Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Grundpraktikum V10 - Koppelschwingungen"

Transkript

1 Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Einfluss des Kopplungsgrades zweier gekoppelter physikalischer Pendel auf die Schwingungsdauern ihrer Fundamentalschwingungen. 2. Charakterisieren Sie die Schwebungsschwingung zweier gekoppelter Pendel. Stichworte zur Vorbereitung: mathematisches Pendel, physikalisches Pendel, gekoppelte Pendel, Drehmoment, Trägheitsmoment, Schwingung, Bewegungsgleichung, Fundamentalschwingung, Schwebung, Kopplungsgrad Literatur: F. Schenk, W. Kremer, Physikalisches Praktikum, Kapitel 2.4, 14. Auflage, Springer-Verlag Berlin 2014 H.J. Eichler, D.-D. Kronfeldt, J. Sahm, Das neue Physikalische Grundpraktikum, Kapitel 6, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin 2006 W. Demtröder, Experimentalphysik I Mechanik und Wärme, Kapitel 11.8, 7. Auflage, Springer-Verlag /05/2016 1/7

2 1. Theoretische Grundlagen Bewegungsgleichung gekoppelter physikalischer Pendel Im Folgenden sollen zwei identische physikalische Pendel betrachtet werden, die durch eine Verbindung, z.b. eine Schraubenfeder, miteinander gekoppelt sind. Die beiden schwingfähigen Systeme bewegen sich dann nicht mehr unabhängig voneinander, vielmehr stehen sie im ständigen Energieaustausch. Die Schwingungen, die beide Pendel nun ausführen, werden als Koppelschwingungen bezeichnet. x! 1! 2 D K DP D P 1 2 Abb. 1: Gekoppelte Pendel Wird ein einzelnes physikalisches Pendel aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt, so wirkt ein Drehmoment, das bestrebt ist, das Pendel zur Ruhelage zurückzuziehen. Dieses Drehmoment ist proportional zum Auslenkwinkel φ des Pendels, in die Proportionalitätskonstante D # geht u.a. die Lage des Massenmittelpunktes des Pendels bzgl. der Aufhängung ein. Die vorhandene Kopplung zwischen den beiden Pendeln macht sich in Form eines zusätzlichen Drehmomentes bemerkbar, das so wirkt, dass die Feder möglichst entspannt wird. Es ist daher proportional zur Differenz der Auslenkwinkel der beiden Pendel, die konkrete Realisierung der Kopplung schlägt sich in der Proportionalitätskonstante D $ nieder. Für die beiden Pendel ergeben diese Überlegungen die folgenden Bewegungsgleichungen: M & = Jφ & = D # φ & D $ φ & φ (1a) M = Jφ = D # φ + D $ (φ & φ ). (1b) Durch Addition bzw. Subtraktion der Gleichungen (1a) und (1b) können diese in Differentialgleichungen harmonischer ungedämpfter Schwingungen für die Summe φ & + φ bzw. Differenz φ & φ der Pendelauslenkungen überführt werden, für die allgemeine Lösungen angegeben werden können: φ & + φ = a / cos ω / t + b / sin ω // t (2a) φ & φ = a // cos ω // t + b // sin ω // t. (2b) 18/05/2016 2/7

3 Die Konstanten a /, a //, b / und b // und damit auch die konkreten Lösungen φ & (t) und φ t ergeben sich aus den Anfangsbedingungen. Die Kreisfrequenzen ω / und ω // können direkt aus den Bewegungsgleichungen abgelesen werden und ergeben sich zu ω / = 9 : ; = < = > (3a) ω // = 9 ; = < = >>. (3b) Die Größenverhältnisse der Konstanten D # und D $ zueinander bestimmen, wie stark die Bewegungen der beiden schwingungsfähigen Systeme durch die Kopplung beeinflusst werden. Dies wird auch durch den Kopplungsgrad χ = = = B B > C=>> : = > B?= >> B (4) charakterisiert, der Werte zwischen 0 (keine Kopplung) und 1 (Kopplung dominiert die Bewegung) annehmen kann. Gleichungen (2) beinhalten im Prinzip alle Bewegungsmöglichkeiten der gekoppelten Pendel. Im Folgenden sollen einige Spezialfälle diskutiert werden, die für die experimentelle Untersuchung der Koppelschwingungen relevant sind. Fundamentalschwingungen Fundamentalschwingungen sind diejenigen Bewegungszustände, in denen die Pendel mit gemeinsamer Kreisfrequenz ω / oder ω // harmonische ungedämpfte Schwingungen ausführen. Aus den Anfangsbedingungen φ & = φ = φ D und φ & = φ = 0 ergibt sich die gleichsinnige Schwingung beider Pendel. Die Kopplung hat dann keinen Einfluss, beide Pendel schwingen mit der Kreisfrequenz ω / entsprechend Gleichung (3a), die auch die Schwingung des einzelnen, ungekoppelten Pendels charakterisiert. Anhand der Anfangsbedingungen φ & = φ = φ D und φ & = φ = 0 erhält man entsprechend den Fall gegensinniger Schwingungen beider Pendel. Sie führen spiegelsymmetrische Schwingungen mit der gleichen Kreisfrequenz ω // entsprechend Gleichung (3b) aus, wobei diese nun durch das Wirken der Kopplung gegenüber der der gleichsinnigen Schwingung vergrößert wird. Die Kopplung der beiden Pendel führt also zu einer kleineren Schwingungsdauer der gegensinnigen Schwingung.. 18/05/2016 3/7

4 a) b) Abb. 2: Fundamentalschwingungen: a) gleichsinnige Schwingung, b) gegensinnige Schwingung. Schwebung Lenkt man zum Anfangszeitpunkt t = 0 nur eines der Pendel aus und belässt das andere in Ruhelage, d.h. es gelten die Anfangsbedingungen φ & = φ D, φ = 0 und φ & = φ = 0, so erhält man unter Zuhilfenahme von Additionstheoremen φ & t = φ D cos F >>CF > φ t = φ D sin F >>CF > t cos F >>?F > t t sin F >>?F > t. (5a) (5b)! 0! 1 t -! 0! 2 " T + t Abb. 3: Zeitlicher Verlauf der Amplituden beider Pendel für den Fall der Schwebung. Beide Pendel führen demnach (vgl. auch Abb. 3) Schwingungen mit der gleichen Kreisfrequenz ω? = F >>?F > = < = G (6) aus. Die Schwingungen der einzelnen Pendel sind gegeneinander um 90 phasenverschoben. Deren Amplitude ist nicht konstant, sondern ändert sich zusätzlich mit der kleineren Kreisfrequenz 18/05/2016 4/7

5 ω C = F >>CF > = < = H = < I. (7) Die mechanische Energie wird also permanent durch die Kopplung zwischen den beiden Pendeln umverteilt. Die Gesamtenergie des Systems aus beiden Pendeln bleibt dabei unverändert. Die Amplitude eines Pendels wird immer dann Null, wenn das jeweils andere mit maximaler Amplitude schwingt. Die periodische Änderung der Amplitude wird mit der Schwebungsdauer τ = & T C charakterisiert, nach der ein vollständiger Umlauf stattgefunden hat. 2. Versuchsdurchführung Allgemeines Die Eigenschaften gekoppelter schwingfähiger Systeme soll im Experiment mit Hilfe des so genannten Oberbeck-Pendels untersucht werden. Dieses besteht aus zwei gleichartig gestalteten Stangenpendeln, deren Kopplung durch einen Faden mit angehängtem Massestück realisiert wird. Unterschiedliche Kopplungsgrade können dann einfach durch Anhängen unterschiedlich schwerer Massestücke erreicht werden. Während der Messungen ist darauf zu achten, dass das Gestell mit den angehängten Pendeln nicht erschüttert wird. Dies kann zusätzliche Kopplungen mit den Schwingungen des Gestells verursachen. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Pendel richtig in den Lagerungsspitzen aufliegen. Die Pendelstangen, insbesondere aber die Lagerungsspitzen sind empfindlich für mechanische Deformation arbeiten sie entsprechend umsichtig. Achten Sie stets auf die Einhaltung der für den zu untersuchenden Fall erforderlichen Anfangsbedingungen. Schwingung einzelner Pendel Zunächst ist zu prüfen, ob beide Stangenpendel im Rahmen der Messunsicherheit die gleiche Periodendauer aufweisen. Entfernen Sie dazu die Massestücke, belassen Sie jedoch den Faden an den Pendeln. Wählen Sie Anfangsauslenkungen der einzelnen Pendel, bei denen der Faden nicht gespannt wird. Messen Sie für jedes Pendel mindestens drei Mal die Dauer von 20 Schwingungen mittels Handstoppuhr. Fundamentalschwingungen Messen Sie für drei verschiedene Kopplungsgrade jeweils drei Mal die Dauer von 20 gleichsinnigen und gegensinnigen Schwingungen. 18/05/2016 5/7

6 Schwebung Der zeitliche Verlauf der Amplitude eines der beiden Pendel kann mit dem Messwerterfassungssystem CASSY aufgezeichnet werden. Dazu ist an der Aufhängung des einen Pendels ein Permanentmagnet befestigt, in der Lagerung ein entsprechender Sensor für das tangential durchgreifende Magnetfeld. Dieser gibt eine zum Magnetfeld proportionale Spannung aus. Auslenkung des Pendels bewirkt nun eine Schwächung dieser Magnetfeldkomponente, die für kleine Auslenkwinkel proportional zur Auslenkung ist. Die computergestützte Datenerfassung erlaubt die graphische Auswertung insbesondere das einfache Bestimmen der Schwebungsdauer τ und der Schwingungsdauer T?. Laden Sie die im Ordner CASSY-Lab Vorlagen / Mechanik / Koppelpendel befindliche Einstellungsdatei Koppelpendel Schwebung.labx in das Mess- und Auswerteprogramm. Vor Beginn jeder Messung ist die Nulllage zu kalibrieren bei ruhendem Pendel klicken Sie dazu auf die Schaltfläche à0ß. Lenken Sie zunächst die Pendel aus, und starten Sie die Messung (Taste F9) bei schwingenden Pendeln. Zeichnen Sie die Schwebung für die zuvor verwendeten Kopplungen auf. Eine Beispielkurve ist im Versuchsprotokoll zu dokumentieren. Zum Ablesen kann die Funktion Markierung setzen - Differenz messen im Auswertemenü, das mittels Rechtsklick auf die Diagrammfläche erreicht werden kann, genutzt werden. Die Differenzen parallel zu den Koordinatenachsen des Diagramms werden in der Statuszeile angezeigt. 3. Hinweise zur Auswertung Schwingung einzelner Pendel Geben Sie die Schwingungsdauer der beiden einzelnen Pendel als Mittelwert der drei Einzelmessungen an. Geben Sie den Größtfehler für die Messungen an und vergleichen Sie die Ergebnisse im Rahmen der Messunsicherheiten. Fundamentalschwingungen Geben Sie die Periodendauern für die Fundamentalschwingungen inklusive Größtfehler an. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den theoretischen Erwartungen entsprechend Gleichung (3a) und (3b). Berechnen Sie die Kopplungsgrade entsprechend Gleichung (4). 18/05/2016 6/7

7 Schwebung Geben Sie für die drei Kopplungsgrade die Periodendauer der Pendelschwingung und die Schwebungszeit an. Schätzen Sie die Messunsicherheit anhand der Ablesegenauigkeit im Diagramm ab. Vergleichen Sie die Resultate mit den Erwartungen entsprechend Gleichung (6) und (7). 18/05/2016 7/7

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel Anfänger-Praktikum I WS 11/1 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Harmonische Schwingung 4. Gekoppelte

Mehr

gp : Gekoppelte Pendel

gp : Gekoppelte Pendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch gp : Gekoppelte Pendel Dr. Stephan Giglberger Dr. Tobias Korn Manuel

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 3 Gekoppelte Schwingungen Gruppe Nr.: 1 Theoretische Grundlagen Mathematisches Pendel: Bei einem mathematischen Pendel ist ein Massepunkt an einem Ende eines

Mehr

Versuch gp : Gekoppelte Pendel

Versuch gp : Gekoppelte Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum B Versuch gp : Gekoppelte Pendel. Auflage 01 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis gp Gekoppelte Pendel

Mehr

A03 Gekoppelte Pendel

A03 Gekoppelte Pendel A3 Gekoppelte Pendel Beispiele für gekoppelte Oszillatoren Ziele Zahlreiche Phänomene der Physik lassen sich im Rahmen eines Modells gekoppelter Oszillatoren beschreiben: ie Anregung molekularer Schwingungs-

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen. c Doris Samm 008 1 Gekoppeltes Pendel 1 Der Versuch im U berblick Wasserwellen bereiten Ihnen Vergnu gen, Erdbebenwellen eher nicht, Schallwellen ko nnen manchmal nur Flederma use ho ren (Abb. 1, Abb.

Mehr

Praktikumsprotokoll: Gekoppelte Pendel

Praktikumsprotokoll: Gekoppelte Pendel Praktikumsprotokoll: Gekoppelte Pendel Robin Marzucca, Andreas Liehl 19. Januar 011 Protokoll zum Versuch Gekoppelte Pendel, durchgeführt am 13.01.011 an der Universität Konstanz im Rahmen des physikalischen

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 9. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (links/mitte/rechts) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel).

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel). M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 1. GV: Mechanik Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Stefan Gerkens Versuchstag Dienstag, 9.11.005 Einleitung Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel).

1.) Skizzieren Sie die Fundamentalschwingung von 2 gekoppelten Pendeln (Skizze der beiden Pendel). M3 Name: Gekoppelte Pendel Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen

Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen Versuch 6/3 Gekoppelte Schwingungen Versuchdurchührung: 19.11.009 Praktikanten: Sven Köppel, Sebastian Helgert Assistent: Simon Untergrasser Theoretischer Hintergrund: Es soll die Bewegung eines einzelnen

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechanik Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 006/007 Grundpraktikum I Tutor: Sarah Dierk 09.01.007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel Theorie 3 Versuch

Mehr

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel

1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Kapitel 1 Mechanik 1.1 Bestimmung der Erdbeschleunigung mit dem Pendel Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen eines physikalischen Pendels untersucht. Aus den Messungen der Schwingungsdauern

Mehr

Anfängerpraktikum WS 2010/2011 Universtität Konstanz Gekoppelte Pendel. John Schneider Jörg Herbel

Anfängerpraktikum WS 2010/2011 Universtität Konstanz Gekoppelte Pendel. John Schneider Jörg Herbel Anfängerpraktikum WS 2010/2011 Universtität Konstanz Gekoppelte Pendel John Schneider Jörg Herbel 14.12.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalische

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Versuch 2 Gekoppelte Pendel. 20. Oktober 2006 durchgefuhrt am 09. Oktober 2006 Betreuer: Tobias Roder

Versuch 2 Gekoppelte Pendel. 20. Oktober 2006 durchgefuhrt am 09. Oktober 2006 Betreuer: Tobias Roder 1 Versuch Gekoppelte Pendel Sascha Hankele sascha@hankele.com Kathrin Alpert kathrin.alpert@uni-ulm.de 0. Oktober 006 durchgefuhrt am 09. Oktober 006 Betreuer: Tobias Roder INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.2. Gekoppelte Pendel

2.2. Gekoppelte Pendel . Gekoppelte Pendel 47.. Gekoppelte Pendel Ziel Eine Kopplung von schwingungsfähigen Systemen tritt in vielen Bereichen der Natur und Technik auf. Die dabei auftretenden Phänomene sollen in diesem Versuch

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Themengebiet: Mechanik

Themengebiet: Mechanik Stand: 15. Januar 018 Seite 1 Themengebiet: Mechanik Der Versuch besteht aus zwei Teilversuchen. Im ersten Teil wird mit einem Reversionspendel die Erdbeschleunigung im Praktikumsraum bestimmt. Im zweiten

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Gekoppelte Pendel Nummer: 02 Kompiliert am: 13. Dezember 2018 Letzte Änderung: 11.12.2018 Beschreibung: Bestimmung der Eigenfrequenzen

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

IM4. Modul Mechanik. Gekoppelte Pendel

IM4. Modul Mechanik. Gekoppelte Pendel IM4 Modul Mechanik Gekoppelte Pendel Zwei Pendel, zwischen denen Energie ausgetauscht werden kann, werden als gekoppelte Pendel bezeichnet. Auf jedes Pendel wirkt ein durch die Schwerkraft verursachtes

Mehr

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL.

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL. Mechanik Schwingungen Gekoppelte Schwingungen AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GEICHER, GE- KOPPETER PENDE. Aufzeichnung der gleichphasigen Schwingung und Bestimmung ihrer T+. Aufzeichnung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 1

Laborversuche zur Physik 1 I - 1 Laborversuche zur Physik 1 I - 1 Federpendel und gekoppelte Pendel Reyher FB Physik 01.04.15 Ziele Untersuchung ungedämpfter freier Schwingungen Schwingungsdauer beim Federpendel als Funktion verschiedener

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

M1 - Gravitationsdrehwaage

M1 - Gravitationsdrehwaage Aufgabenstellung: Bestimmen Sie die Gravitationskonstante mit der Gravitationsdrehwaage nach Cavendish. Stichworte zur Vorbereitung: Gravitation, Gravitationsgesetz, Gravitationsgesetze, NEWTONsche Axiome,

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Aufgaben 17 Schwingungen Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen,

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p 1/2 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 30 04 2007 Othmar Marti othmarmarti@uni-ulmde Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p 2/2 Gedämpfter Oszillator

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Jens Küchenmeister (153810) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Da die Schwingung sowohl in der Natur als auch in der

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Gekoppelte Schwingungen

Gekoppelte Schwingungen iese Augabe gehört zu einer Gruppe von Versuchen, die neben einer Meßmethode vor allem mit einer typischen Grunderscheinung der Physik vertraut machen soll. spielen eine große Rolle in der Elektronik,

Mehr

Labor für Technische Physik

Labor für Technische Physik Hochschule Bremen City University of Applied Sciences Fakultät Elektrotechnik und Informatik C A Labor für Technische Physik Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus, Dipl.-Ing. W.Pieper C D B B A E A: Stativstange

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den M Geoppelte Pendel Versuchsprotooll von Thomas Bauer und Patric Fritzsch Münster, den.1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Die Pendelbewegung. Dder Kopplungsgrad 3. Versuchsbeschreibung

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - harmonische Schwingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 216/17 kinematische Beschreibung Auslenkungs Zeit Verlauf: ( t) ˆ cost Projektion einer gleichförmigen Kreisbewegung

Mehr

Versuch 211 Gekoppelte Pendel

Versuch 211 Gekoppelte Pendel Versuch 211 Gekoppelte Pendel I Messaufbau zwei Pendel aus Messing (Dichte: ρ=7,5 g/cm 3 ) Kopplungsfeder (Ring aus Federbronzeband) fest montierter magnetischer Winkelaufnehmer Analog-Digital Wandler

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten Test

Bestimmung von Federkonstanten Test D. Samm 2012 1 Bestimmung von Federkonstanten Test 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

V12 Beschleunigte Bewegungen

V12 Beschleunigte Bewegungen Aufgabenstellung: 1. Ermitteln Sie die Fallbeschleunigung g aus Rollexperimenten auf der Rollbahn. 2. Zeigen Sie, dass für die Bewegung eines Wagens auf der geneigten Ebene der Energieerhaltungssatz gilt.

Mehr

Projektarbeit Simulation eines Mathematischen Pendel

Projektarbeit Simulation eines Mathematischen Pendel Vorlesung: Numerische Mathematik SS04 Projektarbeit Simulation eines Mathematischen Pendel Heinrich Mellmann Matey Mateev Leiter: Dr. René Lamour 15. Oktober 2004 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen.

b) Sie sind in der Lage, Experimente mit dem PASCO System durchzuführen, die Daten zu exportieren und in Excel auszuwerten und darzustellen. Das ist das Paradebeispiel eines schwingenden, schwach gedämpften Systems. waren vor der Erfindung des Quarz Chronometers die besten Zeitgeber in Taschenuhren. Als Unruh bestimmten sie die Dauer einer

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Vorlesung 10+11: Roter Faden:

Vorlesung 10+11: Roter Faden: Vorlesung 10+11: Roter Faden: Heute: Harmonische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanzen Gekoppelte Schwingungen Schwebungen, Interferenzen Versuche: Computersimulation, Pohlsches Rad, Film Brücke,

Mehr

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung Lucas Kunz 8. Dezember 016 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Herleitung 1.1 Gravitation................................... 1. Reibung.....................................

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III 1.0 Die Abhängigkeit des Betrags der Coulombkraft F C von den Punktladungen gen Q 1, Q und ihrem Abstand r im Vakuum wird durch das Coulombgesetz

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Kapitel 6 Harmonische Schwingungen Von periodisch spricht man, wenn eine feste Dauer zwischen wiederkehrenden ähnlichen oder gleichen Ereignissen besteht. Von harmonisch spricht man, wenn die Zeitentwicklung

Mehr

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version

PS1. Grundlagen-Vertiefung Version PS1 Grundlagen-Vertiefung Version 14.03.01 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 Freie Schwingung................................ 1 1.1.1 Gedämpfte Schwingung......................... 1 1.1. Erzwungene Schwingung........................

Mehr

Versuch A 4: Gekoppelte Pendel

Versuch A 4: Gekoppelte Pendel - A4.1 - - A4. - Versuch A 4: Gekoppelte Pendel 1. Literatur: Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für Ingenieure Krötzsch, Physikalisches Praktikum für Anfänger Berkely-Physikkurs, Mechanik; Schwingungen und

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Gravitationsgesetz, Gravitationswaage, gedämpfte Torsionsschwingung, Torsionsmoment, Drehmoment,

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

GP Getriebenes Pendel

GP Getriebenes Pendel GP Getriebenes Pendel Blockpraktikum Frühjahr 7 (Gruppe ) 5. April 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Theoretische Grundlagen 3 Versuchsdurchführung 3 4 Messergebnisse und Auswertung 3 4.1 Abhängigkeit

Mehr