Rebecca Maskos: Frauen mit Lernschwierigkeiten vertreten sich selbst Das Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen
|
|
- Andreas Winkler
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rebecca Maskos: Frauen mit Lernschwierigkeiten vertreten sich selbst Das Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen Vortrag in Leichter Sprache für die Ring-Vorlesung: Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies, , Universität Hamburg Diesen Vortrag gibt es auch in schwerer Sprache. In diesem Text hier finden Sie nicht alle Infos aus dem Vortrag. Hier ist der Vortrag in schwerer Sprache: Mensch zuerst ist ein Verein von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. In dem Verein arbeiten Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten. Manche Leute sagen auch geistig Behinderte. Mensch zuerst sagt: So möchten wir nicht genannt werden. Und: Wir kämpfen für unsere Rechte selbst. Vor einigen Jahren haben Frauen von Mensch zuerst gesagt: Frauen in Einrichtungen werden nicht gefragt, was sie wollen. Es gibt zu wenige Ansprech-Personen für sie.
2 Wir brauchen Frauen-Beauftragte in Einrichtungen! Die Frauen von Mensch zuerst haben Unterschriften gesammelt. Die Unterschriften haben sie an die Regierung geschickt. Die Regierung hat gesagt: Das ist eine wichtige Sache. Sie hat Geld gegeben für ein Projekt. Ein Projekt ist eine Sache, an der viele Leute gemeinsam arbeiten. Sie haben ein Ziel. Das Projekt heißt: Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Seit 2008 gibt es das Projekt. Den Antrag für das Projekt hat Weibernetz geschrieben. Weibernetz ist ein Verein von und für behinderte Frauen. Weibernetz macht das Projekt zusammen mit Mensch zuerst. Frauen-Beauftragte zu sein ist schwer. Deswegen gibt es in dem Projekt Schulungen. Dort lernen Frauen aus Einrichtungen: So arbeite ich als Frauen-Beauftragte. 2
3 Zum Beispiel: Das mache ich, wenn eine Frau Hilfe braucht. So höre ich ihr gut zu. So finde ich Ansprech-Personen. So kämpfe ich für die Rechte der Frauen. Es gibt 2 Kurse. Für 16 Frauen aus ganz Deutschland. Jede Frauen-Beauftragte hat eine Unterstützerin. Die Unterstützerin hilft der Frauen-Beauftragten bei ihrer Arbeit. Frauen-Beauftragte: Was ist das? Es gibt viele Frauen-Beauftragte. Zum Beispiel: In der Stadt und im Land-Kreis. In Firmen und Betrieben. Das machen Frauen-Beauftragte: Sie passen auf, dass die Frauen die gleichen Rechte haben wie Männer. Sie beraten die Frauen.
4 Sie geben den Frauen Tipps. Zum Beispiel zum Thema Arbeit Familie, Kinder, Sexuelle Belästigung. In Werkstätten und Wohn-Heimen gibt es fast gar keine Frauen-Beauftragten. Es gibt Werkstatt-Räte und Heim-Beiräte. Die kämpfen für die Rechte von den Beschäftigten oder den Bewohnern. Sie kennen sich manchmal nicht so gut aus mit den Problemen von Frauen. Deshalb soll es in ganz Deutschland auch Frauen-Beauftragte in Einrichtungen geben. So geht es Frauen in Werkstätten und Wohn-Heimen: Die meisten Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten in der Werkstatt. Viele wohnen im Wohn-Heim. 4
5 Sie arbeiten und wohnen oft in Sonder-Einrichtungen für behinderte Menschen. Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten können nicht überall mitmachen. Viele Menschen wissen nicht: Wie geht es Frauen mit Lernschwierigkeiten? Forscherinnen und Forscher schauen nur selten: Wie geht es Frauen mit Lernschwierigkeiten? Was haben sie für Probleme? Man kann aber in Büchern lesen: Vielen Frauen mit Lernschwierigkeiten geht es oft nicht so gut. In Einrichtungen werden sie oft ungerecht behandelt. Die Einrichtungen gucken oft nicht nach: Wie geht es den Frauen? Wie geht es den Männern? Vielen Leuten ist es egal, ob ein behinderter Mensch eine Frau oder ein Mann ist. Aber Frauen mit Behinderungen haben oft andere Probleme als Männer mit Behinderungen. 5
6 Zum Beispiel: Frauen in Einrichtungen bekommen oft weniger Geld. Sie können oft nicht aussuchen, wo sie arbeiten. Frauen mit Lernschwierigkeiten werden oft nicht gefragt, was sie wollen. Sie trauen sich oft nicht viel zu. Und andere Menschen trauen ihnen wenig zu. Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten sollen keine Kinder bekommen. Manche Frauen sind sterilisiert. Das heißt: Sie hatten eine Operation Damit sie keine Kinder mehr bekommen. Das ist noch schwer für Frauen mit Lernschwierigkeiten: Wenn Frauen im Wohn-Heim Kinder haben. Oft gibt es keine gute Unterstützung für die Mutter und das Kind. Oder die Frauen können nicht mit ihren Kinder zusammen leben, Auch einen Partner zu haben ist schwer. Manchmal kann man die Zimmer-Tür nicht abschließen. Damit man mit dem Freund oder der Freundin alleine sein kann. Damit man Sex zu haben kann.
7 Das ist im Wohn-Heim manchmal schwer. Viele Frauen mit Lernschwierigkeiten werden angefasst, obwohl sie das nicht wollen. Das hat oft mit Sex zu tun. Das nennt man sexualisierte Gewalt. Das passiert viel mehr Frauen mit Behinderungen als nicht-behinderten Frauen. Oft machen das Männer: Angestellte, andere Beschäftigte oder Bewohner, Vater, Bruder, Onkel oder Freunde und Bekannte. Viele Fach-Leute überlegen: Warum passiert das oft Frauen mit Lernschwierigkeiten? Vielleicht weil Frauen mit Lernschwierigkeiten oft nicht gefragt werden, was sie wollen. Viele sind schüchtern. Viele können nicht gut Nein sagen. Manche Männer denken auch: Diese Frau versteht gar nicht, dass ich sie sexuell anfasse. 7
8 Und die Männer denken: Der Frau glaubt keiner, wenn sie davon erzählt. Viele Leute vergessen, dass Frauen mit Lernschwierigkeiten oft angefasst werden, obwohl sie das nicht wollen. Viele Leute vergessen, dass Frauen mit Lernschwierigkeiten oft ungerecht behandelt werden. Das soll anders werden. Deshalb soll es Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Heimen geben. Das machen die Frauen-Beauftragten in Einrichtungen: In Betrieben und in der Verwaltung gibt es schon viele Frauen-Beauftragte. Die Frauen-Beauftragten in Werkstätten und Wohn-Heimen sollen auch so arbeiten wie sie. Sie sollen die Frauen beraten. Sie sollen den Frauen zuhören und Tipps geben. Sie sollen darauf achten, dass die Frauen nicht ungerecht behandelt werden. 8
9 Die Frauen-Beauftragten sind Vertrauens-Personen für die Frauen. Deswegen sollen es Frauen mit Lernschwierigkeiten sein. Sie wissen: So ist es als Frau mit Behinderung. Die Frauen gehen vielleicht lieber zur ihr, als zu einer Fach-Frau. Frauen-Beauftragte sein ist eine schwere Aufgabe. Aber die Frauen-Beauftragte muss nicht jedes Problem selbst lösen. Wichtig ist: Die Frauen-Beauftragte soll sich stark machen für die Frauen in der Werkstatt oder im Wohn-Heim. Im Projekt Frauen-Beauftragte in Einrichtungen gibt es Schulungen für die Frauen. Da bekommen sie viele Tipps. Zum Beispiel: So bereite ich ein Gespräch vor. So frage ich nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. So werde ich ernst genommen. So hole ich mir gute Unterstützung. 9
10 Auf den Schulungen machen die Frauen viele Übungen. Zum Beispiel Rollen-Spiele. In Rollen-Spielen kann man Sachen ausprobieren. Zum Beispiel: Ein Gespräch mit dem Chef. Oder eine Beratung für eine Frau. Bei den Schulungen sind die Frauen von Mensch zuerst dabei. Sie haben viel Erfahrung. Zum Beispiel damit: So arbeite ich selbst-bestimmt. So halte ich einen Vortrag. Die Frauen reden auf den Schulungen viel über das Thema sexualisierte Gewalt. Dazu kommt auch eine Fach-Frau.
11 Sie weiß: Was kann man machen, wenn eine Frau in der Einrichtung belästigt oder angefasst wurde. Die Frauen-Beauftragte ist die 1. Ansprech-Person für die Frauen in der Werkstatt oder im Wohn-Heim. Aber sie ist keine Fach-Frau. Sie muss nicht alles wissen. Und sie muss nicht alles alleine können. Einige Frauen-Beauftragte arbeiten schon in Werkstätten und Wohn-Heimen. Das klappt sehr gut. Aber manche Sachen sind noch schwer für die Frauen-Beauftragten: Es kommen oft nur wenige Frauen zur Beratung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen sie nicht ernst. Manche Mitarbeiter sagen: Frauen in Einrichtungen haben doch gar keine Probleme.
12 Manchmal hat die Unterstützerin zu wenig Zeit. Oder sie weiß noch nicht genau, wie sie die Frauen-Beauftragte gut unterstützen kann. Manche Frauen-Beauftragte trauen sich nicht so viel zu. Oder sie wissen nicht: Wer kann Angebote für die Frauen bezahlen. Zum Beispiel: einen Selbst-Behauptungs-Kurs für Frauen. Oder ein Frauen-Treffen. Viele Frauen-Beauftragte haben aber sehr gute Ideen. So können sie gut arbeiten. Wichtig ist, dass die Frauen-Beauftragten mit einander sprechen. Und dass sie weiter in Kontakt bleiben. Rebecca Maskos, Weibernetz e.v. Mitarbeiterin des Projekts Frauen-Beauftragte in Einrichtungen 12
Mitmachen. Mut machen!
Mitmachen. Mut machen! Mitmachen. Mut machen! Frauen in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen stark machen. Frauen in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen stark machen. Ein Heft für Frauen in Werkstätten und
Es geht um die Rechte von Frauen mit Behinderungen. Wir wollen mit dem Heft Frauen Mut machen. Denn Frauen in Einrichtungen haben Rechte.
Zu Beginn Es geht um uns! Dieses Heft ist für Frauen in Einrichtungen. Also für Frauen, die in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten. Und für Frauen, die im Wohn-Heim wohnen. Es geht um die Rechte
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. 2003: Frauen von Mensch zuerst fordern: Es soll Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Heimen geben. Sie haben viele Unterschriften gesammelt und an die Bundes-Regierung
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst
Schulung für Frauen-Beauftragte
Schulung für Frauen-Beauftragte in Werkstätten in Wohn-Einrichtungen Beginn 25. September 2018 Campus der gpe Mainz ggmbh Ellen Kubica, Pädagogische Mitarbeiterin Galileo-Galilei-Straße 9a 55129 Mainz
Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.
Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei
Was ist wichtig, für die Arbeit von Frauen-Beauftragten in Werkstätten?
Was ist wichtig, für die Arbeit von Frauen-Beauftragten in Werkstätten? Das sagen wir von Weibernetz e. V. vom Projekt: Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule Seit mehr als 10 Jahren
Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.
Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert
NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt
Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor fast einem Jahr haben die ersten Trainerinnen ihre Ausbildung beim Weibernetz erfolgreich beendet. Jetzt wollen wir schauen: Was hat sich seit dem in den Bundes-Ländern
Sexuelle Gewalt? HALT! A L T! Nicht mit mit mir! Ein Heft in leichter Sprache
Sexuelle Gewalt? HALT! A L T! Nicht mit mit mir! Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber: Landes-Wohlfahrts-Verband
Das Projekt frauen.stärken.frauen.
Das Projekt frauen.stärken.frauen. Rosa Schneider arbeitet in dem Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. hat diese Ziele: Frauen mit Lern schwierigkeiten machen eine Ausbildung.
3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen?
3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen? Es gibt verschiedene Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung: Wohnheime Wohngemeinschaften zu Hause bei der Familie wohnen selbständiges Wohnen in einer
Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich
Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich Es ist gut, dass der Staat Österreich einen NAP macht. Der NAP hilft, dass wir unsere Rechte wirklich bekommen. Es ist
Lebenshilfe Vision 2020 Eine Reise durch die Zeit. Wir stellen uns vor: Wie können Menschen mit geistiger Behinderung 2020 in unserer Gesellschaft
20 20 Lebenshilfe Vision 2020 Eine Reise durch die Zeit. Wir stellen uns vor: Wie können Menschen mit geistiger Behinderung 2020 in unserer Gesellschaft leben? Mit freundlicher Unterstützung von Inhaltsverzeichnis
frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei sexueller Gewalt Information für Frauen und Mädchen in Leichter Sprache
frau n beratung.en information beratung vernetzung Stopp!! Hilfe bei sexueller Gewalt Information für Frauen und Mädchen in Leichter Sprache Was ist sexuelle Gewalt? Das passiert vielen Frauen: Männer
Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.
Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.
Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'
Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen
Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele
Goldene Regeln. Mensch zuerst hat das Projekt Gesundheit - leicht gemacht. Wir haben viel in dem Projekt. gemacht.
Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. Goldene Regeln Mensch zuerst hat das Projekt Gesundheit - leicht gemacht. Darum geht es in diesem Heft: Unser Projekt Gesundheitleicht gemacht. Was
Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick
Wildwasser Freiburg e.v. Beate Biederbick Beratungen Opferzeugenbegleitung Gruppen Öffentlichkeits- und Fortbildungsarbeit Präventionsangebote Peer Online Beratung Vortrag Speyer Das Modellprojekt bei
Weiber ZEIT. Leicht gesagt. Liebe Leserin, lieber Leser!
Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 25, Dezember 2013 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen kostenlos des Weibernetz e.v. Weiber ZEIT Leicht gesagt Liebe Leserin, lieber Leser! Die WeiberZEIT
Das Persönliche Budget
Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in Leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Dieses Heft wurde herausgegeben von: Mensch zuerst
Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel
Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel Vortrag Empowerment und Selbstbestimmt-Leben-Bewegung Brigitte Faber, Weibernetz e.v. Schönen guten Tag. Mein Name ist Brigitte Faber. Ich freue
Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?
Forschungsbericht Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bremen im April 2012 1 Thema
Das Persönliche Budget
Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Wer hat das Heft gemacht? Dieses Heft wurde herausgegeben
Das Projekt frauen.stärken.frauen.
Das Projekt frauen.stärken.frauen. Rosa Schneider arbeitet in dem Projekt frauen.stärken.frauen. Das Projekt frauen.stärken.frauen. hat diese Ziele: Frauen mit Lern schwierigkeiten machen eine Ausbildung.
Das Leitbild der Stiftung Mensch
Seite 1 Das Leitbild der Stiftung Mensch Stiftung für Menschen mit Behinderung In Leichter Sprache Was steht in diesem Leitbild? Leitbild - kurz gesagt: Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Was
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg
Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es
Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen
Deutschland Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen Vorwort Seit dem 1. Juli 2004 gilt für die diakonischen Werkstätten für
Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache
Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria
10 Forderungen zur Inklusion
10 Forderungen zur Inklusion PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND BAYERN e.v. www.paritaet-bayern.de1 Foto: Hollerhaus Ingolstadt 2 Inklusion was ist das eigentlich? Inklusion heißt: Alle sollen
Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen
Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine
Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz
Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz Ein Heft in Leichter Sprache Das Heft haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier
Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!
Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.
Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser
Sprache. Leichte. Landkreis Cochem-Zell. Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Cochem-Zell
Regionale Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen 2010 Landkreis Cochem-Zell Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2 56812 Cochem Juli 2011 Leichte Sprache transfer Unternehmen für soziale Innovation
Weiber ZEIT. einfach gesagt. Liebe Leserin, lieber Leser!
Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 19, Juli 2010 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen kostenlos des Weibernetz e.v. Weiber ZEIT einfach gesagt Liebe Leserin, lieber Leser! Wir brauchen einen
Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten
Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten Es gibt dieses Projekt: Hier bestimme ich mit. Ein Index für Partizipation. Im Projekt gibt es 4 Treffen mit Fachleuten. mit Menschen mit Behinderung.
Info-Brief von Januar - Juli 2018
Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.
Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.
Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit
Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R
Leben Teilhaben Arbeiten Wir wollen in der Schwarzwaldwerkstatt alle mit einbeziehen. Das sind jetzt: In den Werkstätten über 360 Beschäftigte. Im Wohnbereich über 100 Bewohnerinnen und Bewohner. 6 Begleit-
Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.
Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen
Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?
Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen? Gliederung Vorstellung bff und Zugang für alle! Das ist schwer für Frauen und Mädchen mit Behinderung: Wenn sie Hilfe und Beratung bei
Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache
Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie
Niemand ist perfekt. Die Aufgaben und Ziele des Vereins»Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland«
Niemand ist perfekt.die Aufgaben und Ziele des Vereins»Mensch zuerst Niemand ist perfekt. Die Aufgaben und Ziele des Vereins»Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland«Wir von Mensch zuerst fordern,
Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.
Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die
Wie Züriwerk die Menschen begleitet
Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache
Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich
Bildung für alle Menschen in Werkstätten
Bildung für alle Menschen in Werkstätten Wir sind Werkstatt-Räte. Wir haben diesen Text geschrieben. In dem Text geht es geht um Bildung. Wir fordern: Menschen in Werkstätten sollen bessere Bildungs-Möglichkeiten
Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung
Ohne diese 5 geht es nicht! Forderungen an die Bundes-Regierung Diese 5 Punkte sind wichtig, damit Frauen-Beauftragte in Werkstätten gut arbeiten können. Die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung wird gerade
Die Frauen-Beauftragte
Die Frauen-Beauftragte Was steht in der neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung? Mit Tipps und Erklärungen von Werkstatt-Räte Deutschland In Leichter Sprache Seite 2 Frauen-Beauftragte Werkstatt-Räte
Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O.
Wir sind das Kompetenz zentrum für innovative Beschaffung. Die Abkürzung dafür ist: K O I N N O. Unser Name hat viele schwere Wörter. Hier gibt es die Erklärungen: Kompetenz Ein Mensch kann etwas besonders
Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019 Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Kurs-Übersicht Hier seht ihr welche Kurse wir machen. Und auf welcher die genauen Informationen sind. Das sind die Kurse, die wir
Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern
Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.
Rede von Sören Pellmann im Bundestag
Rede von Sören Pellmann im Bundestag Sören Pellmann gehört zur Partei: DIE LINKE. Er ist: Abgeordneter im Bundestag. Er hat im Bundestag eine Rede gehalten vor den Abgeordneten von allen Parteien. vor
Abschluss-Bericht in Leichter Sprache
Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag
Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.
Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch. Paritätisch bedeutet: Alle Menschen sind gleich wichtig. Wohlfahrt bedeutet:
Ausgabe 01 / 2019, März Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.
Rund-Schreiben Thüringen e.v. Ausgabe 01 / 2019, März 2019 Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der Lebenshilfe Thüringen. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine. Hilfe-Telefon für Frauen
Beraten Helfen Stark sein
Beraten Helfen Stark sein Informationen in leichter Sprache Unser Leit Bild für mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft Sozial Verband VdK Nordrhein Westfalen e. V. Unser Leit Bild für mehr Gerechtigkeit
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern
Einladung zu den Info-Veranstaltungen In Nürnberg am 8. Oktober 2014 In München am 13. Oktober 2014 Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern Ein Projekt der LAG SELBSTHILFE Bayern
Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache
Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung
Weiber ZEIT. einfach gesagt. Liebe Leserin, lieber Leser!
Zeitung des Projektes Ausgabe Nr. 20, Januar 2012 Politische Interessenvertretung behinderter Frauen kostenlos des Weibernetz e.v. Weiber ZEIT einfach gesagt Liebe Leserin, lieber Leser! Heute gibt es
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen
#btw17 das muss kommen!
#btw17 das muss kommen! Es gibt Menschen mit schwerer Behinderung und Menschen mit vielen Behinderungen. Sie haben durch neue Gesetze mehr Nachteile. Alle Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte
Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.
Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften
Mut zur Inklusion machen!
Heft 3 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Wie können wir... eine Selbst-Vertretungs-Gruppe gründen? Selbst-Vertreter-Schulung Vom 20. November bis zum 22. November 2015 haben wir eine Selbst-Vertreter-Schulung
Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker
Blaues Kamel Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am 18.9.2011 Fragen an die Politiker Seit dem 26. März 2009 gilt die Konvention über die Rechte von en in Deutschland. Wir schreiben ab jetzt: Behinderten-Konvention.
Leitbild In Leichter Sprache
Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.
Mut zur Inklusion machen!
Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel
Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen
Frauenbeauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung Wo stehen wir? Vortrag von Kristina Schulz Werkstätten:Messe 2018 in Nürnberg Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1
Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld
JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!
Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE
Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten
Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten Am 14. Juni 2017 gab es ein Treffen. Das Treffen war in der Stadt Kassel Der Treffpunkt hieß: Haus der Kirche. Das Treffen war für ein Projekt.
caritas Unser Leitbild
Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn Unser Leitbild Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft
Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen
Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis
Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache
Violetta Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.v. im Landkreis Lüchow-Dannenberg Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt Ein Heft für Frauen und
In diesem Info-Brief stellen wir Ihnen das neue Projekt vor.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie ganz herzlich im neuen Projekt: Ein Bundes-Netz-Werk für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Wir freuen uns weiter auf eine
Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz
Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz Eine Einführung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Leichter Sprache Was bedeutet: Leistungen zur Teilhabe?
Zusammenfassung in Leichter Sprache
Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur
Kreis aktions plan Pinneberg
Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen
2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?
2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit? Arbeit ist für die meisten Menschen ziemlich wichtig: Menschen müssen arbeiten, damit sie für sich selbst sorgen können. Menschen müssen Arbeit haben, damit
Teilhabeplanung in Weilheim-Schongau 1
Teilhabeplanung in Weilheim-Schongau 1 Worum geht es? Menschen mit Lernschwierigkeiten haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden als andere Menschen.
Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?
Die Lebenshilfe Das hat die Lebenshilfe immer gesagt: Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung. Viele Menschen wollen aber nicht so genannt werden. Sie sagen lieber Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache
Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung
Broschüre über den Fach-Tag: Wenn Menschen mit Behinderung Kinder kriegen
Broschüre über den Fach-Tag: Wenn Menschen mit Behinderung Kinder kriegen Der Fach-Tag war am: 26. Juni 2014. Er war in der Stadt Frankfurt am Main. Das können Sie in der Broschüre lesen: Die pro familia
Die UN-Konvention. Bernd Dörr
Jeder Mensch hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, dass er gut behandelt wird. Allen Menschen soll es gut gehen. Darüber gibt es viele Regeln und Gesetze in Europa und der ganzen Welt. Diese Regeln und Gesetze
Liebe Leserin, lieber Leser Was ist das Hamburger Netzwerk Mädchen und Frauen mit Behinderung?... 4
Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser... 2 Was ist das Hamburger Netzwerk Mädchen und Frauen mit Behinderung?... 4 Warum sagen wir Menschen mit Lern-Schwierigkeiten?... 7 Für wen ist das Heft?...
Wir planen unsere Unterstützung mit!
Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt
So ist die Gustav-Heinemann-Schule
So ist die Gustav-Heinemann-Schule Dies ist ein Text über die Gustav-Heinemann-Schule. Die Abkürzung ist: GHS. Der Text ist für Frauen und Männer. Wir schreiben immer das Wort für Frauen. Aber wir meinen