PS1. Schwingungen I Version vom 12. April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PS1. Schwingungen I Version vom 12. April 2016"

Transkript

1 Schwingungen I Version vom 1. April 016

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Begrie Schwingungen Freie gedämpfte harmonische Schwingung Drehpendel 5.1 Grundlagen Begrie Grundlagen zum Drehpendel Aufgaben Versuchsaufbau und Durchführung Gekoppelte Pendel Grundlagen Begrie Gekoppelte Schwingungen Aufgaben Versuchsaufbau und Durchführung Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle Grundlagen Begrie Dopplereekt Aufgaben Versuchsaufbau und Durchführung

3 Inhaltsverzeichnis Lehr/Lernziele Schwingungen besser verstehen. Erlernen des Umganges mit der mathematischen Beschreibung für Schwingungen und Wellen. Eigenschaften schwingender Systeme verstehen, interpretieren und erklären können. Messtechniken für zeitlich periodische Vorgänge kennen lernen und üben. Mit Überlagerungsphänomenen (Schwebung) bei Schwingungen experimentieren (gekoppelte Pendel). Erzwungene Schwingungen verstehen und analysieren

4 1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Begrie Pendel, harmonische Schwingung, Amplitude, Kreisfrequenz, Phase, Schwingungsgleichungen, Eigenfrequenz, Überlagerung harmonischer Schwingungen, Schwebung 1. Schwingungen Abbildung 1: Funktionsgraph einer harmonischen Schwingung Als Schwingung bezeichnet man eine zeitlich periodische Veränderung eines physikalischen Zustandes. Es gilt also f(t+t ) = f(t), wobei T die Periodendauer oder Schwingungsdauer ist. Folgt die zeitlich periodische Veränderung einer Sinus- oder Cosinusfunktion, so nennt man sie eine harmonische Schwingung. Abbildung 1 zeigt den Funktionsgraphen einer solchen Schwingung. f(t) = A cos(ωt + ϕ) (1) Formelzeichen Einheit Bezeichnung A Amplitude ω s 1 Kreisfrequenz ϕ (rad) Phasenkonstante Das Argument der Winkelfunktion ωt + ϕ wird auch als Phase bezeichnet 1. Die Phase 1 Anmerkung: der Winkel ist eigentlich eine dimensionslose Gröÿe. Die Einheiten rad und dienen nur - -

5 1 Allgemeine Grundlagen Abbildung : Schema eines Federpendels c nach Sexl, Physik, 1994 bestimmt den momentanen Schwingungszustand. Die Phasenkonstante ϕ beschreibt den Schwingungszustand zum Anfangszeitpunkt t = 0. Wie man sich ausgehend von Abbildung 1 vorstellen kann, verschiebt die Phasenkonstante eine Schwingungsfunktion entlang der t-achse. Sie hat keine Auswirkung auf die Amplitude oder die Frequenz. Als Beispiel einer harmonischen Schwingung der Mechanik kann man sich die periodische Bewegung eines Körpers der Masse m unter dem Einuss einer Feder vorstellen: Die Feder übt auf die Masse eine, der Auslenkung x proportionale rücktreibende Kraft (od. Rückstellkraft) F = D x aus. Diese Kraft ist gemäÿ dem. Newton'schen Axiom Ursache einer Beschleunigung F = m a = D x. Der Zusammenhang ist in Abb. illustriert. Wirken auf dieses System keine weiteren Kräfte, so spricht man von einer freien Schwingung. 1.3 Freie gedämpfte harmonische Schwingung Abbildung 3: Federpendel der Klarheit, z.b. bei der Angabe von konkreten Winkeln (vgl. ϕ = 11.5 rad und ϕ = 11.5 ), sind aber keine Einheiten im physikalischen Sinn

6 1 Allgemeine Grundlagen Die Dierentialgleichung einer freien gedämpften harmonischen Schwingung lautet für mechanisches Pendel (z.b. Federpendel): m ẍ + k ẋ + D x = 0 () Der erste Term in Gleichung ist die Trägheitskraft, der zweite die Reibungskraft und der dritte die Rückstellkraft. Mit dem Lösungsansatz x = x 0 sin ωt (3) ergibt sich für den ungedämpften Oszillator (k = 0) die Eigenfrequenz D ω 0 = m. (4) Für die gedämpfte Schwingung (k > 0) ndet man eine Verstimmung zu kleinerer Frequenz: der Oszillator schwingt mit der (Kreis-)Frequenz ω = ω0 δ (5) und die Lösung lautet: wobei δ = k/m gesetzt wurde. x(t) = x 0 e δt cos ωt, (6) Formelzeichen x 0 m k δ Bezeichnung Amplitude Masse Reibungszahl Dämpfungskonstante Man sieht an Gleichung 6, dass die Amplitude nach jeder Periode um einen konstanten Faktor reduziert ist: x(0) x(t ) = x(t ) x(t ) =... = x(nt ) x((n + 1)T ) = eδt. (7) Daraus erhält man das logarithmische Dämpfungsdekrement Λ: x(nt ) Λ = ln x((n + 1)T ) = δt (8) Ist die Dämpfung sehr groÿ, so kann es sein, dass keine Schwingung mehr zustande kommt, denn für δ > ω 0 wird ω imaginär. Wir unterscheiden daher drei Fälle: - 4 -

7 Drehpendel Abbildung 4: links: Schwingfall, mitte: aperiodischer Grenzfall; rechts: Kriechfall; c nach Stöcker, DeskTop Physik, 1998 δ < ω0 δ = ω0 δ > ω0 Schwingfall aperiodischer Grenzfall Kriechfall Lesen Sie dazu die Grundlagenvertiefung und sehen Sie sich das Applet des Federpendels auf der elearning Seite von PS1 an. Drehpendel.1 Grundlagen.1.1 Begrie Erzwungene Schwingung, Resonanz, Dämpfung, Resonanzkatastrophe, Halbwertsbreite.1. Grundlagen zum Drehpendel Wirkt auf das System eines Oszillators eine periodische äuÿere Kraft, so ist die Bewegungsgleichung inhomogen, Formel () muss erweitert werden

8 Drehpendel Das System schwingt nun mit der gleichen Frequenz ω wie die äuÿere Kraft jedoch mit einer Phasenverschiebung ϕ. Die Berechnung der Phasenverschiebung und der Amplitude A in Abhängigkeit von der erzwungenen Frequenz ω lässt sich sehr anschaulich in der komplexen Ebene durchführen : x = A e i(ωt+ϕ) mit tan ϕ = kω m(ω ω 0) = δω ω ω 0 (9) Es ergibt sich eine Resonanzkurve der Form: A = F 0 m (ω 0 ω ) + k ω (10) wie in der Abbildung 5 dargestellt. Abbildung 5: Links: Resonanzkurve einer erzwungenen Schwingung für verschiedene Dämpfungen δ i. Rechts: die zugehörigen Phasenverschiebungen. Für den halben Maximalwert der Resonanzkurve A max/ beträgt die Breite der Kurve für kleine δ gerade ω = δ. (= Halbwertsbreite). Im Experiment messen Sie jedoch nicht A, sondern A. Daher wird die Breite der Resonanzkurve bei A max / bestimmt. Als wichtige Gröÿe wird der Gütefaktor Q deniert: Q = ω 0 /δ = ω 0 / ω (11) Er ist ein Maÿ für den Energieverlust eines schwingenden Systems Q = π mittlere Gesamtenergie Energieverlust in einer Periode (1) Für gute Oszillatoren mit scharfer Resonanz gilt Q >> 1. Siehe Feynman, Vorlesungen über Physik, Band 1-6 -

9 Drehpendel. Aufgaben Für zwei Dämpfungen (erfragen Sie die Stromwerte für den Elektromagneten beim Betreuer/der Betreuerin!) sind folgende Aufgaben zu erfüllen: 1. Bestimmen Sie die Schwingungskreisfrequenz ω des Pendels.. Bestimmen Sie die Dämpfungskonstante δ aus der Abnahme der Schwingungsamplitude als Funktion der Zeit. 3. Berechnen Sie die Eigenfrequenz ω 0 des Pendels. 4. Nehmen Sie die Amplitudenresonanzkurve für einen Frequenzbereich der Erregung von Hz auf. 5. Bestimmen Sie die Dämpfungskonstante δ aus der Halbwertsbreite der Resonanzkurve und vergleichen Sie das Ergebnis mit dem von Aufgabe. 6. Bestimmen sie Q für beide Dämpfungen und vergleichen sie die Werte..3 Versuchsaufbau und Durchführung Der Oszillator ist eine Kupferscheibe, die unter der Wirkung einer Spiralfeder Drehschwingungen ausführt. Sie kann von einem Motor mit Exzenter zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden, siehe Abbildung 6. Die Schwingungen der Scheibe werden von einem Elektromagneten nach dem Prinzip der Wirbelstrombremse gedämpft. Die Stärke der Bremse wird über einen Regelwiderstand eingestellt. Abbildung 6: Messaufbau zur Untersuchung des Drehpendels

10 3 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1 und können Sie sehr einfach mittels einer freien gedämpften Schwingung lösen (Drehpendel ohne Motor). Lenken Sie das Pendel aus und messen Sie die Dauer mehrerer Schwingungen sowie die zugehörigen Amplitudenwerte. Arbeiten Sie dazu zu zweit, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Aus einer linearen Regression der logarithmierten Amplitudenwerte gegen die Zeit erhalten Sie δ. Benutzen Sie für Aufgabe 4 den Motor, um eine gedämpfte erzwungene Schwingung zu erhalten. Nehmen Sie für Frequenzen aus einem Intervall 0.4 Hz bis 0.7 Hz die Amplituden auf. Daraus können sie grasch die Resonanzkurve bestimmen und aus dieser den Wert von δ. Die Erregerfrequenz des Motors messen Sie mit dem optischen Zähler und der schwarzweiÿen Scheibe. Achten Sie auf einen möglichen Oset des Drehpendels (Verschiebung des Nullpunktes in Ruhelage). Aus den Ergebnissen aus den Aufgaben 1 und Aufgaben (bzw. 4) können Sie nun Q berechnen. Literatur Wagner, Reischl, Steiner Einführung in die Physik Feynman Vorlesungen über Physik, Band 1 Walcher Praktikum der Physik Gerthsen Physik Stöcker Desk Top Physik 3 Gekoppelte Pendel 3.1 Grundlagen Begrie Frequenz, Schwebung, Kopplung, Richtmoment, Trägheitsmoment, gleichsinnige und gegensinnige Schwingung, Überlagerung von Schwingungen, Fourrierspektrum 3.1. Gekoppelte Schwingungen Eine Art gegenseitig erzwungener Schwingungen ndet man auch bei gekoppelten Schwingungssystemen, die periodisch ihre Schwingungsenergie austauschen. Im Fall der gekoppelten Pendel hängt die rücktreibende Kraft auÿer von der Schwerkraft auch vom Kopp

11 3 Gekoppelte Pendel lungsgrad K (vom Kopplungsgewicht G und der Kopplungslänge l bestimmt) ab. Abbildung 7: Skizze gekoppelter Pendel. Die Bewegung der beiden Pendel wird durch zwei gekoppelte Dierentialgleichungen beschrieben, wie in der Grundlagenvertiefung dargestellt. Ihre Lösung führt zu den Eigenschwingungen ω 0 und ω 1 des Systems: D D + D ω 0 = ω 1 = (13) J J Dabei sind J das Trägheitsmoment, D das Richtmoment aufgrund der Schwerkraft und D Richtmoment aufgrund der Kopplung. Je nach Wahl der Anfangsbedingungen treten drei Sonderfälle auf, die auch die physikalische Bedeutung der Eigenfrequenzen erklären. 1. Gleichsinnige Schwingung Beide Pendel werden gleichzeitig, in die gleiche Richtung angestoÿen und schwingen dann unabhängig von der Stärke der Kopplung mit der Frequenz ω 0. Ψ 1 (0) = Ψ (0) = Ψ 0 Ψ 1 (t) = Ψ (t) = Ψ 0 cos ω 0 t ω gl = ω 0 (14). Gegensinnige Schwingung Beide Pendel werden gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angestoÿen. Sie schwingen - 9 -

12 3 Gekoppelte Pendel mit einer vom Kopplungsgrad abhängigen, höheren Frequenz ω 1. Ψ 1 (0) = Ψ (0) = Ψ 0 Ψ 1 (t) = Ψ 0 cos(ω 1 t) (15) Ψ (t) = Ψ 0 cos(ω 1 t) = Ψ 0 cos(ω 1 t π) ω geg = ω 1 3. Schwebungsfall Wird nur ein Pendel angestoÿen, während das zweite in Ruhe ist, so erhält man eine Schwebung. Ψ 1 (t) = +Ψ 0 cos( ω 1 ω 0 Ψ (t) = Ψ 0 sin( ω 1 ω 0 ω S = ω 1 ω 0 Ψ 1 (0) = Ψ 0 Ψ (0) = 0 t) cos( ω 1 + ω 0 t) t) sin( ω 1 + ω 0 t) (16) ω = ω 1 + ω 0 Abbildung 8: Skizze gekoppelter Pendel. Das Pendel schwingt mit der Kreisfrequenz ω, und die Amplitude nimmt langsam ab, bis das erste Pendel vollständig ruht und die gesamte Energie auf das zweite Pendel über

13 3 Gekoppelte Pendel gegangen ist. Die Schwebungsdauer T S zwischen zwei Stillständen ist T S = π/ω S. Als Kopplungsgrad K deniert man das relative Richtmoment K = D D + D = ω 1 ω 0 ω 1 + ω 0 = ω S ω ω S + ω (17) Lesen Sie dazu die Grundlagenvertiefung und sehen sie sich die zugehörigen Applets auf der elearning Seite von PS1 an. Sehen sie sich auch die Videos der gekoppelten Pendel an. 3. Aufgaben 1. Erfragen Sie zwei verschiedene Gewichte G und eine Kopplungslänge l vom Betreuer/von der Betreuerin.. Untersuchen Sie für jedes Gewicht die gleichsinnige und gegensinnige Schwingung sowie den Schwebungsfall. 3. Berechnen Sie den Kopplungsgrad K aus den Eigenfrequenzen sowie aus den Frequenzen der Schwebung. 4. Vergleichen und diskutieren Sie die Ergebnisse für die gewonnenen Kopplungsgrade. 3.3 Versuchsaufbau und Durchführung Es steht zur Messung ein gekoppeltes Pendel sowie ein Satz Kopplungsgewichte zur Verfügung. Ein Bild der Anordnung nden sie in Abbildung

14 3 Gekoppelte Pendel Abbildung 9: Gekoppeltes Pendel mit Angabe der wesentlichen physikalischen Gröÿen. Messen Sie genau L und l und wiegen sie die verwendeten Kopplungsgewichte. Machen Sie für jede Kopplung K (Kopplungsgewicht) eine Messserie für die Schwingungsfälle 1 3. Bestimmen Sie aus den gemessenen Schwingungsdauern die entsprechenden Frequenzen. Berechnen sie dann aus den beiden Teilen von Formel (17) jeweils K. Vergleichen Sie die Ergebnisse. Achten Sie beim Anstoÿen der Pendel im gegen- bzw. gleichsinnigen Fall auf kleine, aber gleiche Auslenkung und im Schwebungsfall darauf, dass Ψ (0) = 0. Literatur Walcher, Praktikum der Physik Gerthsen Physik - 1 -

15 4 Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle 4 Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle 4.1 Grundlagen Begrie Dopplereekt, Relativgeschwindigkeit, Schall, Schallgeschwindigkeit 4.1. Dopplereekt Der Dopplereekt wurde nach dem österreichischen Physiker und Mathematiker Christian Doppler benannt. Der akustische Dopplereekt entsteht, wenn sich eine Schallquelle und ein Empfänger relativ zu einander in einem Medium bewegen. Man muss dabei unterscheiden, ob sich die Schallquelle, der Beobachter, oder beide relativ zum Medium (der ruhenden Luft) bewegen. Benutzt man zwei Lautsprecher mit der selben Frequenz ν 0, wobei einer davon bewegt ist, so überlagern sich die unverschobene und dopplerverschobene Frequenz zu einer Schwebung. Lesen Sie dazu die Grundlagenvertiefung und vergleichen Sie die Fälle für ruhende(n) und bewegte(n) Schallquelle (Empfänger). 4. Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Grundfrequenz ν 0 genau.. Bestimmen Sie anschlieÿend für jeweils 5 Wagengeschwindigkeiten +v bzw. v (1 6 cm s 1 ) die Schwebungsdauern T S. 3. Benutzen Sie die Schwebungsdauern T S und Ihr Wissen aus Gekoppelte Pendel um die Schallgeschwindigkeit in Luft zu bestimmen

16 4 Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle 4.3 Versuchsaufbau und Durchführung Von einem ruhenden und einem mit der Geschwindigkeit v auf einem Wagen langsam und gleichförmig bewegten Lautsprecher werden sinusförmige Schallwellen der gleichen Frequenz und Amplitude ausgesandt. Abbildung 10: Skizze des Aufbaus zur Messung des Dopplereektes. Ein Mikrofon empfängt nun sowohl die Schwingung der ruhenden Quelle mit der Frequenz ν 0 als auch die Schwingung der bewegten Quelle mit der scheinbar veränderten Frequenz ν ν = ν 0 (1 + v c ) (18) Dabei ist c die zu bestimmende Schallgeschwindigkeit in Luft 3. Vorbereitungen für die Messung: Stellen Sie die Lautsprecherfrequenz ν 0 am Funktionsgenerator (siehe Abb. 10) bei ca. 0 khz ein (jenseits der Hörschwelle). Dazu muss der Drehknopf für die Wellenform auf Sinusförmig stehen, die beiden Drehknöpfe AC und DC bleiben in mittiger Stellung. Die beiden Drehknöpfe für die Frequenz (unter dem Drehknopf für die Wellenform) ergeben multipliziert mit einander die gewünschte Frequenz. Der Ausgang des Frequenzgenerators muss mit dem Eingang des Verstärkers verbunden werden. 3 Wie aus dem Skript zur Grundlagenvertiefung ersichtlich, handelt es sich um die Formel für einen bewegten Beobachter und eine ruhende Schallquelle. Der Versuchsaufbau beinhaltet aber genau das Gegenteil. Formel (18) wird hier für kleine v als Näherung für die richtige Formel verwendet, um die Auswertung zu vereinfachen!

17 4 Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle Die Einstellungen des Verstärkers sind: schwache Verstärkung am linken Drehknopf (mit dem Lauter/Leiser-Symbol), 1-facher Verstärkungsfaktor (mittlerer Drehknopf), kein Oset (grünes Lämpchen über dem Oset-Drehknopf ganz rechts muss leuchten). wird die Verstärkung zu groÿ gewählt, verzerrt das sinusförmige Signal zu stark! Der Anschluss der Lautsprecher erfolgt seriell vom Ausgang des Verstärkers (Buchsen ganz rechts). Bestimmen Sie ν 0 genau mit Hilfe des Frequenzzählers, siehe Abbildung 10. Geschwindigkeitsmessung: Messen Sie die Geschwindigkeit der Quelle mittels der Lichtschranke. Dazu stellen Sie am Steuergerät für die Geschwindigkeitsmessung mit der Taste MODE single sequence, s ein. Danach drücken Sie die Taste R und STOP, damit die beiden Pfeile in der Anzeige verschwinden. Danach drücken Sie die Taste 1, worauf das Symbol am Display erscheint. Es bedeutet, dass die Zeitdierenz zwischen der ansteigenden Flanke eines Signals und der absteigenden Flanke eines Signal gemessen wird, was genau dem vorliegenden Experiment entspricht, da das Signal am Zeitmessgerät ansteigt, wenn die Kartonkarte am Wagen die Lichtschranke unterbricht und es wieder abfällt, wenn das Licht wieder auf den Detektor fällt. Die Messung wird mit RUN ausgelöst. Nun wartet das Messgerät auf ein Ansteigen (und danach wieder Abfallen) des Signals an der Lichtschranke. Die Zeit wird am Gerät angezeigt, sobald der Wagen vollständig durch die Lichtschranke gefahren ist. Aus der Länge der Kartonkarte und der angezeigten Zeit, kann die Geschwindigkeit des Wagens gemessen werden. Eine genaue Bedienungsanleitung des Zählers nden Sie am Arbeitsplatz (Abschnitt B.. 5). Messung der Schwebung mit dem Tektronix TDS101 Oszilloskop: Die Überlagerung der Schallschwingungen ergibt eine Schwebung, die auf dem Oszilloskop dargestellt wird. Prinzipiell sollten Sie seit PW11 mit der Bedienung eines Tektronix- Oszilloskopes vertraut sein. Die Scale-Drehknöpfe regeln Volts/Division (also die Skalierung der Y-Achse, auf der die Spannung dargestellt wird, die der zeitabhängigen Amplitude der Schallschwingung entspricht) und Time/Division (Skalierung der X-Achse bzw. Zeit-Achse). Sobald Sie die beiden Achsenskalierungen so optimiert haben, dass Sie eine Schwebung sehen können, kann diese mit den RUN/STOP-Knopf am Display eingefroren werden und Sie können mit der Cursor-Funktion die Schwebungsdauer ausmessen. Achten Sie auf das Mikrofon: Es schaltet sich nach 0 Minuten von alleine ab und muss erneut eingeschaltet werden. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit aus einem linearen Zusammenhang: Aus der Schwebungsdauer T S können Sie nun mit Formel (16) die Frequenzverschiebung ν = ν ν 0 berechnen: T S = π/ω S = π/ ω = 1/ ν. Die Abhängigkeit der relativen Frequenzverschiebung ν/ν 0 von der Geschwindigkeit v der bewegten Quelle ergibt aus Formel (18) einen linearen Zusammenhang aus dem die Schallgeschwindigkeit c bestimmt werden kann

18 4 Dopplerverschiebung einer bewegten Schallquelle Bestimmen Sie dazu für jeweils 5 Wagengeschwindigkeiten +v bzw. v (1 6 cms 1 ) die Schwebungsdauern T S. Zur Richtungsänderung werden die Lautsprecher gewendet, und das Mikrofon an der anderen Seite der Laufschiene eingerichtet. Der Motor wird an der Stelle belassen. Zur Geschwindigkeitsmessung dient die Lichtschranke. Bestimmen Sie die Zeit, die ein, am beweglichen Lautsprecher angebrachtes, 3 cm langes Plättchen zum Durchlaufen der Schranke benötigt. Benutzen sie dazu den Digitalzähler. Die Anleitung zur Bedienung der Geräte liegt am Arbeitsplatz auf. Zeichnen Sie ein Diagramm der Wertepaare ν/ν 0 gegen v. c erhalten Sie aus dem Anstieg einer Linearen Regression. Achtung! Legen sie die Anschlusskabel des bewegten Lautsprechers immer so, dass die Bewegung des Wagens nicht behindert wird. Literatur Walcher Praktikum der Physik Gerthsen Physik

PS1. Schwingungen I Version vom 20. Februar 2018

PS1. Schwingungen I Version vom 20. Februar 2018 Schwingungen I Version vom 0. Februar 018 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Schwingungen.................................. 1 1. Freie gedämpfte harmonische Schwingung...................

Mehr

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version PS1 Grundlagen-Vertiefung Version 14.03.01 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Freie Schwingung................................ 1 1.1.1 Gedämpfte Schwingung......................... 1 1.1. Erzwungene Schwingung........................

Mehr

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe: Versuch III Drehpendel Oliver Heinrich oliver.heinrich@uni-ulm.de Bernd Kugler berndkugler@web.de 12.10.2006 Abgabe: 03.11.2006 Betreuer: Alexander Berg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

LW5. Schwingungen und Wellen Version vom 8. Januar 2018

LW5. Schwingungen und Wellen Version vom 8. Januar 2018 Schwingungen und Wellen Version vom 8. Januar 018 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen zu Schwingungen 1.1 Begriffe..................................... 1.1.1 Definition und mathematische Beschreibung

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

MR Mechanische Resonanz

MR Mechanische Resonanz MR Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2. Freie, ungedämpfte Schwingung....................... 2.2 Freie, gedämpfte Schwingung........................

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1 Christoph Buhlheller, Rebecca Saive, David Franke Florian Hrubesch, Wolfgang Simeth, Wolfhart Feldmeier 17. Februar 009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen

Mehr

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Schwingungen Donnerstag, der 31.07.008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen und Wellen 1

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 9. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (links/mitte/rechts) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik M6 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Schwingungen & Wellen

Schwingungen & Wellen Schwingungen & Wellen 2 2.1 Harmonische Schwingung, Dämpfung, Resonanz I Theorie Schwingungen spielen eine große Rolle in allen Bereichen der Physik. In Uhren sind sie fundamental, in mechanischen Maschinen

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

M6 PhysikalischesGrundpraktikum

M6 PhysikalischesGrundpraktikum M6 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Mechanik Resonanzkurven 1 Vorbereitung Physikalische Größen der Rotationsbewegung, Zusammenhang zwischen Drehmoment, Winkelbeschleunigung und Trägheitsmoment,

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen? Beispiele für Schwingfähige Systeme - Federpendel - Schwerependel - Torsionspendel Energiebilanz Schwingungen gedämpfte Schwingungen - in der Realität sind praktisch

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E05 Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen am Serien- und Parallelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dabei sollen Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen und Gemeinsamkeiten mit

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel).

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel). M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

2. Freie Schwingungen

2. Freie Schwingungen 2. Freie Schwingungen Die einfachsten schwingungsfähigen Systeme sind lineare Systeme: Die Rückstellkräfte sind proportional zur Auslenkung. Die Dämpfungskräfte sind proportional zur Geschwindigkeit. Bei

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten 3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten In diesem wichtigen Fall linearer DGlen, dem wir ein eigenes Kapitel widmen wollen, sind die Koeffizientenfunktionen a k (t) a k Konstanten, n 1 x (n) (t)+

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Physik I Einführung in die Physik Mechanik Physik I Einführung in die Physik Mechanik Winter 00/003, Prof. Thomas Müller, Universität Karlsruhe Lösung 13; Letztes Lösungsblatt 1. Torsionspendel (a) Vergleichen Sie die Größen rehwinkel ϕ, Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers

2. Schwingungen eines Einmassenschwingers Baudynamik (Master) SS 2017 2. Schwingungen eines Einmassenschwingers 2.1 Freie Schwingungen 2.1.1 Freie ungedämpfte Schwingungen 2.1.2 Federzahlen und Federschaltungen 2.1.3 Freie gedämpfte Schwingungen

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen Gruppe Nr.: 1 Theoretische Grundlagen Mathematisches Pendel: Bei einem mathematischen Pendel ist ein Massepunkt an einem Ende eines

Mehr

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen. c Doris Samm 008 1 Gekoppeltes Pendel 1 Der Versuch im U berblick Wasserwellen bereiten Ihnen Vergnu gen, Erdbebenwellen eher nicht, Schallwellen ko nnen manchmal nur Flederma use ho ren (Abb. 1, Abb.

Mehr

gp : Gekoppelte Pendel

gp : Gekoppelte Pendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch gp : Gekoppelte Pendel Dr. Stephan Giglberger Dr. Tobias Korn Manuel

Mehr

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel).

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel). M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009, Universität Heidelberg Proseminar Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Wintersemester 2008/2009, 09.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 ohne Reibung mit Reibung 3 4 Einführung Denition Eine Schwingung

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 1. GV: Mechanik Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Stefan Gerkens Versuchstag Dienstag, 9.11.005 Einleitung Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum: Vorbereitung Resonanz Stefan Schierle Versuchsdatum: 17. 01. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingung 2 1.1 Der Versuchsaufbau.............................. 2 1.2 Trägheitsmoment des Pendelkörpers.....................

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen In diesem Experiment sollen Sie die grundlegenden Eigenschaften von harmonischen Schwingungen kennenlernen. Dabei ist der ausführliche theoretische Abschnitt nicht nur für diesen Versuch, sondern auch

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr