Kalender: calare - ausrufen des Neumondes, also des Monatsanfanges "Calaendae" Griechen, Römer (bis Julius Cäsar): 1 Jahr ~ 12 t syn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalender: calare - ausrufen des Neumondes, also des Monatsanfanges "Calaendae" Griechen, Römer (bis Julius Cäsar): 1 Jahr ~ 12 t syn"

Transkript

1 von Wintermond... O Fortuna, O Fortuna, velut luna wie der Mond statu variabilis, bist du veränderlich semper crescis ständig zunehmend aut decrescis; oder abnehmend; vita detestabilis das schmähliche Leben nunc obdurat schindet bald, et tunc curat bald verwöhnt es ludo mentis aciem spielerisch den wachen Sinn, egestatem Armut potestatem und Macht dissolvit ut glaciem dissolvit ut glaciem... Eröffnung in "Camina Burana" (Lieder aus Benediktbeuren)* * Szenische Kantate von Carl Orff (*1895, 1982) / Uraufführung 8 Juni 1937 Frankfurt / Main 1939: "Der Mond, ein kleines Welttheater (1939): "... wozu dienet uns der Mond?" Fakten Mond-Umläufe synodisch: 29, d bzgl. Mondphasen siderisch: 27, d bzgl. Fixsterne tropisch: 27, d bzgl. Fixsterne anomalistisch: 27, d bzgl. Perigäum drakonitisch: 27, d bzgl. Mondknoten Kalender-Verständnis Kalender: calare - ausrufen des Neumondes, also des Monatsanfanges "Calaendae" Griechen, Römer (bis Julius Cäsar): 1 Jahr ~ 12 t syn (synodischer Umlauf) = 29,5 d (Tage) = 354 d ~ 1 Mondjahr Ägypter: zunächst Siriusjahr von 365d -ohne Schalttag, daher wandert Jahresanfang langsam durch das ganze Jahr: "Sothisperiode" 4x365a=1460a. ab 238vC: ein Schalttag nach 4. Kalenderjahr 1 Sonnenjahr ~ 365 d + 1 d s (1 Schalttag in 4 Jahren) bzw. 365,25d Differenz zwischen Mond- und Sonnenkalender: 11 d (siehe Kalenderzyklen bei Juden & Muslimen Christentum: SonnenJahr & Jahresbeginn im Jänner SonnenJahr - astronomisch: Zeit zw. 2 Durchgängen der Sonne durch Frühlingspunkt: Tropisches Jahr a trop = 365, d ~ 365,2422d 365d + 5h + 48' + 45,2'' ~ Differenz zu Julian. Jahr: 11min 15 sek!!! ~ 0,0078d auch denkbar für Messung der Jahreslänge wäre: Zeit zw. 2 Durchgängen durch Perihel: anomalistische Jahr: a anomal. = = 365, d =365d + 6h + 13' + 53'' gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 15

2 ... bis Heilmond Zeit zw. 2 Durchgängen an vereinbarten Sternpositionen: siderisches Jahr: a anomal. = 365, d = 365d + 6h + 9' + 10'' Historie: 46vC nc Nutzung des Julianischen Kalenders: ca Jahre, daher Fehler von 12 Tagen im Himmelsgeschehen Festlegung: astron. Frühlingsanfang 1582 nicht 21. März sondern 11. März! Umstellung durch Papst Gregor VIII - gregorian. Kalender: Fehlerausgleich > zur Einführung: Elm (Glarus) erst 1798, in Rußland erst 1923 Zeitbasis der Gregorian. Kalenders: 1. Trop. Jahr: 365,2422d 2. Synod. Monat: 29,530.59d 3. Tag: 24h Problem: "Inkommensurabilität" also kein ganzzahliges Verhältnis zueinander! Ziel: Annäherung an tropisches Jahr, da Rolle für Jahreszeiten! Methode nach Vorbild von Gaius Julius Cäsar nach 3 Gemeinjahren folgt ein Schaltjahr mit ausgeklügelten "Schaltregeln" (siehe unten) ergo: 1 Gregorianisches Jahr = 365,2425 d - nur noch 26" länger als tropischen Jahr! Zusfsg.: Der gregorianische Kalender stellt einen von Menschenhand gefügten - aber immerhin wundersamen - Ausgleich her zwischen den sich widerstreitenden Anforderungen einer Zeiteinteilung nach der Sonne und einer solchen nach dem Mond. Vorteile gegenüber tropischem Jahr erst nach 3200 Jahren Wirkungszeit ist 1 Tag zuviel. Daher wird nach 3200 Jahren der Schalttag weggelassen. "Konzil von Nicäa 325 nc": Ostersonntag ist 1. Sonntag nach Frühlingsvollmond: daher bewegliche Festtage wie Pfingsten etc. Damit retteten die Konzilsväter Reste des alten orientalischen Mondkalenders in unsere Kultur hinüber (siehe Kalender-Ären). siehe Gaußsche Osterregel - von K.F.Gauß (siehe unten) im Alter von 23 Jahren aufgestellt, veröffentlicht. Sie gibt für jedes Jahr das Osterdatum an ab Struktur des Gregorian. Kalenders Wien, St.Marx (3. Bezirk), alter Friedhof : Zwei in einem Grab? 16 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

3 - unser Mond im Kult A propos Ostern: liegt zwischen dem 22.März (zuletzt 1818, dann wieder 2285) und dem 25.April (zuletzt 1943, dann erst wieder 2038) (vgl. Zeitraum 1980 bis 2029: hier kommen Extremfälle nicht vor) 2008 galt: Frühlingsanfang 20. März / 06.48h MEZ > nächster Vollmond war schon 21. März /19.41h MEZ (bereits Karfreitag) > Ostersonntag daher schon 23. März 2008! zuletzt 1913 das nächste Mal: galt: Frühlingsanfang 21. März / 0.21h MEZ > nächster Vollmond: 18. April / 3.45h MEZ > Ostersonntag war daher 24. April 2011! Wir werden kein so spätes Osterfest mehr erleben! Astronomische Uhr des Straßburger Münsters; Detail: Abbild des kosmischen Uhrwerks 2012: Frühlingsanfang 20. März / 6.14h MEZ > nächster Vollmond: 6. April / 20.19h MEZ > "Karfreitag" > Ostersonntag war daher 8. April 2012! Kalenderbenennungen (chronolog. Kennzeichen) Sonnenzirkel 4 x 7Wochentage = 28, also Zahl zwischen 1-28 für 2003:= 24 / für 2007:= 28 / für 2008:=1 / für 2011:=4 / für 2012:=5... zeigt an, wann die Wochentage wieder auf dieselben Monatstage fallen. Zeigt auch den Sonntagsbuchstaben an. Sonntagsbuchstabe: A für 1. Jänner bis... G für 7. Jänner, - im ewigen Kalender der Tag des ersten Sonntags im Jahr; für 2006:=A (also Neujahr war ein Sonntag) für 2012:=F,G* (1. Sonntag:= "NeuJahr") * (wegen Schaltjahr gelten zwei Buchstaben, ab 1.März ist der zweite Buchstabe zu nutzen, 2008 also E) >> d.h. der erste Sonntag im Jahr 2008 ist der 6. Jänner) für 2011:= B (1. Sonntag:= 2. Jänner 2011) für 2012:= A,G* (1. Sonntag 2012:= Neujahr) Mondzirkel 19a oder Goldene Zahl bzw. "Numerus Aureus" von I bis XIX (wichtig für älteres Kalenderwesen, in goldenen Ziffern dem Jahr überschrieben), diente im Julianischen Kalender zur Bestimmung des Ostertermins: für 2008 galt: = 2009 / 19 = 105 Rest 14, daher NA_2008 = XIV = 2013 / 19 = 105 Rest 18, daher für 2012:= XVIII / (in Röm Ziffern angegeben, um Verwechslungen mit Sonnenzirkel zu vermeiden) d.h ist Jahr 18 von 19 im Metonischen Herr Grimm (Kursteilnehmer) hat mir das Foto der Astronomischen Uhr St.Marien / Lübeck (Bild) geschickt. sie stammt aus dem Mittelalter (1566; Zerstörung 1942), wurde aber erst jüngst (1967) von einem (kultur)astronomischen Meister wiederhergestellt. gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 17

4 - unser Mond im Kult MondZyklus, für 2013 gilt folglich NA = XIX Meton-Zyklus (Meton, griech. Astronom 500 vc): Periode von 19 Jahren, nachdem die Mondphasen wieder auf denselben Tag im Sonnenjahr fallen. (235 Lunationen bzw. synodische Monde ergeben - fast genau- 19 tropische Jahre; Differenz: 0,08d=ca. 2h ca. 117'); vgl. Saros-Zyklus 18a, 10,3 bzw. 11,3d je nach Zahl der Schalttage in Periode (4 oder 5) Epakte (Mondesanzeiger 1-29): Gibt Mondalter vermindert um 1 zu Jahresbeginn an. Die Epakte sind auch wichtig für Festlegung des Ostertermins. Achtung: Für Neumond am 31.Dezember steht meist ein * (Stern) statt 0 (Null). Ausschnitt der KalenderUhr von Lübeck zeigt auch Sonntagsbuchstabe (rot) und Goldene Zahl (gelb) für das jeweilige Jahr darin spricht der Mond über Jahrhunderte mit! Was schätzen Sie, wieviel vergleichbare Exemplare abseits von Ulm oder Strassburg (Münster) es im Ostseeraum gibt? für 2006:=* (d.h. 0 Tage waren zu Silvester bzw. 1 Tag waren zu Neujahr seit dem letzten Neumond, (logischerweise am 31.Dez 2005) vergangen; man könnte auch sagen, das entspricht auch Epakte =30 und sagt außerdem, daß es auch am einen Neumond gab - würde praktisch auch stimmen, ist aber unüblich! Das Jahr 2006 hatte "Lunatisches Siegel, da auch Jahr des "Mondextrems" für 2011:=25 (d.h. 25 Tage waren zu Silvester bzw. 26 Tage zu Neujahr 2011 seit dem letzten Neumond, 5.Dez 2010 / 18.36h vergangen) für 2012: = 6 (d.h. 6Tage werden zu Silvester bzw. 7 Tage zu Neujahr 2012 seit dem letzten Neumond, 24.Dez 2012 / 19.07h - also am Heiligabend - vergangen sein) Indiktion (Römerzinszahl von 1-15) 15a od. "Kaiserzahl" Kaiser Augustus markierte das Jahr in seinem Steuerzyklus damit. für 2001:= := := := :=5 Jahresregent; traditionsgemäß, kulturhistorisch, heute ohne chronologische Bedeutung (nach klass. 7 Planeten des ptolemäischen Systems bezeichnet) / 2006: Mond / 2007: Saturn / 2008: Jupiter / 2009: Mars / 2010: Sonne / 2011: Venus / 2012: Merkur Mond & Kalender 2012 Judentum (stat ) JahresRitus nach Mondjahr! Beachten Sie die Jüdischen Neujahrstage: Jüdisches Jahr 5773 beginnt am 16. September 2012 mit Sonnenuntergang "Erew Rosch Haschana", jüdisches Neujahr ist 17.Sept. "Rosch Haschana". Vergleich: Jüdisches Jahr 5772 begann am 28. September 2011 mit Sonnenuntergang "Erew Rosch Haschana", jüdisches Neujahr war 29.Sept. "Rosch Haschana". Neujahr wandert; also Schaltmonate notwendig; z.b war ein Mondjahr von 354d plus Schaltmonat Adar von 30d nach Schwat, weitere Korrekturen in Chewan und Kislew) - anders formuliert: nach Schwat folgt Adar I und Adar scheni (Schaltmonat)... also zweiter Adar Diesem Schaltmodus liegt der 19jährige Mondzyklus zugrunde!!! Selbstverständnis von 235 Mondzyklen in 19 Jahren. Kalenderdesign 12x12 + 7x13, daher 7 Monate einzuschalten! Prinzip: "Vom Mond wird unsere Zeit regiert, doch nach der Sonne korrigiert" 2012 fällt Pessach auch mit Ostern zusammen, da der erste FrühlingsVollmond auch den 14. Nissan markiert! 18 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

5 - unser Mond im Kult Islam Islamischer Kalender - ein reiner Mondkalender. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem von der islamischen Tradition festgelegten Datum der Hidschra, der Auswanderung des heiligen Propheten Muhammads aus Mekka. Weil das Mondjahr (12 synodische Monde = 354d) 11d kürzer als das Sonnenjahr ist, wandern die Monate im Laufe mehrerer Jahrzehnte durchs Sonnenjahr, bis sie wieder zur gleichen Zeit (gemessen am Sonnenjahr) stattfinden. Für religiöse Zwecke ist in einigen islamischen Ländern ausschließlich die Foto Stefan Haring "erste Sichtbarkeit der Mondsichel" 2010 galt: Neumond war / 17h; St. Haring "knipste" Jungsichel und bestätigte "fotografisch", daß rituell - mit Sonnenuntergang - das islamische Jahr 1432 begann! lt. Kalender: islamisches Neujahr 1432 war 8. Dez Beobachtung des Mondes entscheidend!!! Der neue Monat beginnt, wenn die Mondsichel nach Neumond wieder sichtbar ist (Neulicht); das gilt auch für den Ramadan - er kann folglich in jeder Jahreszeit liegen. Die Länge jedes Monats ist je nach Mondstellung 29 oder 30 Tage Die astronomischem Rechenweisen sind mitunter verschieden... Daher kann der islamische Kalender in verschiedenen islamischen Ländern teilweise um 1 bis 2 Tage voneinander abweichen. speziell 2012 Das islamische Jahr 1434 (ein Mondjahr von 354d) beginnt am 14. November 2012 mit Sonnenuntergang, 1.Tag 1434 = 15. Novemer galt: Das islamische Jahr 1433 begann am 26. November mit Sonnenuntergang, 1.Tag (also Neujahr) 1433 war 27. November galt: Das islamische Jahr 1430 begann am 29.Dezember mit Sonnenuntergang; 1.Tag 1430 = 30.Dez Muslime feierten quasi zweimal ihr Neujahr! Dies wird erst wieder in 32 Jahren der Fall sein. gpbolze_ "Windjammer-Akademie_7" c/o Well Sailing Segelschule, Hamburg 19

6 Sirius... Sothisperiode Sirius (griechisch Seirios Óåßñéïò lateinisch Canis Majoris, Alpha Canis Majoris, á CMa; auch Hundsstern, Aschere oder Canicula) Sirius ist ein Doppelstern im Sternbild Großer Hund (Winter-6Eck), Entfernung 8,6 ly Sirius A: hellere Komponente mit scheinbarer Helligkeit von -1,46 mag: damit hellster Stern, - beinahe doppelt so hell wie der zweithellste Stern Canopus mit scheinbaren Helligkeit von -0,72 mag. Begleiter Sirius B, weißer Zwerg, hat nur 8,5 mag. "Entdeckung" (als Doppelstern) Friedrich Bessel ( ) bemerkte 1844 eine Unregelmäßigkeit in der Eigenbewegung des Sirius, welche er als den Einfluss eines Doppelsternpartners mit einer Umlaufdauer von etwa einem halben Jahrhundert deutete. Christian Peters ( Astronom in HH Altona) konnte 1851 in seiner Habilitationsschrift die Umlaufperiode des Begleiters zu 50,093 Jahren und seine Masse zu mehr als sechs Jupitermassen bestimmen, eine starke Exzentrizität der Umlaufbahn feststellen und eine Ephemeride seiner erwarteten Positionen geben. Trotz dieser Hilfestellung gelang niemandem die Beobachtung (des Begleiters), bis am 31. Januar 1862 Alvan Graham Clark, ein Sohn des Bostoner Instrumentenbauers Alvan Clark, eine gerade fertiggestellte Objektivlinse an Sirius prüfte und feststellte: Vater, Sirius hat einen Begleiter. Da Sirius B sich auf seiner Umlaufbahn damals zunehmend von Sirius A entfernte, konnte er nunmehr auch von zahlreichen anderen Beobachtern ausfindig gemacht und vermessen werden. Kult- und KalenderStern Die Ägypter sahen Sirius zunächst nicht als Einzelstern, sondern im Zusammenhang mit dem 3Ecks-Sternbild Sopdet das aus Seba-en-Sopdet (Sirius) und wahrscheinlich aus Adhara und Wezen bestand. Später wechselte die Aussprache zu *sote/sote... Sothis (griechisch: Óùóéò, Óùôéò), also auch für den Sothis-Zyklus. Die Altägypter feierten den Tag des Wiederauftauchens von Sirius über dem Morgenhorizont nach einer etwa 10-wöchigen Unsichtbarkeit mit dem Sothis-Fest! Dieser "heliakische Aufgang" des Sirius findet nur einmal jährlich statt und war somit Neujahr! Nilflut: Der heliakische Aufgang von Sirius im Nildelta fiel um 2850 v. Chr. und im südlichsten Ort Assuan um 2000 v. Chr. mit dem 22./23. Juni zusammen. Sirius galt deshalb im 3. Jahrtausend v. Chr. als Verkünder der Nilflut und genoss in der ägyptischen Religion eine große Bedeutung, da dies Zeichen am Himmel lebensspendendes Naß & Fruchtbarkeit brachte! Im Verlauf der ägyptischen Geschichte erfolgten die heliakischen Aufgänge von Sirius erst nach dem Eintreffen der Nilflut. Der heliakische Aufgang des Sirius erfolgt heutzutage in Assuan und im Nildelta im August. Und wann in HH? Sothis-Zyklus (Sothis-Periode): Das "bürgerliche" ägyptische Jahr bestand aus 12 Monaten à 30 Tagen und 5 sogenannten Epagomenen, also 365 Tage. Das Sonnenjahr ist im Vergleich dazu um etwa einen Vierteltag länger; vgl. jährliche Verschiebung der Äquinoktioen und Solstitien: Schaltungen Dadurch wanderte auch der heliakische Frühaufgang des Sirius im ägyptischen Kalender alle vier Jahre um einen Tag weiter... und nach einem sogenannten Sothis-Zyklus von 1460 SiriusJahren wieder am Neujahrstag, I Achet 1, seinen heliakischen Frühaufgang hat. 20 "Astronomie & Kulturgeschichte" an Bord der "SEDOV" Juni 2012: Kiel - Rund Skagen - Cuxhaven

Tutorium Mittelalter Chronologie

Tutorium Mittelalter Chronologie Tutorium Mittelalter Chronologie Begriff Chronos griech = die Zeit Historische Chronologie beschäftigt sich mit: unterschiedlichen Zeitrechnungen verschiedener Kulturen Zeitmessung Zeitrechnung Datierung

Mehr

Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild

Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild Seite 1 von 8 Peter von Ruthendorf-Przewoski (peter@ruthendorf.de) et. al. Gruppenarbeit Zeit - Kalender - Weltbild 1. Schritt: Brainstorming zur Frage: Was ist Zeit? Sammeln der Schülerantworten an Tafel

Mehr

Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010

Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010 Klaus Dürrschnabel 7. Mai 2010 Wette Angabe des Wochentags zu jedem beliebigen Tag zwischen dem 15.10.1582 und dem 31.12.3499 Zeitmessung seltsam 1 Jahr = 365 Tage 1 Monat = 28 bis 31 Tage 1 Woche = 7

Mehr

Inhalt 1. Der Computus 2. Der Computus als Oster-Rechnung 3. Der Computus im Julianischen Kalender

Inhalt 1. Der Computus 2. Der Computus als Oster-Rechnung 3. Der Computus im Julianischen Kalender Computus Inhalt 1. Der Computus 2. Der Computus als Oster-Rechnung 3. Der Computus im Julianischen Kalender 3.1. Vollmond-Datum, Mondzirkel 3.2. Oster-Datum, Sonnenzirkel 3.3. Gebrauch der Julianischen

Mehr

Anhang. Tabelle 41 Monatsnamen im islamischen, iranischen und jüdischen Kalender (nach Wikipedia)

Anhang. Tabelle 41 Monatsnamen im islamischen, iranischen und jüdischen Kalender (nach Wikipedia) Anhang Tabelle 41 Monatsnamen im islamischen, iranischen und jüdischen Kalender (nach Wikipedia) Früher wurden Datumsangaben aus geeigneten Tabellen als sogenannte ewige Kalender bestimmt, die oft in Taschenkalendern

Mehr

Die Geschichte unseres Kalenders

Die Geschichte unseres Kalenders Die Geschichte unseres Kalenders Ausschneideblatt für den Zeitstreifen Schneide die einzelnen Streifen an den dicken Linien aus und ordne sie gemäß der Anleitung. X o X o X o X o X o X o X o X o X o X

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders:

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Bis vor 000 Jahren gab es fast nur Kalender nach dem Lauf des Mondes. Erst Julius Cäsar führte im römischen Reich einen Kalender aus Ägypten ein, der

Mehr

Computus: Berechnung des Osterdatums Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond Mondkalender

Computus: Berechnung des Osterdatums Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond Mondkalender Computus: Berechnung des Osterdatums Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond Mondkalender Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 30.05.2013/1 1. Astronomische

Mehr

MONASTISCHE AUFKLÄRUNG UND DIE BENEDIKTINISCHE GELEHRTENREPUBLIK DIE KORRESPONDENZ DER BRÜDER PEZ. Chronologie. Irene Rabl 21.

MONASTISCHE AUFKLÄRUNG UND DIE BENEDIKTINISCHE GELEHRTENREPUBLIK DIE KORRESPONDENZ DER BRÜDER PEZ. Chronologie. Irene Rabl 21. MONASTISCHE AUFKLÄRUNG UND DIE BENEDIKTINISCHE GELEHRTENREPUBLIK DIE KORRESPONDENZ DER BRÜDER PEZ Chronologie Irene Rabl 21. Mai 2012 Hermann GROTEFEND, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

I. Überblick. II. Astronomische Grundlagen Himmelskörper-Bewegungen. Alfred Holl. III. Kalendarische Probleme Abgleiche. Das Quadrivium im Mittelalter

I. Überblick. II. Astronomische Grundlagen Himmelskörper-Bewegungen. Alfred Holl. III. Kalendarische Probleme Abgleiche. Das Quadrivium im Mittelalter I. Überblick II. Astronomische Grundlagen Himmelskörper-Bewegungen III. Kalendarische Probleme Abgleiche IV. Solarkalender ägypt., jul., greg. V. Lun(isol)arkalender babyl., jüd., islam. Alfred Holl Das

Mehr

Projekt. Protokoll. Informatik. Jahreskalender. Arbeitsgruppe Informatik LMZ. Stichworte: Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück.

Projekt. Protokoll. Informatik. Jahreskalender. Arbeitsgruppe Informatik LMZ. Stichworte: Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück. Informatik Projekt Protokoll Jahreskalender Stichworte: Schule Herzog-Johann-Gymnasium Simmern / Hunsrück Pascal-Programm Kurs Stufe 11/ 2 Jahreskalender Lehrer Werner Rockenbach Kalenderproblem Historische

Mehr

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten

Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten Erwin Reidinger Der Orientierungstag des Felsendoms: Himmelfahrt des Propheten und Ostersonntag In meiner Abhandlung über die sukzessiven Heiligtümer auf dem Tempelberg in Jerusalem habe ich mich mit den

Mehr

Kalenderrechnung. Einleitung

Kalenderrechnung. Einleitung Einleitung Die Kalenderberechnung hat als die wesentlichsten Bestandteile die Berechnung des Kalenderdatums, insbesondere von Neujahr als Ausgangspunkt, und in unserem Kalendersystem insbesondere der Wochentage

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 4. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 4 Von den Sumerern zu den Griechen Frühbabylonisches Weltbild - Astrealreligionen Die Babylonische Kosmologie unterschied drei "Himmel" Nur die unteren beiden Ebenen waren

Mehr

Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik

Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik Elem. Math. 59 (2004) 117 124 0013-6018/04/030117-8 DOI 10.1007/s00017-004-0208-5 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2004 Elemente der Mathematik Die Ära des J. J. Scaliger und das Alter der Welt. Ein Stück Kalendermathematik

Mehr

Die Geschichte des Kalenders

Die Geschichte des Kalenders Die Geschichte des Kalenders Ein Vortrag von Harald Grenzhäuser Zeitmessungen mit Uhren und Kalender ein Vergleich Die Uhr und der Kalender beide sind Zeitmesser, und besitzen viele Gemeinsamkeiten: Uhr

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

as-sīra (Biographie) Muhammads (s.a.s.) Die Hidjra (Hiğra, Auswanderung) - Beginn der islamischen Zeitrechnung Mond- und Sonnenkalender

as-sīra (Biographie) Muhammads (s.a.s.) Die Hidjra (Hiğra, Auswanderung) - Beginn der islamischen Zeitrechnung Mond- und Sonnenkalender as-sīra (Biographie) Muhammads (s.a.s.) Die Hidjra (Hiğra, Auswanderung) - Beginn der islamischen Zeitrechnung Mond- und Sonnenkalender 2016 Die islamische Zeitrechnung at-taqwīm al-islāmī التققوويي السللمميي

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi

I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi I ii iii IV V Vi Vii Viii IX X Xi Hinweise, Tips und Sonstiges zum Fach Was ist Geschichte? Geschichtstheorien Geschichtsbilder Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schrifttum Chronologie Genealogie

Mehr

Der Kalender der Babylonier

Der Kalender der Babylonier 1685 Der Kalender der Babylonier (II. Mittheilung) Dr. Eduard Mahler. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. Novem ber 1892.) In meiner Abhandlung, betitelt:»der Kalender der Babylonier«,1habe ich nachgewiesen,

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Kenndaten einer Mondbahn Erdnähester Punkt: Perigäum Erdfernster Punkt: Apogäum Die Bahnform und die Bahnlage des Mondes ist zeitlich stark veränderlich

Mehr

Grundlagen der Zeitrechnung

Grundlagen der Zeitrechnung Grundlagen der Zeitrechnung Von Ernst Uhle Wir Familienforscher legen immer großen Wert darauf, die geschichtlichen Ereignisse präzise festzulegen. Eine Urkunde ohne Datierung oder Zeitangabe ist für unsere

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Thomas Vogtherr Zeitrechnung Von den Sumerern bis zur Swatch

Thomas Vogtherr Zeitrechnung Von den Sumerern bis zur Swatch Unverkäufliche Leseprobe Thomas Vogtherr Zeitrechnung Von den Sumerern bis zur Swatch 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-44763-1 Verlag C.H.Beck ohg, München die Zählung der Königsjahre dar. Schließlich

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Osterdatum - Osterparadox

Osterdatum - Osterparadox Osterdatum - Osterparadox Ostern, so lernt man, fällt auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, der Frühlingsvollmond seinerseits ist der erste Vollmond nach. Den haben Astronomen festgelegt als

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro. von Markus Bautsch 2014

Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro. von Markus Bautsch 2014 Dialog über den Kalender zwischen dem Meister Anteus und seinem Schüler Tiro von Markus Bautsch 2014 Ich grüße dich Tiro! Wie geht es dir heute? Sei gegrüßt, Meister Anteus! Es geht mir recht gut, aber

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. BEACHTE: Bearbeite alle Pflichtaufträge (P). Die Wahlaufträge (W) bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Jahr Unser Jahr, wie wir es heute in Europa und vielen anderen Ländern kennen, dauert nach dem gregorianischen Kalender ein bisschen mehr als 365 Tage. Deshalb wird jedes vierte Jahr ein sogenannter

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 6.3.1 Ferien und Termine Werner

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens

Letzter Periheldurchgang: T = JDT. Inklination (Winkel zw. Ekliptik und Bahnebene) Länge des aufsteigenden Knotens (QUA) Aktivitätszeitraum: 28. Dezember - 12. Januar Maximum: λ = 283.16 (~03. Januar) Radiant: α = 15h 20min (230 ) δ = +49 Stündliche Zenitrate: ZHR max = 120 (bezogen auf Zenit und Grenzhelligkeit +6.5

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

C-C++-Kurs Februar/März (Mon Mar 7 23:18: ), p. 1

C-C++-Kurs Februar/März (Mon Mar 7 23:18: ), p. 1 C-C++-Kurs Februar/März 2005 05 (Mon Mar 7 23:18:58 2005), p. 1 Einführung in die Programmiersprachen C und C++ Prof. Dr. Ulf Rehmann, Fakultät für Mathematik Übungsblatt 5 (8 Seiten) Zur Wiederholung

Mehr

Inhaltverzeichnis. Grundlagen des Kalenders - Kalenderarten - Zeiteinteilungen

Inhaltverzeichnis. Grundlagen des Kalenders - Kalenderarten - Zeiteinteilungen Der Kalender Von Antje Gutsch 2005 Inhaltverzeichnis Grundlagen des Kalenders - Kalenderarten - Zeiteinteilungen Alte Kalender - Ägyptisch - Babylonisch - Griechisch - Römisch - Julianisch Kalender der

Mehr

Astronomische Berechnungen für Amateure

Astronomische Berechnungen für Amateure Astronomische Berechnungen für Amateure Mathematicus Wikibooks.org 3. Mai 2012 This PDF was generated by a program written by Dirk Hünniger, which is freely available under an open source license from

Mehr

Wissenswert. Kalendergeschichten. Von Utz Thimm. Freitag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Kalendergeschichten. Von Utz Thimm. Freitag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Karl-Heinz Wellmann Wissenswert Kalendergeschichten Wie das Abendland seine Zeitrechnung an den Sonnenlauf anpasste Von Utz Thimm Freitag, 29.02.2008, 08.30

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN B. L.VAN DER WAERDEN DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN EINE EINFÜHRUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort XI I. Die Sterne, die Landwirtschaft und das Wetter.. 1 1. Sirius als der Bringer

Mehr

Doppelplanet Erde - Mond

Doppelplanet Erde - Mond Doppelplanet Erde - Mond Eine Gedankenreise zur Erde Von einem Ort in der Milchstraße, der 700 Billionen Kilometer von der Sonne entfernt ist ( ungefähr 75 Lj) wollen wir gedanklich mit Lichtgeschwindigkeit

Mehr

33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Vom julianischen zum gregorianischen Kalender. von Urs Grazioli

33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Vom julianischen zum gregorianischen Kalender. von Urs Grazioli 33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2012 Vom julianischen zum gregorianischen Kalender von Urs Grazioli Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 5 Von den Sumerern zu den Griechen Die Mondtheorie der Chaldäer Die Beobachtung des Mondes und die für die Omina-Astrologie wichtigen Himmelserscheinungen der Sonnen- und Mondfinsternisse

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Jahreslänge mittleres tropisches Jahr = 365, Tage =365 d 5 h 48 min s, d.h Schalttage in 5000 Jahren

Jahreslänge mittleres tropisches Jahr = 365, Tage =365 d 5 h 48 min s, d.h Schalttage in 5000 Jahren Kalenderrechnung Entstehung des Kalenderwesens Ein Bewusstsein für unterschiedliche Zyklen seiner Umwelt dürfte der Mensch schon sehr früh gehabt haben. Nicht allein der Wechsel von Tag und Nacht sowie

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

Alle Jahre wieder. Andrea Dittert. ELIAS 1984, S. 181 f. EKRUTT 1987, S. 52

Alle Jahre wieder. Andrea Dittert. ELIAS 1984, S. 181 f. EKRUTT 1987, S. 52 Alle Jahre wieder Als ein Instrument der Zeitbestimmung, das als Bezugsrahmen für eine Vielfalt menschlicher Tätigkeiten dient, erfüllt der gegenwärtige Kalender seine Funktion so ruhig und glatt, daß

Mehr

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike Erwachende Wissenschaft Teil 14 Von den Sumerern zu den Griechen Hipparchos von Nicäa Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike 190 v. Chr. 120 v. Chr. Über das Leben von Hipparch ist nur wenig

Mehr

I NH ALT. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

I NH ALT. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch I NH ALT Vorwort 11 Kapitel 1: Der Abt Mauritius Knauer und seine Aufzeichnungen.. 14 Das Leben des Abtes Mauritius Knauer 14 Wie es zu Knauers Aufzeichnungen kam 17 Wie es zum 100-jährigen Kalender" kam

Mehr

Astronomische Berechnungen für Amateure

Astronomische Berechnungen für Amateure Astronomische Berechnungen für Amateure Mathematicus Wikibooks.org 27. April 2012 This PDF was generated by a program written by Dirk Hünniger, which is freely available under an open source license from

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2018

Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2018 Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2018 Verwendete Abkürzungen und Zeichen m Vollmond l Neumond FP Frühlingspunkt, Frühlings-Tagundnachtgleiche SP Sommeranfang, Sommer-Sonnenwende

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright (C) der Computeranimationen und Zusammenstellung Rainer

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

5. Datumsangaben Datumsangaben

5. Datumsangaben Datumsangaben 5. Datumsangaben 59 5. Datumsangaben a) Allgemeines Wie vielfach bekannt ist, gab es in Mitteleuropa über lange Jahre zwei Kalendersysteme. Der bereits unter Julius Cäsar eingeführte Julianische Kalender

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Für den jungen Forscher Damit ein Besuch der Kirche St. Peter und Paul auch für Kinder und junge Forscher ein interessantes Erlebnis wird, habe ich hier eine ganz spannende Forschungsaufgabe zusammengestellt.

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

K a l e n d e r

K a l e n d e r K a l e n d e r 2 0 1 9 des Instituts fu r Mathematik der Fakulta t fu r Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universita t Ilmenau K o r p e r z a u b e r & T r a u m l a n d s c h a f t

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Unsere pädagogische Übung in

Unsere pädagogische Übung in GAUSSJAHR 2005 Unsere pädagogische Übung in FUSION 2/2004 endete mit der provokanten Frage: Wenn es kein umfassendes mathematisches System gibt, das die verschiedenen Zyklen miteinander kombiniert und

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

K a l e n d e r

K a l e n d e r K a l e n d e r 2 0 1 4 des Instituts fu r Mathematik der Fakulta t fu r Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universita t Ilmenau K o r p e r z a u b e r & T r a u m l a n d s c h a f t

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr