Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit grosser Personenbelegung und in Verkaufsräumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit grosser Personenbelegung und in Verkaufsräumen"

Transkript

1 Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit grosser Personenbelegung und in Verkaufsräumen Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf 14 Abs. 2 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen (FFG) vom 24. September Merkblatt vom 28. Februar Geltungsbereich 1 Das vorliegende Merkblatt gilt für Planung und Dimensionierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Räumen mit grosser Personenbelegung (Räume mit einer Personenbelegung von mehr als 100 Personen) und in Verkaufsräumen bis 1200 m 2. 2 Detailgeschäfte, Warenhäuser usw. mit einer zusammenhängenden Verkaufsfläche von weniger als 1200 m 2 gelten als Bauten mit Räumen mit grosser Personenbelegung, wenn die ermittelte Anzahl Personen 100 übersteigt. 3 Die massgebende Personenbelegung ist im Rahmen des Bewilligungsverfahrens schriftlich und verbindlich festzuhalten. Liegen keine verbindlichen Angaben vor, ist sie gemäss VKF-Brandschutzrichtlinie Flucht- und Rettungswege vom , Anhang zu Ziffer festzulegen. 4 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der VKF-Brandschutzrichtlinie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (Ausgabe 2003). 2 Begriffe 1 Unter Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist die Gesamtheit aller baulichen und technischen Einrichtungen zu verstehen, die als System dazu dienen, im Brandfall Rauch und Wärme ins Freie abzuführen. Dazu gehören auch Entrauchungsöffnungen sowie Öffnungen, durch die Ersatzluft vom Freien nachströmen oder ein Überdruck ins Freie abgebaut werden kann. 2 Entrauchungsöffnungen sind ins Freie führende Öffnungen (z.b. Öffnungen in Fassaden und Dächern, Schächte und Kanäle für die Abführung von Rauch und Wärme), die der Feuerwehr den Einsatz mobiler Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (z.b. Brandlüfter, Heissgasventilatoren) ermöglichen. 3 Einblasöffnungen sind Öffnungen durch die die Feuerwehr mittels Brandlüftern Luft in einen Raum einblasen kann. Dies kann beispielsweise direkt durch eine Türöffnung oder indirekt durch ein Treppenhaus bzw. einen Korridor erfolgen a

2 3 Zweck und Ziele 3.1 Zielsetzung RWA dienen folgender Zielsetzung: Gewährleistung des Personenschutzes durch Aufrechterhaltung der Fluchtmöglichkeit während eines bestimmten Zeitraumes (Selbstrettungszeit). Sicherstellung des Feuerwehreinsatzes durch Gewährleistung genügender Sichtverhältnisse für einen sicheren und zielgerichteten Rettungs- und Löscheinsatz. Gebäude und Einrichtungen durch kontrollierte Abführung von Rauch und Wärme aus einem definierten Brandabschnitt zu schützen. Rauchentsorgung durch kontrollierte Abführung von Rauch nach einem Brand. 3.2 Voraussetzungen Voraussetzungen für die Anwendung dieses Merkblattes sind: Einhaltung der Brandschutzvorschriften; insbesondere der Bestimmungen über Flucht- und Rettungswege, Kennzeichnung von Fluchtwegen Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsstromversorgung und Brandverhütung Sicherheit in Betrieben und auf Baustellen. Die Massnahmen zur Gewährleistung des Personenschutzes nach den Brandschutzvorschriften können nicht durch Entrauchungskonzepte ersetzt werden, auch nicht in Teilbereichen. Einsatzzeiten der Feuerwehr von max. 15 Minuten für Konzepte, die den Einsatz der Feuerwehr voraussetzen. Brandlüfter und Drucklutten auf den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr vorhanden für Konzepte, die den Einsatz der Feuerwehr voraussetzen. 3.3 Massgebende Kriterien Massgebende Kriterien für die Festlegung/Dimensionierung von Entrauchungsöffnungen und RWA sind insbesondere: Personenbelegung; Brandlast und Aktivierungsgefahr; Brandverhalten der im Raum/Brandabschnitt verwendeten Baustoffe, Materialien, Einrichtungen und Dekorationen; Lage, Geometrie und Abmessungen des Raumes/Brandabschnittes; Zeitverhältnisse für Evakuation (Selbstrettungszeit) und Feuerwehreinsatz. 4 Anforderungen 4.1 Allgemeines 1 RWA müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, bemessen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, dass sie wirksam und jederzeit betriebsbereit sind. 2 RWA müssen von einem im Brandfall sicheren Standort aus von Hand in Betrieb gesetzt werden können. An den Bedienungsstellen muss erkennbar sein, ob die RWA in Betrieb sind. Durch ausströmende Rauchgase darf keine Gefahr für Personen und Gebäude entstehen. 2

3 3 Die Wirksamkeit natürlicher RWA kann durch Witterung (Aussentemperatur, Windrichtung), Brandszenario (Grösse des Feuers, Rauchgastemperatur) und Verrauchungsgrad (z.b. Verlust der Thermodynamik) negativ beeinflusst werden. Maschinelle RWA und Entrauchungen mit Unterstützung durch mobile Brandlüfter sind deshalb besser geeignet und für die Entrauchung von Räumen mit einer grossen Personenbelegung zu bevorzugen. 4 Die Vorgaben der Ersteller resp. Hersteller der Anlageteile (z.b. Ventilatoren) und die darauf abgestützten Wartungsarbeiten und -intervalle sind einzuhalten. Die dafür verantwortlichen Personen sind zu bestimmen. 5 RWA sind in die Brandschutzpläne einzutragen. Mittels Ablaufschematas sind Ansteuerungen, Auslöseregelungen und Wirkungsweise zu dokumentieren. Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit sind integrale Tests durchzuführen. 4.2 RWA-Konzepte (siehe Anhang) Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWA) 1 Unter Terrain liegende Brandabschnitte können mittels natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWA) nicht wirkungsvoll entraucht werden. 2 Entrauchungs- und Nachströmöffnungen weisen je eine geometrisch freie Fläche von mindestens 1 % der Brandabschnittsfläche auf. 3 Entrauchungsöffnungen sind an der höchsten Stelle des Raumes, z.b. in der Dachfläche oder im Decken- bzw. Dachbereich an den Fassaden, Nachströmöffnungen in Bodennähe, anzuordnen. 4 Entrauchungs- und Nachströmöffnungen müssen jederzeit, d.h. unter anderem auch unabhängig von Witterungseinflüssen, ihre Funktion erfüllen (siehe SN EN : ). 5 Können Entrauchungsöffnungen nicht in der Dachfläche eingebaut werden, sind die erforderlichen Öffnungen gleichmässig verteilt in zwei möglichst gegenüber liegenden Fassaden einzubauen. Die Feuerwehr muss die Entrauchungsöffnungen separat je Fassade öffnen können Entrauchung mit Brandlüfter der Feuerwehr (RWA mit BL) Allgemeines 1 Unter Terrain liegende Brandabschnitte können mit Brandlüftern nur in der Geschosslage 1. UG entraucht werden. In tiefer liegenden Geschossen ist der Einsatz von Brandlüftern nicht zulässig. Konzepte mit Brandlüftern sind für komplexe Raumgeometrien nicht geeignet. 2 Die Entrauchung mit Brandlüfter der Feuerwehr setzt ein Einsatzkonzept der Feuerwehr voraus. 3 Die für die Intervention zuständige Feuerwehr muss über die notwendigen Brandlüfter verfügen. Anzahl und Gesamtleistung ergeben sich aus der nachstehend in Ziffer aufgeführten Luftwechselrate. 4 Der gleichzeitige Einsatz mehrerer Brandlüfter erfordert ein Konzept. Insbesondere ist darauf zu achten, dass durch die Volumenströme der einzelnen Brandlüfter keine Kurzschlusswirkung entstehen kann Erforderliche Luftwechselrate/Dimensionierung Es ist mindestens ein 8-facher Luftwechsel pro Stunde zu realisieren. 3

4 Einblasöffnungen (siehe Anhang) Der wirksame Einsatz von Brandlüftern setzt voraus, dass zusätzlich zu den Entrauchungsöffnungen auch Einblasöffnungen vorhanden sind. Diese müssen so angeordnet sein, dass Brandlüfter aufgestellt und wirksam in Betrieb gesetzt werden können Entrauchungsöffnungen (siehe Anhang) 1 Die aerodynamisch wirksame Fläche soll je Entrauchungsöffnung ca m 2 betragen. Entrauchungsöffnungen, die nicht auch als Einblasöffnungen genutzt werden, können in äquivalent aerodynamisch wirksame Teilflächen unterteilt werden. 2 In Ecken, grösseren Nischen usw. sind zusätzliche Entrauchungsöffnungen anzuordnen, damit keine Zonen entstehen, die nicht entraucht werden können. Die Anordnung der Entrauchungsöffnungen ist so vorzunehmen, dass zwischen Entrauchungsöffnung und Einblasöffnung keine Kurzschlusswirkung entstehen kann. 3 Entrauchungsöffnungen sind an der höchsten Stelle des Raumes, z. B. in der Dachfläche oder im Decken- bzw. Dachbereich an den Fassaden anzuordnen. 4 Entrauchungsöffnungen müssen einzeln und von einem im Brandfall sicheren Standort aus öffen- und wieder schliessbar sein. Die Betriebsbereitschaft muss auch bei Stromausfall gewährleistet sein Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA) Heissgasventilatoren 1 Für Absauganlagen sind nur Heissgasventilatoren zulässig, die von einer anerkannten Prüfstelle geprüft wurden. Der Funktionserhalt muss während mindestens einer Stunde bei Temperaturen von 400 C gewährleistet sein. 2 Werden keine hohen Rauchgastemperaturen erwartet (z. B. in Brandabschnitten mit Sprinkleranlagen), kann die Temperaturanforderung an die Heissgasventilatoren im Einvernehmen mit der Kantonalen Feuerpolizei auf 200 C reduziert werden. 3 Werden höhere Temperaturen erwartet (z.b. auf Grund eines rechnerischen Nachweises) sind die Temperaturanforderung an die Heissgasventilatoren im Einvernehmen mit der Kantonalen Feuerpolizei angemessen zu erhöhen Nachströmöffnungen Nachströmöffnungen (z. B. Türen, Tore, Fenster, separate Öffnungen in Fassaden) sind in Bodennähe anzuordnen. Sie sind so zu dimensionieren, dass die Geschwindigkeit der Nachströmluft höchstens 5 m pro Sekunde beträgt. Sie sind im Bereich des Feuerwehrzuganges vorzusehen und so auf die Lage der Absaugstellen abzustimmen, dass sich im Betrieb eine gerichtete Luftströmung einstellt Absaugstellen Absaugstellen sind unter der Decke anzuordnen und so auf die Lage der Nachströmöffnungen abzustimmen, dass eine gerichtete Luftströmung erzielt wird Ansteuerung/Auslösung 1 Maschinelle RWA müssen automatisch (durch eine Brandmelde- oder Sprinkleranlage) in Betrieb gesetzt werden. Zusätzlich müssen sie manuell durch die Feuerwehr bedient werden können. 2 In Bauten und Anlagen, in denen weder eine Brandmelde- noch eine Sprinkleranlage vorhanden ist, ist die Ansteuerung der MRWA durch den Einbau von Brandmeldern, welche mindestens den betroffenen Brandabschnitt überwachen, sicher zu stellen. 4

5 Erforderliche Luftwechselraten/Dimensionierung 1 Brandabschnitte mit einer Personenbelegung bis 2000 Personen sind mindestens mit einem 8-fachen Luftwechsel pro Stunde (gerichtete Strömung) zu entrauchen. 2 Kann rechnerisch nachgewiesen werden, dass das mit der Kantonalen Feuerpolizei vorgängig festgelegte Schutzziel mit einem Luftwechsel unter dem 8-fachen pro Stunde erreicht wird, kann dieser objektspezifisch entsprechend angepasst werden. 3 Für Brandabschnitte mit einer Personenbelegung über 2000 Personen ist ein rechnerischer Nachweis erforderlich Sicherheitsstromversorgung 1 Maschinelle RWA sind an geeigneten, von der allgemeinen Stromversorgung unabhängigen Stromquellen anzuschliessen. 2 Die Funktion der Anlagen muss während einer Betriebszeit von einer Stunde gewährleistet sein. 4.3 Schächte, Abluftkanäle und -leitungen 1 Schächte, Abluftkanäle und -leitungen sind so auszuführen und einzubauen, dass sie den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten und beim Abführen heisser Brandgase eine Brand- und Rauchausbreitung verhindern. 2 Bei Planung und Ausführung sind die Anforderungen an das Kanalnetz im Brandfall zu berücksichtigen. Massnahmen für die Aufnahme von Längenausdehnungen wie Fixpunkte und Kompensatoren sind vorzusehen. Kunststoffdübel zur Befestigung von Entrauchungsleitungen sind nicht zulässig. Kanäle, welche durch andere Brandabschnitte führen, sind mit dem für den jeweiligen Brandabschnitt erforderlichen Feuerwiderstand auszuführen. 5 Entrauchungsnachweise 5.1 Entrauchungsnachweis N 1 (für NRWA) 1 NRWA-Massnahmen gemäss Kapitel Konzept und Anwendbarkeit (Zugänglichkeit für die Feuerwehr, Aufzeigen des vorgesehenen Entrauchungskonzeptes mit Erklärung der Plausibilität) sind der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 3 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 5.2 Entrauchungsnachweis N 2 (für RWA mit BL) 1 RWA mit BL-Massnahmen gemäss Kapitel Konzept und Anwendbarkeit (Zugänglichkeit für die Feuerwehr, Aufzeigen des vorgesehenen Entrauchungskonzeptes mit Erklärung der Plausibilität) sind der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 3 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung und der Feuerwehr zur Kenntnisnahme einzureichen. 5

6 5.3 Entrauchungsnachweis N 3 (für MRWA mit vorgegebenem Luftwechsel pro Stunde) 1 MRWA-Massnahmen gemäss Kapitel Konzept und Anwendbarkeit (Aufzeigen des vorgesehenen Entrauchungskonzeptes mit Erklärung der Plausibilität) sind der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 3 Die Strömungsrichtung der Abluft ist weg von den Fluchtwegen, die der Frischluft in Richtung des Feuerwehreinsatzes, zu führen. 4 Nachweis der Funktionalität und der Nachströmöffnungen (Nachströmgeschwindigkeit max. 5 m pro Sekunde). 5 Die automatische Ansteuerung der MRWA ist nachzuweisen. 6 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführung der MRWA-Anlage zur Genehmigung einzureichen. 5.4 Entrauchungsnachweis N 4 (für MRWA mittels Brandsimulationsberechnung) (siehe Anhang) 1 MRWA-Massnahmen gemäss Kapitel Vorgängig sind mit der Kantonalen Feuerpolizei die Schutzziele und die für die Berechnung erforderlichen Parameter sowie die Rechnungsmethode (z.b. Brandsimulationen, DIN : , VdS CEA 4020: ) festzulegen. 3 Rechnerisch ist nachzuweisen, dass die mit der Kantonalen Feuerpolizei vereinbarten Schutzziele erreicht werden. 4 Nachweis der Funktionalität und der Nachströmöffnungen (Nachströmgeschwindigkeit max. 1m pro Sekunde). 5 Das RWA-Konzept ist mit einer hinreichenden Vordimensionierung der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 6 Der Nachweis ist der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführung der MRWA-Anlage zur Genehmigung einzureichen. 6

