunkturindikator
http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:
1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen
1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen Handlungssituation Frau Bertram, Abteilungsleiterin des Rechnungswesens, kommt ins Büro von Volkan
Makroökonomie: Übung 1
Makroökonomie: Übung 1 3.5.2010 1 Ziele der Übung Umgang mit Daten MS Excel verwenden Ergebnisse interpretieren Konzepte aus der Vorlesung anwenden 2 Aufgabe 2 Logarithmierte Zeitreihen Einen Ordner auf
Titel einfügen. Wachstumsquiz
Titel einfügen Wachstumsquiz 1 Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? 1. die Anzahl der Unternehmen 2. das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3. das Bruttoinlandsglück (BIG) 2 Was wächst, wenn die Wirtschaft
5.6 Empirische Wirtschaftsforschung
5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,
BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit
BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation Von Gabriele Kasten Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 13 B. Begriffliche Konzeption des Vermögens, der Schulden und der Deflation
Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt
Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert
Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische
Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil
Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2
Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α
Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015
Volkswirtschaftlicher Ausblick David F. Milleker Chefvolkswirt Mainz 12. November 2015 UIN-VW 12.11.2015 1 Unveränderte Grundmelodie: Moderates Wachstum und (zu) wenig Inflation UIN-VW 12.11.2015 2 Keine
Das Wissen um Ratingveränderungen aufgrund Konjunkturzyklen Grundlage der Kreditportfoliosteuerung bei Banken?
Das Wissen um Ratingveränderungen aufgrund Konjunkturzyklen Grundlage der Kreditportfoliosteuerung bei Banken? RSN Risk Solution Network AG Prof. Dr. Markus Heusler Mitglied der Geschäftsleitung Institut
Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung
Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)
Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit
Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990
IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage
IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di
Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone
Überblick Konjunkturindikatoren Eurozone Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum Bruttoinlandsprodukt Preise Inflationsrate
Der Konjunkturzyklus: Identifikation von Wendepunkten
Wirtschaft Stefan Leschonski B.Sc. Der Konjunkturzyklus: Identifikation von Wendepunkten Eine theoretische und empirische Analyse Masterarbeit Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg
Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte
Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte Referenten: Andreas Hohenadl und Andreas Höß Beginn: 19:00 Uhr 1 Die heutigen Themen Welche ökonomischen Daten
vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen
vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:
ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell
ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Institut für Wirtschaftstheorie II Humboldt-Universität zu Berlin 3rd Econ Boot Camp des SFB 649 Berlin, 8.Januar
Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1
Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und
2. Aufgaben der Geldpolitik
1. Preisstabilität 2. Aufgaben der Geldpolitik 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten von Inflation und Deflation, Optimale Inflationsrate 4. Ziele der Zentralbanken im Vergleich 5. Wirkungsmechanismen
Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)
Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.) Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Staatsauffassung interventionistische Staatsauffassung:
The Receivers act as agents of the Company at all times and without personal liability.
For Immediate Release 8th October 2008 TO ALL INVESTORS COMPANY ANNOUNCEMENT SIGMA FINANCE CORPORATION (IN RECEIVERSHIP) SIGMA FINANCE, INC. Appointment of Receivers Alan Robert Bloom, Margaret Elizabeth
Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf
Gregory N. Mankiw /Mark P. Taylor/ Andrew Ashwin Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf Übersetzt von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht
Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise
Eine Reise um die Welt
Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische
Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft
Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen aktuell: Schwierige Zeiten? Julia Hollmann, Geschäftsführerin DJW Düsseldorf, 1.3.9 Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 1 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft
AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten
AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 27.01.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen
Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing
Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil
Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009
Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa Januar 29 Warum wir glauben, dass eine Rezession nur begrenzte Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat Der Blick zurück > In
Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?
Lange Nacht der Wissenschaften Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? DIW Berlin, 29 Mai 211 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Kommissarischer Abteilungsleiter Konjunkturpolitik
Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................
Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?
Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3
Übungsaufgaben Makroökonomik
Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!
Übung/Fallstudie zu. (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs
Übung/Fallstudie zu 1. Der Gütermarkt in der kurzen Frist (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Standard Formulierung Gütermarkt-GG Endogene
VWL II: Makroökonomie
VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal
Einführung in die industrielle Sachversicherung
Einführung in die industrielle Sachversicherung Marktgeschehen und Entwicklungstendenzen Präsentiert von: Ralf-Dietmar Berg National Placement Leader Property Kontakt: 069-848455-1247 / ralf-dietmar.berg@willis.com
Einführung in Mopos SIMULATION MOPOS 3.0
SIMULATION MOPOS 3.0 Mopos 3.0 Mopos 3.0 ist eine Simulation: Sie übernehmen die Rolle eines Zentralbankers bzw. einer Zentralbankerin und leiten die Geldpolitik eines Landes Sie erfahren, welche Überlegungen
Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!
Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner
JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom
Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn
Immobilien Research Spezial
Immobilien Research Spezial 14. Mai 2008 Makro Research Chancen der sektoralen Diversifizierung Bei der Performance der verschiedenen Immobiliensektoren sind Einflüsse globaler Konjunkturtrends zwar erkennbar.
Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard
Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung
Ziele der Übungsveranstaltung Umgang mit Daten, insbesondere Zeitreihen Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung MS Excel verwenden, einfache Datentransformationen und Berechnungen durchführen
Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7 Bruttoinlandprodukt Wirtschaftslehre LF 6 und LF 7
Bruttoinlandprodukt Bruttoinlandprodukt 2 Entstehungsrechung Bruttonationaleinkommen bzw. Bruttoinlandsprodukt Der Unterschied zwischen Bruttonationaleinkommen (BNE) und Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das
Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell
Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte
Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %
Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg
Wege aus der Eurokrise
Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland
Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...
Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach
Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld
Beat Gerber Stabilitätspolitik Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis