Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen"

Transkript

1 Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, Dresden, Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von Molekülen Organische Halbleiter und Leuchtdioden Displays & Produkte Institut für Angewandte Photophysik

2 Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, Dresden, und Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, Dresden HTW Dresden, Institut für Angewandte Photophysik

3 Wie erzeugt man Licht: Warmes Licht Thermische Abstrahlung: Strahlendes System durch Temperatur beschrieben - Feuer, Glühbirne - prinzipiell relativ ineffizient: Glühbirne ca. 5% der Leistung als Licht Spektrum

4 Wie erzeugt man Licht: Kaltes Licht Kaltes Licht: kein kontinuierliches, thermisches Spektrum: Nicht durch Temperatur beschrieben - Chemilumineszenz (Glühwürmchen) - Leuchtstoffröhren - Leuchtdioden Temperatur

5 Funktionsprinzip von Leuchtdioden CB Licht E Fe Metall Elektrische Leistung in Form von Elektronen und Löchern mit Potentialdifferenz E fe und E Fh E Fh VB Dadurch nichtthermische Energieverteilung Im Idealfall keine Wärmeerzeugung

6 Gliederung Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von Molekülen Organische Halbleiter und Leuchtdioden Displays & Produkte

7 Moleküle mit konjugiertem π-elektronensystem Ausgangspunkt: Sp 2 -hybridisierter Kohlenstoff p z -orbital Ebene plane der of the sp 2 -orbitals sp 2 -Orbitale π -bond σ -bond p z -orbital π -bond σ p z π π p z Orbitale: sp 2 sp 2 σ

8 Bildung eines delokalisierten Elektronensystems: Beispiel Benzol Molekül schwingt zwischen beiden Zuständen Ausgedehnter Elektronen see Starke Absorption

9 Optische Eigenschaften organischer Moleküle Moleküle absorbieren Licht: Elektronische Anregung Angeregte Moleküle strahlen sehr effizient Licht aus: Fluoreszenz Versuche: Lösungen; Textmarker Folie: Energie Diagramm

10 Gliederung Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von Molekülen Organische Halbleiter und Leuchtdioden Displays & Produkte

11 Organische Halbleiter What is an organic semiconductor..? Why organic semiconductors..? Materialien Solarzellen Organische LED

12 Analogie: Molekül mit ausgedehntem π-elektronensystem Halbleiter delokalisierte Delokalisierte delocalized π Elektronen π -π-electrons Elektronen 6 x 18 x p z sp 2 σ LUMO (π*) => Leitungsband HOMO (π) => Valenzband Leere Orbitale (lowest unoccupied orbitals) Lücke mit Photonenergie im Sichtbaren Gefüllte Orbitale (highest occupied molecular orbitals)

13 Beweglichlichkeit in organischen Halbleitern Source: IBM J. Res. Dev.

14 Organische Halbleiter sind wohlbekannt: Manche Leute trinken sie freiwillig.. Versuch: Absorption Absorption 3,4 3,2 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Wellenlänge

15 Organische Leuchtdioden (OLED) OLEDs: Basic Principles A V Kathode Emitterschicht E LUMO Kathode Transparente Anode Glas-Substrat Anode Lichtemission HOMO x Struktur Energiediagramm

16 Organik Kompetenzzentrum Dresden Dresden IAPP, TU Dresden ( Grundlagenforschung an neuen Materialien und Bauelementen Institut für Angewandte Photophysik Novaled GmbH ( Hocheffiziente OLED Technologielizenzierung Fraunhofer-IPMS Dresden ( Prozessentwicklung, Beschichtung Displaysysteme

17 Dotierte OLED Klassische LED (e.g., GaAs/AlGaAs) Organische LED CB E Fe Metal p n HTL ETL E Fh VB Steile Kennlinien Niedrige Spannung, geringe Wärmeentwicklung Flache Kennlinien Große Wärmeentwicklung Folie: Halbleiter, Dotierung

18 Modellsystem für Dotierung: ZnPc:F4-TCNQ Organischer Halbleiter: Zinc-Phthalocyanine (ZnPc) e - Organisches Dotiermolekül Tetrafluoro-tetracyanoquinodimethane (F 4 -TCNQ) Institut für Angewandte Photophysik

19 Dotierung erhöht Leitfähigkeit um viele Größenordnungen Conductivity σ [S/cm] T= 30 C 10-2 ZnPc series 1 ZnPc series 2 linear dependence Molar Doping Ratio F 4 -TCNQ : ZnPc Undotiertes ZnPc: Siemens/cm

20 Zwischenfrage: Kann Lucky Luke schneller ziehen als sein Schatten?

21 Ideale OLED: pin-heterostruktur p i n LUMO E F HOMO Institut für Angewandte Photophysik

22 Pin-Struktur OLED Institut für Angewandte Photophysik

23 Hocheffiziente grüne OLED 10,000 Luminance (cd/m 2 ) 1, cd/m 2.68V 64 cd/a; 75 lm/w Voltage (V) 1,000 cd/m 2.9V 61.5 cd/a; 67 lm/w G. He et al., Appl. Phys. Lett., 2004

24 Effizienz von Leuchtdioden AlInGaP Red/Yellow Leistungseffizienz (Lumen pro Watt) Beste OLED mit Dotierung OLED InGaN green PLED Leuchtstoffröhre Glühbirne (weiß) Rote Glühbirne Kalenderjahr Anm: Photometrie

25 Wie weit kann die Effizienz von OLED gesteigert werden? hν η external = bi ηrecomb η eu optical b I : Elektron-Loch Balance: 1 erreichbar eu: Spannung sollten etwa Photonenergie entsprechen: erreicht η recomb : Rekombination: Fluoreszenz und Phosphoreszenz ausnutzen η optical : Optische Auskopplung: Im Moment verschenken wir 80% des Lichts! Versuch: Wellenleiter Institut für Angewandte Photophysik Technische Universität Dresden

26 Gliederung Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von Molekülen Organische Halbleiter und Leuchtdioden Displays & Produkte

27 Das ultradünne Fernsehgerät wird Realität! Extrem geringer Materialverbrauch: Bildschirme/kg Farbstoff!

28 Einige OLED-Produkte auf dem Markt Passiv Matrix Aktiv Matrix Phone SNMD RGB PM Sanyo-Kodak Car Audio Pioneer Car Audio TDK

29 Weltmarkt Flachdisplays Billion US$ Year Dominiert durch Flüssigkristalle (LCD) 97% Asiatische Hersteller Source: DisplaySearch 2004

30 OLED market forecasts 2006: Total OLED Market 2-10% of LCD Market high growth rates: CAGR > 65% OLED market studies differ by a factor of 2-3 Source: DFF

31 Die LCD-Display Lernkurve Odawara s law

32 Anwendungen für Beleuchtung Glocar (Ford) Quelle: Philips Lighting 2004

33 Herausforderungen für die OLED Technologie: Lebensdauer: aktuell: Abfall Ziel: Cd/m (Anwendung: TV) Faktor 25! Effizienz: 5-10 lm/w erreicht Ziel: 20-50lm/W (Displays); lm/W (Beleuchtung) Produktionskosten: aktuell: LCD-Kosten x 2.3 Ziel: LCD x 0,7

34 Quellen: Novaled Displays mit dotierten Transportschichten

35 Transparentes Display Aus An IPMS, in cooperation with Optrex Europe and Novaled

36 Inline-set-up in Dresden OLED and Displays have been produced successfully First lifetime data: h at 100Cd/m 2 (extrapolated) Materials efficiency: >50%; expected TAC times <1min

37 Inline-set-up in Dresden

38 Device Geometry of Solar Cell LiF/Al contacts n-mpp ZnPc:C 60 P-m-MTDATA PEDOT-PSS Indium-tin-oxide (ITO) substrate

39 Organische Solarzelle mit 3.6% Effizienz Tandemzelle: optimale Struktur mit 140 nm Spacer current density [ma/cm 2 ] Tandem: U OC = 0.99 V J SC = 10.4 ma/cm 2 FF= 46.7 % η=3.6% η=3.5% 133+/-3 mw/cm 2 simulated AM 1.5 Einzelzelle: U OC = 0.51 V J SC = 16.7 ma/cm 2 FF= 36.4 % η=2.3% voltage [V]

40 OLED für Schilder

41 Danksagung Allen Mitarbeitern von IAPP, IPMS & Novaled Den Helfern heute SMWA, SMWK, BMBF, DFG für die Förderung Institut für Angewandte Photophysik

Neue Vermarktungswege einer Basistechnologie (OLED) für Flachbildschirme

Neue Vermarktungswege einer Basistechnologie (OLED) für Flachbildschirme Neue Vermarktungswege einer Basistechnologie (OLED) für Flachbildschirme Prof. Dr. Karl Leo TU Dresden Dr. Jan Blochwitz-Nimoth www.novaled.com TUD EFF 7.9.2004 Technologieumfeld OLED flat Viewing Angle

Mehr

Organische Halbleiter: Neue Materialien für Leuchtdioden und Solarzellen

Organische Halbleiter: Neue Materialien für Leuchtdioden und Solarzellen Organische Halbleiter: eue Materialien für Leuchtdioden und Solarzellen Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden, Germany www.iapp.de Physik am Samstag, 24.11. 2007 Motivation

Mehr

Organische Elektronik

Organische Elektronik Organische Elektronik Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden und Fraunhofer-IPMS, 01109 Dresden Akademietag, 18.4.2011 Organische Halbleiter Große Flächen und flexible

Mehr

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2

Organische LEDs. - Die Lichtquelle der Zukunft? - Simone Hofmann Dresden, DPG LT 3.2 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften -Fachrichtung Physik Institut für Angewandte Physik / Photophysik Organische LEDs Simone Hofmann 04.04.2014 Dresden, DPG LT 3.2 Institut für Angewandte Photophysik

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Molekulare Elektronik

Molekulare Elektronik Molekulare Elektronik Organische Halbleiter Kleine Konjugierte Moleküle HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev Organische Halbleiter Polymere mit konjugierten Einheiten HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev TU Chemnitz

Mehr

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO.

VL Polymerelektronik. Funktionsprinzip LUMO. Kathode. h n. Anode HOMO. Funktionsprinzip 1 2 LUMO - 3 - h n 4 3 Kathode Anode + + 2 HOMO 1 Page 1 Page 2 Einschicht- Ca MEH-PPV ITO Glas MEH-PPV Poly[2-methoxy-5-(2- ethylhexyloxy)-1,4- phenylenevinylene] Page 3 Kathodenmaterial

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik I. Riedel, V. Dyakonov, E. Ahlswede, M. Niggemann, K. Fostiropoulos, M. Pfeiffer, T. Kolbusch, C. J. Brabec Motivation Dünnstschichttechnologie

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER

C. AMORPHE UND ORGANISCHE HALBLEITER Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET II Dr.-Ing. Matthias Bickermann Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen

TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen TCO-Schichten für OLED- Displays und Beleuchtungen Organische Lichtemittierende Dioden (OLED) zeichneten sich in den letzten Jahren durch gigantische Entwicklungssprünge aus. Erste Produkte, vornehmlich

Mehr

VICTORY CARBON SERIES

VICTORY CARBON SERIES VICTORY CARBON SERIES NOVALED AG GERMANY Tatzberg 49 01307 Dresden Phone +49(0)351 796 58-0 Fax +49(0)351 796 58-29 info@liternity.com www.liternity.com Board of Directors: Gildas Sorin, Harry Böhme, Gerd

Mehr

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE

Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen. 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Licht an! Organic Electronics für f die Energiekonzepte von morgen 10. Münchner Wissenschaftstage 23.Oktober 2010 Karl Hahn, BASF SE Starke Tradition 1865 1900 1925 1950 1975 2000 2004 2008 2009 CIBA-AKQUISITION

Mehr

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom Polymer LEDs Inkohärente Lichtquellen SS11 Oliver Thom Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise der PLEDs Herstellung Vor- /Nachteile Anwendungen Übersicht Einführung Materialien Funktionsweise

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, ensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet,

OLEDs sind aus mehreren organischen Schichten aufgebaut. Dabei Anode, bestehend aus Indium-Zinn-Oxid (ITO), die sich auf einer Glasscheibe befindet, OLED Technologie Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diode, OLED) ist ein leuch- das sich tendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, von den anorganischen

Mehr

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Molekulare Dotierung Organischer Halbleiter

Molekulare Dotierung Organischer Halbleiter Molekulare Dotierung rganischer Halbleiter 4 W W 4 Cr Cr H 2 Eine Leitfähgkeits- und Seebeck-Studie Disputation, 19.07.2013 Anwendungsbeispiele c Heliatek rganische Photovoltaik c ovaled LED Beleuchtung

Mehr

Die Silizium - Solarzelle

Die Silizium - Solarzelle Die Silizium - Solarzelle 1. Prinzip einer Solarzelle Die einer Solarzelle besteht darin, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die entscheidende Rolle bei diesem Vorgang spielen Elektronen

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Organische Dünnschichtsolarzellen Fr. 4.2. 2005.: Third Generation Photovoltaics (Lemmer) Organische Dünnschichtsolarzellen...Plastiksolarzellen... Ein Teil der

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Diode and LCD Technology Advances

Diode and LCD Technology Advances Beispielbild Diode and LCD Technology Advances Benjamin Aschenbrenner Proseminar Technische Informatik 22.01.2010 Gliederung -Nixie-Tubes -LCD Liquid Crystal Display - Flüssigkristalle Modell und Eigenschaften

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung Dipl.-Ing. André Philipp Fraunhofer FEP Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Intelligente Haustechnik Hightech Zentrum

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Willkommen zum. F-Praktikum-Happening WS 09/10

Willkommen zum. F-Praktikum-Happening WS 09/10 Willkommen zum F-Praktikum-Happening WS 09/10 Institut für Angewandte Physik Zwei Teil-Institute an der TU Dresden: Institut für Angewandte Photophysik (Karl Leo, Lukas Eng) Web: http://www.iapp.de Institut

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

OLED Beleuchtung Technik, Praxis und Ausblick. Jörg Amelung LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Dresden, Deutschland

OLED Beleuchtung Technik, Praxis und Ausblick. Jörg Amelung LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Dresden, Deutschland OLED Beleuchtung Technik, Praxis und Ausblick Jörg Amelung LEDON OLED Lighting GmbH & Co. KG Dresden, Deutschland UNTERNEHMEN TECHNOLOGIE PRODUKTE OLED SPECIAL Wer wir sind Die OLED-Experten im Zentrum

Mehr

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS Inhalt 1. Historischer Abriss 2. Funktionsprinzip 3. Eigenschaften 4. Zukunft LED (light-emitting diode) - Licht-emittierende Diode Leuchtdiode - Lumineszenz Diode Erwartete Entwicklungen der LED Gestern

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode

OLED. OLED - die organische Leuchtdiode - die organische Leuchtdiode Eine (organische Leuchtdiode -englisch organic light emitting diode) ist ein leuchtendes Dünnfilmbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, welches sich von den

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2016 Flüssigkristalle Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Laborpraktikum Elektronische Bauelemente Prof. M. Hoffmann Photoleitung in Halbleitern Studiengang: Set: Teilnehmer: Platz: Datum: Zielstellung Ermittlung

Mehr

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Elektronik 1 - Bauelemente Vorlesung 5, 09.11.2017 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches Terminübersicht 02.11. 12:15 Vorlesung

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Leitfähige Polymere: Mechanismen. Entdeckt 1977 durch H. Shirakawa, A. MacDiarmid, A. Heeger bei Polyacethylen [CH] n (Nobelpreis für Chemie 2000)

Leitfähige Polymere: Mechanismen. Entdeckt 1977 durch H. Shirakawa, A. MacDiarmid, A. Heeger bei Polyacethylen [CH] n (Nobelpreis für Chemie 2000) Angewandte Physik; SS 2004 Leitfähige Polymere: Mechanismen Dotierung Elektronische Struktur Ladungstransport Anwendungen: Organische Feldeffekttransistoren (OFET) Organische Leuchtdioden (OLED) Organische

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Titel der Einreichung: New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes Dr. Larissa Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Die C 60 -Aluminium-Grenzfläche

Die C 60 -Aluminium-Grenzfläche IV Die -uminium-grenzfläche 95 IV. Die -uminium-grenzfläche Die Bedeutung der Grenzflächen zwischen den selektiven Elektroden und den organischer Schichten für die Leistungsfähigkeit organischer Solarzellen

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

Solarzellen. Funktion & Anwendung. NREL Chart (5/2017) Dye Sensitized Solar Cells (DSSC) Solid State Dye Sensitzed Solar Cell (SS DSSC, Grätzel)

Solarzellen. Funktion & Anwendung. NREL Chart (5/2017) Dye Sensitized Solar Cells (DSSC) Solid State Dye Sensitzed Solar Cell (SS DSSC, Grätzel) Funktion & Anwendung Solarzellen Modul F&A, SS 2017 2 NREL Chart (5/2017) Sensitized Solar Cells (DSSC) Grätzel Zelle Ru 3 4 Sensitized Solar Cells (DSSC) Solid State Sensitzed Solar Cell (SS DSSC, Grätzel)

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Flüssigkristall Display

Flüssigkristall Display Flüssigkristall Display Chemistry Department University of Cologne SS 2017 Gas: individuelle Moleküle, keine rdnung Flüssigkeit: kleine Aggregate (wenige Moleküle), keine rdnung Kristalle : sehr große

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter 16.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Messung

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen.

32. n oder p? (Ü) Sie müssen die Dotierung in einem unbekannten Halbleiterplättchen bestimmen. Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer / Dipl.-Ing. Felix Glöckler Kaiserstrasse 12 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 13. Juli 2006 Möglicher Abgabetermin:

Mehr

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel LED -Licht Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel 1 LED Grundlagen und Technik (1) LED Licht emittierende Diode (engl. light-emitting diode) besteht aus Halbleiter- Materialien

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Potsdam, 23.4.2013 Weltweiter Energiebedarf Energiebedarf (weltweit)

Mehr

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik Halbleiterlaser Seminar Laserphysik 17.06.15 Gliederung a) Halbleiter Eigenschaften Dotierung pn Übergang LED b) Diodenlaser Ladungsinversion Bauformen Strahlprofil Leistungsangaben c) Anwendungsgebiete

Mehr

AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING

AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING 1 LED AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING LED-Technologie setzt auch im Außenbereich Effekte. Moderne LED-Technologie revolutioniert die Beleuchtung sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien.

Mehr

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung

Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Philips Lumiblade Die Welt der OLED-Beleuchtung Inhalt Was sind OLEDs? Vorteile von OLEDs Anwendungsgebiete Umgesetzte Projekte Die Zukunft OLEDs Was heißt

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte Dichte der Zustände im k-raum: 1 1 L g(k)= = = 3 V (2 π /L) π 2 k 3 Abb. III.5: Schema zur Berechnung der elektronischen Zustandsdichte Zustandsdichte Dichte

Mehr

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Beleuchtung im Wandel der Zeit Beleuchtung im Wandel der Zeit LED - innovative Beleuchtungstechnologie die schlaue Art Energie zu sparen www.energysave.ch EnergySave GmbH Chamerstr. 172 Zug Parkingseminar 2011 Luzern 2.11 2011 www.energysave.ch

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Das Licht der Zukunft

Das Licht der Zukunft Das Licht der Zukunft Geht es nach den Wissenschaftlern in den Forschungsabteilungen der führenden Lichttechnik-Unternehmen, ist es das Licht der Zukunft. Dieses magische Licht wird von OLEDs erzeugt -

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Einteilung von Displays

Einteilung von Displays Einteilung von Displays DI.1 Quelle für zahlreiche Abbildungen: Prof. Blankenbach, FH Pforzheim (www.k-blankenbach.de) Einteilung von Displays: Aktiv vs. Passiv DI.2 nicht zu verwechseln mit Aktiv-Matrix

Mehr

Photonische Materialien 13. Vorlesung

Photonische Materialien 13. Vorlesung Photonische Materialien 13. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009

Optische Materialien. Klaus Betzler. 28. Januar 2009 Optische Materialien Klaus Betzler 28. Januar 2009 1 1 Überblick Materialien Worum geht es? Physikalische Beschreibung 2 Absorption Lumineszenz Lebensdauer, Effizienz 3 4 Klaus Betzler Optische Materialien

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr