Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh
|
|
- Bernd Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, Nossen Internet: Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus Tel.: ; Fax: Redaktionsschluss: Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von sehr frühen Kartoffeln hat in Sachsen nur eine geringe Bedeutung. Die klimatischen Bedingungen lassen meist nur vergleichsweise späte Pflanztermine zu, so dass eine zeitige Rodung und Marktbelieferung kaum möglich ist. Dagegen nehmen Sorten der frühen Reifegruppe mit etwa einem Drittel der Anbaufläche einen wichtigen Stellenwert ein. In Sachsen wurden 2011 auf ca ha Kartoffeln angebaut. Damit wurde die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um ca. 4 % erhöht. Bundesweit standen 2011 Kartoffeln auf 261 Tha. Die Kartoffeln konnten im April unter meist günstigen Bedingungen ausgepflanzt werden. Im warmen und trockenen Mai liefen sie meist rasch auf und entwickelten sich zügig. Anfang Mai wurden einige früh aufgelaufene Bestände durch Spätfröste geschädigt. Die Trockenheit setzte sich bis Mitte Juni fort, so dass das Krautwachstum in unberegneten Beständen relativ schwach war und der Knollenansatz gering blieb. Die Monate Juli und August waren durch sehr hohe Niederschlagsmengen gekennzeichnet, die vor allem bei mittelfrühen Sorten einen Wachstumsschub brachten, während sich bei frühen Sorten die Ernte verzögerte. Generell war die Terminfindung für die Krautminderung schwierig, da sich einerseits frühzeitig ein hoher Anteil an großen Knollen abzeichnete, aber andererseits die Stärkegehalte noch sehr niedrig ausfielen. Die Saison 2011/12 ist durch hohe Hektarerträge, einen hohen Anteil an Übergrößen und eine aus Erzeugersicht schwierige Marktsituation gekennzeichnet. Erträge in den Landessortenversuchen 2011 In den Landessortenversuchen (LSV) erreichten die sehr frühen Sorten einen Knollenertrag von 521 dt/ha, der damit um 14 % höher ausfiel als das Mittel der beiden Vorjahre. Seit 2010 wird in den LSV keine Frührodung (60 Tage nach Aufgang) mehr vorgenommen, da Festschaligkeit zu diesem Erntetermin unter den hiesigen Wachstumsbedingungen nicht möglich ist. Die Ernte der Reifegruppe sehr früh fand erst Anfang bis Mitte August statt, da frühere Rodetermine durch die hohen Niederschläge im Juli nicht möglich waren. In der frühen Reifegruppe wurde mit 659 dt/ha ein im Vergleich zum Mittel aus 2009 und 2010 um 34 % höheres Ertragsniveau erreicht. Mit fast 50 % fiel der Anteil an Übergrößen etwa doppelt so hoch aus wie im Vorjahr. Dabei ist bemerkenswert, dass Hohlherzigkeit nur wenig in Erscheinung trat. Der Stärkegehalt lag im Mittel über die Versuchsstandorte und Sorten bei 12,4 % und damit auf dem Niveau der Vorjahre. In Nossen wurde allerdings im Mittel über die Sorten nur ein Stärkegehalt von 10,8 % ermittelt.
2 Sehr frühe Reifegruppe Sortenempfehlungen für normale Rodetermine (keine Frührodung) Kochtyp f vf Annabelle, Anuschka*, vorläufig: Heidi, Erika Christa, Juwel*, vorläufig: Verona Kochtyp: f = fest kochend, vf = vorwiegend festkochend * Sorte nicht mehr im aktuellen Prüfsortiment Ertrag (mehrjährig) und ausgewählte Merkmale (2011) von sehr frühen Kartoffelsorten auf Lö- Standorten Marktwareertrag (relativ) Übergrößen Untergrößen Stärkegehalt Absterbegrad zur Ernte Losschaligkeit Annabelle ,1 2,4 14,0 5,0 3,8 Bellaprima ,9 1,1 14,5 6,0 4,0 Berber ,4 2,0 15,5 5,4 2,8 Solist ,9 1,5 12,6 8,7 1,4 Erika ,2 1,6 13,5 4,8 3,8 Heidi ,1 1,6 13,4 5,3 3,4 Stefanie ,0 0,9 14,2 5,4 2,8 Verona ,1 1,9 14,8 5,5 3,8 Nandina 95 47,6 2,3 13,3 6,4 2,2 BB (dt/ha; %) ,1 1,8 14,2 6,3 3,0 Anzahl Orte BB (Bezugsbasis) = Mittel der dreijährig geprüften Sorten Orte: Lö-Standorte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Absterbegrad bzw. Losschaligkeit (1-9): 1 = sehr gering, 5 = mittel, 9 = sehr hoch Hinweise für den Sorteneinsatz Fest kochende Sorten Annabelle ist eine gelbfleischige Sorte mit mittlerem Ertragsvermögen und vergleichsweise geringem Anteil an Übergrößen. Die äußere und innere Qualität ist sehr ansprechend. Neben einer schönen Form, geringen Augentiefe und geringer Anfälligkeit für Schorf kann Annabelle auch geschmacklich überzeugen. Erika erreichte zweijährig mittlere bis hohe Erträge bei einem mittleren Anteil an Übergrößen. Die Knollen weisen eine langovale Form, glatte Schale, geringe Augentiefe und hellgelbe Fleischfarbe auf. Kartoffelschorf trat kaum in Erscheinung. Im Geschmack waren keine Mängel zu verzeichnen kam es teilweise nicht zum Schließen der Reihen. Heidi zählte in den beiden Prüfjahren zu den ertragsstarken Sorten bei gleichzeitig unterdurchschnittlichem Anteil an Übergrößen. Die Sorte ist glattschalig und gelbfleischig, allerdings kann die äußere Qualität durch Schorf und teilweise auch Zwiewuchs beeinträchtigt werden. Der Geschmack ist gut. Bellaprima kam dreijährig auf mittlere bis hohe Erträge bei einem hohen Anteil an Übergrößen. Die fest kochende Sorte ist optisch ansprechend durch die schönen Knollen, die geringe Augentiefe und die intensive gelbe Fleischfarbe. Daneben wurden auch Geschmack und Kochdunklung mit gut bewertet. Festschaligkeit wird vergleichsweise spät erreicht. Anuschka gehört im sehr frühen Sortiment zu den später abreifenden Sorten. Auch beim zweiten Erntetermin war das Kraut noch vergleichsweise wenig abgestorben. Bei Normalrodung können bei Anuschka mittlere bis hohe Erträge erwartet werden. Die Qualität der rundovalen, gelbfleischigen Sorte wird durchweg mit gut eingestuft.
3 Vorwiegend fest kochende Sorten Solist zeichnet sich durch die früheste Abreife im Sortiment aus. Auch bei frühen Rodeterminen ist ein Großteil der Knollen bereits schalenfest. Bei früher Rodung fallen die Erträge mittel bis hoch aus, bei späterer Ernte dagegen unterdurchschnittlich. Der Geschmack ist gut, Kochdunklung und Neigung zu Schwarzfleckigkeit sind gering. Die Fleischfarbe ist hellgelb. Verona fiel in den beiden bisherigen Prüfjahren positiv durch ihre Ertragsstärke und Formschönheit auf. Der Anteil an Übergrößen lag im mittleren Bereich. Die ovalen Knollen mit hellgelber Fleischfarbe erhielten bei der Speisewertprüfung gute Noten beim Geschmack. Stefanie war zweijährig den anderen Sorten im Ertrag unterlegen bei gleichzeitig hohem Anteil an Übergrößen. Bei der Qualität gab es dagegen keine Beanstandungen. Bemerkenswert ist die geringe Augentiefe. Nandina erreichte im ersten Prüfjahr leicht unterdurchschnittliche Erträge und war dabei recht groß fallend. An den gelbfleischigen Knollen liegen die Augen etwas tiefer als bei den meisten anderen Sorten im Prüfsortiment. Die bisherigen Einstufungen beim Absterbegrad zur Ernte und bei der Losschaligkeit deuten darauf hin, dass Nandina vergleichsweise früh innerhalb der Reifegruppe reift. Christa brachte langjährig stabil hohe Erträge, sowohl bei Frührodung als auch bei Rodung zur natürlichen Abreife. Der Anteil an Knollen mit äußeren und inneren Mängeln ist gering. Die bereits 1975 zugelassene Sorte kommt nach wie vor auf gute Noten beim Geschmack. Bei der Formschönheit und Augentiefe ist Christa neueren Sorten inzwischen unterlegen. Bei ungünstigen Bedingungen kann Zwiewuchs stärker auftreten. Juwel erzielte in den Prüfjahren bei früher Rodung mittlere Erträge und bei Normalrodung überdurchschnittliche Marktwareerträge. Beachtenswert ist der hohe Anteil an Übergrößen. Juwel reift deutlich später ab als Solist. Die Qualitätsbewertungen der vorwiegend fest kochenden Sorte fielen insgesamt ansprechend aus. Die Fleischfarbe ist hellgelb. Knollen- und Qualitätsmerkmale von sehr frühen Kartoffelsorten Schorf Kochtyp Formschönheit Augentiefe Fleischfarbe Losschaligkeit Geschmack Kochdunklung Annabelle A-B + + gelb +/ /++ Bellaprima A-B + + gelb 0 +/0 + +/++ Erika A-B + +/++ hellgelb +/ /++ Heidi A-B + +/++ gelb +/0 0/- + +/++ Anuschka A-B + + gelb +/ Berber B + +/0 hellgelb + +/0 + + Solist B + +/0 hellgelb +/++ +/0 + +/++ Stefanie B + +/++ hellgelb /++ Verona B +/++ +/++ hellgelb +/ /++ Nandina B (+) (0) gelb (+/++) (+/0) (+) (+) Christa B +/0 +/0 gelb + +/0 + + Juwel B + +/0 hellgelb +/ /0 Kochtyp: A - B = fest kochend; B = vorwiegend fest kochend Augentiefe: ++ = sehr flach, + = flach, 0 = mittel Geschmack: ++ = sehr gut, + = gut, 0 = ausreichend Losschaligkeit, Anfälligkeit für Schorf, Neigung zu Kochdunklung: ++ = sehr gering, + = gering, 0 = mittel, - = stark ( ) = vorläufige Einschätzung nach einjähriger Prüfung
4 Frühe Reifegruppe Sortenempfehlungen Kochtyp Lö-Standorte D-Standorte f Agila Agila vf Marabel, Francisca, Natascha*, Rodriga* Marabel, Francisca, Elfe* m Augusta*, Miranda* Miranda* Kochtyp: f = fest kochend, vf = vorwiegend festkochend, m = mehlig kochend * Sorte nicht mehr im aktuellen Prüfsortiment Ertrag (mehrjährig) auf Lö-/V- und D-Standorten sowie ausgewählte Merkmale (2011) auf Lö-/V- Standorten von frühen Kartoffelsorten Marktwareertrag Lö-/V-Standorte (relativ) Marktwareertrag D-Standorte (relativ) Übergrößen Untergrößen Stärkegehalt Agila ,1 1,2 12,9 Fioretta ,6 1,5 11,6 Francisca ,6 1,5 12,4 Marabel ,3 1,0 12,9 Merida ,8 1,5 12,0 Ballerina ,1 1,0 11,7 Belana ,7 1,5 14,4 Campina ,9 2,4 10,8 Venezia ,3 2,2 12,7 Musica ,9 1,4 13,3 Roncalla ,3 1,2 13,4 Sandrin ,7 1,4 13,3 Wega ,1 0,5 11,4 BB (dt/ha; %) ,5 1,3 12,4 Anzahl Orte BB (Bezugsbasis) = Mittel der dreijährig geprüften Sorten Orte: Lö-/V-Standorte in Sachsen und Thüringen; D-Standorte in Sachsen-Anhalt Hinweise zum Sorteneinsatz Fest kochende Sorten Agila zeichnet sich durch mittlere bis hohe Marktwareerträge aus. Dabei ist allerdings der hohe Anteil an Übergrößen zu beachten. Bei der Qualität gibt es keinen Anlass zu Beanstandungen. Hervorzuheben ist die sehr geringe Neigung zu Schwarzfleckigkeit. Die glattschalige Sorte weist eine hellgelbe Fleischfarbe auf. Ballerina war zweijährig den meisten anderen Sorten im Ertrag deutlich unterlegen. Optisch fällt die Sorte durch eine ausgeprägte Glattschaligkeit auf. Die Knollen sind rundoval. Der Stärkegehalt liegt im niedrigen Bereich. Belana, bereits 2000 in Deutschland zugelassen, wurde im vergangenen Jahr als Verrechnungssorte wieder in das Prüfsortiment aufgenommen. Ertraglich kann sie mit den meisten neueren Sorten nicht
5 mithalten. Positiv ist allerdings der unterdurchschnittliche Anteil an Übergrößen. In der Qualität ist Belana durchweg eine ansprechende Sorte. Campina erreichte zweijährig knapp mittlere Erträge bei einem vergleichsweise geringen Anteil an Übergrößen. Die Knollen sind formschön und weisen eine geringe Augentiefe auf. Im Geschmack wurde Campina etwas schlechter bewertet als die anderen Sorten. Der Stärkegehalt ist sehr niedrig. Venezia konnte sich im zweiten Prüfjahr auf ein knapp mittleres Ertragsniveau verbessern. Auch unter den Bedingungen des Jahres 2011 blieb der Anteil an Übergrößen gering. Bei der Qualität gab es keine Beanstandungen. Von den beiden erstmalig geprüften Sorten Musica und Roncalla erwies sich erstere als ertragsstärker. Für die Qualitätsbewertung bedarf es weiterer Versuchsjahre. Vorwiegend fest kochende Sorten Marabel fiel 2011 im Ertrag etwas ab, ist aber ansonsten eine ertragssichere Sorte im frühen Sortiment. Sie überzeugt nach wie vor durch eine gute Qualität. Insbesondere die sehr geringe Neigung zu Schwarzfleckigkeit ist hervorzuheben. Der Geschmack der immer noch weit verbreiteten Sorte wird mit gut bewertet. Auf leichten Böden kann Eisenfleckigkeit stärker auftreten. Francisca war in den letzten drei Prüfjahren eine der ertragsstärksten Sorten und überzeugte außerdem bei der Qualität. Die Sorte ist wenig anfällig für Kartoffelschorf und zeigte auch bei Geschmack, Kochdunklung und Schwarzfleckigkeit keine Mängel. Beachtenswert ist die stärkere Keimfreudigkeit, so dass Francisca nicht für eine längere Lagerung geeignet ist. Fioretta brachte insgesamt betrachtet leicht unterdurchschnittliche Erträge. Der Anteil an Übergrößen schwankte in den drei Prüfjahren erheblich und fiel 2011 hoch aus. An den Knollen liegen die Augen etwas tiefer, ansonsten wurde die Qualität meist mit gut bewertet. Merida ist eine ertragsschwächere Kartoffelsorte mit guten bis sehr guten Qualitätseigenschaften. Neben Formschönheit und geringer Augentiefe ist die geringe Neigung zu Zwiewuchs zu betonen. Außerdem zeichnet sie sich durch eine sehr geringe Neigung zu Schwarzfleckigkeit aus. Sandrin und Wega kamen im ersten Prüfjahr auf niedrige bzw. mittlere Erträge. Dabei erwies sich Wega als sehr groß fallend. Sandrin kann stärker durch Schorf befallen werden und hat eine hellgelbe Fleischfarbe. Dagegen weist Wega eine tiefgelbe Fleischfarbe auf. Natascha erzielte insgesamt mittlere Erträge mit Vorteilen auf den besseren Standorten. Die äußere Qualität kann durch Schorf gemindert werden. Ansonsten weist die Sorte keine Mängel auf. Bemerkenswert ist die tiefgelbe Fleischfarbe. Da Natascha vergleichsweise keimfreudig ist, sollte sie nicht zu lange im Lager liegen. Rodriga zeigte sich mit stabilen hohen Knollenerträgen und einer guten inneren und äußeren Qualität. Die rotschalige Sorte zeichnet sich neben einer geringen Schorfanfälligkeit durch eine sehr geringe Neigung zu Schwarzfleckigkeit aus. Mehlig kochende Sorten Augusta kam in den Prüfjahren auf unterdurchschnittliche Erträge, konnte aber bei Geschmack, Kochdunklung und Schwarzfleckigkeit überzeugen. Die Knollen mit rundovaler Form fallen optisch durch eine rote Färbung der Augen auf. Miranda ist eine EU-Sorte mit mittlerem Ertragsvermögen und durchweg ansprechender Qualität. Die Knollen sind formschön mit hellgelber Fleischfarbe. Bei der Speisewertprüfung zeigte sich, dass der Grad der Mehligkeit deutlich geringer ist im Vergleich zu Karlena.
6 Knollen- und Qualitätsmerkmale von frühen Kartoffelsorten Schorf Kochtyp Formschönheit Augentiefe Fleischfarbe Geschmack Kochdunklung Schwarzfleckigkeit Agila A-B + + hellgelb +/ Ballerina A-B + + gelb +/0 + +/++ (+/++) Belana A-B + +/++ gelb +/0 + +/++ + Campina A +/++ +/++ gelb +/0 +/0 + (+) Venezia A + + gelb +/0 + +/++ (+/++) Musica A-B (+) (+) gelb (+/0) (+/++) (+/++) Roncalla A-B (+/++) (+/0) gelb (+/0) (+) (+/++) Fioretta B-A + +/0 gelb +/ /++ Francisca B + +/0 gelb + + +/++ +/++ Marabel B + +/0 gelb +/0 + +/++ ++ Merida B +/++ +/++ gelb +/0 + +/++ ++ Sandrin B (+) (+) hellgelb (0) (+) (+) Wega B (+) (+) tiefgelb (+/0) (+) (+/++) Natascha B + + tiefgelb 0 + +/++ + Rodriga B + + hellgelb + + +/0 ++ Miranda B-C + +/0 hellgelb +/ /++ Augusta B-C + +/0 gelb +/ /++ Kochtyp: A, A - B = fest kochend; B - A, B = vorwiegend fest kochend; B - C = mehlig kochend Augentiefe: ++ = sehr flach, + = flach, 0 = mittel Geschmack: ++ = sehr gut, + = gut, 0 = ausreichend Anfälligkeit für Schorf, Neigung zu Kochdunklung und Schwarzfleckigkeit: ++ = sehr gering, + = gering, 0 = mittel, - = stark ( ) = vorläufige Einschätzung nach einjähriger Prüfung
Kartoffel Tolle Knolle Kartoffelsorte AGRIA
Kartoffelsorte AGRIA Die Kartoffelsorte Agria zählt zu den mittelfrühen Sorten. Sie wird von Mitte August bis Ende September geerntet, eignet sich zur Einkellerung und löst die Frühkartoffel auf dem Markt
Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C
Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten
Kartoffeln haben immer Saison - Reifezeiten
Kartoffeln haben immer Saison - Reifezeiten Frühkartoffeln deutscher Herkunft gibt es etwa ab Anfang Juni. Sie werden vor allem in der Pfalz, am Niederrhein sowie im östlichen Niedersachsen angebaut. Meistens
BIOGARTENVERSAND Katalog 2015
BIOGARTENVERSAND Katalog 2015 www.biogartenversand.de BIOGARTENVERSAND Katalog 2015 www.biogartenversand.de Inhalt Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, mit diesem Katalog halten Sie eine Jubiläumsausgabe
Düngung von Kartoffeln
Düngung von Kartoffeln Phosphor Von den Grundnährstoffen ist Phosphor der Nährstoff, mit dem sich am wenigsten die ertrags- und qualitätsbestimmenden Merkmale steuern lassen. Das liegt aber auch daran,
Katalog. www.n.de. Kartoffeln 2014
n Katalog www.n.de Kartoffeln 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Unterscheidung Saatkartoffel - Speisekartoffel... 4 Sortenbeschreibungen... 5-23 Kulturanleitung... 24 Eigenschaftentabellen... 25-29
Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau
Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder
Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof
Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt
KOCHEN & GENIESSEN WIE AUF DEM LAND. Kartoffeln und. Gemüse
KOCHEN & GENIESSEN WIE AUF DEM LAND Kartoffeln und Gemüse Kartoffeln und Gemüse KOCHEN & GENIESSEN WIE AUF DEM LAND Kartoffeln und Gemüse Inhalt Kartoffeln 8 Bunte Vielfalt 10 Kartoffelporträts 12 In Suppen
Versuchsbericht 2010
Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen Versuchsbericht 2010 Versuchs- und Demonstrationsvorhaben auf Leitbetrieben Versuche und Erhebungen zum Ökologischen Land- und Gartenbau IOL Institut
Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:
Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen
Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen
Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist
Sortenempfehlung Winterweizen
Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern
Anbau von Kartoffeln, Sortenwahl
Anbau von Kartoffeln, Sortenwahl Der Anbau der Kartoffel wird von der Verwertung und den damit verbundenen Qualitätskriterien beeinflusst. Diese bestimmen Sortenwahl, Düngung, Ernte und Lagerung. Kenndaten
Archived at Versuche 2002 mit alten Kartoffelsorten für den Biolandbau
Archived at http://orgprints.org/10579/ Forschungsinstitut für Seite 1/10 für den Biolandbau Durchführung Dr. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Dr. Lucius Tamm Fachgruppe Pflanzenschutz, Phytopathologie
Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.
Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais
CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz
I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail: hartmut.kolbe@smul.sachsen.de
Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen
Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg
Schulden-Check Fünf Ländergruppen
Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.
Bewässerung von Kartoffeln
Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr
Beschreibende Sortenliste Kartoffeln
Anfälligkeit und Neigung, Ertrag und Sortierung Zuordnung zu Kochtypen und Knollenformen Erläuterungen Reifezeit, Krebs, Nematoden, Virus Knollenmerkmale Vermehrungsflächen, Anbauflächen und Erträge Koch-
Lebensqualität in der Landwirtschaft Walter Schneeberger
Lebensqualität in der Landwirtschaft, 17-2-2005 Lebensqualität in der Landwirtschaft Walter Schneeberger Die Lebensqualität zu verbessern, ist ein allgemein anerkanntes politisches Ziel. In der Schweiz
Hamburg* Elbe-Saale** Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Standorten bearbeiten auch Anfragen aus den umliegenden Regionen * Der Standort Hamburg bearbeitet auch Anfragen aus Mecklenburg-Vorpommern
Beschreibende Sortenliste Kartoffeln
Anfälligkeit und Neigung, Ertrag und Sortierung Zuordnung zu Kochtypen und Knollenformen Erläuterungen Reifezeit, Krebs, Nematoden, Virus Knollenmerkmale Vermehrungsflächen, Anbauflächen und Erträge Koch-
BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de
BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut
Archived at http://orgprints.org/10579/ Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm
Archived at http://orgprints.org/10579/ Schlussbericht Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm Mai 2005 Forschungsinstitut für biologischen
Vorernteverluste vermeiden!
Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche
Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002
Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der
Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG
Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,
Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf
Marktcheck Verpackter Spargel im Handel Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf 12.05.2015 Anlass Bei der Verbraucherzentrale Bayern gehen Verbraucherbeschwerden ein,
Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit
Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur
Sortenversuche Öko-Sojabohnen
Sortenversuche Öko-Sojabohnen Ergebnisse 2009 bis 2013 der LWK Niedersachsen Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de
Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau
Datum 2.2.2015 Das Süßkirschenjahr 2014 frühes Jahr, hohe Erträge und viel geplatzt Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Einfluss der Witterung 2013/14 war der Winter die
Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, 09603 Großschirma Tel.: 03731/22673 - Fax: 03731/23856 www.baumschule - freiberg.de
Man kann sagen, daß Zwetsche gleich Zwetschge ist, und die wiederum eine Unterart der echten Pflaume. Man erkennt Zwetschen daran, daß sie spitzer und kleiner sind als die rundlichen Pflaumen und keine
UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE 2016. Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.
UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE 2016 Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut. ZUCKERRÜBEN FÜR BIOGAS WARUM? Politische Vorgaben: Zuckerrüben stellen eine gute Fruchtfolge-Erweiterung zu
Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium
Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, 4. Quartal 2010 Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt Zum Jahresende 2010 hält das Konjunkturhoch
EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock
EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro
Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )
8 1 Montessori- und Waldorfpädagogik im Praxistest Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) Abb. 4 Was wir in der Schule machen, finde ich meistens
Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)
Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren
Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes
Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -
Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau
Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Ergebnisse 2013 bis 2015 der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer
Die größten Defizite der Branche (2/5)
Die größten Defizite der Branche (2/5) Beratungsanalyse - Persönliche Beratung (Finanzierung) Die Untersuchung der Finanzierungsberatung offenbarte Erschreckendes. Vor allem die Analyse der finanziellen
Die Verschuldung des Landes Thüringen
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen
Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.
Rüben als Biogassubstrat Potenziale einer bewährten Futterpflanze Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG 1849 gründete Wilhelm
Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich
22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,
Schuldenbarometer 1. Quartal 2010
Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:
Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 25: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fonds beliebteste Alternative zu Aktien 3.
In der Schweizerischen Sortenliste für Kartoffeln
Kartoffeln Sorten 4.2.1 Schweizerische Sortenliste für Kartoffeln 2015 Ruedi Schwärzel 1, Jean-MarieTorche 1, Theodor Ballmer 2, Tomke Musa 3 und Brice Dupuis 1 1 Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften
Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )
A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A
S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern. www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.
S Finanzgruppe Sparkassenverband Bayern www.sparkassenverband-bayern.de www.dsgv.de Wunschbarometer 200 Sonderauswertung Bayern Im Fokus: Bayern Das Wunschbarometer 200 Zum zweiten Mal veröffentlicht der
SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte sowie Natur- und Umweltschutz ist Unternehmen wichtig
A-4040 Linz, Aubrunnerweg 1 Tel.: 0043 (0)732 25 40 24 Fax: 0043 (0)732 25 41 37 Mail: office@public-opinion.at http://www.public-opinion.at SPENDEN UND SPONSORING RÜCKLÄUFIG - Eintreten für Menschenrechte
Waldstandorte und Klimawandel
Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse
Kalkung. Stand: 01.02.2015 1
Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes
Öko-Flächen des Norddeutschen Kompetenzzentrums für Freilandgemüsebau (GKZ) in Gülzow (zertifiziert nach Bioland) lehmiger Sand, ca.
Auswirkung unterschiedlicher Standweiten auf den Ertrag von Hokkaido-Küris im Ökologischen Anau G. Hirthe, C. Heinze, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V Versuchsfrage und hintergrund
Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till
Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert
Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001
Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001
Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de
Schuldneratlas Leipzig 2014
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen
Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in
Roter Weinbergpfirsich
Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich
H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein
Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene
Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung
Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen
ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report
ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel
Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms
Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)
Vertrag-Nr.... Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung) zwischen Name / Firma: Wohnort / Sitz: Biomasselagerstätte: (Aufkäufer / Biogasanlage)
Ertrag und Ertragsstabilität
Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.
Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?
Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-
Kartoffeln - eine bedrohte Vielfalt
Kartoffeln - eine bedrohte Vielfalt Weltweit gibt es über 5000 verschiedene Kartoffelsorten. Doch im industriellen Landbau werden nur ein gutes Dutzend Hochleistungssorten angebaut, die von wenigen Konzernen
HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt
HYBRIDRAPS Frischer Wind im Rapsmarkt 1919 1944 1999 2010 2011 Zusammenarbeit mit Bayer Gründung von «Plateau Central» als Genossenschaft RAGT wird zur Aktiengesellschaft 1962 1972 Ende der Zusammenarbeit
Das steckt vor allem drin:
Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! 1 2 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zentrales Informations- und Beratungsbüro
Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen
Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen
Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.
Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert
Leckere Produkte frisch & direkt ab Hof!
Leckere Produkte frisch & direkt ab Hof! Kartoffelvielfalt vom Stürzerhof Das eine Kartoffel nicht nur gelb ist, beweist Ihnen die Kartoffelvielfalt vom Stürzerhof. Immer mehr bunte Sorten mischen die
Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve
Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve
Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt
ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen
Praktische Rapszüchtung
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica
Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.
Länderprofil Radar gesellschaftlicher Australien befindet sich knapp in der Spitzengruppe. In allen Dimensionen ist Australien mindestens im oberen Mittelfeld. Zur Spitzengruppe gehört Australien bei den
Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003
Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende
Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1
Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation
Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient
Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle
Hamburger Kreditbarometer
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.
Consulting & Coaching Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth Telefon +43(0)1/913 0283 Mobil +43(0)699/1913 0284 expertenbefragung@chello.
Consulting & Coaching Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth Telefon +43(0)1/913 0283 Mobil +43(0)699/1913 0284 expertenbefragung@chello.at Expertenbefragung Zukunft Bauen 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse
Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014
Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten
Landesstatistik Steiermark
Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg
Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt
Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.
Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina
Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse
Wirtschaftsbarometer 2/2012 xx Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse +++ Mittelstand weiter im Stimmungshoch +++ Schritt in die Selbstständigkeit
Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.
Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.
Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006
Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß
Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse
1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung