Institut für Sportmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportmedizin"

Transkript

1 Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / Adresse: tegtbur.uwe@mh-hannover.de Forschungsprofil Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sportmedizin sind: Wirkung von körperlichem Training bzw. von Alltagsaktivität vor und nach Herz- bzw. Lungentransplantation. Anwendungsbezogene Forschung im Bereich Leistungsdiagnostik und Leistungssteuerung, auch im Behindertensport. Grundlagenorientierte Forschung in der Sportphysiologie (muskuläre Ermüdung, Gewebepufferung, Atmungsregulation, Hypoxie). Neben den Tätigkeiten in Forschung und Lehre führt das Institut für Sportmedizin, geregelt durch einen Kooperationsvertrag mit dem Landessportbund Niedersachsen e.v. und der Klinikum Region Hannover GmbH, Untersuchungen der niedersächsischen Kaderathleten sowie Betreuungen der Spitzenathleten im Olympiastützpunkt Niedersachsen im vom Deutschen Olympischen Sportbund lizensierten Untersuchungszentrum im Sportleistungszentrum Hannover durch. Forschungsprojekt Die Rolle des Sauerstofftransfers im Ausdauersport Unter Sauerstofftransfer wird der Transport des Sauerstoffs aus der Luft bis hin zum Energie produzierenden Mitochondrium verstanden. Die hieran beteiligten Prozesse sind: Konvektion in der Lunge, Diffusion von der Alveole ins Blut, Bindung ans Hämoglobin, Konvektion im Kreislaufsystem, O2-Dissoziation vom Hämoglobin, Diffusion in die arbeitenden Zellen, Diffusion in den arbeitenden Zellen zu den Mitochondrien und der O2-Umsatz in den Mitochondrien. Durch ein Ausdauertraining wird diese gesamte Kette so entwickelt, dass die Energiemenge, die aerob zur Verfügung gestellt wird, deutlich erhöht wird. Als Maß für die Leistungsfähigkeit (Kapazität) dieser Kette dient die Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max, aerobe Kapazität). Diese aerobe Kapazität kann auch in Watt/kg Körpergewicht auf dem Fahrradergometer gemessen werden, da die Beziehung zwischen Leistung und Sauerstoffaufnahme linear ist, weil der Wirkungsgrad bei Fahrradergometrie kaum variiert. Je höher die aerobe Kapazität, desto größer ist die Energie, die oxidativ bereit gestellt werden kann. Eine hohe aerobe Kapa zität ist daher eine Grundvoraussetzung für eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit. Wie jede Kette ist auch diese so stark wie das schwächste Glied. Ein schwaches Glied scheint das Blutvolumen (in Zusammenhang mit der Kreislauffunktion) zu sein, denn hier kann zum Einen über Manipulationen die aerobe Kapazität beeinflusst werden und zum Anderen korrelieren VO2max und Blutvolumen sehr eng. 542 Forschungsbericht 2007

2 Neben der maximalen Sauerstoffaufnahme gibt es aber noch eine zweite Größe, die die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt: die Ausdauerkapazität. Sie wurde 1973 von (Costill & al.) definiert als die Fähigkeit bei gegebener Intensität (zum Beispiel bei 80 % der maximalen Leistung oder der VO2max) möglichst lange arbeiten zu können. Da in die Ausdauerleistungsfähigkeit beide Komponenten einfließen, müssen auch beide berücksichtigt werden, wenn man das Zustandekommen einer sportlichen Leistung analysiert. Je nachdem welche Komponente überwiegt, hat das Einfluss auf die An sprüche an die VO2max, die zu einer Topleistung Voraussetzung ist. Bei einer hohen Ausdauerkapazität kann die gleiche Ausdauerleistung mit niedriger VO2max erbracht werden. Aus unseren früheren Untersuchungen lässt sich z. B. ableiten, dass man ein einstündiges Zeitfahren bei einer hohen Ausdauerkapazität mit ca. 83% der VO2max bei einer niedrigen mit ca. 69% der VO2max bestreiten kann. Abb. 1 Abb. 2 Da die Ausdauerkapazität neben der VO2max offensichtlich großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat, ist es wichtig zu wissen, durch welche Faktoren sie beeinflusst bzw. begrenzt wird, um sie möglicherweise durch spezielles Training gezielt zu entwickeln. Fragestellungen: Wie steht die Ausdauerkapazität mit der aeroben Kapazität, mit der Hämoglobinkonzentration, der Gesamthämoglobinmasse und kinetischen Daten der Sauerstoffaufnahme in Beziehung. Methode: 108 männliche Probanden aus den Ball- und Ausdauersportarten nahmen an der Studie teil. Die durchschnittliche Leistung war 4,27 Watt/kg. Die Spanne der relativen maximalen Sauerstoffaufnahme pro kg reichte von l/kg/min. Der Bereich umfasste relativ gering ausdauertrainierte Sportler bis zu Weltklasseathleten im Bereich Triathlon und Radsport. Zur Bestimmung der aeroben Kapazität wurde ein Stufentest auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Die Ausdauerkapazität wurde in einem Dauertest auf den Fahrradergometer bestimmt. Nach einer 6-minütigen Aufwärmphase bei 30% Wmax folgte eine Erhöhung auf 80% Wmax (Trittfrequenz: U/min). Es wurde bis zur subjektiven Erschöpfung gearbeitet. Das Blutvolumen bzw. die Gesamthämoglobinmasse wurde mittels der CO-Methode (Schmidt, Böning, Maassen & Schneider, 1994) gemessen. Während der Tests wurden Atemgrößen, Herzfrequenz und Laktat gemessen. Die Forschungsbericht

3 Sauerstoffaufnahme aus der 80% Phase der Dauertests wurde mit Hilfe einer monoexponentiellen Gleichung mit einem linearen Glied angepasst. Ergebnisse und Diskussion: Wie schon mehrfach gezeigt, gibt es eine enge Beziehung zwischen der aeroben Kapazität (VO2max) also dem Standardmaß für die Ausdauerleistungsfähigkeit und der Gesamthämoglobinmasse (r2=0,36; p<0,001) aber keine Korrelation zur Hämoglobinkonzentration. Die Ausdauerkapazität variierte stark. Die mittlere Arbeitszeit lag bei 797s. Die Spanne reichte von 116s bis 1740s. Die Dauer allerdings korrelierte (Signifikanzniveau: p<0,01) weder signifikant mit der Gesamthä moglobinmasse (r2=0,041; Abb. 1) noch mit der Hämoglobinkonzentration (r2=0,000). Überraschenderweise gab es keine signifikante Beziehung zwischen der aeroben Kapazität und der Ausdauerkapazität (r2=0,06; Abb. 2). Von den kinetischen Daten zeigten weder die Zeitkonstante, die als Maß für das Sauerstoffdefizit angesehen wird (r2=0,009) noch die Steigung der VO2 (lineares Glied) im sogenannten Steady-State, die als Ermüdungsindikator gesehen wird (r2=0,05), einen signifikanten Zusammenhang mit der Arbeitszeit. Schlussfolgerungen: Die Dauerleistungsfähigkeit bei submaximalen Belastungen scheint (bei physiologischen Bedingungen) also nicht durch Größen des Sauerstofftransports begrenzt zu sein. Als limitierende Faktoren kommen zum Beispiel Veränderungen der muskulären Erregbarkeit während der Belastung, Anstieg der Körpertemperatur, Wirkung von freien Radikalen und/oder Substratverarmung in Frage. Literatur: Costill DL, Thomason H, Roberts E. Fractional utilisation of the aerobic capacity during distance running. Med Sci Sports Exerc 1973;5: Projektleiter: Schmidt W, Böning D, Maassen N, Schneider G. Die Bedeutung des Blutvolumens für den Ausdauersportler. Physiologische und unphysiologische Aspekte. Leistungssport 1994 Feb. 16; 24. Jahrgang (5):27-36; Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Weitere Forschungsprojekte Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit ; Förderung: Unterstützt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft Die Wirkung von respiratorischen und metabolischen Veränderungen des Säuren-Basen- Status auf die muskuläre Leistungsfähigkeit und die Atmungsregulation 544 Forschungsbericht 2007

4 Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings Monate auf Dauerleistungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit ; Mitarbeit: Maja Frische wird unterstützt vom evangelischen Studienwerk Villigst; Förderung: Unterstützt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft Planung, Durchführung und Evaluation des Betriebssports der Berufsfeuerwehr in Hannover. Unterstützt durch Personalmittel in Höhe von ca ,- Euro durch die Stadt Hannover Zusammenhang zwischen Säuren-Basen-Status, Atmungsregulation und Dauerleistungsfähigkeit Die Wirkung von intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Ausdauerleistungsfähigkeit von großen und kleinen Muskelgruppen Ist die durch muskuläre Aktivität hervorgerufene Erhöhung der Erregbarkeit leistungsfördernd? Projektleiter: Dr. V. Shushakov Effekte von körperlichem Training auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach Lungentransplantation. In Kooperation mit HTTG-Chirurgie der MHH: Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur, Dr. E. Gützlaff Effekte von körperlichem Training auf Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Jahre nach Herztransplantation In Kooperation mit HTTG-Chirurgie der MHH: Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur, Dr. E. Gützlaff Medizinisch-wissenschaftliche Betreuung der Sledge-Eishockeymannschaft Entwicklung leistungsdiagnostischer Testverfahren für die Behindertensportart Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur (in Kooperation mit Med. Informatik, TU Braunschweig); Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft Effekte von Ausdauer- vs. Krafttraining auf das Fatigue-Syndrom bei MS-Patienten. Projektleiter in Kooperation mit Abt. Neurologie: Prof. Dr. U. Tegtbur Körperliche Aktivität und Training bei Kindern und Jugendlichen mit CF In Kooperation mit Abt. Pädiatrische Pneumologie: Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur Forschungsbericht

5 Cyber-Marathon Effekte körperlichen Trainings auf die Alltagsaktivität übergewichtiger Kinder Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur (in Kooperation mit Med. Informatik, TU Braunschweig) Psychosoziale Betreuung, Ernährungsmanagement sowie kontrolliertes Rekonditionie rungstraining und deren Einfluss auf die Lebensqualität bei Kunstherzpatienten In Kooperation mit HTTG-Chirurgie der MHH: Projektleiter: Prof. Dr. U. Tegtbur, Dr. E. Gützlaff Originalpublikationen Boning D, Klarholz C, Himmelsbach B, Hutler M, Maassen N. Causes of differences in exerciseinduced changes of base excess and blood lactate. Eur.J.Appl.Physiol 2007 Jan.;99(2): Boning D, Klarholz C, Himmelsbach B, Hutler M, Maassen N. Extracellular bicarbonate and non-bicarbonate buffering against lactic acid during and after exercise. Eur.J.Appl.Physiol 2007 Apr. 21;100(4): Kugler C, Fischer S, Gottlieb J, Tegtbur U, Welte T, Goerler H, Simon A, Haverich A, Strueber M. Symptom experience after lung transplantation: impact on quality of life and adherence. Clin. Transplant Sept.;21(5): Shushakov V, Stubbe C, Peuckert A, Endeward V, Maassen N. The relationships between plasma potassium, muscle excitability and fatigue during voluntary exercise in humans. Exp.Physiol 2007 July;92(4): Whitham M, Laing SJ, Jackson A, Maassen N, Walsh NP. Effect of exercise with and without a thermal clamp on the plasma heat shock protein 72 response. J.Appl.Physiol 2007 Oct.;103(4): Zange J, Beisteiner M, Muller K, Shushakov V, Maassen N. Energy metabolism in intensively exercising calf muscle under a simulated orthostasis. Pflugers Arch Oct. 17;455(6): Buchbeiträge Maassen, M., Kummer, O., and Maassen, N. Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistung-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit. In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, ed. Forschungsförderung 2006/07. Bonn: BGo Media GmbH, Bonn; p Abstracts 2007 wurden insgesamt 10 Abstracts publiziert. Wissenschaftspreise Mirja Maassen: Posterpreis auf dem 40. Deutschen Sportärztekongress, zum Thema Die Wirkung von Kohlenhydratgaben während hochintensiver Intervallarbeit auf den Energiestoffwechsel und den Wasserhaushalt. Bachelor etc. Ellen Knoblich (Bachelor): Vergleich der Ergebnisse 2 verschiedener Stufentests und die daraus folgenden Aussagen über die Ausdauerkapazität. 546 Forschungsbericht 2007

6 Oliver Kummer (Staatsexamen): Die Wirkung von intervallartigem Training auf die maximale O2-Aufnahme und die Ausdauerkapazität. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Prof. Maassen, Prof. Tegtbur; Gutachtertätigkeiten für internationale Fachzeitschriften. SPORTMEDIZIN Forschungsbericht

Betriebseinheit Sportmedizin

Betriebseinheit Sportmedizin Betriebseinheit Sportmedizin Leiter: Prof. Dr. Norbert Maassen, PD Dr. Uwe Tegtbur Forschungsprofil Die Betriebseinheit besteht aus zwei Untereinheiten: der Sportphysiologie und der Sportmedizin. Die Betriebseinheit

Mehr

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin 109 Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit 1 Einleitung Mirja Maassen, Oliver Kummer

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail-Adresse: tegtbur.uwe@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.htm Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin

Mehr

Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin

Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin Leiter: Prof. Dr. Norbert Maassen, PD Dr. Uwe Tegtbur Forschungsprofil Die Betriebseinheit besteht aus zwei Untereinheiten: der Sportphysiologie und der Sportmedizin.

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin betreut

Mehr

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen 27 Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen Nadine Stuke, Vladimir Shushakov & Norbert Maassen (Projektleiter) 1 Problem Medizinische

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de http://www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin

Mehr

Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1

Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1 141 Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1 1 Einleitung Maja Frische & Norbert Maassen Medizinische

Mehr

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 111 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 1 Problemstellung H. Heck (Projektleiter), S. Kurtscheidt, S. Vrebac Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Verbotene Methode - Erhdhung des Sauerstofftransfers

Verbotene Methode - Erhdhung des Sauerstofftransfers Schriftenreihe des Bundesinstituts fiir Sportwissenschaft 2008-03 Verbotene Methode - Erhdhung des Sauerstofftransfers Doping-Kleinkonferenz 2007 Leipziger Verlagsanstalt GmbH Leipzig 2008 Gruftwort 1

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

Literatursuche und -studium

Literatursuche und -studium 621.025 Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft Burtscher/Vogt VO 2 Literatursuche und -studium Wo suchen Sie? z.b. Literaturdatenbanken wie PubMed, SPOLIT,.. Ergänzungen und Einschätzungen? Evaluationskriterien

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Keywords: Rehabilitation, Prävention, Training, Sport,

Mehr

Cardiotraining. Leseprobe

Cardiotraining. Leseprobe Cardiotraining Kapitel 2 Leistungstests im Freizeit- und Fitnesssport 2.1 PWC Test 2.2 Cooper Test 2.3 IPN Test 2.4 Conconi Test 2.5 Borg Skala 2.6 2 km Walking Test Seite 22 von 96 Lernorientierung Nach

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Ausdauer Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler Geleitwort von Hans Hoppeler 79 Abbildungen AA Sportbibliothek TUD mir " " mi m im 1991

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Spiroergometrie Feststellung der Leistung von Herz, Lunge und Muskulatur Trainingssteuerung und Leistungskontrolle

Mehr

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Im Rahmen der jährlichen vom Land Vorarlberg vorgeschriebenen Sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sind folgende Kombinationen von Untersuchungen

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

Validität des Polar Laufindex

Validität des Polar Laufindex LSB (Berlin) 54(2013)2, 168-173 Max Niemeyer 1 (2. Preisträger Referate Studierende) Validität des Polar Laufindex Summary The aim of the present study was to check the validity of the Polar Running- Index

Mehr

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07) 11 Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ 070117/07) Andreas Michael Nieß (Projektleiter), Felix Schumann,

Mehr

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000.

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000. 2004 GLITZ, K. J.; SEIBEL, U.; LEYK, D.; PIEKARSKI, C.: Ergonomisches Anforderungsprofil für Schutzbekleidung am Beispiel "Schwerer Chemikalienanzug", 2004. LEYK, D.: Periphere Durchblutungserkrankung

Mehr

Laktat-Leistungsdiagnostik

Laktat-Leistungsdiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Laktat-Leistungsdiagnostik Beurteilung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit Ermittlung Ihres optimalen Trainingspulsbereichs

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion

Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion Maassen N, Schneider, G Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion The Capillary Lactate Concentration as an Indicator for Exercise Intensity 1 Institut für Sportmedizin, Medizinische

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Präsentation vorläufige Ergebnisse 01.08.2012 RUSH Effekt eines 4 monatigen Lauftrainings i auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern InstitutfürMedizinischePhysik

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen 7 ZUSAMMENFASSUNG In Deutschland sind ca. 25 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert. 8 Millionen von ihnen gehören aktiv oder passiv einem Verein für Mannschaftssportspiele an. Für den Erfolg

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen.

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Dr. Sven Fikenzer 15.09.2018 Überblick Hintergrund KH-Stoffwechsel und Laktat Historischer Abriss

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Methodik des Ausdauertrainings

Methodik des Ausdauertrainings Beiträge zur Lehre u Forschung im Spi 165 Kuno Hottenrott & Georg Neumann Methodik des Ausdauertrainings hofmann. Inhalt 5_ Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Ausdauerleistungen ein historischer Rückblick

Mehr

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik

Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik 231 Leistungsbestimmende Faktoren im Mountainbikesport. Weiterentwicklung der Trainingsmethodik B. Stapelfeldt, A. Schwirtz, O. Schumacher, M. Bührle (Projektleiter) 1 Problemstellung Universität Freiburg

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Ausdauerdiagnostik und -training

Ausdauerdiagnostik und -training Ausdauerdiagnostik und -training 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018 INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: Einführung in die Trainingslehre Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: 1. Frau Anja Marquardt Stephan Turbanski 2. Herr Prof. Dr. Harald Lange Institut für Sportwissenschaften

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Training: Wie unser Körper arbeitet

Training: Wie unser Körper arbeitet Training: Wie unser Körper arbeitet Was genau passiert eigentlich in unserem Körper, wenn wir im Fitnessstudio schuften? MEINE V beleuchtet die verschiedenen Abteilungen im Körper und was mit ihnen passiert,

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!?

Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!? Dr. Sascha Härtel Leistungsdiagnostik Auch für Freizeitsportler sinnvoll!? Pressekonferenz Komitee Forschung Naturmedizin e.v. (KFN), München, 20. März 2013, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Keywords: Training, Sauerstoffaufnahme, Work-Ability-Index,

Mehr

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender 1 2 Gert Hillringhaus Jugendwart im Radsport Team Lübeck seit 1999 Jugendleiter des Deutschen Sportbundes (DSB) B-Lizenztrainer des Bundes Deutscher Radfahrer

Mehr

Leistungsdiagnostik im Rudern

Leistungsdiagnostik im Rudern Leistungsdiagnostik im Rudern Sportmedizin der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität - Dresden 1 von 18 Ziel der Sportmedizin Balance

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1 1 Grundlagen...1 1.1 Woher beziehen wir Energie?...1 1.1.1 ATP-Menge und Kreatinphosphatgehalt des Menschen... 3 1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt?...5 1.2.1 Energiebereitstellung

Mehr

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? ???? IMSB-Austria 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? IMSB-Austria 2 1 WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND ZU ERWARTEN? ARTEN DES S IMSB-Austria 3 ERFAHRUNGEN DISKUSSION IMSB-Austria 4 2 TRAINING

Mehr

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen

3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen Untersuchungsmethodisches Vorgehen 49 3 Untersuchungsmethodisches Vorgehen 3.1 Probanden An den Untersuchungen nahmen sechs männliche und acht weibliche Leistungsschwimmer des Schwimmvereins SV Halle teil.

Mehr

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

6 WOCHEN TABATA-TRAINING 6 WOCHEN TABATA-TRAINING TABATA-TRAINING - DIE IDEE Wer mit geringem Zeitaufwand effektiv, schnell und intensiv sportliche Ziele verwirklichen möchte, für den ist Tabata-Training genau das Richtige. Tabata

Mehr

Studienprotokoll anerkannt durch die lokale Ethikkommission. (Aerztekammer des Saarlandes, Saarbruecken, Deutschland)

Studienprotokoll anerkannt durch die lokale Ethikkommission. (Aerztekammer des Saarlandes, Saarbruecken, Deutschland) Studienprotokoll anerkannt durch die lokale Ethikkommission (Aerztekammer des Saarlandes, Saarbruecken, Deutschland) Effekte einer Einnahme von Natriumhydrogenkarbonat auf die Leistungsfähigkeit von Ausdauersportlern

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

OLYMPIADE IN MEXICO CITY 1968

OLYMPIADE IN MEXICO CITY 1968 Live high and train low: Zur Steigerung der Wettkampfleistung im Tal? M. Burtscher, Innsbruck OLYMPIADE IN MEXICO CITY 1968 ~ 2240 m 1 Lauf-Leistungsreduktion mit zunehmender Höhe Peronnet et al. 1991

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

Alter(n) ) ist keine Krankheit

Alter(n) ) ist keine Krankheit Alter(n) ) ist keine Krankheit Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Christian-Albrechts Albrechts-Universität t Kiel Abt. Sportmedizin Prävalenz chronischer Erkrankungen nach Altersklassen AOK Bundesverband,

Mehr

FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS

FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS FIRSTBEAT SPORTS EXAMPLE FITNESS TEST REPORTS Fitness-Testreport (Conconi) 7.. 4 7 Anfangslevel Steigerung dauer Erholungsdauer km/h, km/h m : : :3 : :7 : : : : :7 : : :3 : : :4 :6 : : : :4 :6 : : : Durchschnittliche

Mehr

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Karsivan Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Effizientere Herzleistung durch Karsivan Leistungstest unter extremen Bedingungen Rettungshunde wurden am Mont Blanc auf Höhe verschiedenen Belastungstests

Mehr

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz 73 1 Problem Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz Jürgen Scharhag (Projektleiter) & Wilfried Kindermann Universität

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Norbert Sibum/Matz Kunz KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Auswertung der Daten der Seglerinnen und Segler am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein für den Olympiazyklus 2012

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Cardiotraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter

Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter 175 Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter Björn Stapelfeldt, Guillaume Mornieux & Albert Gollhofer (Projektleiter) 1 Problemstellung Universität Freiburg

Mehr

Sportausbildung Angie Schmeckebier

Sportausbildung Angie Schmeckebier Sportausbildung 2016 Angie Schmeckebier Wenn wir von Training sprechen, meinen wir genau zu wissen was das eigentlich ist. Unter Training versteht man das Bemühen, durch gezielte Maßnahmen auf den Organismus

Mehr

Ärztetage velden. Menschliche TRAINIERBARKEIT: Grenzen P. Haber

Ärztetage velden. Menschliche TRAINIERBARKEIT: Grenzen P. Haber Ärztetage velden Menschliche TRAINIERBARKEIT: Grenzen P. Haber Die menschliche Trainierbarkeit: Grenzen Gesund in Schönbrunn; Wien Bitte geben Sie hiermit bekannt, ob Sie in Ihrer Rolle als Vortragender,

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Krafttraining durch Elektromyostimulation? Empirische Untersuchung zu den Krafteffekten bei einem Eiektromyostimuiationstraining am Body Transformer mit Variation der Trainingsdauer.

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz Dan Lorang Rad auf der Olympischen Distanz Anforderungen Dauer: 30-60 Min. (nach 8-20 Min. Schwimmen) Wechselbelastungen (Leistung / Trittfrequenz) Dauerbelastungen hochintensive anaerobe Spitzen Sprints

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail: tegtbur.uwe@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin betreut

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck Bochum 21. September 2009 Leistung? - physikalische? - körperliche Leistung(sfähigkeit)? Unter körperlicher Leistungsfähigkeit

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Adaption des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Adaption des Herz- PDF created with pdffactory trial version Adaption des Herz- Kreislaufsytems Sportbiologische Definition Adaption = morphologische und funktionelle Modifikation des Organismus, hervorgerufen durch innere und äußere Anforderungen Voraussetzungen:

Mehr

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN)

Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Trainingswissenschaftliche Experimente Flimmerverschmelzungsfrequenz (FVF) und allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau (AZAN) Gitta Rohde 19.12.2013 Übersicht allgemeines zentralnervöses Aktivierungsniveau

Mehr

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN DIE CAPPUCHINO TOUR DIE MITTLERE TRANSALP TOUR DIE HERAUSFORDERNDE TRANSALP TOUR INHALTSVERZEICHNIS CAPPUCHINO TRANSALP TOUR Seite 3 MITTLERER TRANSALP TOUR Seite 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr