1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? Definition einiger Grundbegriffe Der Begriff'Technischer Prozeß" Was ist ein Prozeßrechner? Prozeßrechensysteme Ein neues technisches Fachgebiet mit den Namen Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik oder Prozeßdatenverarbeitung Geräte- bzw. Maschinen-Automatisierung und Automatisierung technischer Anlagen Definition von zwei Arten von Prozeßautomatisierungssystemen Kennzeichnende Eigenschaften bei der Automatisierung von Geräten bzw. Maschinen Kennzeichnende Eigenschaften bei der Automatisierung technischer Anlagen ; Automatisierungsgrad und Prozeßrechner-Einsatzarten Definition des Automatisierungsgrades Herkömmliche Art des Prozeßbetriebes Off-line-Einsatz eines Rechners On-line und open-loop-betrieb eines Prozeßrechensystems On-line und closed-loop-betrieb eines Prozeßrechensystems Die Bestandteile eines Prozeßautomatisierungssystems (Prozeßleitsystems) Die Teilsysteme eines Prozeßautomatisierungssystems Die Schnittstelle des Automatisierungssystems zum technischen Prozeß Das Prozeßrechensystem Das Prozeßrechner-Software-System Ebenen der Prozeßführung und Automatisierungsfbnktionen Entscheidüngs- und Ausführungsebenen Automatisierungsfunktionen Grundtypen von Vorgängen in technischen Prozessen Gebräuchliche Klassifizierungsverfahren für technische Prozesse Klassifizierung nach Vorgängen, bei denen bestimmte Arten von Prozeßgrößen vorkommen Kontinuierliche, sequentielle und objektbezogene Vorgänge Klassifizierung technischer Prozesse nach den dominierenden Typen von Vorgängen Graphische Darstellung technischer Prozesse. 33

2 X 1.7 Beispiel für ein Prozeßautomatisierungssystem: Automatisierung eines Heizungs- und Brauchwasserbereitungssystems Aufgabenstellung Fachtechnische Lösungskonzeption Auslegung des Prozeßautomatisierungssystems Auswirkungen der Prozeßautomatisierung auf Mensch und Gesellschaft ^ Beabsichtigte (positive) und unbeabsichtigte (negative) Auswirkungen Die Verantwortung des Automatisierungs-Ingenieurs für die Auswirkungen der Prozeßautomatisierung 42 Selbsttestaufgaben 43 2 Prozeßrechner - Gerätesysteme Mini- und Mikrorechner als Prozeßrechner Was ist ein Mini- bzw. Mikrorechner? Aufbau von Mikrorechnern, die als Prozeßrechner verwendet werden Hardware-Eigenschaften von Mikrorechnern Darstellung der Prozeßdaten in Prozeßrechnern Zentrale und dezentrale Automatisierungsstrukturen Die verschiedenen Arten von Automatisierungsstrukturen Kriterien für einen Vergleich der Eigenschaften von Automatisierungsstrukturen Automatisierungs-Hierarchien Kombination einer wirkungsmäßig zentralen und dezentralen Struktur Realisierung einer Automatisierungs-Hierarchie mit einem Bus-orientierten verteilten Prozeßrechensystem Verteilte Prozeßautomatisierungssysteme Zielsetzung bei verteilten Prozeßautomatisierungssystemen Grundstrukturen der Kommunikation bei verteilten Prozeßautomatisierungssystemen Tendenz der gegenwärtigen technischen Entwicklungen bezüglich der Kommunikationssysteme Automatisierungsstrukturen mit Redundanz Formen der Redundanz Die Hardware-Redundanz Die Software-Redundanz Konfiguration der Prozeßrechner-Hardware Mögliche Komponenten einer Prozeßrechner-Hardware-Konfiguration Beispiele für Konfigurationen der Prozeßrechner-Hardware 75 Selbsttestaufgaben 78

3 XI 3 Prozeßperipherie Schnittstellen zwischen Prozeßrechensystem und technischem Prozeß Übertragung von Prozeßsignalen zwischen dem Prozeßrechensystem und dem technischen Prozeß Arten von Prozeßsignalen an den Schnittstellen des Prozeßrechensystems Prozeßsignal-Ein-/Ausgabe bei örtlich zentraler Struktur des Automatisierungssystems Prozeßsignal-Ein-/Ausgabe bei örtlich dezentraler Struktur des Automatisierungssystems Digital-Ein- und Ausgabe Digital-Eingabe Digital-Ausgabe Potentialfreie Durchschaltung von Binärsignalen Analog-Ein- und Ausgabe Analog-Eingabe Analog-Digital-Umsetzer Analog-Ausgabe Arten von Digital-Analog-Umsetzern Potentialfreie Durchschaltung analoger Signale Programmierbare und "intelligente" Prozeßsignal- Ein-/Ausgabeeinheiten Programmierbare Digital-Ein-/Ausgabe "Intelligente" Prozeßsignal-Ein-/Ausgabeeinheiten Sensoren und Aktoren Sensoren Aktoren Störbeeinflussungen auf Prozeßsignalleitungen Arten von Störbeeinflussungen Gegentakt-Störbeeinflussungen Gleichtakt-Störbeeinflussungen Maßnahmen gegen Störbeeinflussungen Maßnahmen zur Verhinderung von Störbeeinflussurig infolge von Erdpotentialdifferenzen Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßsignal-Eingabeleitungen gegen elektromagnetische Störfelder Erdungsmaßnahmen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Störspannungen (Überspannungen) an Eingängen von elektronischen Schaltungen 123 Selbsttestaufgaben 124 \ 4 Echtzeit-Programmierung von Prozeßrechnern 126

4 XII 4.1 Problemstellung Was heißt Echtzeit-Programmierung? Forderung nach Rechtzeitigkeit Forderung nach Gleichzeitigkeit Arten von Echtzeit-Rechensystemen Echtzeit-Pro grammierverfahren Zwei grundsätzliche Arten des Vorgehens Das Verfahren der synchronen Programmierung Das Verfahren der asynchronen Programmierung (Parallelprogrammierung) Rechenprozesse (Tasks) Einführung des Begriffs "Rechenprozeß" Zustandsmodelle von Rechenprozessen Einplanung von Rechenprozessen Zeitliche Koordinierung (Synchronisierung) von Rechenprozessen Parallele und sequentielle, nebenläufige und simultane Aktionen von Rechenprozessen Synchronisierung von Rechenprozessen Semaphorvariable und Semaphoroperation zur Synchronisierung von Rechenprozessen 150 Selbsttestaufgaben Prozeßrechner-Betriebssysteme Begriffsbestimmung Was ist ein Betriebssystem? Typen von Betriebssystemen Betriebsmittel Organisationsaufgaben eines Prozeßrechner-Betriebssystems Übersicht Rechenprozeß-Verwaltung Speicherverwaltung Ein-/Ausgabesteuerung Fehlerbehandlung und (Wieder-)Anlauf Entwicklung eines 'Mini-Betriebssystems' als Beispiel für die Lösung der Organisationsaufgaben Vorgehen Zielsetzung Aufgabenstellung Lösungskonzeption Systementwurf des Mini-Betriebssystems Systementwurf unter Zugrundelegung der stark vereinfachten Aufgabenstellung Erste Erweiterung des Systementwurfs 181

5 5.4.3 Zweite Erweiterung des Systementwurfs Dritte Erweiterung des Systementwurfs Übergang zum realen Echtzeit-Betriebssystem Gliederung der Prozeßrechner-Systemprogramme in anwendungsbezogene Programmbausteine Beispiele für Prozeßrechner-Betriebssysteme Einordnung auf dem Markt befindlicher Betriebssysteme Aufbau und Eigenschaften eines realen Betriebssystems 188 Selbsttestaufgaben Programmiersprachen für die Prozeßautomatisierung Grundbegriffe Arten von Programmiersprachen Übersetzung in die Maschinensprache Höhere Programmiersprachen für die Echtzeit-Programmierung von Prozeßrechensystemen Die Problematik der Echtzeit-Programmierung bei Aufgabenstellungen in der Prozeßautomatisierung r Vor- und Nachteile der Anwendung von Assemblersprachen für die Prozeßautomatisierung Entwicklungsrichtungen zur Anwendung maschinenunabhängiger Programmiersprachen für die Prozeßautomatisierung Übersicht über die Prozeßrechner- Programmierspräche PEARL Entstehungsgeschichte Entwicklungsziele und Sprachanforderungen Übersicht über die wichtigsten Spracheigenschaften Sprachmittel zur Strukturierung eines PEARL-Programms Aufbau eines PEARL-Programms Struktur des Problemteils Blockstruktur von PEARL Beispiel für den Aufbau eines Problemteils Der algorithmische Sprachkern von PEARL Schreibregeln für PEARL-Programme Vereinbarung von PEARL-Objekten Grunddatentypen Zusammengesetzte Datenobjekte Zuweisung Standard-Operationen Zugriff auf Matrizen, Verbünde und Bit-Strings Anweisungen zur Steuerung des Programmablaufs Prozeduren 236

6 6.6 Sprachmittel von PEARL für die Ein- und Ausgabe Die Ein-/Ausgabe-Konzeption Beschreibung von Geräteverbindungen bzw. Geräteanschlüssen im Systemteil Vereinbarung von Ereignissen im Systemteil Spezifikation von Datenstationen Deklaration von benutzerdefinierten Datenstationen Ein- und Ausgabeanweisungen Sprachmittel von PEARL für die Echtzeit-Programmierung Vereinbarung von Tasks Steuerung der Übergänge zwischen Task-Zuständen Einplanung von Tasks Synchronisierung von Tasks Maskierung von Interrupts Sprachmittel für verteilte Prozeßrechensysteme (Mehrrechner-PEARL) Struktur eines Mehrrechner-PEARL-Programms Beschreibung von Teilstationen (Stations-Teil) Beschreibung der physikalischen Verbindungswege (NET-Teil) Beschreibung des Zugangs zur Peripherie (Systemteil) Beschreibung der Software-Konfiguration (Konfigurations-Teil) Botschaftenaustausch * Beispiel für die Entwicklung eines PEARL-Programms Ingenieurtätigkeiten bei der Software-Entwicklung Klärung der Aufgabenstellung und Definition der Anforderungen an die Heizungsautomatisierung Heizungstechnische bzw. regelungstechnische Konzeption Systementwurf Umsetzung des Software-Feinentwurfs in ein PEARL-Programm (Implementierung) 282 Selbsttestaufgaben Zuverlässigkeit und Sicherheit von Prozeßautomatisierungssystemen Grundlagen Problemstellung Ausfälle und Fehler Zuverlässigkeits- und Sicherheitsstrategien und -Verfahren Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeitskenngrößen Zuverlässigkeitsmodelle für Gerätesysteme Zuverlässigkeitsmodelle für Programmsysteme Zuverlässigkeitsmaßnahmen 311

7 XV Klassifizierung von Zuverlässigkeitsmaßnahmen Zuverlässigkeitsmaßnahmen bei Gerätesystemen Zuverlässigkeitsmaßnahmen bei Programmsystemen Sicherheitstechnik Qualitative Definition von Grundbegriffen Technische Prozesse mit und ohne sicheren Zustand Ereignisfolge bis zum Eintreten eines Unfallschadens Quantitative Definition von Sicherheitskenngrößen Vorschriften der Sicherheitstechnik Sicherheitsnachweis Sicherheitsmaßnahmen Klassifizierung von Sicherheitsmaßnahmen bei Prozeßautomatisierungssystemen Sicherheitsmaßnahmen bei Gerätesystemen Sicherheitsmaßnahmen gegen Software-Fehler 326 Selbsttestaufgaben 328 Lösungen der Selbsttestaufgaben 331 Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel 3 v 335 Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Lösungen der Selbsttestaufgaben zu Kapitel Literaturverzeichnis 348 Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Literatur zu Kapitel Sachwortverzeichnis 354

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Rudolf Laub er Prozeßautomatisierung Band 1 Automatisierungsstrukturen, Prozeßrechensysteme, Echtzeit-Programmierung, Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Zweite, vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Prüfungsfragen. Kapitel 1:

Prüfungsfragen. Kapitel 1: Kapitel 1: 1. Was versteht man unter einem technischen Prozess? Was unter Prozessautomatisierung? Beispiele! 2. Arten von Prozessgrößen mit Beispielen nennen! 3. Welche Typen von Vorgängen gibt es in techn.

Mehr

Rudolf Lauber Peter Gohner. Prozessautomatisierung 1

Rudolf Lauber Peter Gohner. Prozessautomatisierung 1 Rudolf Lauber Peter Gohner Prozessautomatisierung 1 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Rudolf Lauber Peter Göhner Prozessautomatisierung 1 Automatisierungssysteme und -strukturen, Computer- und Bussysteme

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. Prozeßautomatisierung. SpringerWienNewYork

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. Prozeßautomatisierung. SpringerWienNewYork Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner Prozeßautomatisierung SpringerWienNewYork? 1 Prozeßautomatisierung 1 1.1 Automatisierungssystem 2 1.1.1 Struktur von Automatisierungssystemen 2 1.1.2 Beispiele für

Mehr

Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I. Kurs 21311 Echtzeitsysteme I. Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2

Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I. Kurs 21311 Echtzeitsysteme I. Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2 Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I Kurs 21311 Echtzeitsysteme I Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2 c FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

ProzeBautomatisierung I

ProzeBautomatisierung I Rudolf Lauber ProzeBautomatisierung I Aufbau und Programmierung von ProzeBrechensystemen Springer-Verlag '--~---' Berlin Heidelberg New York 1976 Dr.-Ing. RUDOLF LAUBER Professor an der Universitiit Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Von Dr. sc. techn. Walter jschaufelberger o. Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Dipl.-Ing. Peter Sprecher und Dipl.-Ing.

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf

Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf Electronic Design Automation (EDA) Systementwurf Systembegriff Beispiel Antiblockiersystem Signalverarbeitung Hardware/Software- Partitionierung Hardware oder Software? Electronic Design Automation Systementwurf:

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester für den Studiengang BEL 1. Semester 0. Grundlagen 0.1 Grundbegriffe~ 1 ~ 0.1.1 Definition des Begriffs Automatisierung Automatisierung ist Einsatz technischer Einrichtungen zum selbsttätigen Ablauf von

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen

Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Inhalt Automatisierungs-Computer Automatisierungs-Strukturen Automatisierungs-Hierarchien Verteilte Automatisierungssysteme Automatisierungsstrukturen mit

Mehr

NICHT-ECHTZEIT-DATENVERARBEITUNG:

NICHT-ECHTZEIT-DATENVERARBEITUNG: Prozessautomatisierung I 4 Echtzeit-Programmierung 2 4.1 Problemstellung Was heißt Echtzeit-Programmierung? Kommerzielle Datenverarbeitung Richtigkeit des des Ergebnisses Echtzeit-Datenverarbeitung Richtigkeit

Mehr

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2003/2004 Diplomfachprüfung im Fach Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 30. 01.2004 Dauer: 45 Minuten

Mehr

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS)

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) Inhalt 1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK... 1 1.1. Klassifizierung von Produktionsunternehmen... 1 1.2. Aufbaustruktur einer typischen Produktionsanlage... 1 1.3. Automatisierungspyramide:

Mehr

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. ProzeBautomatisierung. Springer-Verlag Wien GmbH

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. ProzeBautomatisierung. Springer-Verlag Wien GmbH Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner ProzeBautomatisierung Springer-Verlag Wien GmbH Univ.-Prof. Or.-Ing. Gerhard-He1ge Schi1dt Univ.-Ass. Oipl.-Ing. Or. techn. Wo1fgang Kastner Institut fur Automation

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung Leitfäden der angewandten Informatik G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung Leitfäden der angewandten Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Lutz Richter,

Mehr

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess 4-1 Aktoren Begriffe: Aktor: dienst zur Einstellung eines Energie- oder Materiestroms Steller: bildet aus dem Reglerausgangssignal das Stellsignal Stellglied: greift

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL Eine Einführung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Programmierung... 1 1.2 Objektorientierte Programmierung... 2 1.3 Voraussetzungen und Ziele dieses Buches... 3 1.4 Aufbau dieses Buches... 4 2 Das imperative Hamster-Modell

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Speicherprogrammierbare Steuerungen Speicherprogrammierbare Steuerungen Von den Grundlagen der Prozessautomatisierung bis zur vertikalen Integration Bearbeitet von Matthias Seitz 1. Auflage 2003. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22174

Mehr

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung SPS Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung von Prof. Eberhard E. Grätsch, M.Sc, AUTlab der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Steinbeis-Transferzentrum Würzburg

Mehr

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen Diplomarbeit im Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, Fachbereich Informatik, Technische Universität

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Roboter-OS mit FORTH

Roboter-OS mit FORTH Roboter-OS mit FORTH April 14, 2007 Gerd Franzkowiak FORTH als Programmiersprache und als Betriebssystem Contents 1 Einleitung 2 2 Roboter-Übersicht 3 2.1 Roboter-Varianten...............................

Mehr

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis

Betriebssysteme Betriebssysteme und. Netzwerke. Netzwerke Theorie und Praxis Einführung Einführung in in Betriebssysteme Betriebssysteme und und Theorie und Praxis Theorie und Praxis Oktober 2006 Oktober 2006 Prof. Dr. G. Hellberg Prof. Dr. G. Hellberg Email: hellberg@drhellberg.de

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

3. Methodik der Programmerstellung

3. Methodik der Programmerstellung 3. Methodik der Programmerstellung 3.1 Vorgehen 3.2 Programmerstellung 3.2.1 Konventionen 3.2.2 Schlüsselwörter und Bezeichner 3.2.3 Fehlertypen 3.2.4 Programmierstil 3.3 Formaler Aufbau eines Pascal-Programms

Mehr

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund Einführung und Übersicht von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 76 Bildern R.

Mehr

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Click here if your download doesn"t start automatically Automatisieren mit SIMATIC S7-300

Mehr

Scratch im Anfangsunterricht

Scratch im Anfangsunterricht Scratch im Anfangsunterricht Erfahrungen im Wahlfach Informatik der Klasse 9 Markus Rohe Dr. Boris Briehl Gliederung Was ist Scratch, weshalb Scratch? einfache Einstiegsprojekte erstellen Demonstration

Mehr

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Christoph Poplutz Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung Leitfäden der angewandten Informatik G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung Leiträden der angewandten Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Lutz Richter,

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Ereignisdiskrete Systeme

Ereignisdiskrete Systeme 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ereignisdiskrete Systeme Modellierung und Analyse dynamischer Systeme

Mehr

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten Diskrete Ereignissysteme 4.4 Spezialisierungen von Petri Netzen Spezielle Netzstrukturen- Übersicht Ein S-T-Netz heisst Zustands-System gdw. gilt:. W(f) = für alle Kanten f F. 2. t = t = für alle Transitionen

Mehr

Programmierbare Logikbauelemente

Programmierbare Logikbauelemente Programmierbare Logikbauelemente Architekturen und Anwendungen von Axel Sikora mit 148 Bildern und 31 Tabellen HANSER Grundlagen 13 1.1 Einführung 13 1.2 Grundlagen digitaler Schaltungen 15 1.2.1 Grandlagen

Mehr

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Architektur und Organisation von Rechnersystemen Architektur und Organisation von Themen heute: Betriebssysteme Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel! Ulrich Schaarschmidt, MCU-ArcOrg18_V5 HS Düsseldorf, WS 2018/19-20.12.18

Mehr

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte Kommunikationssysteme http://www.tu-ilmenau.de/iks Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen Verhaltensmodelle Zustandsautomaten (FSM) Nicht-deterministische

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK II SS 20 Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 5.09.20 Prüfungsdauer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation Prof. Dr. Ing. Michael Weyrich 16.10.2017

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB Mit 101 Bildern, 33 Tabellen, 40 Beispielen, 55 Aufgaben und 37 Listings Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Robotik 13 1.1

Mehr

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Automatisierungstechnik I Sommersemester 2015 Farzan Yazdi, M.Sc. www.ias.uni-stuttgart.de/at1 at1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016

Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016 Definition Prozessautomatisierung Prozess Automatisieren Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

Eckpunkte der Informatik-Geschichte Eckpunkte der -Geschichte bis 1960: als Teil der Wissenschaftsdisziplinen Logik, Mathematik, Elektrotechnik u.a. seit 1960 eigenständige Wissenschaft Einige Eckpunkte: 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus

Mehr

Organisatorisches (1)

Organisatorisches (1) Organisatorisches (1) Abteilung Echtzeitsysteme und Kommunikation Prof. Dr. Nett nett@ivs.cs.uni-magdeburg.de Sekretariat: Frau Duckstein, Tel. 67-18345 pduckste@ivs.cs.uni-magdeburg.de Gebäude 29/ Etage

Mehr

Echtzeitprogrammierung mit Ada. Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik

Echtzeitprogrammierung mit Ada. Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik Echtzeitprogrammierung mit Ada Frank Feinbube Seminar: Prozesssteuerung und Robotik Agenda 2 Einführung Geschichte Sprachfeatures Echtzeitprogrammierung Zeiten und Uhren Multitasking & Rendezvous Prioritäten

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 -

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden Programmier-Paradigmen Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Begriffe Syntax Beschreibung der Programme als Texte let xyz =

Mehr

Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl

Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl Vorwort: Diese Zusammenfassung ist entstanden aus dem Automatisierungsskript(WS08/09) des Lehrstuhls ITM. Die eingefügten Folien sind

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

EDV und Rechnungswesen

EDV und Rechnungswesen EDV und Rechnungswesen von Guntram A. Hock Rechtsanwalt C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 OOM '- Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV Literaturempfehlungen XVI

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Strategien für die Echtzeit-Programmierung

Strategien für die Echtzeit-Programmierung Derek J. Hatley / Imtiaz A. Pirbhai Strategien für die Echtzeit-Programmierung Mit 207 Bildern Aus dem Amerikanischen übersetzt von ADP Dripke Publikationen GmbH Carl Hanser Verlag München Wien IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Kapitel I.5: Verzweigungen Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung im Institut für Bildinformatik Department Elektrotechnik und Informatik Fakultät

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin

Grundlagen der Informatik. von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin Grundlagen der Informatik von Prof. Dr. Peter Pepper Technische Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien 1992 Inhalt Vorwort 11 Prolog 13 1. Über den Begriff Information" 19 1.1 Information

Mehr

Multiparadigmen- Programmiersprachen

Multiparadigmen- Programmiersprachen Multiparadigmen- Programmiersprachen Martin Grabmüller magr@cs.tu-berlin.de Fachgebiet Übersetzerbau und Programmiersprachen Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Multiparadigmen-Programmiersprachen

Mehr