Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern"

Transkript

1 Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Bayern Energiedialog Bayern AG 4 Versorgungssicherheit - Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 21. November 214, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik

2 Konv. Konv. Konv. Konventionell Konventionell Konventionell EE EE EE EE EE EE Herausforderungen für den Kraftwerkspark: Deutlich mehr Kapazität für die gleiche Aufgabe 6 Bruttostromerzeugung (TWh) Stromerzeugungskapazitäten (GW) Für EE-Anteil am Stromverbrauch von 35% 22 bzw. 5% 23 ist ein enormer Kapazitätsausbau der Erneuerbaren Energien erforderlich (hier: bei konstantem Stromverbrauch) Konventioneller Kraftwerkspark muss jedoch fast unverändert vorgehalten werden (Backup, Systemdienstleistungen), Stromproduktion sinkt jedoch erheblich (Wirtschaftlichkeit?) Seite 2

3 * /t SKE Entwicklung ausgewählter Energiepreise Jahresdurchschnitte in /t SKE Importrohöl Importerdgas Drittlandskohle (Kraftwerkskohle) Quellen: BAFA, Kohlenstatistik e.v. *Importrohöl und Importerdgas bis einschl. 7/214, Drittlandskohle 1. Hj. 214 Seite 3

4 /t CO2 Preisentwicklung CO 2 -Emissionszertifikate ( ) Back- Loading Mittelwert 211: 12,94 /tco 2 Mittelwert 212: 7,38 /tco 2 Mittelwert 213: 4,47 /tco 2 Mittelwert 214: 5,78 /tco 2 CO2-Emissionszertifikat* [ /t CO2] Gleitender 3-Tage-Durchschnitt Quelle: EEX * 211: EUA; 212: EUSP ; 213/14: EUSP Seite 4

5 in Euro/MWh Preisentwicklung an der Strombörse Terminmarkt Jahresfuture ( ) EEX Power Derivatives Phelix-Base-Year-Future/Phelix-Peak-Year-Future (rollierend) : 79,36 /MWh : 99,4 /MWh : 69,84 /MWh : 64,48 /MWh : 69,2 /MWh : 6,86 /MWh : 49,67 /MWh : 55,83 /MWh : 7,33 /MWh : 49,2 /MWh : 49,9 /MWh : 56,7 /MWh : 49,3 /MWh : 39,8 /MWh Diff: 23,53 /MWh Diff: 29,7 /MWh Diff: 2,64 /MWh Diff.: 14,58 /MWh Diff.: 12,95 /MWh Diff.: 11,56 /MWh Diff: 1,59 /MWh : 44,53 /MWh : 35,13 /MWh Diff: 9,39 /MWh Jahresfuture Baseload (rollierend) Jahresfuture Peakload (rollierend) Quelle: EEX Seite 5

6 Jahresvolllaststunden 1)2) 21 bis 213 Gesamte Elektrizitätswirtschaft Kernenergie Braunkohle Biomasse Steinkohle Lauf- und Speicherwasser Erdgas Wind Öl Pumpspeicher Photovoltaik ) Werte 213 vorläufig (Stand: ) 2) bedeutsame unterjährige Leistungsveränderungen sind entsprechend berücksichtigt ) Quelle: BDEW Seite 6

7 Brutto-Kapazitätszuwachs* in MW Konventionelle* Kraftwerke: Veränderungen der Kraftwerksplanungen** im Zeitraum 21 bis Projekte mit Angabe zum voraussichtlichen Inbetriebnahmedatum eingestellte Planungen Projekte ohne Angabe Inbetriebnahmedatum Zeitliche Verzögerung Apr BDEW-Kraftwerksliste Apr. 21 BDEW-Kraftwerksliste Apr. 211 BDEW-Kraftwerksliste Apr. 212 BDEW-Kraftwerksliste Apr. 213 * hier: Gas- und Kohlekraftwerke ** Projekte mit Status im Probebetrieb, im Bau, Genehmigung erteilt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung Quelle: BDEW, Stand 5/213 Seite 7

8 Kapazitätsentwicklung: Kraftwerke mit hoher Verfügbarkeit und hoher Realisierungswahrscheinlichkeit 37,8 GW Projekte* im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung 37,8 GW davon unsicher (in Planung) 4,4 GW 33,3 GW davon noch im Genehmigungsverfahren 12,8 GW 2,5 GW Abhängig von politischer Rahmensetzung und marktlicher Entwicklung Derzeit geplante und im Bau befindliche Kraftwerke (>2 MW el ): maximaler Brutto-Zubau: 37,8 GW Brutto-Zubau mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit 2,5 GW davon Anlagen mit begrenztem Beitrag zur gesicherten Leistung (Offshore- Wind) 9,5 GW 11, GW angekündigte geplant endgültige Stilllegungen gemäß BNetzA 6,2 GW 4,8 GW * Projekte >2 MW el mit geplantem Inbetriebnahmejahr bis 22 oder derzeit noch nicht angekündigtem Inbetriebnahmejahr ** Umfang von gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen abhängig Stilllegungen bis 22 durch Kernenergie- Ausstieg 4, GW,8 GW angekündigte geplant vorläufige Stilllegungen zzgl. weitere Stilllegungen gemäß BNetzA 6,3 GW -5,5 GW Unmittelbare politische Entscheidung erforderlich -13,6 GW Ke- Ausstieg 221/22 8,1 GW zusätzliche konventionelle Kraftwerke, die aus wirtschaftlichen Gründen, altersbedingt oder wegen Verschärfung von Emissionsgrenzwerten und technischen Anforderungen mittelfristig stillgelegt werden**? Rückgang von Kapazitäten mit hoher Verfügbarkeit unter Berücksichtigung von Neuanlagen mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit bis 22 um 5,5 GW erwartbar Quelle: BDEW, Stand 3/214 Seite 8

9 Rückbau von konventioneller Kraftwerksleistung Zubau von konventioneller Kraftwerksleistung Zu- und Rückbau von konventionellen und nuklearen Kraftwerken: Deutschland Saldo: MW (rd. 13% der konventionellen und nuklearen Kraftwerksleistung 213) k. A. Kernenergie Steinkohle Erdgas Übrige Energieträger unbekannt 1.) davon rd. 2.7 MW als systemrelevant eingestuft 2.) weitere rd. 4.4 MW mit geplant vorläufige Stilllegung ( Kaltreserve ) Quellen: BDEW, Pressemeldungen, Unternehmensangaben, Bundesnetzagentur; Stand 7/214 Seite 9

10 Deutliche strukturelle Unterschiede Installierte Kraftwerksleistung in Deutschland und Bayern Deutschland MW Bayern MW (14%) Pumpspeicher 3,3% Mineralöl 2,2% Abfall u. a. 2,7% Mineralöl 3,6% Pumpspeicher Abfall 2,%,7% Wind 3,9% Biomasse 4,6% Wind 18,1% Erdgas 14,9% Biomasse 3,5% Erdgas 16,3% Steinkohle 15,6% Photovoltaik 19,5% Steinkohle 3,1% Kernenergie 19,3% Photovoltaik 39,% Braunkohle 12,% Kernenergie 6,3% Lauf- und Geothermie Speicherwasser,2% 2,% Erneuerbare Energien 43,1% Geothermie,1% Lauf- und Speicherwasser 7,3% Erneuerbare Energien 54,9% Quellen: Kraftwerksliste der BNetzA, Stand , BDEW (eigene Berechnungen) Seite 1

11 Installierte Leistung ist nicht gleich Erzeugung Installierte Kraftwerksleistung und Stromerzeugung 213 in Bayern Installierte Leistung Stromerzeugung 213* Mineralöl 3,6% Pumpspeicher Abfall 2,%,7% Wind 3,9% Erdgas 16,3% Biomasse 4,6% Abfall <1% Pumpspeicher Mineralöl <1% Wind ca. 2% ca. 1% Erdgas ca. 7% Steinkohle ca. 5% Biomasse ca. 9% Photovoltaik ca. 12% Erneuerbare Energien ca. 36% Steinkohle 3,1% Kernenergie 19,3% Photovoltaik 39,% Kernenergie ca. 5% Lauf- und Speicherwasser ca. 13% Geothermie,1% Lauf- und Speicherwasser 7,3% Erneuerbare Energien 54,9% Geothermie ca.,1% Quellen: Kraftwerksliste der BNetzA, Stand , VBEW, BDEW (eigene Berechnungen) *teilweise geschätzt Seite 11

12 Stark vereinfachte Status quo-abschätzung: Stromerzeugung Bayern heute und 223 Stromerzeugung 213* Abfall <1% Pumpspeicher Mineralöl <1% Wind ca. 2% ca. 1% Bayerisches Energiekonzept 221 Erdgas ca. 7% Steinkohle ca. 5% Kernenergie ca. 5% Biomasse ca. 9% Photovoltaik ca. 12% Lauf- und Speicherwasser ca. 13% Erneuerbare Energien ca. 36% Geothermie ca.,1% Anteile am Stromverbrauch 221: Wind: 6-1% (derzeit fraglich) Biomasse: 1% Photovoltaik: >16% Wasserkraft: ca. 17% Geothermie: ca.,6% Kernenergie: % ab 223 Summe: 5-55% Knapp die Hälfte aus anderen Energieträgern und/oder Bezug von außerhalb Quellen: Kraftwerksliste der BNetzA, Stand , VBEW, BDEW (eigene Berechnungen) *teilweise geschätzt Seite 12

13 Rückbau von konventioneller Kraftwerksleistung Zubau von konventioneller Kraftwerksleistung Zu- und Rückbau von konventionellen und nuklearen Kraftwerken: Bayern Saldo: -6.6 MW, davon sind MW als systemrelevant eingestuft k. A. Kernenergie Steinkohle Erdgas Mineralöl *nur derzeit von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Zu- und Rückbauten zzgl. Kernenergieausstieg gem. AtG 7; weitere mögliche Neubauten und Stilllegungen nicht berücksichtigt Quellen: Bundesnetzagentur; Stand 1/214, BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Kraftwerksliste und der KWSAL der BNetzA) Seite 13

14 Rückbau von konventioneller Kraftwerksleistung Zubau von konventioneller Kraftwerksleistung Bayern: Rückgang der konventionellen Leistung um mindestens 54% Zu- und Rückbau der konventionellen Leistung bis 222* 3. Zubau von..% in Relation zur installierten Leistung 213 der konventionellen und nuklearen Kraftwerken in Bayern: Insgesamt:,6%,6% -1. 3,5% ,5% 1,5% 1,5% 11,5% Insgesamt: 54,5% k. A. Rückbau von..% in Relation zur installierten Leistung 213 der konventionellen und nuklearen Kraftwerken in Bayern: Kernenergie Steinkohle Erdgas Mineralöl *nur derzeit von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Zu- und Rückbauten zzgl. Kernenergieausstieg gem. AtG 7; weitere mögliche Neubauten und Stilllegungen nicht berücksichtigt Quellen: Bundesnetzagentur; Stand 1/214, BDEW (eigene Berechnung auf Basis der Kraftwerksliste und der KWSAL der BNetzA) Seite 14

15 Leistungsbilanz in den einzelnen Regelzonen Quelle: Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 213 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5 Seite 15

16 Nordrh.-Westf. Bayern Niedersachsen Baden-Württ. Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Rheinland-Pfalz Schleswig-Holst. Hessen Berlin Thüringen Mecklenbg.-Vorp. Bremen Hamburg Saarland geplant einsetzbare elistung in MW Stromverbrauch in GWh Geplant einsetzbare Kraftwerksleistung und Stromverbrauch Für eine TWh Stromverbrauch stehen x MW geplant einsetzbare Kraftwerksleistung* zur Verfügung Deutschland gesamt: geplant einsetzbare Kraftwerksleistung* 214 (MW) Stromverbrauch 212 (GWh) Große regionale Heterogenität von Leistung und Verbrauch erfordert enge Kooperation der Regionen und gemeinsame Lösungen! *Kernenergie, Kohle, Erdgas, DKG-Gase, Laufwasser, Biomasse, Geothermie, thermische Abfallbehandlung; entspricht nicht 1:1 der gesicherten Leistung, ist aber Indikator dafür Quellen: BDEW, Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur vom Seite 16

17 Brandenburg Sachsen Schleswig-Holst. Sachsen-Anhalt Nordrh.-Westf. Bayern heute Niedersachsen Berlin Bayern 221/23 Mecklenbg.-Vorp. Rheinland-Pfalz Baden-Württ. Bremen Thüringen Hessen Saarland Hamburg geplant einsetzbare elistung in MW Stromverbrauch und geplant einsetzbare Kraftwerksleistung Für eine TWh Stromverbrauch stehen x MW geplant einsetzbare Kraftwerksleistung* zur Verfügung. hohe Ausstattung mit geplant einsetzbarer Kapazität in Relation zum Verbrauch niedrige Ausstattung mit geplant einsetzbarer Kapazität in Relation zum Verbrauch ca.12** Deutschland: Große regionale Heterogenität von Leistung und Verbrauch erfordert enge Kooperation der Regionen und gemeinsame Lösungen! *Kernenergie, Kohle, Erdgas, DKG-Gase, Laufwasser, Biomasse, Geothermie, thermische Abfallbehandlung; entspricht nicht 1:1 der gesicherten Leistung, ist aber Indikator dafür Quellen: BDEW, Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur vom ** vereinfachtes Annahmenset: KE-Ausstieg, konventionelle Kraftwerke gem. NEP 214 (2. Entwurf), Umsetzung bayer. Energiekonzept 221, -8% Stromverbrauch in Anlehnung an bayer. Energiekonzept 221) Seite 17

18 Integration des europäischen Stromhandels bis 214 und darüber hinaus CWE CEE Nordic UK-CH Ziele der Marktintegration im europäischen Stromhandel CSE SWE Bis Ende 214: Europäischer Day- Ahead-Handel (implizite Auktion und price coupling) Etablierung eines grenzüberschreitenden Regelenergiemarktes U.a (26) CWE Central Western Europe CEE Central Eastern Europe CSE Central South Europe SWE South Western Europe Seite 18

19 verbleibende Leistung in GW Verbleibende Leistung* Januar, Werktag, 19: h ,1 Österreich 8,31 Niederlande 3,4 Frankreich 2,24 Polen -,34 Tschechien -,39 Schweiz -3,3 Dänemark DE DK PL CZ AUT CH F NL -1-6,53 Deutschland Verbleibende Leistung ITALIEN 225: +23 GW, aber netzseitig für Mitteleuropa nur bedingt verfügbar, Redispatch ökonomisch fragwürdig. *Die verbleibende Leistung gibt an, wieviel gesicherte Leistung noch über die zu deckende Last im Januar, 19 Uhr, werktags zur freien Verfügung ist. Quelle: Entso-E, System Adequacy Forecast Seite 19

20 Bilanz: 1. Der Rückgang an gesicherter Leistung in Bayern und der gleichzeitige Zuwachs an fluktuierender Einspeisung in Bayern ist einmalig und gibt Anlass zur Besorgnis. Er ist Ergebnis politischer Entscheidungsprozesse. 2. Gaskraftwerke sind in den gegenwärtigen Marktbedingungen nicht im Geld. Werden Gaskraftwerke zunehmend preissetzend steigen die Preis. 3. Generell gilt: Die langfristige Perspektive von konventionellen Kraftwerken in Deutschland und auch in Bayern ist gut. Vorausgesetzt es wird ein Kapazitätsmarkt eingeführt. 4. Ein Kapazitätsmarkt sollte DSM anreizen um Lastspitzen zu vermeiden. 5. Kurz- bis mittelfristig ist der Ausbau der Netze die mit Abstand beste Option um den Wirtschaftsstandort Bayern gut versorgt zu wissen. 6. Eine Aufteilung Deutschlands in unterschiedliche Preiszonen mag energiewirtschaftlich naheliegend sein, sollte aber auch im Interesse der bayrischen Wirtschaft - unbedingt vermieden werden. Seite 2

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BDEW Bundesverband der Reinhardtstraße Berlin Telefon /

22 Sind Kohlekraftwerke in größerem Umfang für eine sichere Energieversorgung weiterhin notwendig? glaube das Parteinähe glaube das nicht alle CDU/CSU SPD Linke Grüne n = 1.1 Seite 22

23 Verbleibende Leistung* 225 Januar, Werktag, 19: h 225: Januar, 19: h, Werktag <% -1% verbleibende Leistung negativ: Unterdeckeung der Last verbleibende Leistung schwach positiv: geringe verbleibende Leistung 1-2% >2% verbleibende Leistung deutlich positiv: ausreichende bis hohe verbleibende Leistung Verbleibende Leistung 225 als Anteil an der Netto-Kraftwerksleistung *Die verbleibende Leistung gibt an, wieviel gesicherte Leistung noch über die zu deckende Last im Januar, 19 Uhr, werktags zur freien Verfügung ist. Quelle: Entso-E, System Adequacy Forecast Seite 23

15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW

15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW 15 Jahre IZES: Glückwunsch auch vom BDEW Der dezentrale Leistungsmarkt im neuen Marktdesign 3. Energie-Kongress, IZES Schloss Saarbrücken, 12. März 2014 www.bdew.de 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Mehr

Wie weiter mit dem konventionellen Kraftwerkspark? Eine Einschätzung der Energiebranche

Wie weiter mit dem konventionellen Kraftwerkspark? Eine Einschätzung der Energiebranche Wie weiter mit dem konventionellen Kraftwerkspark? Eine Einschätzung der Energiebranche Düsseldorf, 03.07.2014 www.bdew.de MW /MWh Stromversorgung heute: Die 24. März-Situation 80.000 70.000 60.000 50.000

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019 BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 219 Präsentation: Entwicklung der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs und des Kraftwerksparks Hannover, 1. April 219 www.bdew.de Seite 1 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten Energy Talks Ossiach 2013 Dipl.-Kfm., BDEW www.bdew.de Gliederung des Beitrags Herausforderungen der Energiewende Anforderungen

Mehr

Konventionelle Kraftwerke werden zur

Konventionelle Kraftwerke werden zur Konventionelle Kraftwerke werden zur Sicherung der Systemstabilität weiter gebraucht. MW 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000000 10.000 0-10.000-20.000-30.000-40.000 Samstag, 15.06.2013 Residuallast:

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Entwicklung der nationalen Erzeugungskapazitäten Deutschlandweit sind gegenwärtig rund 46 GW Kohlekraftwerkskapazitäten in Betrieb (21 GW Braunkohle und 24 GW Steinkohle). In Extremsituationen

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Problem Versorgungssicherheit?

Problem Versorgungssicherheit? 4. Energie-Kongress IZES Problem Versorgungssicherheit? Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung und Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien BDEW e. V. www.bdew.de Übersicht 1. Herausforderungen der

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie &

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 SZENARIORAHMEN UND REGIONALISIERUNG Dr. Roland Bauer, 50Hertz Transmission Berlin, 31. Januar 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Festlegungen BNetzA nach Konsultation des Szenariorahmens

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 Erfurt, 24.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus Dr. Tim Fischer, Referent Volkshochschule Erlangen, 02.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Grundlegender Umbau der Erzeugungsstruktur Wind

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit Kurz-Analyse, 10. November 2017 Agora Energiewende Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 10178 Berlin P +49. (0) 30. 284 49 01-00 F +49. (0) 30.

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Energie-Info Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1. Quartal 212 Berlin, Juni 212 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014 REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014 INHALT Einleitung: Bausteine im Szenariorahmen kurzer Rückblick: Regionalisierungsverfahren

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft Berlin, 28. November

Mehr

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland, Alpiq Holding Ltd 6. März 2019 Unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche

Mehr

Herausforderung Energiewende

Herausforderung Energiewende Herausforderung Energiewende Holger Gassner Leiter Märkte & Politik / CR RWE Innogy GmbH Jahreshaupttagung der DPG / Arbeitskreis Energie Berlin, 28. März 2012 SEITE 1 Fokus DEU: Unabhängig von der Validität

Mehr

Energiepolitische Optionen der EU

Energiepolitische Optionen der EU 6. Grazer Energierechtstag Energiepolitische Optionen der EU Dr. Florian Haslauer 7. April 2016 Agenda Energiepolitische Ziele der EU Status-quo der Zielerreichung Energierelevante Entwicklungen in der

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF Annahmen und Szenarien Speicherbedarf Europa Speicherbedarf Deutschland Wesentliche Erkenntnisse Mareike Jentsch, Tim Drees Berlin, 11. Dezember

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.09.2017 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus

Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus www.bundesnetzagentur.de Die Bundesnetzagentur: Koordination des bundesweiten Netzausbaus Dr. Jochen Patt, Leiter Referat Netzentwicklung 18. Juni 2012 Die Ausgangslage Das Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015 Verzeichnis Abbildungen: Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4: Bild 5: Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV1, E IV 2 mit E IV 3 - m 02/16 Energieversorgung in Hessen im Februar 2016 Mai 2016 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

BDEW-Strompreisanalyse Mai 2013

BDEW-Strompreisanalyse Mai 2013 BDEW-Strompreisanalyse Mai Haushalte und Industrie Berlin, 27. Mai www.bdew.de 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom* Entwicklung der

Mehr