4.01. Plan-Geldflussrechnung 20_ 4. Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4. = Bruttogewinn. Cashflow (brutto) Gewinn. ./. Dividendenausschüttung.
|
|
- Fanny Kaufer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4.01 Plan-Geldflussrechnung 20_ 4 Plan-Erfolgsrechnung 20_ 4 = Bruttogewinn Cashflow (brutto) Dividendenausschüttung Gewinn Cashflow (netto) Geldfluss aus Betriebstätigkeit 20_ 4 (indirekt) Finanzierungslücke Cashflow Plan-Bilanz _4 Aktiven Passiven Debitoren Warenvorrat Immobilien Mobilien Kreditoren Hypothek Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag
2 4.02 Plan-Geldflussrechnung 20_ 6 Plan-Erfolgsrechnung 20_ 6 Geldfluss aus Betriebstätigkeit (direkt) Cashflow Geldfluss aus Investitionstätigkeit Gewinn Betriebstätigkeit (indirekt) Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Cashflow Plan-Bilanz _6 Aktiven Passiven Kasse, Bank Sesselbahn Kreditoren Darlehen Pistenfahrzeuge Aktienkapital Reserven und Gewinnvortrag Diverse Anlagen
3 4.03 Liquiditätsbudget Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Total Nettolohn (Einnahmen) Mietzinsausgaben Ausgaben für Nahrung, Getränke Ausgaben für Krankenkasse, Versicherungen Ausgaben für Verkehr Ausgaben für Kleider, Schuhe Ausgaben für Telefon Ausgaben für Steuern Ausgaben für Arzt, Zahnarzt, Apotheke, Gesundheitspflege Ausgaben für Vergnügen, z. B. Ausgang, Sport, Ferien Div. Ausgaben, z. B. für Radio/TV, Zeitungen, Bücher, Geschenke, Spenden, Bildung = Cashflow Ausgabe für Kauf Auto Ausgabe für Kauf Einrichtungen = Zu-/Abnahme flüssige Mittel Salärkonto Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Stand Salärkonto Ende Monat
4 4.04 Liquiditätsbudget Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Zahlungen ans Personal Kapitalzinszahlungen Mietzinszahlungen = Cashflow Kauf Fahrzeug (Investierung) + Verkauf Fahrzeug (Desinvestierung) Dividendenzahlungen (Definanzierung) = Zu-/Abnahme flüssige Mittel Bestand an flüssigen Mitteln Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Ende Monat
5 4.05 Erfolgsbudget Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Total Warenertrag Warenaufwand Personalaufwand Zinsaufwand Darlehen Zinsaufwand Kontokorrent Mietaufwand Abschreibungen Diverser Aufwand = Erfolg
6 4.06 Plan-Erfolgsrechnung (Erfolgsbudget) 20_1 Text Sept. Oktober November Dezember Total Honorarertrag (Umsatz) Lohnaufwand Mietaufwand Kapitalzinsaufwand Gründungsaufwand = Erfolg Plan-Geldflussrechnung (Liquiditätsbudget, Finanzplan) 20_1 Text Sept. Oktober November Dezember Total Zahlungen von Kunden Lohnzahlungen Mietzinszahlungen Kapitalzinszahlungen Gründungsaufwand = Investitionen = Kapitalbedarf (Finanzierungslücke) + = Veränderungen der flüssigen Mittel Bestand der Kontokorrentschuld jeweils Ende Monat
7 4.07 Eröffnungsbilanz _1 50 Kreditoren 90 Debitoren 500 Passive Rechnungsabgrenzung 7 Warenvorrat 180 Darlehen 200 Sachanlagen 300 Aktienkapital 400 Reserven 280 Gewinnvortrag Schlussbilanz _1 Kreditoren 250 Debitoren Passive Rechnungsabgrenzung Warenvorrat Darlehen Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag Gewinn
8 4.07 Erfolgsrechnung bis _1 Januar Februar März April Mai Juni Total Verkaufsertrag Warenaufwand Zinsaufwand Abschreibungen Sachanlagen Übriger Aufwand = Gewinn Wareneinkäufe bis _1 Januar Februar März April Mai Juni Total Wareneinkäufe Liquiditätsbudget bis _1 Januar Februar März April Mai Juni Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Zahlungen für übrigen Aufwand = Operativer Cashflow Kauf Sachanlagen + Aktienkapitalerhöhung mit Agio Dividendenausschüttung = Veränderungen flüssige Mittel Bestände an flüssigen Mitteln per Ende Monat Januar Februar März April Mai Juni
9 4.08 Erfolgsrechnung Q1 20_1 Januar Februar März Total Verkaufsertrag Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen 3 Übriger Aufwand = Gewinn Liquiditätsbudget Q1 20_1 Januar Februar März Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten 396 Zahlungen ans Personal Zahlungen für übrigen Aufwand = Operativer Cashflow 81 Kauf Sachanlagen Dividendenauszahlung + Aktienkapitalerhöhung mit Agio = Veränderungen flüssige Mittel 81 Schlussbilanz _1 Verbindlichkeiten L+L Forderungen L+L Warenvorrat Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag Gewinn
10 4.09 Eröffnungsbilanz _1 Kreditoren 99 Debitoren 140 Aktienkapital 150 Warenvorrat Reserven 89 Sachanlagen 160 Gewinnvortrag Erfolgsrechnung Q1 20_1 Januar Februar März Total Verkaufsertrag Warenaufwand Abschreibungen Sachanlagen Übriger Aufwand = Gewinn Liquiditätsbudget Q1 20_1 Januar Februar März Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Zahlungen für übrigen Aufwand = Operativer Cashflow Kauf Sachanlagen + Aktienkapitalerhöhung mit Agio = Veränderungen flüssige Mittel Schlussbilanz _1 Debitoren Warenvorrat Sachanlagen 72 Kreditoren Aktienkapital Reserven Gewinnvortrag Gewinn
11 4.10 Ermittlung der Wareneinkäufe 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Total Einkäufe für laufendes Quartal Einkäufe für nächstes Quartal Total Einkäufe XXX XXX Plan-Geldflussrechnung 20_ 2 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Lohnzahlungen Mietzinszahlungen Hypothekarzinszahlungen Übriger Baraufwand = Cashflow (Cashdrain) Kauf Liegenschaft + AK-Erhöhung (nominal) + Agio = Veränderung flüssige Mittel Plan-Bilanz _2 Aktiven Passiven Debitoren Warenvorräte Anlagevermögen Kreditoren Aufgelaufene Zinsen Hypothek Aktienkapital Reserven und Gewinnvortrag
12 4.11 Plan-Erfolgsrechnung (Erfolgsbudget) 1. Semester 20_ 2 Text November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Verkaufserlös Materialaufwand Einzellöhne GK-Löhne Mietaufwand Zinsaufwand Darlehen Zinsaufwand Kontokorrent Abschreibungen Diverser Aufwand = Erfolg (vor Steuern) Finanzplan (Liquiditätsbudget) 1. Semester 20_ 2 Text Januar Februar März April Mai Juni Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Lohnzahlungen Mietzinszahlungen Zinszahlungen Darlehen Zinszahlungen Kontokorrent Diverser Baraufwand Cashflow (brutto) Dividenden Steuern = Cashflow (netto) = Kapitalüberschuss/-bedarf Definanzierungen = Veränderung flüssige Mittel Endbestand Kontokorrentkredit
13 4.12 Plan-Erfolgsrechnung Jan. Sept. Oktober November Dezember Total Warenertrag (Umsatz) Warenaufwand Personalaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Diverser Aufwand = Gewinn Geplante Wareneinkäufe Jan. Sept. Oktober November Dezember Total Wareneinkäufe Plan-Geldflussrechnung Jan. Sept. Oktober November Dezember Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Zahlungen ans Personal Zahlungen für diversen Aufwand = Cashflow aus Betriebstätigkeit 292 =
14 4.12 Bilanzen 1. Januar 31. Dez. 1. Januar 31. Dez. 40 Verbindlichkeiten aus L+L 950 Forderungen aus L+L Aufgelaufene Zinsen 4 Warenvorrat 400 Finanzschulden 400 Sachanlagen 700 Aktienkapital 300 Wertberichtigung Sachanlagen 200 Reserven und Gewinnvortrag
15 4.13 Aktiven per Debitoren + Warenvorrat + Sachanlagen Wertberichtigungen Sachanlagen = Bilanzsumme 20_0 20_1 20_2 20_ Passiven per Kreditoren + Aufgelaufene Zinsen + Finanzschulden + Aktienkapital + Reserven + Gewinnvortrag = Bilanzsumme 20_0 20_1 20_2 20_
16 4.13 Plan-Erfolgsrechnungen 20_1 20_2 20_3 Warenertrag Warenaufwand Zinsaufwand Abschreibungen Diverser Baraufwand = Gewinn Plan-Geldflussrechnungen (Finanzpläne) 20_1 20_2 20_3 Zahlungen von Kunden Zahlungen für Zinsen Zahlungen für diversen Aufwand = Cashflow = Free Cashflow Gewinnausschüttung = Veränderung flüssige Mittel
17 4.14 (Plan-)Schlussbilanzen per _0 Aktiven Passiven 20_1 Aktiven Passiven 20_2 Aktiven Passiven 20_3 Aktiven Passiven 20 Debitoren Warenvorrat Sachanlagen Kreditoren Aufgelaufener Hypothekarzins 3 Hypothek 300 Aktienkapital 350 Reserven inkl. Gewinnvortrag 90 Gewinn
18 4.14 Plan-Erfolgsrechnungen 20_1 20_2 20_3 Verkaufsertrag Warenaufwand Personalaufwand (= Ausgaben) Zinsaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand (= Ausgaben) = Gewinn Plan-Geldflussrechnungen 20_1 20_2 20_3 Zahlungen ans Personal Zahlungen für übrigen Aufwand = Operativer Cashflow = Free Cashflow + =
19 4.15 Finanzplan (in Fr ) 20_1 20_2 20_3 Betriebstätigkeit + Verkaufserlöse + Subventionen Zukäufe = Cashflow (Landwirtschaftsbetrieb) + + = Cashflow (Betrieb + Privat zusammen) Investitionstätigkeit = Finanzierungslücke ( ) oder Finanzierungsüberschuss (+) Finanzierungstätigkeit = Veränderung der flüssigen Mittel Bestand an flüssigen Mitteln (Ende Jahr)
20 4.16 Finanzplan Absatzplan (Umsatzplan) = = = + = + = Gesamtpläne Teilpläne
20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) Debitoren (Forderungen L+L) Diverses Fremdkapital
4.01 Schlussbilanzen Aktiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) 160 166 Debitoren (Forderungen L+L) 150 170 Diverses Fremdkapital 120 140
20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /.
13.01 Schlussbilanzen Aktiven Passiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 20 2 Verbindlichkeiten L+L 46 47 Forderungen L+L 60 65 Diverses
7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.
7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen
7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung
13.01. Leimgruber/Prochinig: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument
13.01 13.02 13.04 13.03 Liquiditätsbudget Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Total Zahlungen von Kunden Zahlungen an Lieferanten Zahlungen ans Personal Kapitalzinszahlungen
Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)
70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung
Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital
12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf
2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital
2.01 Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)
3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden
3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.
gegliedert werden: a) Woraus setzen sich die flüssigen Mittel zusam Bilanz Flüssige Mittel Operatives Fremdkapital Forderungen
Im Rahmen der finanziellen Unternehmensführ gegliedert werden: 41.01 (1) Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen a) Woraus setzen sich die flüssigen
Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow
5.01 Cashflow/Investitions-Verhältnis Cashflow Nettoinvestitionen Cash flow/investment ratio Cashflow Net investments Gewinn/Cashflow-Verhältnis Gewinn Cashflow Net income/cash flow ratio Net income Cash
Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).
2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles
22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen.
22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen Flüssige Mittel Debitoren Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinn Bilanz 20_0 20_1 Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen = Gewinn
Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2
Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter
Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven
22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen
Urs Prochinig Seite 1 Mittelflussrechnung Lösungen zum Sonderdruck (Nachdruck 2009) Abschreibungen / Mobilien. Mietaufwand / Post X X
Urs Prochinig Seite 1 2.01 a) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Ausgabe Einnahme 1. Barkauf von Maschinen Maschinen / Kasse X 2. Abschreibung von Mobilien 3. Postbelastung der Mietzinsen 4. Rückzahlung eines
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.
Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:
1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE
Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.
1 Detailhandelsspezialist/in 2013/2014 Datum: Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei
1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU
1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte
Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15
1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate
DIE JAHRES- RECHNUNG 2016
1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung
.2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage
Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.
Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen
Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen
Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe 20 2. Aufgabe 14 3. Aufgabe
Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.
51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Doppelter Erfolgsausweis Lösung Verlag: www.rw-v.ch G9 Aufgabe 1 14 Aufwand Warenaufwand Lohnaufwand Raumaufwand Übriger Betriebsaufwand Verwaltungsaufwand
Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen
Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Aufgabe 1 8 Schlussbestände Warenertrag 300 Verwaltungsaufwand 7 Immobilienertrag
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung
B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte
Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte
46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital
Bilanz- und Erfolgsanalyse
Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren
Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr
40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:
2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)
es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung
Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)
52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat
Bilanz per
Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05
1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung
1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte
Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr
40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZHD8 Aufgabe 1 8 Schlussbestände Warenertrag 300 Verwaltungsaufwand 7 Immobilienertrag
Bilanz per
Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75
Standortbestimmung Rechnungswesen
Standortbestimmung Rechnungswesen Lösungstipps und hinweise: Du hast alle Zeit der Welt zum Bearbeiten der nachfolgenden Fragen Such dir einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem du ruhig und ohne Störungen
Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)
52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat
Stellenplan / 2008 (16 Mte.)
Stellenplan Position 2007 / 2008 (16 Mte.) 2009 2010 Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen
1. Zwischenprüfung Lehrgang
1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige
Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung
Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat
Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen
Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen Aufgabe 1 Journalbuchungen ( 32 Punkte) Nr. Soll Haben Betrag P. 1. Debitoren Warenertrag 4 500. 1 Debitoren Kreditor MWST 360. 1 2. Warenertrag
30.01 (1) 7 Abschluss
30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich
Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner
42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1
42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Personalaufwand Fahrzeugaufwand Raumaufwand Theorielokal Fahrschulertrag bar Fahrschulertrag Abonnemente Theoriestunden bar Übriger Aufwand Gewinn Schlussbilanz
Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen
42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene
Lösungen. Serie 5/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf
Aufgaben zu Finanzierungsproblemen einer Aktiengesellschaft
A Emission und Liberierung 08.01. und 02.02.2001 Emission/Zeichnung Obligationäre 4%-Anleihe 1176417 250'000'000 Obligationäre Agio 2'500'000 Liberierung Flüssige Mittel Obligationäre 252'500'000 Abschluss
Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7
Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfung 2012 Lösungen LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7 Aufgabe 1 Buchungssätze 32 Punkte Nr. Soll Haben Betrag Punkte 1. Debitoren Produktionsertrag 75 000.
KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen
Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Mittelflussrechnung I
Mittelflussrechnung I Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Wo1 / Mittelflussrechnung I Die Studenten können eine Geldflussrechnung aus der Eröffnungsund Schlussbilanz
Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:
1/11 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Serie: 2 Prüfungsdatum: 24.10.2013 Dauer der Prüfung: Maimale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte 2/11 Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit
Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag
11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Warenaufwand, Warenertrag Lösung Verlag: www.rw-v.ch G7 Aufgabe 1 7 1 Warenaufwand VLL (Kreditoren) 4'710.40 2 Mietaufwand Post 2'410.70 3 Warenaufwand
Lösungen. Serie 3/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Aufgaben Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Aufgabe 1 6 Berechnen Sie zu der Erfolgsrechnung den zuschlag, Gemeinkostenzuschlag, Rein
Gewinn- und Verlustrechnung Oktober 2013 Oktober Vorjahr Budget + / - Vorjahr + / - Budget CHF % CHF % CHF % CHF % CHF % Umsatzerlöse 354'
Bern, 6. November 2013 Systemgastronomie AG, Musterdorf Gewinn- und Verlustrechnung Oktober 2013 Inhalt Seite Gewinn- und Verlustrechnung Oktober 2013 mit Vorjahres- / Budgetvergleich 1 Gewinn- und Verlustrechnung
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Aufwand und Ertrag Lösung
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Aufwand und Ertrag Lösung Verlag: www.rw-v.ch G6 Aufgabe 1 17 1 Personalaufwand Bank 150'000.00 2 Verwaltungsaufwand Kasse 643.00 3 Raumaufwand
BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) BMR_IBMS INGARA DEMOGARAGE AG
BMR_IBMS BUSINESS MANAGEMENT REPORTING (BMR) Internes Business Management System (IBMS) Bilanz-/Erfolgs-Rechnung am Beispiel der Marke Opel Per Knopfdruck aus INGARA Copyright by INGARA 15.12.2007 Seite
Mittelflussrechnung. Finanzen. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017
Mittelflussrechnung Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017 MITTELFLUSSRECHNUNG Jahresrechnungen 1 Grundlagen 2 Flüssige Mittel 3 direkt 4 Gewinnbereinigung 4 Geldflussrechnung 5 Vivien, Steffi
Lösungen. Serie 4/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf
Urs Prochinig. Mittelflussrechnung Geldflussrechnung
Urs Prochinig Mittelflussrechnung Geldflussrechnung Vorwort Dieses Lehrbuch zeigt, wie Geldflussrechnungen für den Geschäftsbericht und als Planungsrechnung erstellt und interpretiert werden. Es setzt
Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung
Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Gesamtkalkulation 2 Die Kalkulation ist dazu da Preise zu bestimmen, entweder den Verkaufspreis eines
Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung
Konsolidierte Erfolgsrechnung
Konsolidierte Erfolgsrechnung In 1 000 CHF Erläuterung 2016 2015 Kommissionsertrag 4 211 258 200 203 Jahresgebühren 115 726 97 228 Zinsertrag 5 99 918 103 835 Übrige Erträge 6 156 091 82 791 Betriebsertrag
4 Aufgaben. Die Ausrechnungen sind Bestandteil der Lösungen. Ohne Ausrechnungen sind die Lösungen grundsätzlich falsch!
Die Prüfung umfasst 14 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Richtzeit Maximale Punktzahl Aufgabe 1 Handelsrechtlicher Abschluss 18 Minuten 9 Punkte Aufgabe 2 Geldflussrechnung und
1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU
1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: 15.03.201 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe
Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf
Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle
Lösungen. Serie 2/6. Total 100
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf
Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.
43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen 43.02 (1) Konto
Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf
Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle
30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss
30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz. Zentrale Teilprüfung September Finanzielle Führung und Kostenrechnung
Geschäftsstelle Baarerstrasse 77 6300 Zug Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Zentrale Teilprüfung 2 18. September 2009 Fach Prüfungszeit Punktzahl Finanzielle Führung und Kostenrechnung 120 Minuten 70 Punkte
Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung
Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Per 30. Juni 2017 2016 Kommissionsertrag 3 111 092 97 117 Jahresgebühren 60 570 55 831 Zinsertrag 4 48 057 50 477 Übrige
32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler
32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Verkaufswert des Holzes 30 000. + Mehrwertsteuer 8,0% 2 400. Faktura 32 400. Die Schreinerei
Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark
24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter
Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2
Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zb. Zentrum Bildung Name: Hilfsmittel: Formelblatt / Rechner Zeitvorgabe: 90 Min Note: Punkte [max 60]: 1 [10] Theoriefragen
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Erfolgsrechnung Aufgaben
Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Erfolgsrechnung Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch G8 Aufgabe 1 6 Die Massagepraxis von Max Starkhand sucht neue Masseurinnen und Masseure, da das
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand
SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst
11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf
11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle
BILANZ Differenz zum Vorjahr
Zürcher S tiftung für Gefangenen- und Entlas s enenfürs orge Jahres rechnung 2014 BILANZ 2014 2013 2012 Differenz zum Vorjahr AKTIVEN 2014/2013 A) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 931'954.11 818'406.10 453'842.03
33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.
33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
JAHRESRECHNUNG 2012/2013
1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175
Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden.
Arbeiten zum Kapitel 47 Cashflow Die Darstellung des Cashflows soll hier immer in der tabellarischen Form ausgeführt werden. a) Der Cashflow, vereinfachte Betrachtung 1. Berechnen Sie den Cashflow beziehungsweise
printed by
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2008 Rechnungswesen Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer:
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3
Lösung Serie 3 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN