Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts
|
|
- Helge Kajetan Kaufman
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts
2 Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz Bild.de
3 MRGN-Klassifikation Grundlage für Maßnahmen der Infektionskontrolle o Rascher Nachweis von multiresistenten Erregern, deren Übertragung therapeutisch besonders gravierende Folgen hätte Zunehmende Komplexität und Zahl relevanter Mechanismen Einfache Definition der Multiresistenz o Auf Basis der phänotypischen Resistenz gegen klinisch wichtige Antibiotika-Gruppen (bakterizide Therapeutika, die bei schweren Infektionen eingesetzt werden)
4 Bush and Jacoby, AAC 2010 Betalaktamasen
5 Welche Bakterien werden erfasst? Enterobacteriaceae o E. coli o Klebsiella spp. o Enterobacter spp. o Serratia spp... Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter baumannii-gruppe o A. baumannii o A. nosocomialis o A. pittii
6 MRGN-Klassifikation Einfache, rasche und reproduzierbare Klassifikation um Übertragungen primär im Krankenhaus zu verhindern o Empfehlungen der Kommission für Krankenhaus-Hygiene und Infektionsprävention beim R. Koch-Institut (Okt. 2012) o Im Auftrag der Generaldirektion des Wiener KAV von der KH- HYG-AG-Wien etabliert und per Erlass angeordnet Warum labors.at? o Einheitliche Klassifikation wünschenswert o Pat.- Transfer zwischen Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und niedergelassenem Bereich
7 RKI, 2012 MRGN-Klassifikation nach RKI
8 Extended Spectrum ß-Laktamasen (ESBL) Hydrolisieren Penicilline, Cephalosporine und Aztreonam Meist über Plasmide übertragen Carbapeneme und Cephamycine empfindlich Oft kombiniert mit Resistenz gegenüber anderen Antibiotika (Chinolone, Aminoglykoside und Trimethoprim)
9 ESBL-Screening, EUCAST 2013
10
11
12 Carbapenemasen und MRGN-Klassifikation Nachweis einer Carbapenemase bei Enterobakterien o immer 4MRGN unabhängig von der S/I/R-Klassifikation des entsprechenden Isolates!
13 Resistenzmechanismen bei Carbapenemen Intrinsisch resistent o MRSA, E. faecium, S. maltophilia, B. cepacia, Chlamydia, Mykoplasma und Legionella Carbapenemasen o mehrheitlich durch mobile genetische Elemente übertragbar o Enterobakterien, Pseudomonas, Acinetobacter Porinverlust (in Komb. mit ESBL od. AmpC) o Enterobakterien, Pseudomonas, Acinetobacter Gesteigerter Efflux o P. aeruginosa
14 Carbapenemase-Nachweis, EUCAST 12/2013 Nathan Reading, flickr Nathan Reading, flickr
15 Bedeutung von Carbapenemasen Weltweit im Zunehmen begriffen Gene auf Plasmiden oder anderen mobilen Elementen, somit leichte Übertragung innerhalb und zwischen Spezies Trans- und interkontinentale Verbreitung Signifikante Einschränkung der Therapieoptionen bei lebensbedrohlichen Infektionen Nachweis ist Voraussetzung für Maßnahmen der Infektionskontrolle Nationale und internationale Überwachungssysteme gefordert Übertritt aus dem stationären in den ambulanten Bereich zu erwarten
16 Weltweite Verbreitung von Carbapenemasen Van der Bij et al., JAC 2012
17
18 Nordmann et al, EID 2011
19
20 Bedeutung von Carbapenemasen Weltweit im Zunehmen begriffen Gene auf Plasmiden oder anderen mobilen Elementen, somit leichte Übertragung innerhalb und zwischen Spezies Trans- und interkontinentale Verbreitung Signifikante Einschränkung der Therapieoptionen bei lebensbedrohlichen Infektionen Nachweis ist Voraussetzung für Maßnahmen der Infektionskontrolle Nationale und internationale Überwachungssysteme gefordert Übertritt aus dem stationären in den ambulanten Bereich zu erwarten
21
22
23 MRSA versus MRGN Monokausaler Resistenzmechanismus Einheitlich auf phäno- und genotypischen Niveau Effektive Screening-Untersuchungen inkl. Schnelltests verfügbar Eradikation möglich ( search and destroy ) Übertragung: respiratorisch, Haut... Forcierte Hygienemaßnahmen tlw. erforderlich Relativ breites Spektrum an AB verfügbar Zahlreiche, sehr unterschiedliche Resistenzmechanismen Phäno- und Genotyp oft nicht ident Komplexe Screeningansätze, Schnelltests nur eingeschränkt verfügbar Eradikation nicht empfohlen Übertragung: fäkale Ausscheidung Standard-Hygiene zumeist ausreichend Resistent gegen tlw. sämtliche verfügbaren Antibiotika; keine neuen Wirkstoffe in Sicht
24 Infektionskontrolle bei MRGN
25
26 RKI, 2012 Prävention im Krankenhaus
27 Hygiene-Maßnahmen bei MRGN A: Kontakt- Übertragung bei 3MRGN B: Streuübertragung bei 3MRGN und generell bei 4MRGN AKH-KHH, 2013
28
29 Resistenz und Händehygiene ein Zusammenhang? ECDC, Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals,
30
31 Prävention in Ambulanzen In der Regel Maßnahmen der Standardhygiene ausreichend Bei mit 4MRGN besiedelten/infizierten Patienten Kontakt zu Mitpatienten vermeiden Wartezeiten reduzieren Termine möglichst am Ende des Ambulanz- Programmes Bei pflegerischen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen: Handschuhe und Schutzkittel Behandlungsmaterialien unmittelbar nach Gebrauch desinfizieren
32 MRGN-Klassifikation Einfache und gut reproduzierbare Methode Eindeutige Zuordnung fast aller MRGN Fokusierung auf Suche nach Carbapenemasen Gut verständliche und einprägsame Begriffe Geeignete Grundlage für die Infektionskontrolle
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.
Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI
Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH
Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?
Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen
49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte
Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de
Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr
Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin
Hygiene in der Arztpraxis
Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch
Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger
Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien
Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.
Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)
Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI
ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt
ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung
Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe
ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp
ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege
ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam
EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien
EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt
Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen
Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung
Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung
Informationen über Multiresistente Erreger
Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind
Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.
Multiresistenz sind wir noch zu retten?
Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung
Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital
Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...
FACHRICHTLINIE Nr. 27
Hygienemaßnahmen bei Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien 1. Erreger Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien stellt eine der größten Herausforderungen in der Infektiologie und Krankenhaushygiene
Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt
Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000
Definition der Multiresistenz
Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen
Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen
Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen
Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen
Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen
Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für
Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie
Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:
Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!
Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections
Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern
Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen
MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1
Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte
Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene
Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez
M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI
Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung
MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht
MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig
Multiresistente Nonfermenter
Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum
Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart
Hygienemaßnahmen bei MRGN: Gibt es da was Neues? Prof. Dr. med. M. Trautmann Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart MRGN-Erreger versus ESBL-Bildner Leider immer noch eine Begriffsverwirrung!
Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital
Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...
Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co
Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung
Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:
MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar
MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten
Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)
Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis
Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de
Krankenhaus-Hygiene Aktuell
Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen
Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches
hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN
1. homepage: www2.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 1 (vom 1.11.2010) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at
ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege
ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese
Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt
Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber
48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte
Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:
Infektionen oder Besiedlung mit MRGN
Infektionen oder Besiedlung mit MRGN Umsetzung der KRINKO Empfehlung Vortrag von Nicole Demuth-Werner und Jutta Weiland 31.10.2014 Nicole Demuth-Werner, Jutta Weiland 2 Was Sie erwartet: Erregervorstellung
Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung
Bundesgesundheitsbl 2012 55:XXX XXX DOI 10.1007/s00103-012-1549-5 Springer-Verlag 2012 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung
Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn
MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel
MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen
Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK
Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Weit, weit weg Die Bundeswehr ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt im Einsatz - dort lauern nicht nur menschliche Feinde, sondern
München. Antibiotikaresistenzen. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München Antibiotikaresistenzen OFA Dr. Irene Wolff, Lab Abt I Medizin Aktuell und brisant.. Welt Online 8.6.2015 Quelle: Deutsches Ärzteblatt wir
1. Einleitung. Stand: Juli 2013
Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013
Vom multisensiblen Keim zur Resistenz
Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde
Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,
Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.
Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel
Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk
ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae
Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als
N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen
Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli
Nosokomiale Infektionen: Die Fakten
Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum
Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.
Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen
ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,
Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia
ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION
Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität
Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A
2015 4. Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie/Onkologie Klinik/Praxis 3 MRGN / 4 MRGN Wagner Veronika Gesundheits- und Krankenpflegerin Weiterbildung Onkologie und Palliativ Es gibt eine Vielzahl von Erregern
Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen
Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)
namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger
Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae
Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae
GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017
10439/AB vom 20.01.2017 zu 10913/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien,
Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen
Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 2 BGH, 20.3.2007, AZ: VI ZR 158: Bei der Verwirklichung von
Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene
Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt, Frankfurt am Main ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de
Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?
Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd
w w w. b i o s c i e n t i a. d e h 1 Hygiene information Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MGN, 4MGN und 2MGN NeoPäd Einleitung Definition Für die Definition, Hygienemaßnahmen und Surveillance
ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.
Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.
Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich
Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime
Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen
Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016
Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anforderungen an Desinfektionsmitteln in besonderen Situationen Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016 BODE SCIENCE CENTER.
AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene
AB-Workshop Buko Krankenhaus Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Ärzte Zeitung, 25.1.21 Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime Der "Superkeim" aus Indien zeigt:
Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?
Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche
Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin
Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./15.10.2015 Leinfelden bei Stuttgart interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin
Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis
MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede
Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung
Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE
MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene
MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 08.10.2016 Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene M ulti R esistente E rreger Resistenzeigenschaft Gilt je nach Resistenzlage
Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion
Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de
Multiresistente Gram-negative Erreger Alte Bekannte und neue (?) Spieler
Multiresistente Gram-negative Erreger Alte Bekannte und neue (?) Spieler Dr. Philipp Warnke Inst. f. Med. Mikrobiologie, Virologie & Hygiene Universitätsmedizin Rostock Multiresistente Erreger (MRE) bekommen
ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité
ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,
Epidemiologie multiresistenter Erreger
Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am
Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am Allgemeines Am 18.März 2016 wurde vom Bundesgesundheitsministerium eine neue Verordnung zur
Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger
Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie
ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)
ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist
Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut
Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance
MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf
MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf Dr. Christina Dörbecker 10.02.2015 1 Generalanzeiger Bonn 26. Januar 2015 74 jähriger Deutscher nach Türkeiurlaub wird am 11.12.2014 in der Uniklinik Kiel aufgenommen,
NEWSLETTER. Inhalt. Multiresistente Erreger und deren Nachweis 10/2010
NEWSLETTER 10/2010 Inhalt CHROMagar TM MRSA CHROMagar TM ESBL CHROMagar TM CTX-M CHROMagar TM KPC CHROMagar TM VRE CHROMagar TM Acinetobacter Multiresistente Erreger und deren Nachweis Vor wenigen Tagen
MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region
MRSA und MRE Eine Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner
Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz
Infektionen durch CPE & Co therapieren Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz CPE und Co CPE Carbapenemase produzierende Enterobakterien Co Pseudomonas aeruginosa
Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis
Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al
Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin
Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten
Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.
Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular