Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Errata. Sachverzeichnis. Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie"

Transkript

1 Errata Claudia Ochsenkühn / Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie ISBN Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 146 Abwehr 182 Adaptation 16, 19 f., 71 Negative 72 Additionen 6 Aggression 78, 79, 131, 133, 136, 193 Aggressionsspiele 125, 136 f. Akzeptanz 93, 95, 96, 2, 113, 115, 117, 119, 179, 183, 185, 186, 188, 197, 198 Anforderungs- und Kapazitäten-Modell 27, 29, 31, 51, 90, 182, 195, 200 Angst 2, 8, 13, 77 f., 135, 158 Abbau von situativen Ängsten 149 Erwartungsangst 21 Laut- und Wortängste 6, 8, 20 f., 77 Reduzierung von Laut- und Wortängsten 147 situative Ängste 77 Sprechangst 4, 78, 125, 140, 142, 149, 171 Versagensängste 78, 92, 134, 136 Angsthierarchie 142 Angstpyramide 150 Angstverminderung 5 f. anticipatory struggle hypothesis 34 Antizipation 14 Arbeitsbündnis 54 Artikulation 33, 35 38, 61, 82, 128, 130, 174 Artikulationsschärfe 130, 174 Artikulationstherapie 112 Atemauffälligkeiten 7, 11, 12 Atemmittellage 7 Atemtherapie 124 Atemübungen 124 Atemvorschub 7 Ätiologie 26, 27 Atmung 2, 7, 62, 124 Auditive Verarbeitungsstörung 15, 35 Auffälliges Sprechverhalten 6 Autonomieentwicklung 76, 79, 132 f., 136, 193, 194 B Befund differenzialdiagnostischer 8 Eindeutigkeit 9 Befundbogen 57 f., 61 f. Befunderhebung 57 Befundformulierung 83, 84 Befundprotokoll 61, 76 Beginnendes Stottern 6,, Kennzeichen 11 Symptomatik 11 Warnsignale 12 Begleitsymptome 4 f., 8 Belohnendes und bestrafendes Verhalten 140, 198 Beobachtungsaufgaben 183, 195 Berufswahl 79 Bilderbücher 136, 139 Blickkontakt 7, 13, 64, 77, 126, 151, 157, 171 f., 174, 188 Blockaden klonische 5 tonische 5 Bloodstein 4, 17, 34 C Copingstrategien 4, 32, 36, 65, 154, 159 corrective feedback 87, 166 D Definition 2 Dehnungen 71, 159, 165 Desensibilisierung 65, 91, 99, 0, 5, 130, 140 gegen Fixierungen und Blockierungen 148 gegen negative Reize 141 gegen Unterbrechungen 143 kleiner Kinder 142 Prinzipien 142

2 246 Sachverzeichnis vielseitige Methoden 150 Diagnostik 4, 16, 19, 58 ressourcenorientierte Diagnostik 58 Transparenz 60 Differenzialdiagnostik 12, 14, 23 Abgrenzung Stottern Poltern 15, 74 Gegenüberstellung Stottern und Poltern 16 Gegenüberstellung Unflüssigkeiten beginnendes Stottern Diffuse neuromotorische Dysfunktion 35 Disposition 27 f., 31, 33 E Eigenreflexion 147, 157 Eigenwahrnehmung 62, 75, 125, , 174, 175 Elektromyographie 18 Elisionen 6, 14, 175 Eltern-Kind-Interaktion 40, 60, 80, 188, 198 Embolophonien 5, 15, 17 Embolophrasien 5 Emotionaler Ausdruck 131 Emotionen 127, 131, 136 Entlastung von Schuldgefühlen 45, 48 Entmystifizierung des Stotterns 4, 6 Enttabuisierung 45, 59, 91, 118 Entwicklungsbedingte Unflüssigkeiten 8 f., 1, 111 Entwicklungskrise 30, 182 Erwartungsängste 48 Erwisch-mich 92, 5, 145, 155, 160 Erzieherin 178, 199, 230 F Feedbackumstellung 34 Flicklaute 5, 15, 17 Flickwörter 5, 15 Fluency-Shaping-Programme 90, 97, 98 Fluency Shaping 18, 91, 0, 2, 124 Flüssiges Stottern 65 Fragen 196 Frage nach den Ursachen 179 ff. Fremdwahrnehmung 155 Frustrationstoleranz 8, 59, 75, 78, 114, 134, 139, 142, 171, 175, 190 Füllwörter 2, 5 G Gedankenprogrammierung 14 Gedankenstopp 147 Genetische Komponente 32, 33 Geschwisterrivalität 189 Gespräche über das Stottern 60, 118, 134, 153 Gesprächsregeln 15, 139, 171, 172 Gestik 2, 7, 15, 127, 130, 151, 175 Glottisstopp 7, 11, 12 Grenzen 93, 96, 98, 190 Gruppe 74, 130, 157 Auswahlkriterien 169 Zusammenstellung 169 Gruppenfähigkeit 169 Gruppentherapie 66, 97, 124, 139, 163, 164, 168 H Handzähler 162 Häufigkeit 3, 47 Hemisphärenambivalenzen 35 Hemmung 79, 136 Hörbare Ausatmung 7 Hypothesen 5, 58, 63, 85, 87 I Imagination 148 In-vivo-Training 144, 149, 151, 152, 157 Initiative 132, 139 Inspiratorisches Sprechen 7 Interaktion 60, 62, 75, 198 Interaktion mit Gleichaltrigen 168 Interaktives Bedingungsgefüge 31 Interjektionen 9 Interkulturelle Aspekte 92 f., 2 Isolation 2, 79 Iterationen 5, 148, 165 K Kernsymptomatik 4, 5, 62 Koartikulation 6, 11 Kommunikation 2, 65 Kommunikationsdruck 141 ff., 191 Kommunikationskompetenz 80, 130, 140 Kommunikationsregeln 172 Kommunikationsverantwortlichkeit 3, 19, 21, 63, 74, 130, 168 Kommunikationsverhalten 15, 62, 80, 174 Konkurrenzverhalten 96, 116, 181 Konsistenzeffekt 19 f., 71 Kontaktverhalten 48, 50, 52 Kontinuitätsannahme 4, 17 Körpersprache 126, 128, 130, 171 Kreatives Gestalten 131 Kultur des Zuhörens 188, 196, 197

3 Sachverzeichnis L Lautdehnungen 5, 11, 12, 148, 165 Lautübergänge 20, 23 Lee-Effekt 35 Lehrerin 178, 199 Leidensdruck 7, 12, 13, 47, 48, 77, 92, 93, 8 f., 114, 140, 173 Leistungsdruck 190 Linkshändigkeit 3, 35, 41, 114 Lokalisation der Anspannung 156 Lösungsorientierter Ansatz 115, 117 M Manifestes Stottern 13 Prognose 13 Symptomatik 13 Medienkonsum 191 Mehrsprachigkeit 17 Metaphern 88, 183, 184, 186 Mimik 2, 7, 127, 130, 151 Mischbild Stottern Poltern 75 Mitbewegungen 2, 7, 12 Modeling 18, 91, 4, 145, 158, 166 Eltern 167 Schwierigkeiten 167 Modell des überlaufenden Fasses 29, 51, 182, 200 Modifikation 18, 90, 91, 97, 99, 4, 5, 6, 144, 158, 166, 171, 197 Motivation 69, 88, 9, , 159, 165, 168, 173, 181 f., 186, 197, 199 Therapiemotivation 46, 52, 54 Motivationssteigerung 41, 161, 173, 203 Motorikförderung 123 Mundmotorik 61, 62, 82 N Nachbesserung 153, 159, 160, 162 Schwierigkeiten 160 Nachsorge 203 Neurogenes Stottern 15 Nichtsprachliche Ebene 7 Nonverbale Kommunikation 2 O Orale Geräusche 7 P Paradoxe Atembewegung 7 Parakinesen 7 Polterkomponente 6, 75, 173 Poltern 6, 14, 46, 48, 50, 72, 75, 173 Abgrenzung von Stottern 15 Ätiologie 14 Prognose 174 Primäre Kommunikation 97, 141 Prognose 21, 44 46, 80, 86, , 136, 180 Prosodie 7, 20, 23, 174 Pseudostottern 77, 91, 92, 5, 140, 144, 151, 165, 167 Besonderheit 144 Pseudostottern des Kindes 146 Psycholinguistische Faktoren 28 Psychosoziale Auffälligkeiten 2, 76 Pull-out 91, 5, 147, 153, 159, 160, 162, 163, 165 Rolle der Eltern 166 Schwierigkeiten 162 Transfer 162 Q Qualitätssicherung 85, 133, 203 R Reaktionszeiten 36 Redeflussstörungen 4 Reformulieren 196, 198 Regelhaftigkeiten des Stotterns 2 Reifungsstörung 28 Remissionsrate 3, 35 Ressourcenorientierung 46, 116 Rhythmisch-melodischer Ausdruck 126 Rhythmus 82, 130 Risikofaktoren 40, 41 Rollenspiel 70, 135, 139, 150, 198 Rollentausch 126, 134 Rückfallverschreibung 202 S Safe Place 132 Schnappatmung 7, 12 Schuldgefühle 179, 181, 182, 185, 186, 197 Schwa-Laut 6, 11, 12, 70, 162 Schweregrad 47, 92, 93, 5 Screening 62 Selbstbewertung 13 Selbstkonzept 8, 48, 75, 78, 157, 190

4 248 Sachverzeichnis Selbstverstärkung 147 Selbstvertrauen 48, 130, 131, 134, 142, 188, 189, 194 Semantik 37, 38 Serialitätsstörung 14 Sinnpausensetzung 174, 175 Soziale Kompetenz 142, 168, 172 Spontanremissionen 3, 35, 9, 114, 181 Spontansprache qualitative Auswertung 65 Spontansprachprotokoll 70 Sprachangebot 195 Sprachentwicklung 3, 8, 9, 16, 28, 34, 36 38, 40, 58, 62, 76, 80 Sprachliche Komplexität 7 Sprachniveau 195, 199 Sprechanforderungen 116, 118, 195 Sprechanlässe 5, 112, 118 Sprechdruck 21, 22, 62, 65, 67, 143, 164, 190, 192, 195, 196, 197 Sprechen auf Verlangen 22 Sprechfreude 77, 140, 145, 170 Sprechleistungsstufen 22, 62, 63, 70, 160, 163, 175 qualitative Untersuchung 65 quantitative Auswertung 67, 69 Sprechproben Protokoll zur Auswertung 68 Sprechtechnik 98, 3, 124 Sprechtempo 6, 14, 15, 80, 126, 129, 175 mittleres 67 Sprechunflüssigkeiten 8, 12 Spürendes Sprechen 23, 129 Starter 5 Statomotorische Entwicklung 51, 81 Stimme 62, 128 Störungsbewusstsein 7, 12, 46 49, 76, 77, 81, 92, 98, 8, 124, 156, 158, 165, 173 Störung der Autoregulation 34 Störung der Sprechmotorikkontrolle 26 Stotterapfel 156 Stotterbad 164 Stotterrate 67, 69, 1, 2 Stottertagebuch 183, 186, 192 Stressoren 16, 20, 39 41, 59, 62, 64 66, 127, 142, 144, 151, 163, 183, Therapeutenverhalten bei der Überprüfung 64 Substitutionen 6 Suprasegmentale Elemente 7 Symptomträger 39 Symptomwahrnehmung 154, 174 Syndrom 75 Syntaktische Komplexität 37 T Tabuisieren 45, 59, 93, 118 Tachylalie 14, 15 Tausendfüßler 34 Therapiebeginn 8, 9, 113 Therapieende 201 Therapieindikation 1, 111, 112 Therapiemüdigkeit 203 Therapieprognose 114 Therapievertrag 173 Timingproblem 26, 36 Token 145, 147, 175 Tonusregulation 124 Transfer 94, 0, 171 Transferaufgaben 94, 8 Tremore 2, 7, 13 Turn-taking-Regeln 196 Turn taking 80, 127, 171, 174 U Umweltreaktionen 48, 49, 55, 56 Untersuchungsparameter 58, 62 Ups! 144, 167 Urvertrauen 136 V Variabilität 46, 47, 66 f. Vegetative Reaktionen 7 Verarbeitungsstörung 26 Verbreitung 3 Verhaltensänderungen 48, 51, 87 Verhaltensauffälligkeiten 49, 51, 75, 76, 79 f., 170, 191 Verlaufsdiagnostik 58, 61, 67, 73, 85, 123 Verlaufskontrollen 8, 85 Verlaufsprognose 114 Verlaufsprotokoll 86 Vermeideverhalten 2, 8, 12, 20, 21, 48, 8, 142 Verschwörung des Schweigens 59 Verstärkung 91, 95, 1, 4 Videoaufnahmen 67, 127, 188, 195, 198 f. W Wahrnehmung 82, 129, 138, 154 Wahrnehmungsentwicklung 187 Wahrnehmungsfähigkeit 157 Wahrnehmungsintegration 35, 155 Wahrnehmungsstörungen 41 Wortfindung 9, 15, 74, 163, 174 Z Zuhörerverhalten 22, 143 f., 196

5

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis

Sachverzeichnis. Sachverzeichnis Sachverzeichnis 245 12 Sachverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 146 Abwehr 182 Adaptation 16, 19, 20, 71 Negative 72 Additionen 6 Aggression 78, 79, 131, 133, 136, 193 Aggressionsspiele 125,

Mehr

Copingstrategien 4, 6, 7, 24, 54, 67, 81, , 160, 166 corrective feedback 87, 169 Co-Therapeuten 104 CountBasic 69, 99

Copingstrategien 4, 6, 7, 24, 54, 67, 81, , 160, 166 corrective feedback 87, 169 Co-Therapeuten 104 CountBasic 69, 99 259 A F Stichwortverzeichnis A Absichtliches Stottern des Kindes 148 Abwehr 181 Adaptation 14, 15, 73 negative Adaptation 73 Additionen 5 Sprechverhalten 5 Aggression 78, 79, 135, 137, 139, 190 Aggressionsspiele

Mehr

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25

Inhalt. 1 Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern?... 25 IX Inhalt 1 Klinik des Stotterns................ 1 1.1 Versuch einer Definition........ 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung..... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen... 4 1.3.1

Mehr

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen

Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen Klinik des Stotterns p. 1 Versuch einer Definition p. 2 Häufigkeit und Verbreitung p. 3 Unterscheidung und Definition von Kern-und Begleitsymptomen p. 4 Die Henne und das Ei p. 4 Grund-oder Kernsymptomatik

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern 268 A A 2 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern A2 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern Name: geb: Datum

Mehr

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35

Inhalt Klinik des Stotterns Wie entsteht Stottern? 19 ICF Ein Denkmodell mit System 35 XI 1 Klinik des Stotterns 1 1.1 Versuch einer Definition......... 2 1.2 Häufigkeit und Verbreitung....... 3 1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen...... 3 1.3.1 Abkehr von überholten

Mehr

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 274 3 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen Seite 1 Befundbogen für Stottern bei Schulkindern und Jugendlichen Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: 1. Beschreibung der Symptomatik

Mehr

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen

im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen r~~i -_J Stottern im Kindesalter Patricia Sandrieser Peter Schneider 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 12 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Theoretische Grundlagen

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Herausgegeben von Monika M. Thiel

Praxiswissen Logopädie. Herausgegeben von Monika M. Thiel Praxiswissen Logopädie Herausgegeben von Monika M. Thiel Claudia Ochsenkühn Monika M. Thiel Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Mit einem Geleitwort von Professor

Mehr

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen 263 A 1 A1 Seite 1 Name: geb: Datum der Untersuchung: Therapeutin: Grund der Vorstellung Beschreibung des Problems Entwicklung und Verlauf Beginn der Unflüssigkeiten Schwankungen im Verlauf Vermutete Zusammenhänge

Mehr

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern

Inhalt. Kapitel 2 Beginn und Entwicklungsverläufe des Stotterns Der Zeitpunkt des Spracherwerbs und seine Beziehung zum Stottern Kapitel 1 Kennzeichnung des Stotterns 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundsymptomatik: Klonisches und tonisches Stottern 2 1.3 Den Stottervorgang begleitende Auffälligkeiten 3 1.4 Abgrenzung des Stotterns von

Mehr

Serviceteil. A Kopiervorlagen für die Praxis 262. Stichwortverzeichnis 322

Serviceteil. A Kopiervorlagen für die Praxis 262. Stichwortverzeichnis 322 261 Serviceteil A 262 Stichwortverzeichnis 322 C. Ochsenkühn et al., Stottern bei Kindern und Jugendlichen, Praxiswissen Logopädie, DOI 10.1007/978-3-662-43650-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Theoretische Grundlagen 18. Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter 1.2. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter Inhaltsverzeichnis i Theoretische Grundlagen 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Eingrenzung des Begriffs Stottern im Kindesalter" Ätiologie.. Definition. Charakteristika des Stotterns im Kindesalter

Mehr

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004)

Definition Stottern. deskriptiv. ursachengeleitet. (Flanagan et al. 1958; Johnson 1955; Kollbrunner 2004) Das operant-manipulierbare Kind? Eine kritische Gegenüberstellung der Stotterinterventionsverfahren KIDS und aus sprachtherapeutischer Sicht unter Berücksichtigung philosophischer Aspekte hinsichtlich

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen

Stottern. Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung. Peter A. Fiedler Renate Standop. 4 Abbildungen Stottern Wege' zu einer integrativen Theorie und Behandlung Peter A. Fiedler Renate Standop 4 Abbildungen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1978 ERSTER TEIL Kennzeichnung, Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Praxiswissen Logopädie. Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber

Praxiswissen Logopädie. Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber Praxiswissen Logopädie Herausgeberinnen Monika Maria Thiel Caroline Frauer Susanne Weber Das bietet Ihnen Praxiswissen Logopädie: Interdisziplinäre Ausrichtung: geschrieben für Studierende und Praktiker

Mehr

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel

Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen. Herbert Kimmel Stottern -ein Thema für die Schule?! Partnerschaftlicher Dialog als Chance für Schüler mit Redestörungen Referenten Dr. Alois Scherer Herbert Kimmel Warum wollen wir über Stottern informieren? Statistik

Mehr

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden?

Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Können Spezialisten für Redeflussstörungen Poltern von Stottern unterscheiden? Susanne Rosenberger, Logopädin, MRes Prof. Peter Howell Definitionen von Stottern Verschiedene anerkannte Definitionen: Stottern

Mehr

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen

Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Wie erleben stotternde Kinder ihr Sprechen? - Therapeutische Möglichkeiten und Grenzen Dr. phil. P. Sandrieser Diplom-Logopädin Heilbronn, Oktober 2013 P. Sandrieser: Weißt Du denn, woher dein Stottern

Mehr

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung Stottern Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010 Redeflussstörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin

Mehr

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung (C. Rogers, M. Erickson) 4 Lehrlogopädin für den Bereich

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens

Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 121 Ferner lassen sich Symptome im Kontext des Kommunikations- und Sozialverhaltens identifizieren: Vermeidungsverhalten im Gebrauch des symptombesetzten

Mehr

Wie entsteht Stottern?

Wie entsteht Stottern? Wie entsteht Stottern?.1 Aktueller Forschungsstand 0.1.1 Entstehungstheorien im Spiegel ihrer Zeit 0.1. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse 0. Modell zur multifaktoriellen Verursachung 1..1

Mehr

Elternkurs: Mein Kind stottert!

Elternkurs: Mein Kind stottert! Alois Scherer Elternkurs: Mein Kind stottert! Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einführung 10 1. Konzept zur Therapie des Stotterns bei Kindern 13 Erscheinungsbilder und Formen des Stotterns

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

FAQ Stotterberatung Kinder

FAQ Stotterberatung Kinder FAQ Stotterberatung Kinder Was ist Stottern? Stottern ist das unfreiwillige Wiederholen von Lauten und Silben (Fa-fa-fa-fahrrad), das Dehnen von Lauten (Ffffffffahrrad) und Blockierungen vor oder in einem

Mehr

Stottern, Herausforderung und Chance!

Stottern, Herausforderung und Chance! Stottern, Herausforderung und Chance! Definition Stottern lässt sich als auffällige Sprechweise definieren, bei welcher es zu Blockierungen Dehnungen und Wiederholungen kommen kann. Paradoxes Phänomen

Mehr

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige Michael Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen Ein Ratgeber für Betroffene und deren

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Stottern im Kindesalter Bearbeitet von Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Patricia Sandrieser, Peter Schneider 3., vollst. überarb. Aufl. 2008. Taschenbuch. 808 S. Paperback

Mehr

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009

vorgelegt von als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Dortmund 2009 vorgelegt von KathrinK als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie(Dr. phil.) inder Fakult deruniversit Dortmund 2009 Betreuer: Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Dupuis Betreuerin:

Mehr

Ursache und Verlauf: Welche Risikofaktoren gibt es?

Ursache und Verlauf: Welche Risikofaktoren gibt es? 23 2 Ursache und Verlauf: Welche Risikofaktoren gibt es? C. Frauer, M. M. Thiel, C. Ochsenkühn 2.1 Wie entsteht Stottern? Aktueller Forschungsstand 24 2.1.1 Entstehungstheorien im Spiegel ihrer Zeit 24

Mehr

Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder.

Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder. Kasseler Stottertherapie (KST) für Kinder. Langzeitevaluation der Therapie für 9- bis 12-Jährige und Behandlungskonzept für 6- bis 9-Jährige (FranKa) Harald A. Euler Universität Kassel euler@uni-kassel.de

Mehr

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Stottern bei Kindern und Jugendlichen Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 40 42868 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?!

Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Redestörung -Stottern -ein Thema für die Schule?! Beauftragte für Redestörungen: Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS Kathrin Voll, StRin FS Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnenbesuchen

Mehr

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in:

Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Angelika Schindler 1. Was ist Stottern? Stottern ist eine unfreiwillige Unterbrechung im Redefluss, die sich äußern kann in: Wiederholungen von Teilen eines Wortes: i-i-i-ch oder Wa-wa-wa-wasser und/oder

Mehr

Ausgewählte Therapiekonzepte

Ausgewählte Therapiekonzepte Ausgewählte Therapiekonzepte.1 Direkte und indirekte Therapieansätze Eckpunkte der Stotterbehandlung 90.1.1 Indirekter Therapieansatz 90.1.2 Direkter Therapieansatz 90.2 Indikationskriterien für die Auswahl

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung 1 Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung Name des Schülers:... Schule:... Klassenlehrer:... 1. Allgemeines Kontakt- und Kommunikationsverhalten o Blickkontakt: spontan / möglich / nicht möglich o Imitation:

Mehr

Sprache haben - sprechen können

Sprache haben - sprechen können Adelheid von Schwerin Sprache haben - sprechen können Hilfen für sprach- und sprechauffällige Kinder im Kindergarten Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Vorwort 5 1. Sprachentwicklung Voraussetzungen zum

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion

! Als Kriterium für Stottern im Kindesalter gilt (Yairi u. Ambrose 1999): Auswertung. aus den Bereichen Stottersymptomatik, Familiäre Interaktion 2 Diagnostik rung sehr belasten. Eine vorschnelle Interpretation kann zu unzulässigen Zuschreibungen führen. Für projektive Verfahren gilt daher, dass ihre Aussagen nicht überbewertet werden dürfen und

Mehr

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Sprache begleitet uns täglich in unserem Alltag. Mit

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Fr ü h k i n d l i c h e s

Fr ü h k i n d l i c h e s Sabine Kuckenberg & Christina Lattermann Fr ü h k i n d l i c h e s St o t t e r n In f o r m at i o n e n f ü r Ki n d e r ä r z t i n n e n und Kinderärzte Natke Verlag 1 Kinderärztinnen und -ärzte sind

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie

Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie Aktuelle Stimmproblematik Allgemeine Angaben Untersucherin: Datum des Anamnesegesprächs / fortgeführt am: Name des Kindes geboren am Anschrift und Telefonnummer

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Logopädiebericht mit Standortdiagramm Angaben zur logopädischen Fachperson Name und Vorname Telefon, Handy und

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Logopädiebericht mit Standortdiagramm Vers. III, Januar 2019 Angaben zur logopädischen Fachperson Name und Vorname

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selektiver Mutismus bei Kindern Selektiver Mutismus bei Kindern Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Eine kleine Vorgeschichte 9 Einleitung 13 Teil I Theoretische

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010

Schul-KIDS Desensibilisierung Peter Schneider, 2010 Schul-KIDS Peter Schneider, 2010 1 Gelernte Angst Erwartung des nächsten Stotterereignisses Erwartung von negativen Reaktionen anderer Erwartung von unkontrollierbaren Situationen Der Locus of control

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? 21 1 Definition: Was ist ADS? 21 1.1 Die Ausprägungsformen

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe KANU Gemeinsam weiterkommen Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern JALTA Westfalen-Lippe 27.09.2010 Miriam Schmuhl, MPH Dieter Heitmann, MPH Problemhintergrund - ca. 3 Mio. Kinder

Mehr

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer

Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Claudia Ochsenkühn 4 Logopädin in eigener Praxis 4 Dozententätigkeit 4 Ausbildung in klientenzentrierter und hypnotherapeutischer Gesprächsführung (C. Rogers, M. Erickson) 4 Lehrlogopädin für den Bereich

Mehr

Was versteht man unter Stottern?

Was versteht man unter Stottern? 1 Was versteht man unter Stottern? Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. Aldous Huxley Was versteht man unter Stottern? 13 Als Stottern werden Unterbrechungen des Redeflusses

Mehr

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen? Anhaltspunkte zur Einlösung allgemein- und sonderpädagogischer Unterstützungssysteme und Bildungsangebote (Ergebniszusammenfassung Bad Wildbad 26.-28.04.2017) In welcher Weise werden die Schulleitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter

Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter Anamnesebogen zu pragmatisch-kommunikativen Störungen im Erwachsenenalter Allgemeine Angaben UntersucherIn: Datum des Anamnesegesprächs: Name des Betroffenen: Geburtsdatum: Anschrift, Telefonnummer: Ausbildung/Beruf/Beginn

Mehr

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION MICHAEL ARCYLE KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION NONVERBALER AUSDRUCK UND SOZIALE INTERAKTION 10. ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE AUS DEM ENGLISCHEN VON KARSTEN PETERSEN Junfermann Verlag n an Paderborn \^j0j Inhalt

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17 Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 1. Sprache und Musik 5 1.1. Struktur 6 1.1.1. Struktureinheiten 6 1.1.2. Rhythmus in Sprache und Musik 8 1.2. Neuronale Verarbeitung von Sprache und Musik 9 1.2.1.

Mehr

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8 ( r? INHALT f~ 1 ~~) Einleitung 8 A Modelle 2 ) Grundlagen menschlicher Kommunikation 14 2.1 Kommunikation und Interaktion 14 2.2 Das Sender-Empfänger-Modell 15 2.3 Metakommunikation 16 2.4 Gedächtnissysteme

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern

Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern Störungen des Redeflusses: Stottern und Poltern Waldemar von Suchodoletz Fallbeispiel Vorgeschichte: Tobias ist 11 Jahre alt. Bei einer ansonsten unauffälligen frühkindlichen Entwicklung verläuft der Spracherwerb

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Schul-KIDS. Innsbruck, Peter Schneider, 2001/2008

Schul-KIDS. Innsbruck, Peter Schneider, 2001/2008 Schul-KIDS Innsbruck, 2011 - Peter Schneider, 2001/2008 Lebenssituation Mehr Unabhängigkeit größeres Umfeld Eigenverantwortung Elternbeteiligung prüfen Freunde, Schule einbeziehen In-Vivo 2 Entwicklungsstand

Mehr

Theoretische Grundlagen p. 1 Definition p. 2 Physiologische Lautbildung und -verwendung p. 3 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien p.

Theoretische Grundlagen p. 1 Definition p. 2 Physiologische Lautbildung und -verwendung p. 3 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien p. Theoretische Grundlagen p. 1 Definition p. 2 Physiologische Lautbildung und -verwendung p. 3 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien p. 3 Einteilung der Vokale p. 3 Einteilung der Konsonanten p. 4

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München Gesundheitsgespräch Wenn die Sprache klemmt was hilft gegen Stottern? Sendedatum: 10.12.2016 Experte: Georg Thum, akademischer Sprachtherapeut an der Ludwig-Maximilians- Universität München Autor: Klaus

Mehr

6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen

6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen 6 Beziehungen und Abgrenzungen zu anderen Störungen 6.2 Poltern und Stottern 6.1 Einleitung In diesem Kapitel werden zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stottern und Poltern ausführlich

Mehr

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT

DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT DIAGNOSTIK DER GESTÖRTEN KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. herausgegeben von

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Wir finden Wege gemeinsam Unterricht in der katholischen Schule entwickeln 27./28. September 2016 in Bonn

Mehr

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al.

Ausgangslage. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Bochum-Aachener Stotterscreening (BASS) (Neumann et al. Evidenz bei der Iden,fika,on des beginnenden Sto5erns Ausgangslage Ø Ochsenkühn & Thiel (2005): Die Gefahr, dass beginnendes Vergleichende Analyse der Güte zweier Screeninginstrumente Jürgen Kohler Hochschule

Mehr