7 6 Anforderungs-/Nachweismatrix (siehe Anhang) Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 NRWA (N 1 )* N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig RWA mit BL (N 2 )** *** N 2 N 2 N nicht 2 zulässig (wenig sinnvoll) MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. 7 Dokumentation (siehe Anhang) 7.1 Entrauchungskonzepte Entrauchungskonzepte sind als Dokumentation in Berichtsform der Kantonalen Feuerpolizei vor Baubeginn zur Genehmigung einzureichen. 7.2 Entrauchungsnachweise/Einsatzkonzepte Entrauchungsnachweise zusammen mit dem rechnerischen Nachweis und der Konformitätserklärung sind als Dokumentation in Berichtsform zusammen mit den Brandschutz- und Feuerwehreinsatzplänen der Kantonalen Feuerpolizei vor Ausführungsbeginn der RWA-Anlagen einzureichen. Es sind nur resultatsrelevante Bilder und Diagramme darzustellen. 8 Inkrafttreten Dieses Merkblatt tritt auf den 11. April 2011 in Kraft. Kantonale Feuerpolizei 7

8 9 Anhang zu Ziffer 4.2 RWA-Konzepte Allgemeines 1 Mit dem Entrauchungskonzept wird bestätigt, dass die vorgängig vereinbarten Schutzziele mit den vorgesehenen Massnahmen erreicht werden können. 2 Das Entrauchungskonzept ist mit Ort und Datum zu versehen und durch die Eigentümer-/ Nutzerschaft und den von ihr beauftragten Planer rechtsverbindlich zu unterzeichnen. zu Ziffer Einblasöffnungen 1 Der Aufstellungsort für Brandlüfter muss so dimensioniert sein, dass mit dem Luftkegel des Brandlüfters die ganze Fläche der Einblasöffnung abgedeckt werden kann. Dazu muss der Brandlüfter 3 bis 4 Meter vor der Einblasöffnung entfernt aufgestellt werden können. 2 Brandlüfter sind so aufzustellen, dass sie direkt oder indirekt (z.b. über ein Treppenhaus und/oder einem Korridor) Luft in den Brandraum einblasen können. Dabei ist auf allfällige Verluste zu achten. 3 Ist das direkte Einblasen von Luft in den Brandraum oder in einen davor liegenden Raum nicht möglich, kann der Luftstrom durch die Einsatzmittel der Feuerwehr (z.b. Drucklutte) in den Brandraum geführt werden. 4 Volumenströme von Brandlüftern (produkteabhängig): Standardbrandlüfter Ø 80 cm m 3 pro Stunde (10.6 m 3 pro Sekunde) Standardbrandlüfter Ø 100 cm m 3 pro Stunde (13.9 m 3 pro Sekunde) Grosslüfter m 3 pro Stunde (55.6 m 3 pro Sekunde) (Volumenströme bei Abströmversuchen ohne Druckverlust auf freiem Feld.) 5 Je höher der Druckverlust, desto geringer die Verdrängungswirkung im Brandraum. Der Brandlüftereinsatz ist direkt abhängig von der Geometrie des Raumes/Brandabschnittes 8

9 (Türöffnungen, Länge des Korridores, Entrauchungsöffnungen usw.) sowie von den Witterungsverhältnissen (z. B. Winddruck auf Entrauchungsöffnungen). 6 Für den Einsatz von Grosslüftern sind Einblasöffnungen von mindestens 2.4 m x 2.4 m erforderlich. zu Ziffer Entrauchungsöffnungen Die aerodynamisch wirksame Fläche kann wie folgt bestimmt werden: A aerodyn = A. c A aerodyn : aerodynamisch wirksame Fläche [m 2 ] A: Fläche Wandöffnung [m 2 ] c: Durchflussbeiwert α: Öffnungswinkel α A Tabelle Durchflussbeiwerte (c) für unterschiedliche Öffnungsarten Öffnungsart Öffnungswinkel (α) Durchflussbeiwert (c) vollständig geöffnete Fläche 0,65 Jalousien 90 0,65 Dreh- oder Kippflügel > 60 0,5 Dreh- oder Kippflügel > 45 0,4 Dreh- oder Kippflügel > 30 0,3 (Tabelle aus DIN : , Anhang C-Tabelle C.1) Dem in der Tabelle angegebenen Öffnungswinkel kann jeweils eine zulässige Abweichung von ± 5 zugeordnet werden. zu Ziffer 5.4 Entrauchungsnachweis N 4 Aufgabenstellung Präzisierung der Aufgabenstellung gemäss den Vorgaben der Brandschutzbehörde (Was ist nachzuweisen!). Erläuterung der Vorgehensweise. Grundlagen Brandschutzkonzept, Pläne, behördliche Auflagen. Entrauchungskonzept (Anordnung der Absaug-/Entrauchungs- und Nachströmöffnungen inkl. Ventilationsverhältnisse) mit Nachweis der Machbarkeit. Von der Brandschutzbehörde anerkannte Simulationsmodelle und Simulationsprogramme (mit Verweis auf Referenzereignisse, Angaben zu möglichen Modellannahmen bzw. Ver- 9

10 einfachungen, etc.), Angaben zu den verwendeten Submodellen (Turbulenzmodell, etc.), Aufzeigen der Anwendbarkeit des ausgewählten Modells auf die konkrete Aufgabenstellung. Schutzziele (qualitativ und quantitativ). Brandszenarien (Herleitung hoch- und niedrigenergetischer Brandleistungskurven, Brennstoff inkl. Rauchausbeute, Energiefreisetzungsrate, Abbrandleistung, Brandorte, etc.). Randbedingungen (Anlagentechnik, Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Druck, Aktivierungsart und -zeit der Entrauchungsgrössen wie Nachströmöffnungen, Ventilatoren, allenfalls notwendige Vorgaben an Melder- oder Sprinklertyp, etc.). Fiktive Räume bei Anwendung von Zonenmodellen. Zellengitter (Grösse und Anzahl) bei Anwendung von Feldmodellen. Art und Umfang der Auswertung (Anzahl und Lage, Schnitte). zu Ziffern 5.4, 6 und 7 Entrauchungsnachweis, Anforderungs-/ Nachweismatrix und Dokumentation Nachweise/Dokumentationen Nachweise/Dokumentationen beinhalten: Wesentliche Erkenntnisse wie besondere Strömungsverhältnisse in Bezug auf die definierten Schutzziele (raucharme Schicht, Sichtweite, Temperatur etc.). Anschauliche Darstellung (Bilder, Diagramme) von massgebenden und kritischen Simulationsergebnissen. Ergebnisse der Prüfung auf Plausibilität, wie Darstellung der tatsächlich simulierten Brandleistung (Kontrolle, ob die Brandleistung richtig vorgegeben und auch simuliert wurde) oder Prüfung, ob erwartete Phänomene wie Balcony Spill, Back-Layering, etc. auch in der Simulation auftreten. Bestätigung der Vorgaben der Brandschutzbehörde wie: Evakuationszeit; Fluchtwegkonzept mit den Belegungsvarianten und Raumstandorten; geforderte Höhe der raucharmen Schicht; geforderte Sichtweite; maximale Brandraumtemperatur. Resultate/Bewertung Ganzheitliche Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die definierten Schutzziele, auch unter Berücksichtigung möglicher Anwendungsgrenzen im Modell. Bei Anwendung von Feldmodellen: grafische Darstellung der Strömungsvektoren (Schnitt durch den Brandherd und Isosurfaces). Folgerungen und Empfehlungen Aus dem Nachweis resultierende Massnahmen wie z.b. Art und Umfang an Rauch- und Wärmeabzugsmassnahmen einschliesslich Anordnungen und Aktivierungsart. Durch den Nachweis verbindlich werdende Randbedingen wie z.b. unabhängig vom Nachweis geplante Anlagentechnik (z.b. Sprinkler- oder Brandmeldeanlage). 10

11 Zwischenböden und Galerien 1 Als Zwischenböden und Galerien im Sinne dieses Merkblattes gelten Böden, die gegen den Raum offen sind und deren Fläche 50% der Raumfläche nicht überschreitet. 2 Zwischenböden und Galerien mit einer Fläche grösser als 50% der Raumfläche gelten als selbstständige Geschosse im Sinne der Brandschutzvorschriften. 3 Durch den Einbau eines Zwischenbodens oder einer Galerie erhöht sich die anrechenbare Brandabschnittsfläche um die eingebaute Fläche. Dadurch können zusätzliche Brandschutzmassnahmen notwendig werden. zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Legende zu den Beispielen Strömungsrichtung Zu-/Abluft Brandlüfter RWA-Öffnung (z.b. Fenster) RWA-Öffnung (z.b. Oblicht) RWA-Kanal Heissgasventilator Fluchtwege zu entrauchender Raum 11

12 zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Beispiel: kein RWA-Konzept notwendig, Personenbelegung: Personen Brandabschnitte über Terrain und an der Fassade liegend, Entrauchungsöffnungen (z.b. Türen, Fenster) führen direkt ins Freie. Grundriss Schnitt Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 Matrix NRWA (N 1 )* RWA mit BL (N 2 )** *** N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig N 2 N 2 N nicht 2 (wenig sinnvoll) zulässig MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig Beispiel MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. 12

13 zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Beispiel: RWA mit BL (N 2 ), Personenbelegung: Personen Brandabschnitt über Terrain und innen liegend, Entrauchungsöffnungen unter dem Dach, von einem sicheren Standort aus durch die Feuerwehr gezielt öffenbar. Grundriss Schnitt Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 Matrix NRWA (N 1 )* RWA mit BL (N 2 )** *** N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig N 2 N 2 N nicht 2 (wenig sinnvoll) zulässig MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig Beispiel MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. 13

14 zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Beispiel: RWA mit BL (N 2 ), Personenbelegung: Personen Brandabschnitt über Terrain und an der Fassade liegend, Entrauchungsöffnungen an der Fassade, von einem sicheren Standort aus durch die Feuerwehr gezielt öffenbar. Grundriss Schnitt Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 Matrix NRWA (N 1 )* RWA mit BL (N 2 )** *** N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig N 2 N 2 N nicht 2 (wenig sinnvoll) zulässig MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig Beispiel MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. 14

15 zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Beispiel: MRWA (N 3 /N 4 ), Personenbelegung: Personen Brandabschnitt über Terrain und innen liegend, Zuluft von der Fassade über Kanäle, Abluft über Kanäle über das Dach. Grundriss Schnitt Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 Matrix NRWA (N 1 )* RWA mit BL (N 2 )** *** N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig N 2 N 2 N nicht 2 (wenig sinnvoll) zulässig MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig Beispiel MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. 15

16 zu Ziffer 6 Anforderungs-/Nachweismatrix Beispiel: MRWA (N 3 /N 4 ), Personenbelegung: Personen Brandabschnitt über Terrain und an der Fassade liegend, Fenster nicht öffenbar/ feste Verglasung, Zuluftöffnungen an der Fassade, Abluft über Kanäle über das Dach. Grundriss Schnitt Entrauchungsnachweis in Abhängigkeit der Personenbelegung RWA-Konzept über 2000 Matrix NRWA (N 1 )* RWA mit BL (N 2 )** *** N 1 N 1 nicht nicht (wenig sinnvoll) zulässig zulässig N 2 N 2 N nicht 2 (wenig sinnvoll) zulässig MRWA mit vorgegebe- N 3 N 3 N nicht 3 nem Luftwechsel/h (N 3 ) zulässig Beispiel MRWA mit Brandsimula- N 4 N 4 N 4 N 4 tionsberechnung (N 4 ) (wenig sinnvoll) * In Untergeschossen nicht zulässig. ** In Untergeschossen nur in Geschosslage 1. UG zulässig. *** Für Brandabschnitte, welche sich über Terrain befinden, an einer Gebäudefassade liegen und Öffnungen, welche direkt ins Freie führen (z.b. Türen, Fenster) aufweisen, kann in Absprache mit der Brandschutzbehörde auf ein RWA-Konzept verzichtet werden. GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Bezugsquelle: Kantonale Feuerpolizei, Postfach, 8050 Zürich, Tel April 11/5000

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Lagerräumen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Lagerräumen Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Lagerräumen Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf 14 Abs.

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verkaufsgeschäften

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verkaufsgeschäften Kantonale Feuerpolizei G V Z Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verkaufsgeschäften Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf 14 Abs. 2 des Gesetzes über die

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA) Arbeitshilfe V.1 1 Zielsetzung / Begründung für Arbeitshilfe Diese Arbeitshilfe basiert auf der Brandschutzrichtlinie Rauch- und Wärmeabzugsanlage (BSR 21-15) sowie auf dem Reglement Basiswissen der Feuerwehrkoordination

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe und Lagerräumen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Industrie-, Gewerbe und Lagerräumen Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz und Störfallvorsorge Schlagstrasse 87 Postfach 4215 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 Telefax 041 811 74 06 www.sz.ch/brandschutz

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für die Lagerung

Mehr

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich usbau von Kombi- und Grossraumbüros uszug der wichtigsten, im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen nforderungen für den usbau von Kombi-

Mehr

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Umfassendes RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung für die Abnahme Andrea Cottier Sicherheitsberaterin h it t i SSI, Bern Inhalt Grundlagen Vorschriften / Richtlinien Dimensionierung

Mehr

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1 Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» 11.06.2015 ProKlima MSG Sitzung 1 Zum Inhalt Struktur der neuen Richtlinie Was ändert gegenüber bisher? Rauchschutz-Druckanlagen und

Mehr

RWA Rauch- und Wärmeabzug

RWA Rauch- und Wärmeabzug RWA Rauch- und Wärmeabzug Basisinformationen, Vorschriften, Konzept Trox Hesco (Schweiz) AG Edgar Meier - Zweck - Arten von Rauch und Wärmeabzügen - Gesetzliche Vorschriften - Bemessung - Zusammenfassung

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Mehr

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019 AGV Aargauische Gebäudeversicherung Herzlich willkommen WBK Offiziere 2019 AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Agenda Begrüssung Agenda Kursziele Theorie LRWA-

Mehr

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften Herzlich Willkommen Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine. 60 Jahre Wie passt das mit uns (Otto Keller AG) zusammen? Bewährtes Klima. Für Mensch und Maschine.

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Mehr

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.06.2015 BSR 25-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Ergänzungen zu VKF Brandschutzrichtlinie 16-15d "Flucht- und Rettungswege", zu Ziffer 2.5.5 Türen: Auf eine zusätzliche Flügeltür als Fluchtweg neben der

Mehr

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter.

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter. ZUSAMMENARBEIT FEUERWEHRFEUERPOLIZEI Lars Mülli Leiter Brandschutz (Kantonale Feuerpolizei) 11. September 2013 ÜBERSICHT Synergiedreieck als Basis Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz Baubewilligungsverfahren

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

Gastgewerbe/Versammlungslokale

Gastgewerbe/Versammlungslokale Brandschutz Juni 2017 Gastgewerbe/Versammlungslokale Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Restaurations- und Beherbergungsbetrieben sowie in Versammlungsräumen AGV Aargauische Gebäudeversicherung

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Rauchfreihaltung von Treppenräumen von Treppenräumen Dipl.-Ing. Jörg Seydler Wenn der Treppenraum verraucht... Dachstuhlbrand Mülheim a.d.r. 12/2006 Inhaltsübersicht als Nachweis der Innenliegende Treppenräume BauO NRW 37 (4) Notwendige

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Weisungen an die Erstellerfirmen von Brandmeldeanlagen (Stand Mai 2018)

Weisungen an die Erstellerfirmen von Brandmeldeanlagen (Stand Mai 2018) Weisungen an die Erstellerfirmen von Brandmeldeanlagen (Stand Mai 2018) Projekte Projekte von Brandmeldeanlagen (z.b. Neuanlagen, wesentliche Erweiterungen / Änderungen mit mehr als 10 Brandmeldern oder

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.3 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem

Mehr

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE) Weisung vom 15. Dezember 2005 20.5 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Grundsatz

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB)

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) (vom 8. Dezember 2004) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978 3,

Mehr

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB)

Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) 861.12 Verordnung über den vorbeugenden Brandschutz (VVB) (vom 8. Dezember 2004) Der Regierungsrat, gestützt auf 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen vom 24. September 1978,

Mehr

Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA)

Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA) Bemessung von Rauchschutz- Druckanlagen (RDA) Projektleiter HLK und Brandschutz Aicher, De Martin, Zweng AG SSI-Fachtagung vom 06.09.2012 Brandschutz-Ingenieurmethoden Agenda Worauf bei einer Bemessung

Mehr

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkler - wann, was, wie R. Matthes 1 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? Roland Matthes

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Juni 2017 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800

Mehr

BRANDSCHUTZ INHALT. Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur. Elektrokabel in Fluchtwegen

BRANDSCHUTZ INHALT. Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur. Elektrokabel in Fluchtwegen BRANDSCHUTZ 2017 Markus Schenk Brandschutzexperte VKF Eidg. Dipl. Elektroinstallateur INHALT Elektrokabel in Fluchtwegen Revisionsschalter / Motorschutzeinrichtungen für Brandschutzeinrichtungen Brandfallsteuerungen

Mehr

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Sichere Fluchtwege das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz Matthias Grimm Architekt HTL Brandschutzfachmann SSI-Fachtagung vom 08.06.2010 06 Brandschutz heute - wo stehen wir? 1 Übersicht Frühzeitige

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.1 Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG - Grundlage: BSV 2015 - Typische Tiefgarage zwischen 600 3 600 m 2, teilweise überbaut - Für Flächen ab 1 200 m 2 sind zusätzlich Schleusen

Mehr

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar

BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT. Leitfaden Erstellung von einfachen Brandschutzplänen. Legende. Glossar BRANDSCHUTZ - INSPEKTORAT Gemäss der VKF-Brandschutzrichtlinie 11-15de Qualitätssicherung im Brandschutz sind grundsätzlich für sämtliche Bauten und Anlagen Brandschutzpläne zu erstellen. Bei Einfamilienhäusern,

Mehr

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Referent Emanuel Niederhauser Inhalt Referat 1. Referent 2. Aufbau Referat 3. Wichtigste Grundlagen für Umsetzung 4. Normierung RWA 6. Zusammenfassung

Mehr

Bauten mit Doppelfassaden

Bauten mit Doppelfassaden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Bauten mit Doppelfassaden 01.01.2017

Mehr

BSR Flucht- und Rettungswege

BSR Flucht- und Rettungswege BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege 1 Einleitung / Abgrenzung der BSR 16-15 Die BSR 16-15 Flucht- und Rettungswege regelt die Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege hinsichtlich der Anzahl, Länge,

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kast, Produktingenieur ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) Anforderungen,

Mehr

Kinderkrippen und -horte

Kinderkrippen und -horte Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Kinderkrippen und -horte Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für den Ausbau von Kinderkrippen und

Mehr

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

Brandschutz in der Schweiz

Brandschutz in der Schweiz Brandschutz in der Schweiz Dr Didier Gandini Folie 1 1 Qualitätssicherung 2 Folie 2 TÜV SÜD Process Safety 1 Übersicht Richtlinien 2015 und 2003 Folie 3 Qualitätssicherung in Brandschutz: vor 2015 Branschutzplanner

Mehr

BSR Lufttechnische Anlagen

BSR Lufttechnische Anlagen BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 25-15 1 Rauchauslöseeinrichtung 3.6 Luftaufbereitungsapparate 3.6.6 Luftaufbereitungsapparate, welche mehrere Lüftungsabschnitte (lüftungstechnisch zusammengefasste

Mehr

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum Kandidat Indentifikations-Nr MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL.. Schriftliche Prüfung Brandschutzfachmann mit eidg. Fachausweis Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum Teil Titel Punkte

Mehr

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Anzeige für die vorübergehende Verwendung von Räumen und begrenzten Freiflächen, für eine Veranstaltung mit mehr als 200 Personen nach 47 Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Container- oder barackenähnliche

Container- oder barackenähnliche Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Container- oder barackenähnliche Bauten Ein- und zweigeschossige Gebäude als Notunterkünfte Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZRICHTLINIE Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Tragwerke 26.03.2003 / 14-03d

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.2 Beispiel Brandschutznachweis für ein im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem Beispiel

Mehr

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln Merkblatt 05: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen

Mehr

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich SICHERHEITS-FACHKONGRESS 2009 Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich Grundlagen und Schutzziele von Überdruckbelüftungssystemen Dimensionierung und

Mehr

Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG

Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG Personensicherheit h i im Brandfall Matthias Grimm Brandschutzberater, t Bern Teilhaber BDS Security Design AG SES- und SSI-Fachtagung vom 19.09.2013 Moderner Brandschutz Moderne Brandschutztechnik Personensicherheit

Mehr

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb bsafe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen g am Flachdach Dipl.-Ing. Bernhard NOLL 1 Inhalt Grundlagen Planung und Ausführung Abschlussüberprüfung Betrieb 2 Grundlagen 3 Es kann jeden treffen! Es entspricht der

Mehr

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Marco Sgier, Leiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden Geltungsbereich Grundsätze (BSN Art. 35 37) Als

Mehr

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Kandidat/in ID-No: MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL Prüfung Brandschutzfachfrau / -mann mit eidg. Fachausweis Planung und Ausführung Verwaltungsgebäude mit Busparkplätzen Teil Mögliche Pkt. Erreichte Pkt. 1 Qualitätssicherung

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG

Beispiel Brandschutznachweis für ein Parking im UG Arbeitshilfe V.3 Beispiel Brandschutznachweis für ein im UG Dieses Beispiel zeigt auf, wie ein Brandschutznachweis erbracht werden kann. Dieser muss immer projektbezogen erstellt werden. Von diesem Beispiel

Mehr

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF BSR 12-15 Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz 26.2.2015 VKF 1 Das wichtigste in Kürze - Instandhaltungs- und Kontrollpflicht - Sicherheitsbeauftragte Brandschutz - Verwendung von pyrotechnischen

Mehr

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015 Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften 2015 Bauphysikapéro, 10. November 2015 Inhalt 1. Ziele 2. www.praever.ch 3. Anforderungen an die Hinterlüftete Fassade Klassifikation und Zuordnung von Baustoffen

Mehr

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15 BSR 15-15 Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte 1 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2 Brandschutzabstände 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.2.1 Es sind folgende Brandschutzabstände zwischen

Mehr

Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für Zeltbauten

Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für Zeltbauten Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Zeltbauten Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für Zeltbauten Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt

Mehr

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne

Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne Fachtagung VBSF 2016 Tissot Arena Biel-Bienne Urs Käser, Leiter Support Prävention und Intervention Gebäudeversicherung Bern I 07.10.2016 Bisherige Erfahrung mit den BSV-VKF 2015 Gilt das Motto «So gut

Mehr

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Anhang C zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Berufsbild... 3 3 Prüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF...

Mehr

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot!

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot! Dr. Philipp Plathner ift Rosenheim Das CE-Zeichen kommt Mit Ausgabedatum September 2003 ist die europäische Norm DIN EN 12101-2 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 2: Bestimmungen für natürliche Rauch-

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom Kandidat: Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Munitionslager Brandschutz-Erläuterung

Mehr

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Inhalt 1. Planung und Dimensionierung von Rauchabzugsflächen 2. Anforderungen an Fenster und Antriebe 3. Anwendung in verschiedenen Objekten 4. Ansteuerung der

Mehr

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Brandschutz-Normen, Begriffe Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF Inhalt Inhalt: Rechtsgrundlagen / Aufbau Brandschutzvorschriften Wesentliche Änderungen Ziele und

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ Baugesuchsnummer: Bauherrschaft: Bauvorhaben: Lage: Qualitätssicherungsstufe QSS 1 QSS 2 QSS 3 Bauvorhaben der QS Stufe 2 und höher bedürfen gemäss 2 der

Mehr

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Anhang C zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Personenzertifizierung Bundesgasse 20 3001 Bern

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Aicher, De Martin, Zweng AG Herzlich willkommen zu. 3. September Umweltarena Spreitenbach.

Aicher, De Martin, Zweng AG Herzlich willkommen zu. 3. September Umweltarena Spreitenbach. icher, De Martin, Zweng G LifeCycle@Gebäude, 03.09.2014 usbildungstag Hans bicht G 30.04.2014 Herzlich willkommen zu Emanuel Niederhauser Bereichsleiter nlagentechnischer Brandschutz icher, De Martin,

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF Anhang A zur Prüfungsordnung Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Personenzertifizierung Bundesgasse 20 3001 Bern Tel. 031

Mehr

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Abteilung Brandschutz Januar 2015 Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2 Spannerstrasse 8 8510 Frauenfeld T 052 724 90 70 F 052 724 90 01 info@gvtg.ch www.gvtg.ch n und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer fläche bis 150 m 2 (Merkblatt Nr. 6, Ausgabe 3.2012) Erläuterungen

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

Brandschutz 2015. Wichtige Neuerungen. Brandschutz-Einteilung nach Gebäudegeometrie. Baueingabe mit Brandschutzkonzept. Klassifizierung der Baustoffe

Brandschutz 2015. Wichtige Neuerungen. Brandschutz-Einteilung nach Gebäudegeometrie. Baueingabe mit Brandschutzkonzept. Klassifizierung der Baustoffe Brandschutz 2015 2015 treten neue Brandschutzvorschriften in Kraft, die darauf abzielen, das Verhältnis von Aufwand und Wirkung zu optimieren. Unter anderem sind in Einfamilienhäusern in der Regel keine

Mehr

Wichtigste Änderungen

Wichtigste Änderungen Revision Brandschutzvorschriften ALB-CH Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014 Wichtigste Änderungen Referent: Stüdle René VKF, Projektleiter 05.11.2014 Revision Brandschutzvorschriften 1 Wichtigste

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten Abteilung Brandschutz Januar 2016 Bürobauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr