Ausdauertraining im Schneesport Modul Energie, , Magglingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausdauertraining im Schneesport Modul Energie, , Magglingen"

Transkript

1 Ausdauertraining im Schneesport Modul Energie, , Magglingen PD Dr. Michael Vogt, Swiss-Ski & Universität Bern Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, 3012 Bern

2 Ausdauertraining im Schneesport Programm Was? Effekte des Ausdauertrainings Warum? Bedeutung der Ausdauer im Skisport Wie? Methodische Aspekte des Ausdauertrainings Wieviel? Testformen Ausdauer Wohin? Aktuelle Tendenzen des Ausdauertrainings aus Forschung und Praxis

3 Allgemeine Effekte des Ausdauertrainings Belastbarkeit Erholungsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit Verletzungsprävention Gesundheit Stressmanagement

4 Eine bessere Ausdauer geht einher mit... Organischen Anpassungen Skelettmuskulatur: Mitochondrien, Kapillaren nehmen zu Herz: Schlagvolumen nimmt zu Kreislauf: Blutvolumen nimmt zu Stoffwechselanpassungen Optimierung der Zufuhr und Nutzung des Sauerstoffs Verbesserung der sauerstoffabhängigen (aeroben) Energiebereitstellung Erhöhte der Fettverbrennung Schonung der Glykogenspeicher Höhere muskuläre Speicherkapazität für Glykogen und Lipid

5 Funktionelle Effekte des Ausdauertrainings 1. VO 2 max setzt oberes Limit! 2. Leistung an der anaeroben Schwelle (%VO 2 max) Wie nahe an s Limit kann ich? 3. Bewegungsökonomie, Stoffwechseleffizienz Umgang mit den Ressourcen! 4. Sauerstoffkinetik Trägheit der aeroben Energiebereitstellung z.b. Coyle E, J Physiol (2008)

6 Trends & Anforderungsprofil Physiologie des alpinen Skirennsports Hohe Beschleunigungen im Wettkampf: g (RS > SL > SG > DH) Hohe Bedeutung exzentrischer Muskelarbeit (Supra-) maximale Belastung des Herz-Kreislaufsystems: Herzfrequenzwerte im Wettkampf (2011): (95 106% HFmax) Hoher Energiebedarf & Glykogenumsatz: Im Training: 50-90% Entleerung der Glykogenspeicher Blut Laktat: bis zu 15 mm (Ø DH Kitzbühl 2011: 12 mm, 140% max. Laktat) Relevanter Beitrag der aeroben Energiebereitstellung im Wettkampf Anderson & Montgomery, 1988; Ferguson, 2010; Neumayr et al, 2003; Tesch et al, 1995; Vogt et al, 2005 & 2011

7 Kraft-Ausdauer Kontinuum: Wo gehört Ski Alpin hin? Skisprung Langlauf nach Nader G, Med. Sci. Sports Exerc., 38(11), 2006

8 Energiebereitstellung: Trainingseffekt Laursen P.B. Training for intense exercise performance: high-intensity or high-volume training? Scand J Med Sci Sports 20 (Suppl. 2): 1 10, 2010 aerob anaerob Ski Alpin Langlauf

9 Bedeutung der Ausdauer im alpinen Skirennsport Maximale Sauerstoffaufnahme VO2max Literatur: VO 2 max bei Elite Ski Alpin Athleten Men: Ingemar Stenmark: Andersen & Montegomery ml/min/kg 75 ml/min/kg Swedish men: Tesch 1995 >65 ml/min/kg Austrian National team men: women: Neumayr 2003 Hermann Maier: 59 ml/min/kg 56 ml/min/kg ~67 ml/min/kg UT FIT T ELITE Swiss National team Vogt et al ml/min/kg UT = untrainiert FIT = Fitness T = Ausdauertrainierte ELITE = Ausdauersportler (internationales Niveau)

10 Ski Alpin - Ausdauer warum? Ausdauer ist eine der wichtigsten Grundlagen zur zur Leistungserbringung im Training und im Wettkampf 1. Internationale Vergleichswerte zeigen, dass Elite-Skiathleten eine deutlich höhere VO 2 max haben als der Durchschnitt der Normalbevölkerung. Die meisten der besten Schweizer Skirennfahrer verfügen über eine überdurchschnittliche aerobe Leistungsfähigkeit. 2. Alpine Skirennen sind hochintensive Belastungsformen mit Sek. Dauer. Eine gute aerobe Energiebereitstellung fördert die körperliche Leistungsfähigkeit und verzögert den Leistungsabfall während hochintensiven Belastungen ( Stehvermögen ). Ausdauertraining verbessert die aeorbe Energiebereitstellung und damit das Stehvermögen. 3. Ein gute Ausdauerleistungsfähigkeit fördert die Erholungsfähigkeit im Training und Wettkampf, und damit die Leistungsbereitschaft.

11 Ausdauertraining: Wie? Erscheinungsformen der Ausdauer Unterscheidungskriterium Erscheinungsformen Energiebereitstellung Zeitdauer Sportartspezifität Beteiligte Muskulatur Belastungsart Aerobe und anaerobe Ausdauer Kurz-, Mittel-, Langzeitausdauer (45-120s, 2-8min, I: 8-30min, II: >30min) Grundlagen- und spezielle Ausdauer Allgemeine und lokale Ausdauer (allgemein: >1/6 Gesamtmuskelmasse) Dynamisch, statisch (Bewegungsarbeit, Haltearbeit) Nach Weineck, Optimales Training, 3. Auflage 1985, 12. Auflage 2002

12 Ausdauertraining: Wie? Trainingsmethoden Methode Intensität Pause Umfang Beispiel Dauermethode Zone I, II Keine (Sehr) gross Mountainbiketour Intervallmethode Zone I - III Partielle Erholung (lohnende Pause) Klein - mittel Circuittraining, 4x 4 Min. Wiederholungsmethode Zone II, III Vollständige Erholung Klein mittel Stangentraining Ski Alpin Intermittierende Methoden Zone III Kurze aktive Erholung Klein 20x 15 /15 10x 30 /30 Test- & Wettkampfmethoden Zone I, II, III variabel Labor-/Feldtests Wettkämpfe Adaptiert von Weineck, Optimales Training und Hegner, Training fundiert erklärt

13 Ausdauertraining wie? Diverse Aspekte Vielseitig: Biken, Fahrrad, Laufen, Skilanglauf, Inline, Skitouren, Bergwanderungen... Koordinativ: Turnhalle im Gelände, ganzheitlich, koordinativ, vorausschauend, abwechslungsreich... Erlebnisreich: in der Natur, in der Gruppe, bei Wind und Wetter... Qualitativ: Starke Variation von Intensität und Belastung

14 Puls (1/min) Laktat (mmol/l) Ausdauertraining: Wie? Physiologische Trainingszonen Puls Laktat Teststart AeS AnS Max Zone III 14 Zone IV Zone II Zone I Leistung (w att) Grundlagenausdauerbereich Übergangsbereich Stehvermögensbereich Supramaximaler B. % vom Maximalpuls: Belastungsempfinden: 75% 90% locker Hart sehr hart Fachdokumentation Swiss-Olympic, -> spitzensport

15 Ausdauertraining: Dauer Wie? Umfang Intensität - Häufigkeit extensiv + lang! - intensiv + kurz! Dauer: 70-75% Hf max : mind. 60 Min. Belastung 80% Hf max : mind Min. Belastung 90-95% Hf max : mind. 15 Min. Belastung (Achtung: variiert in Abhängigkeit von Alter, Niveau, Zielsetzungen) Häufigkeit: Ich will mich verbessern: mind. 2 3 Einheiten pro Woche am spez. Trainingsziel Ich will mein Niveau halten: mind. 1 2 Einheiten pro Woche (Achtung: variiert in Abhängigkeit von Alter, Niveau, Zielsetzungen)

16 Ausdauertraining: Wie? Methodische Aspekte I Ausdauertraining im Kindesalter unterscheidet sich in Art und Weise vom Ausdauertraining im Erwachsenenalter. Im Kindesalter: zu früher Beginn ist nicht möglich Individuell und ohne äussere Zwänge Abwechslungsreich, kurzweilig, kindsgerecht, Spass machen Ausbildung der (allgemeinen) Grundlagenausdauer Spiele Trainingsmethoden u. inhalte gemäss Voraussetzungen (physisch, psychisch) planen Beste Trainierbarkeit bei Jahren: Die Hauptphase zur Erarbeitung der Grundlagenausdauer ist bei Ski Alpinathleten im JO-Alter und im frühen Juniorenalter (vor der Phase des grossen Muskelmassenzuwachses). Je höher das Ausdauerleistungsniveau, desto wichtiger ist eine intensive und variable Belastung Adaptiert von Weineck, Optimales Training und Hegner, Training fundiert erklärt

17 Steuerung: Ausdauertraining: Wie? Methodische Aspekte II Im Kindesalter (Animation, JO I) steuern wir das Ausdauertraining umfangsbetont. Beispiel: Wir fahren heute mit dem Mountainbike auf unseren Hausberg. Im Erwachsenenalter (Jun, Elite) wird das Ausdauertraining intensitätsbetont gesteuert. Beispiel kollektiv: Wir fahren heute mit dem Mountainbike in 30 Minuten auf unseren Hausberg. Beispiel individualisiert/spezifisch: wir fahren heute mit dem Mountainbike in Zone I auf unseren Hausberg. In der Aufbauphase (JO, Jun I) schulen wir die Methoden der Intensitätssteuerung. Vom umfang- zum intensitätsbezogenen Training: Variation der Methoden v.a. Dauer- und Intervallmethode v.a. bezüglich Trainingsalter (bezüglich Jahresplanung) Einsatz unterschiedlicher Muskelgruppen: Variation der Formen Variation der Intensitätsbereiche: (je höher das Niveau, desto wichtiger) Zone 1: tief intensives lockeres, aber umfangreiches Training Zone 2: Zone 3: sehr intensives sehr hartes, aber umfangarmes Training

18 Ausdauertraining vom Kindes- zum Erwachsenenalter Swiss-Ski Trainings Guide Line Kindesalter Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Frühes Erwachsenenalter 6-9 Jahre 9-12 Jahre Jahre* Jahre* Jahre* Grundlagen- Training Aufbautraining Elitetraining Intensität: meist Zone 2: > 80% Hf max vermehrt Zone 1 und Intervalle in Zone 3: > 90% Hf max wechselnd Zone 1 u. 3 Steuerung: Umfangbetont Umfang- und Intensitätsbetont v.a. Intensitätsbetont Inhalte: viel Bewegung grosse und kleine Spiele Wettkampfformen Ausdauermethoden lernen: (Dauermethoden, Intervalle) Erarbeiten GL-Ausdauer mit allgemeinen Formen Spezifische Formen einführen Ausdauermethoden bewusst einsetzen Spezifische und allgemeine Formen anwenden

19 Bewegungsumfang 1000h/Jahr Training vom Kindes- zum Erwachsenenalter Bewegungs- und Trainingsumfang Kindesalter Schulkindalter Erste puberale Phase Zweite puberale Phase Frühes Erwachsenenalter 6-9 Jahre 9-12 Jahre Jahre* Jahre* Jahre* Allgemeine Bewegung Freie Bewegung Spielen Schulweg Ausgleichssport Aktive Freizeit und Ferien Körperliche Arbeit Spezifische Bewegung Konditionstraining Schneetraining Alter

20 Wieviel? Leistungsdiagnostik bei Swiss-Ski Alpin Feldtests 12-Minutenlauf: Distanz 90-Sekunden High Box Jump: Sprünge Alle Niveaus Labortests Fahrrad-Ergometer Stufentest: VO 2 max, Leistung, Trainingszonen Ab NLZ/C-Kader bis NM

21 Wie viel Ausdauer wird gefordert? Test Ski Alpin Langlauf Herren Damen Herren Damen 12-Min Lauf (m) mindestens *? 2861*? 90s High Box Jump (#) mindestens *? 62*? VO 2 max (ml/min/kg) genügend gut sehr gut Peaking Ski Alpin: im Juniorenalter (16-20) *Mittelwerte 17jährige im Jahr 2011 Peaking Ski Nordisch: im Elitealter (>23)

22 Belastung Herzfrequenz Puls Ausdauertraining vom Kindes- zum Erwachsenenalter Hochintensives Intervalltraining (HIT) Optimale Intervalldauer für VO 2 max Verbesserung: IT AIT intermittierend % Hfmax Aerobes Intervalltraining % Hfmax :00 05:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00 35:00 warm up min :00 Belastung 1. Wiederh. Belastung 2. Wiederh. Belastung 3. Wiederh. Belastung 4. Wiederh. Erholung Erholung Erholung 01:00 4 min 3 min 4 min 3 min 4 min 3 min 4 min 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 24:00 25:00 Cool down 26:00 Belaste Herz-Kreislaufsystem maximal so lang wie möglich Intensität: 90-95% HR max Geringeres muskuläres Müdigkeitsgefühl

23 Methodisches zum Intervalltraining (HIT-Training) Intermittierendes HIT Intermittierendes HIT Aerobe Intervalle x4 Belastungsdauer 15 Sekunden 30 Sekunden 4 Minuten Erholungsdauer (aktiv) 15 Sekunden 30 Sekunden 3 Minuten Wiederholungen pro Serie Dauer pro Serie 10 Minuten 10 Minuten 28 Minuten Anzahl Serien pro Einheit Pausen zwischen Serien 5 Minuten 5 Minuten - Intensität (Hf max ) 90-95% 90-95% 90-95% Intensität (Borgskala) Gesamtarbeitszeit 900 Sekunden 900 Sekunden 960 Sekunden Vogt et al., Intervalltraining zur Verbesserung der VO2max, update 2012

24 Trainingsorganisation (HIT-Trainings) Aufbauphase Mischperiodisierung: 2 3 Einheiten pro Woche während 6 8 Wochen restliches Ausdauertraining in Zone 1 Blockperiodisierung (Intensitätsblöcke): Dauer 1 2 Wochen Einheiten (1 2 Einheiten pro Tag) alle 3 5 Tage ein Ruhetag (mehrtägige) Ruhephase vor und nach dem Block Erhaltungstraining 1 2 Einheiten pro Woche restliches Ausdauertraining in Zone 1 Vogt et al., Intervalltraining zur Verbesserung der VO2max, update 2010

25 Erfolgreich trainieren = systematisch trainieren Intensität / Spezifität 1-4 Wochen Taper Zone 1, Zone III, IV 3-4 Wochen Transition / HIT Zone 1, Zone III SLWM Aerobes Basistraining Zone 1, Zone III nach J. Hawley, ECSS 2011 Volumen

26 Ausdauertraining im Schneesport take home message Ausdauer ist Voraussetzung für stabile Leistung im Training und Wettkampf in allen Sportarten Altersgerecht in der JO: Viel Bewegung, Erlebnis, Spiel und Spass Grundlagenausdauer vor spezifischer Ausdauer Umfangorientiert vor Intensitätsorientiert Intensität zulassen Methoden lernen Variation der Intensitäten, Methoden und Formen 12-Minutenlauf: 3000m, VO 2 max: 55ml/min/kg Systematisches = erfolgreiches Ausdauertraining!

27 Literatur Weineck, Optimales Training, x-te Auflage Hegner, Training fundiert erklärt, Vogt et al., Fachgruppe Ausdauer Swiss Olympic. Physiologische Trainingsintensitätszonen. Fachdokumentation Swiss-Olympic 2005/1 Vogt et al., Intervalltraining zur Verbesserung der VO 2 max, update 2012 Breil FA, Weber SN, Koller S, Hoppeler H, Vogt M. Block training periodization in alpine skiing: effects of 11- day HIT on VO2max and performance.eur J Appl Physiol, 109(6), Seiler KS, Kjerland G Scand J. Quantifying training intensity distribution in elite endurance athletes: Is there evidence for an "optimal" distribution?. Med Sci Sports Exerc., 16(1), Wisloff et al., Superior Cardiovascular Effect of Aerobic Interval Trainin Circulation 115, 2007 Helgerud et al., Aerobic High-Intensity Intervals improve VO2max more than moderate Training, Med. Sci. Sports Exerc. 39(4), Wolf B. Forbidden Zone Polarisiertes Training, Fit for Live 4, Vogt et al. Blutlaktatbestimmung zur Trainingssteuerung im alpinen Skirennsport. Schweiz Z. Sportmed & Traumatologie 48(4), Vogt et al. Metabolische Konsequenzen eines wettkampfmässigen Slalomtrainings bei Nachwuchs- Skiathleten, Leistungssport 2, 2005.

28 Danke vielmals Prof. Hans Hoppeler Prof. Martin Flück Prof. Ruedi Billeter Dr. Hans Howald Dr. Adrian Puntschart Dr. Matthias Wittwer Dr. Silvia Schmutz Dr. Ruth Vock Dr. Jürg Geiser Dr. Michael Angermann Dr. Christoph Däpp Stefan Klossner Fabio Breil Louis Heyer Micah Gross Lars Reichlin Simone Weber Matthias Müller Liliane Gfeller Fränzi Graber Christoph Lehmann Master- & PhD-Studenten Athleten & Trainer, Swiss-Ski u. Swiss Olympic SOMC Bad Ragaz, Leukerbad, Zürich Universitäten Innsbruck, Salzburg, Stockholm Eidgenössische Sportkommission Eidgenössischer Nationalfonds Swiss-Ski, Swiss Olympic PD Dr. Michael Vogt, Swiss Health & Performance Lab, University of Bern,

Wissenschaft trifft Praxis

Wissenschaft trifft Praxis Wissenschaft trifft Praxis am Beispiel des Swiss-Ski Ski Power Test 25. Internationaler Workshop Talentsuche und Talentförderung 31.5. & 1.6.2010 in Duisburg PD Dr. Michael Vogt, Swiss-Ski und Universität

Mehr

Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport

Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport High Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport Sport Symposium Engadiner Skimarathon 2011 Michael Vogt, Bern 1. Forschung Swiss-Ski Ski 2. Trainingskonzepte Ausdauer Ski Alpin 3. HIT High Intensity

Mehr

Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen

Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen Swiss Health & Performance Lab, Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, CH-3000 Bern 9 info@shpl.ch, +41 31 631 84 68 VO 2 max: Mass der Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings HF Leistung Swiss Health & Performance Lab, Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, CH-3000 Bern 9 info@shpl.ch, +41 31 631 84 68 Anpassungskinetik?? Leistungsniveau

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Fortgeschrittene» 19. April 2012

Fortgeschrittene» 19. April 2012 Orthopedics Update, 19.04.12 balgrist move>med,, ZürichZ Belastungsdosierung im Leistungssport an Beispielen von Trainingskonzepten im alpinen Skirennsport PD Dr. Michael Vogt, Swiss-Ski Ski & Universität

Mehr

INTERVALLTRAINING ZUR VERBESSERUNG DER VO 2 MAX

INTERVALLTRAINING ZUR VERBESSERUNG DER VO 2 MAX INTERVALLTRAINING ZUR VERBESSERUNG DER VO 2 MAX Michael Vogt, Fabio Breil, Simone Weber, Hans Hoppeler SHPL, Labor für Leistungsphysiologie und Sportbiologie am Institut für Anatomie der Universität Bern,

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Intensitätsblocktraining

Intensitätsblocktraining Intensitätsblocktraining Swiss-Ski Ski Forum 30. April 2007 Dr. Michael Vogt, vogt@ana.unibe.ch,, 079 423 43 19 VO 2 max Langlauf Gewicht VO2max VO2max relativ 1960er 68 5.6 82 1970er 72 6.1 85 1980er

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

INTERVALL- UND INTERMITTIERENDES VO 2 max-training Update 2010

INTERVALL- UND INTERMITTIERENDES VO 2 max-training Update 2010 INTERVALL- UND INTERMITTIERENDES VO 2 max-training Update 2010 Michael Vogt 1,2, Fabio Breil 2, Hans Hoppeler 2 1 Swiss-Ski, Haus des Skisportes, Worbstrasse 52, 3074 Muri bei Bern 2 SHPL, Labor für Leistungsphysiologie

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN FACHGRUPPE AUSDAUER Swiss Olympic Autoren Fachdokumentation 2005/1 PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN M. Vogt, O. Brügger, R. Schütz, J. Wehrlin, C. Perret, R. Umberg, U. Aeschlimann, U. Bodenmann,

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Ernährung im Ausdauersport

Ernährung im Ausdauersport Ernährung im Ausdauersport (GP-Infoveranstaltung, 19.4.2011) PD Dr. Michael Vogt, Institut für Anatomie, Universität Bern, Baltzerstrasse 2, 3000 Bern 9 vogt@ana.unibe.ch, 031 631 84 68, 079 423 43 19

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Ideen für Ausdauertraining

Ideen für Ausdauertraining Ideen für Ausdauertraining Ausdauer wird definiert als Fähigkeit einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (d.h. eine bestimmte Leistung über einen möglichst

Mehr

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Energiebereitstellung Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Jede Muskelzelle ist für die Energiebereitstellung selbst verantwortlich. Chemische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt.

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP Jump meet Polar Kilian Ammann Esther Nievergelt So. 29.4.2018 TT-Hedingen Inhalt Berechnung der eignen Herzfrequenzen Energielieferanten (ATP/KP/GLUKOSE/FETTSÄUREN) Aerob /Anaerobe Energiebereitstellung

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer 1 MAS Ratz Markus Sportpädagoge Postgraduate Studium für Health and Fitness Vortragender in der Erwachsenbildung Direktor der größten Wiener Sportmittelschule

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer Fit sein durch Ausdauer 1. Was ist Ausdauer? Ausdauer im Sport ist die Fähigkeit: Physisch und psychisch lange einer ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen

Mehr

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA) Einführung in die Trainingslehre Ausdauer Teil 2 Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung Langzeitausdauer (LZA) Die LZA lässt sich weiter

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination (Steuerung) Grafik:

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Training: 5000m - Lauf

Training: 5000m - Lauf Training: 5000m - Lauf Ziel: Verbesserung der Leistung im 5000m Lauf Zeitraum: 7 Wochen mit 15 Trainingseinheiten 2 mal Training pro Woche (24 Schulstunden) Makrozyklus Periode Etappe Wettkampfperiode

Mehr

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

6 WOCHEN TABATA-TRAINING 6 WOCHEN TABATA-TRAINING TABATA-TRAINING - DIE IDEE Wer mit geringem Zeitaufwand effektiv, schnell und intensiv sportliche Ziele verwirklichen möchte, für den ist Tabata-Training genau das Richtige. Tabata

Mehr

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15 Vorwort 11 1 Grundlagen 13 1.1 Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen 13 1.2 Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15 1.3 Aerob oder anaerob mit Kindern und Jugendlichen trainieren? 16 1.4 Anpassungen

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Präsentation vorläufige Ergebnisse 01.08.2012 RUSH Effekt eines 4 monatigen Lauftrainings i auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern InstitutfürMedizinischePhysik

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung: 1. Einleitung: Schnell im Tischtennis zu sein, ist für Laien noch verständlich. Tischtennis ist immerhin die schnellste Ballsportart der Welt! Kraft und Ausdauer dabei zu haben, braucht man doch nicht

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz Dr. Leonard Fraunberger 25.04.2015 Schmerz durch Sport - Sport bei Schmerz? Laufen hilft bei Rückenschmerz??? Rückenschmerz!!! Schmerz durch Sport Schmerz

Mehr

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer Definition Ausdauer Ausdauer ist die konditionelle Fähigkeit, welche Ermüdungserscheinungen vermindert und verkürzt. Man spricht von Ermüdungswiderstandsfähigkeit während bzw. Regenerationsfähigkeit nach

Mehr

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner Umsetzung der FT als Zirkel-Variation Möglichkeit im Kursbetrieb mit großen Gruppen 1. Methoden des Intervalltrainings Extensive Intervallmethode mit Langzeitintervallen Belastungsdauer: 2-3 Minuten im

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer fricktal.info Beitrag vom 25.10.2017 WISSENSWERTES ZUM THEMA AUSDAUER Es gibt zahlreiche Literatur zum Thema Herz-Kreislauf-Training. Anschliessend fassen wir ein paar Fakten zusammen, die wir im VITAMARE

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Präsentation Endergebnisse

Präsentation Endergebnisse Präsentation Endergebnisse 10.09.2012 RUSH Effekt 4-monatiger Lauftrainingsprotokolle ( HIT versus LIT ) auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Institut

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es läuft. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Es läuft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II A Kleine Spiele Beitrag 14 Laufspiele 1 von 28 Es läuft Laufspiele

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Wegweiser durch den Lehrbrief... 9 Übergeordnete Lernziele des Fernlehrgangs... 12 1 Einleitung... 13 2 Die motorische Fähigkeit

Mehr

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017. Arten der Ausdauer Arbeitsweise, beanspruchter Anteile der Gesamtmuskulatur Mit dem Badmintonschläger-Stemmen lassen sich zwei Fachbegriffe aus der Sporttheorie erfühlen. Es arbeiten nur wenige Muskeln

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Ausdauerdiagnostik und -training

Ausdauerdiagnostik und -training Ausdauerdiagnostik und -training 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018 INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Mag. Erik Fischer Ziele des Gesundheitstrainings Vorbeugung Erhaltung Verbesserung - des Gesundheitszustandes - der körperlichen Leistungsfähigkeit - des psychosozialen

Mehr

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver? GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG Welche Methode ist im Training effektiver? Was macht Erfolgreiches Training aus? WARUM EIGENTLICH AUSDAUERTRAINING? Welche Effekte gibt es durch Ausdauersport?

Mehr

HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn

HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn HIT und HIIT Options von Jutta Schuhn Zwei der effektivsten Trainingsmethoden! HIT und HIIT boomen. Zu Recht: Beide Trainingsformen versprechen mit minimalem Zeitaufwand maximale Erfolge beim Abnehmen

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Training der körperlichen Aktivität Was ist Training und wie funktioniert das? 2 Unterscheidung zwischen Training und Üben Üben ist das unregelmäßige

Mehr

Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Gesicherte Effekte von körperlicher Aktivität und Ausdauertraining Bearbeitet von M Muster, R Zielinski, K Meyer 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XII, 212 S. Paperback ISBN 978 3 7985

Mehr

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Ausdauertraining. Belastung und Erholung Ausdauertraining Belastung und Erholung WWW.BFV.DE 1. Grundbegriffe der Trainingslehre / Ausdauer ermöglicht... Ermüdungswiderstandsfähigkeit eine gewählte Intensität möglichst lange aufrecht erhalten

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter Trainingspläne unter www.runnersworld.de Grundlagenausdauer Die Grundlagenausdauer trainieren Eine gute Grundlagenausdauer bildet die Basis aller Ausdauersportarten, zu denen neben dem Laufen auch Sportarten

Mehr

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via  , gerne aber auch per Telefon. Rupprecht Lange Lehrer-Tal-Weg 4 89075 Ulm Herr Rupprecht Lange Joh.-Seb.-Bachstr. 10 89264 Weißenhorn Kundennummer: 47 Testauswertung Laufbandtest vom 01.05.2008 Der Test wurde um 10:00:00 Uhr in Ulm

Mehr

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe Magglinger Trainertagung 2017 Louis Heyer Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe 2 Ein Ziel - (mindestens) drei Challenges für den Coach Was beeinflusst (wie viel) den Erholungszustand?

Mehr

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Schwimmspezifisches Konditionstraining Was bewirkt Training? Störung der Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen): Jede intensive oder längerdauernde Beanspruchung größerer Muskelgruppen stört die Homöostase (Hollmann1993). Anpassung

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Leistungsgesteuertes Radsporttraining Inhalt Fortbildung/Seminar Trainer-C/B, Landessportschule Albstadt, 26./27.10.2012 Leistungsgesteuertes Radsporttraining 1. Trainingsmittelkatalog / Trainingsbereiche» Probleme / Nachteile des bisherigen

Mehr

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 9 2 DIE MOTORISCHE FÄHIGKEIT AUSDAUER... 15 2.1 Was ist Ausdauer bzw. Cardiofitness?... 16 2.2 Arten der Ausdauer... 18 2.2.1 Allgemeine

Mehr

Aktuelle Trends im Ausdauertraining

Aktuelle Trends im Ausdauertraining Aktuelle Trends im Ausdauertraining Eine wissenschaftliche Perspektive Trainersymposium Schigymnasium Stams - Workshop Ausdauer Stams, 26.05.2018 Severin Trösch Inhalt Ausdauertraining - Aktuelle, wissenschaftliche

Mehr

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag Training mit Herz & Verstand 13. Sächsischer Sportlehrertag Ralf Müllen Lehrbeauftragter an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz Polar Experte Übungsleiter C Breitensport Schwinn Cycling Instruktor

Mehr

Die Polar OwnZone. Hintergründe der OwnZone

Die Polar OwnZone. Hintergründe der OwnZone Die Polar OwnZone In allen Ausdauersportarten führt nur ein gezieltes und kontrolliertes Training zu den angestrebten sportlichen Zielen. Die am häufigsten von Freizeitsportlern genannten Ziele sind Steigerung

Mehr

1 Allgemeine Ausdauer

1 Allgemeine Ausdauer 1 Allgemeine Ausdauer Die allgemeine Ausdauer wird u.a. in die allgemeine aerobe dynamische und in die allgemeine anaerobe dynamische Ausdauer unterteilt. 1.1 Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer Eine

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports 1. Qualitätsgesetz: Spezifische Reize bewirken spezifische Anpassungsreaktionen 2. Homöostase, Superkompensation: Zwischen Belastung und Anpassungsreaktionen des

Mehr

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Ausdauer Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Geleitwort von Hans Hoppeler 79 Abbildungen AA Sportbibliothek TUD mir " " mi m im 1991

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr