Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele)"

Transkript

1 Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele) 1. Welche Grundsätze verfolgt das Sachenrecht? Das Sachenrecht ist das Recht der Güterzuordnung. Befasst sich mit der unmittelbaren Herrschaft über eine Sache. Es regelt die dinglichen Rechte (jene absoluten Rechte, die unmittelbare Sachherrschaft gewähren) Publizität: da das Sachenrecht ein absolutes Recht ist und gegenüber jedermann durchsetzbar ist, muss es auch allgemein erkennbar sein. Typenzwang: es gibt nur eine geschlossene Anzahl von Sachenrechten, die dich autonom umgestaltet werden können Eigentum Pfandrecht Dienstbarkeiten Reallasten Baurecht Spezialität: dingliche Recht können nur für jede einzelne Sache gesondert begründet werden. Eigentum zählt Vermögen, aber nicht alles Vermögen ist Eigentum (z.b.: Immaterialgüterrecht, Forderungen) Titel und Modus: für die Begründung eines dinglichen Rechts braucht man sowohl den rechtlichen Titel als auch modus (= rechtlich anerkannte Erwerbsart) Gutgläubiger Erwerb von Nichtberechtigten: niemand kann ein dingliches Recht, das einem nicht zusteht auf jemanden anderen übertragen. Ausnahme: 367 ABGB 2. Was besagt die Lehre von Titel und Modus? Man braucht immer ein Verpflichtungsgeschäft und ein Verfügungsgeschäft um eine Sache zu übereignen. 3. Welche rechtliche Bedeutung hat die Unterscheidung in Haupt- und Nebensachen? Nebensachen sind nicht Teil einer Sache, sondern selbstständige Sachen die zum fortdauernden Gebrauch der Hauptsache notwendig sind (z.b.: Schlüssel zum Kasten). Es muss ein angemessenes Naheverhältnis bestehen. Eigentümer der Hauptsache soll auch Eigentümer der Nebensache sein. Im Zweifel bekommt der die Nebensache(n), der auch die Hauptsache bekommt. Ausnahme: Maschinen als Liegenschaftszubehör 297a: Maschinen, die mit einer unbeweglichen Sache in Verbindung gebracht gelten als Zubehör außer, es wird im Grundbuch angemerkt, dass der Liegenschaftseigentümer nicht der Eigentümer des Zubehörs ist. Natürliche Früchte: alles was eine Sache an Erzeugnissen hervorbringt (Obst, Milch )Sind solange unselbstständige Bestandteile (und gehören im Zweifel dem Eigentümer der Muttersache) bis sie separiert werden dann eigenes rechtliches Schicksal. Gesamtsachen: funktionell zusammengehörige Einzelsachen. (keine Haupt- und Nebensachen, weil es keine Über- oder Unterordnung gibt) 4. Ist ein Unternehmen eine Gesamtsache? Unterscheiden sie das Unternehmen aus schuldrechtlicher und aus sachenrechtlicher Sicht. Wie haftet ein Erwerber für die Schulden des früheren Inhabers? Lesen Sie dazu auch 1409 ABGB und 38 UGB. Sachenrechtlich ist ein Unternehmen keine Gesamtsache (Forderungen, Verbindlichkeiten und Vertragsverhältnisse können nicht als sachenrechtliches Zugehör qualifiziert werden.) Schuldrechtlich ist das Unternehmen eher eine Gesamtsache. Eigentlich weniger Gesamtsache sonder Sondervermögen.

2 5. Unterscheiden Sie Innehabung, Besitz und Eigentum. Inhaber: wer eine Sache tatsächlich unter seiner Macht und Gewahrsam hat. ( 309 ABGB) Unmittelbarer Inhaber: Sache im eigenen Machtbereich Mittelbarer Inhaber: Innehabung wird durch jemanden anderen bloß vermittelt Besitzer: Innehabung + Besitzwille (Sachbesitz: bei Sachen; Rechtsbesitz: bei Dauerrechten) Besitzer und Inhaber haben kein dingliches Recht sondern nur faktische Herrschaft (dennoch besteht ein gewisser Rechtschutz, wenn der Besitz rechtsmäßig, redlich und echt ist) Eigentümer: der tatsächliche Rechtsbesitzer einer Sache 6. Was wissen Sie über den Besitzschutz? Jeder echte Besitzer ist durch das Besitzstörungsverfahren (possessorisches Verfahren) geschützt. 7. Können Eigentumsrechte beschränkt sein? Bejahendenfalls wodurch? Ja, der 364 Abs1 ABGB sagt, dass die Eigentumsrechte nicht die Rechte eines Dritten berühren dürfen noch die Gesetze zur Erhaltung und Beförderung des allgemeinen Wohls überschreiten dürfen. Einschränkungen gegenüber Dritten: Nachbarrechte Immissionen nur soweit dulden, als sie das ortsübliche Maß vorschreiben Bsp.: überhängende Äste und ins Grundstück eindringende Wurzeln können unter möglichster Schonung auf Kosten des Beeinträchtigten Eigentümers entfernt werden. Bei drohendem Schaden sind die Kosten von beiden zur Hälfte zu tragen. Immissionen die von einer behördliche genehmigten Anlage ausgehen muss der Nachbar auch dulden, wenn sie das ortsübliche Maß übersteigen. ( 364a Ausgleichsanspruch) Öffentlich rechtliche Beschränkungen des Eigentumsrechts: zahllose! - Bsp.: Flächenwidmungspläne, Raumordnung, Umweltschutz, Naturschutz Unterscheiden Sie Miteigentum Gesamthandeigentum Wohnungseigentum. Miteigentum: zu ideellen Anteilen. Grundsätzlich ist kein Miteigentum an bestimmten körperlichen Teilen der Sache möglich. Es gilt das Mehrheitsprinzip nach Anteilen bei wichtigen Maßnahmen muss jedoch auch der Minderheit Sicherstellung für drohende Schäden geleistet werden. Wohnungseigentum: besondere Form des Miteigentums. = dingliches Recht über Wohung oder Räumlichkeit zu verfügen und zu nutzen Gesamthandeigentum: kennt das österreichische Recht grundsätzlich nicht. Keine ideellen Quoten - es muss stets gemeinsam verfügt werden 9. Wodurch erwirbt man Eigentum? Welche modi kennen Sie? Wie bei allen dinglichen Rechten braucht man auch zum Eigentumserwerb Titel und Modus Im übrigen unterscheidet man zwischen derivativem (abgelietetem) und originärem (ursprünglichem) Eigentumserwerb Derivativer Eigentumserwerb (ein vorhandenes Eigentumsrecht soll auf einen anderen übertragen werden) bei beweglichen Sachen findet Übertragung durch Übergabe statt entweder körperlich durch Zeichen

3 oder durch Erklärung ( 428 ABGB) Übergabe kurzer Hand : die Sache befindet sich bereits beim Erwerber, der sie bisher nur innehatte Besitzkonstitut: die Sache bleibt beim bisherigen Eigentümer, der sie nunmehr für den anderen innehat. Besitzanweisung: ein Dritter hat die Sache ihm wird mitgeteilt, dass er eine Sache jetzt für jemand anderen innehat. Seine Zustimmung ist nicht erforderlich. Übergabe durch Versendung bei unbeweglichen Sachen: Eigentumsübertragung durch Eintragung im Grundbuch 10. Unter welchen Voraussetzungen kann vom Nichteigentümer Eigentum erworben werden? Lesen Sie 367 ABGB! Originärer Eigentumserwerb (Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten 367) (immer dann, wenn Eigentum unabhängig vom Recht des Vormannes erworben wird) bei beweglichen Sachen (folgende Vorraussetzungen müssen erfüllt sein) Ist der Erwerber aufgrund eines entgeltlichen Rechtsgeschäfts rechtmäßiger und redlicher (=gutgläubiger) Besitzer (wenn er keinen Verdacht schöpfen musste; Bsp.: auffallend niedriger Preis) ein vom Nichteigentümer übergebenen beweglichen Sache gewordern, dann erwirbt er daran Eigentum, wenn er beweist, dass er die Sache bei einer öffentlichen Versteigerung oder von einem Unternehmer im gewöhnlichen Betrieb seines Unternehmens oder von einem Vertrauensmann des Eigentümers erworben hat bei unbeweglichen Sachen erwirbt der Gutgläubige Eigentum durch Ersitzung oder: im Grundbuchsrecht herrscht der Grundsatz der materiellen Publizität: der Gutgläubige kann auch dann noch Eigentum erwerben vom im Grundbuch eingetragenen, wenn der inzwischen sein Eigentum schon verloren hat 11. Wer wird Eigentümer, wenn auf eigenem Boden mit fremdem Material gebaut wird? Der Grundeigentümer erwirbt Eigentum am fremden Material, muss aber dafür Ersatz leisten. ( 417 ABGB) Bei Redlichkeit: den gemeinen Wert bei Unredlichkeit: den Höchstwert + Ausgleich allen weiteren Schadens 12. Hermann findet einen Ring auf der Strasse. Der Wert wird mit 3.000,-- geschätzt. Darf er sich diesen behalten? Es handelt sich bei dem Ring um eine verlorene Sache und der Finder unterliegt der Rückgabepflicht, weil der Wert des Rings mehr als 10 beträgt. Der Ring muss bei der Fundbehörde abgegeben werden und dem Finder steht ein Finderlohn von 5% (weil der Ring mehr als 2000 wert ist, nur die Hälfte von 10%) zu. Wenn sich innerhalb von einem Jahr kein Eigentümer meldet, kann der Finder Eigentum bezüglich des Rings erwerben. 13. Was versteht man unter der Ersitzung? Ersitzung setzt qualifizierten Besitz und Zeitablauf vorraus. Man kann nicht nur Eigentum, sondern auch andere dingliche Rechte ersitzen. Eigentliche Ersitzung erfordert rechtmäßigen, redlichen und echten Besitz. Ersitzungszeit bei beweglichen Sachen 3 Jahre (gehören sie dem Staat oder anderen juristischen Personen 6 Jahre) uneigentliche Ersitzung

4 erfordert Redlichkeit und Echtheit, verzichtet aber auf Rechtmäßigkeit Ersitzungszeit für bewegliche und unbewegliche Sachen 30 Jahre (40 Jahre wenn der Voreigentümer der Bund oder andere juristische Personen sind) 1. Welche Prinzipien kennt das Pfandrecht? Akzessorietät: fällt die gesicherte Forderung weg, erlischt auch das Pfandrecht Spezialität: Pfandrecht kann nur an bestimmten Sachen begründet werden (also nicht am gesamten Vermögen) Recht an fremder Sache: Pfandsache gehört grundsätzlich dem Schuldner (oder einem dritten Pfandbesteller) und nicht dem Pfandgläubiger Publizität: (Faustpfandprinzip) es muss dritten erkennbar sein, das an einer Sache ein Pfandrecht besteht ungeteilte Pfandhaftung: das gesamte Pfand haftet für die gesamte Forderung. Ausnahme bei Miteigentum: hier können ideelle Quoten verpfändet werden Priorität: das ältere Pfandrecht geht dem jüngeren vor (z.b.: mehrere Pfandrechte an Liegenschaften) 2. Was versteht man unter einem gesetzlichen Pfandrecht und wem steht ein solches zu? Gesetzliche Pfandrechte entstehen schon aufgrund Erfüllung bestimmter Tatbestände. Das Gesetz ersetzt Titel und Modus. Bestandsgeber Kommissionär Spediteur Lagerhalter Frachtführer Rechtsanwalt 3. Was ist eine forderungsentkleidete Eigentümerhypothek? Es handelt sich um eine Ausnahme des Akzessoritätprinzips: das forderungslose Pfandrecht bleibt bis zur grunbücherlichen Löschung bestehen (wenn die hypothekarisch gesicherte Forderung erlischt) der Liegenschaftseigentümer hat dadurch die Möglichkeit einem neuen Gläubiger die freigewordene hypothekarische Sicherung anzubieten. (interessant wenn vorrangiges Pfandrecht frei wird vorrangige Sicherheit ermöglicht billigeren Kredit) Gefahr: ohne Rangvorbehalt (muss vertraglich geregelt sein) besteht die Möglichkeit, dass der bereits befriedigte Hypothekargläubiger die bereits erloschene Forderung an jemanden zediert. --> der neue Gläubiger erwirbt in diesem Fall gutgläubig eine nicht mehr bestehende Forderung und der Liegenschaftseigentümer hat das Nachsehen. 4. Welche Funktion hat der Eigentumsvorbehalt? Was sind die Rechte des Vorbehaltskäufers und des Vorbehaltsverkäufers? Der Eigentumsvorbehalt dient dem Verkäufer als Sicherung. Der Käufer erwirbt erst Eigentum an der Sache, wenn er den vollständigen Preis abbezahlt hat. In den Besitz des Käufers wird die Sache jedoch schon beim Kauf selbst übergeben. Der Vorbehaltsverkäufers kann die Sache unter Berufung auf sein Eigentum zurückverlangen, wenn der Käufer nicht zahlt. Greift er exekutiv zu: Exzindierungsklage bei Konkurs des Käufers: Aussonderungsrecht Der Vorbehaltskäufer hat ein Anwartschaftsrecht und er ist befugt die Kaufsache zu benutzen. Wenn der Käufer die Sache verarbeitet entsteht nach 415 ABGB Miteigentum

5 5. Was sind Servituten und was Reallasten? Servituten (=Dienstbarkeiten) sind beschränkte dingliche Nutzungsrechte an fremden Sachen. Der Eigentümer ist verpflichtet etwas zu dulden oder zu unterlassen ( 472 ABGB). Der Berechtigte is jedenfalls zur schonenden Ausübung verpflichtet. Grunddienstbarkeiten (Realservituten): für bessere Nutzung eines Grundstücks (z.b.: Wegerechte, Weiderechte) Persönliche Dienstbarkeiten (Personalservituten): stehen nur bestimmten Personen zu; Recht eine fremde Sache unter Schonung der Substanz unbeschränkt zu nutzen. (z.b.: Fruchtgenuss) Reallasten sind dingliche Belastungen eines Grundstücks mit Leistungspflichten. (großer Unterschied zu den Dienstbarkeiten: hier ist aktives Tun gefordert, und nicht bloß Dulden oder Unterlassen) es gibt Grundreallasten und persönliche Reallasten 6. Was wissen Sie über das Grundbuch? = von den Gerichten geführtes öffentliches Register, in welches Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Hauptbuch Gutsbestandblatt (Grundstücksnummer, Veränderungen am Grundstückskörper...) Eigentumsblatt (wer ist zu welchen Teilen Eigentümer?) Lastenblatt (Hypotheken, Dienstbarkeiten, Reallasten) Urkundensammlung: enthält alle für die Eintragung grundlegenden Urkunden Hilfseinrichtungen Grundbuchsmappe (Landkarte) Personenverzeichnis Grundstücksverzeichnis Straßenverzeichnis Grundsätze des Grundbuchrechts Publizitätsprinzip formelle Publizität (Offenlegungsgrundsatz): jeder darf einsehen; Beschränkungen allerdings beim Personenverzeichnis materielle Publizität (Vertrauensgrundsatz): das Vertrauen des Gutgläubigen ist geschützt, wenn das Grundbuch von den wirklichen Rechtsverhältnissen abweicht Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip): bücherliche Rechte müssen eingetragen werden, um zu gelten (gibt aber Ausnahmen, z.b.: Ersitzung...) Antragsprinzip: Eintragungen nur auf Antrag Grundsatz der bücherlichem Vormannes (muss anwesend sein; bei Mehrfachverkauf einer Liegenschaft müssen die Zwischenkäufer per Kaufvertragskette nur nachgewiesen werden) Prioritätsprinzip: der frühere Antrag geht dem späterenn vor Spezialitätsprinzip: Rechte können nur an bestimmten Grundbuchskörpern begründet werden Legalitätsprinzip: Gülitgkeit der Eintragung ist zu prüfen, alleiniger Meinungskonsens reicht nicht aus.

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil Sachenrecht o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 Grundsätze des Sachenrechts Publizität

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Immobiliarsachenrecht in Kroatien

Immobiliarsachenrecht in Kroatien Immobiliarsachenrecht in Kroatien Immobiliarrecht, Grundbuch, Kreditwesen und Hypothekenrecht Zugleich Arteitspapier Nr. 86 des Forschungsinstituts fur mittel- und osteuropaisches Wirtschaftsrecht (FOWI).

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis.................................... XIX Erster Teil: Grundlagen des Sachenrechts 1. Grundbegriffe und Grundsätze... 1/1 1 A. Sachenrecht als Teilgebiet des bürgerlichen Rechts...............

Mehr

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss 8. Fall WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2 3 Anspruch? Anspruch des C gegen D auf Herausgabe des Grills gem 366 ABGB Warum geht 1435/1431 ABGB nicht?

Mehr

I. Zivilrechtliche Grundlagen

I. Zivilrechtliche Grundlagen 13 I. Zivilrechtliche Grundlagen A. Allgemeines Zivilrecht Das sog Sachenrecht regelt, wem eine Sache zugeordnet wird und wer daher über sie verfügen darf. Die Arten der Sachenrechte sind im Gesetz geregelt.

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17 Sachenrecht I. Lehrbücher: Baur/Stürner, Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 Brehm/Berger, Sachenrecht, 3. Aufl. 2014 Gursky, Klausurenkurs im Sachenrecht, 12. Aufl. 2008

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

III. Das 3. Buch des BGB

III. Das 3. Buch des BGB III. Das 3. Buch des BGB Das 3. Buch des BGB umfasst die 854 1296 Es ist in 8 Abschnitte unterteilt 1. Abschnitt. Besitz 2. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 3. Abschnitt.

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 21

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 21 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 I Einleitung... 21 A Begriffe... 21 1 Liegenschaft und Grundstück... 21 2 Grund und Boden... 21 B Bodenfunktionen... 23 C Bodenordnung... 24 D Rechtsgebiete...

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V VII XV XIX S. Rn. I. Teil Grundlagen... 1 1. Gegenstand des Sachenrechts... 1 1 2. Quellen des Sachenrechts... 2 2 3.

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Sachenrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe des Sachenrechts

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Sachenrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe des Sachenrechts Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Sachenrechts 1. Kapitel Grundbegriffe des Sachenrechts I. Sachenrecht 1 1. Begriff 1 2. Die Terminologie des ABGB 2 II. Einzelne Sachenrechte 3 1. Eigentumsrecht

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Veräußerungsgeschäfte

Veräußerungsgeschäfte Veräußerungsgeschäfte Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 1. Titel 2. Modus (Übergabe) 3. Verfügungsberechtigung des Vormanns Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, 2011 2 Univ.-Prof.

Mehr

Grundlagen des Wohnungseigentums

Grundlagen des Wohnungseigentums Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums In diesem Abschnitt erfahren Sie Näheres zu den wichtigsten Grundbegriffen des Wohnungseigentums und erhalten Informationen über das Miteigentum an sich und

Mehr

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 1 FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE Grundkompetenzen!!!!! 1. Beantworte folgende Fragen zum Grundbuch! (3 Punkte) a. Wo liegt das Grundbuch auf? Das Grundbuch liegt beim jeweiligen Bezirksgericht auf. b. Was

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Plan der Vorlesung im Überblick Erster Teil: Grundlagen I. Rechte an Sachen als Gegenstand des Sachenrechts

Mehr

Sachenrecht Besonderer Teil

Sachenrecht Besonderer Teil Sachenrecht Besonderer Teil 7., aktualisierte Auflage Stand: Jänner 2014 ( von Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm f LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Erster Abschnitt: Eigentum 1 A.

Mehr

BITTE HIER JETZT LESEN!

BITTE HIER JETZT LESEN! Verwaltungsschule im Kanton Schwyz Sachenrecht Probeprüfung 2011/2015 BITTE HIER JETZT LESEN! 37 Fragen Antworten Sie bitte immer mit Begründung und, wo möglich, unter Angabe der einschlägigen GESETZESARTIKEL

Mehr

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH FRAGENLISTE - GRUNDBUCH 1. Beantworte folgende Fragen zum Grundbuch! (3 Punkte) a. Wo liegt das Grundbuch auf? Das Grundbuch liegt beim jeweiligen Bezirksgericht auf. b. Was bedeutet folgende Aussage?

Mehr

Grundbuch - Aufbau I

Grundbuch - Aufbau I Funktion Liegenschaften - Grundbuch Offenkundigkeit und Verkehrssicherheit Öffentlichkeit Vertrauen auf den Grundbuchsstand Grundbuch von Bezirksgerichten geführt Hauptbuch und Urkundensammlung Hauptbuch

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Sachenrecht. Allgemeiner Teil. LexisNexis* Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm. 7., aktualisierte Auflage Stand:Jänner von

Sachenrecht. Allgemeiner Teil. LexisNexis* Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm. 7., aktualisierte Auflage Stand:Jänner von Sachenrecht Allgemeiner Teil 7., aktualisierte Auflage Stand:Jänner 2014 von Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Erster Abschnitt: Grundlagen 1 A. Vorbemerkung

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19 Vorlesung Sachenrecht Wintersemester 2018/19 Sachenrecht Das System Dingliche Rechte Besitz Beschränkt dingliche Rechte Eigentum Nutzung Verwertung Erwerb Dienstbarkeiten, 1018 ff. BGB. Reallast, 1105

Mehr

Beschränkte dingliche Rechte

Beschränkte dingliche Rechte Beschränkte dingliche Rechte Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 11.11.2017 Beschränkte dingliche Rechte 1 1. Einleitung 11.11.2017 Beschränkte dingliche

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15 Erster Teil: Einleitung A. Die Regelung des Sachenrechts im BGB... 21 B. Die systematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17 Vorlesung Sachenrecht HS17 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet A. Grundlagen und Systematik I. Systematik II. Sachbegriff und dingliche Rechte ZGB Vierter Teil:

Mehr

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN Sachverhalt: V verkauft K ein Gemälde um 10.000. 10 Tage nach Übergabe des Bildes möchte V Geld sehen. a) K ist in Geldnöten und zahlt daher nicht. b) K will nicht zahlen, weil

Mehr

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien 7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien Schutz des Kreditgebers vor Zahlungsunfähigkeit des Schuldners Unterscheidung zwischen dinglichen Sicherheiten (Realkredit) Personalsicherheiten (Personalkredit) Personalsicherheiten:

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 19. Jahrhundert Eigentumsverhältnisse aller Grundbesitzer erhoben und Einteilung in Katastralgemeinden Aufzeichnungen Grundlage zur Einführung des Einheitswertes 2.1. Grundbuch

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006 BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF-010206/0201-VI/5/2006 An Bundesministerium für Finanzen Steuer- und Zollkoordination Finanzämter Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern Großbetriebsprüfungen unabhängigen

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte 1 ZGB Art. 242 246 2. Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte Art. 242 1 (aufgehoben) Art. 243 2 [Verjährung]. Der Anspruch gegen den zum Erbnießbrauch Berechtigten auf Schadensersatz wegen nicht ordnungsgemäßer

Mehr

Westermann Sachenrecht

Westermann Sachenrecht Westermann Sachenrecht Ein Lehrbuch begründet von Dr. Harry Westermann t weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Harm Peter Westermann Professor an der Universität Tübingen

Mehr

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Professor Dr. Peter A. Windel Juristische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012 Überblick 1. Kapitel: Einführung und Grundlagen 2. Kapitel: Grundeigentum

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten Subjektives Recht obligatorische Rechte absolute Rechte Persönlichkeitsrechte Immaterialgüterrechte dingliche Rechte Eigentum beschränkte dingliche Fahrniseigentum Grundeigentum Grundlasten Dienstbarkeiten

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 04 Sachenrecht Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung

Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung Der Handel mit Kryptowährungen in der Praxis Privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen Übertragung einzelner Einheiten einer virtuellen Währung Vertragsrechtliche Gestaltungsformen GASTVORTRAG Blockchain

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab Juristische Kurz-Lehrbücher Sachenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab Prof. Dr. Hanns Prütting ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Verfahrensrecht

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 12.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

I. Allgemeiner Teil. A. Grundgehalt sachenrechtlicher Berechtigungen

I. Allgemeiner Teil. A. Grundgehalt sachenrechtlicher Berechtigungen I. Allgemeiner Teil A. Grundgehalt sachenrechtlicher Berechtigungen A. Grundgehalt sachenrechtlicher Berechtigungen Das Sachenrecht und die sachenrechtlichen Verträge bestimmen im Wesentlichen, wem eine

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich Sachenrecht in a nutshell 2., aktualisierte Auflage Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI

Mehr

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber Rechtswissenschaft heute Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber 6., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05449 3 Format (B x L): 15 x 23 cm Recht > Zivilrecht

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Winfried Schwabe Lernen mit Fällen Sachenrecht Materielles Recht

Mehr

Lehrplan. FIRMENBUCH (6 Stunden) Salzburg

Lehrplan. FIRMENBUCH (6 Stunden) Salzburg Lehrplan 2 Salzburg FIRMENBUCH (6 Stunden) Allgemein o Vom Handelregister zum Firmenbuch o Vom HGB zum UGB Gesetzwerdung Kernpunkte der Reform o Reform des AußStrG o Handelsregister in anderen europäischen

Mehr

10. Besprechungsfall

10. Besprechungsfall 10. Besprechungsfall V ist im Grundbuch zu Unrecht als Eigentümer des dem E gehörenden Grundstücks eingetragen. Er verkauft und veräußert dieses an A, und zwar durch einen notariellen Vertrag, in dem der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2 Inhaltsverzeichnis Sachenrecht 2 Sachen 2 Verarbeitung mehrerer beweglicher Sachen 2 Verarbeitung 2 Verbindung mehrerer beweglicher Sachen 3 Verbindung einer Sache mit einem Grundstück 3 Prinzipien des

Mehr

Preußisches Liegenschaftsrecht und Kataster- Grenznachweis vor Grundbuchanlegung

Preußisches Liegenschaftsrecht und Kataster- Grenznachweis vor Grundbuchanlegung Preußisches Liegenschaftsrecht und Kataster- Grenznachweis vor Grundbuchanlegung Fragestellung Gemeinsame Fachtagung- 5. September 2015-14:35 4 Grundstückserwerb (von Teilflächen) nach BGB / GBO Grundstückserwerb

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien -

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - Folie 1 BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - 1 Folie 2 Inhalt: Rechtsgrundlagen des Sachenrechts Grundbegriffe Was ist das Sachenrecht? Definition der Sache Bewegliche und unbewegliche

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Hans Schoneweg per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Darstellung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 -

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 - Folie 1 BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1-1 Folie 2 Inhalt: Inhalt des Eigentums Eigentumsarten und Bestandteile des Eigentums Alleineigentum

Mehr

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267 - 1 - ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH Artikel 267 (1) In der Hypothekenurkunde kann vereinbart werden, dass der Hypothekengläubiger berechtigt ist, die Verwaltung über die hypothekarisch belastete Sache

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Einleitung 1-10 1. Teil : Das Personenrecht 11-89bis 2. Teil : Das Familienrecht 90-456 3. Teil : Das Erbrecht 457-640 4. Teil : Das Sachenrecht 641-977 Das Eigentum

Mehr

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript Jura Heike Schaffrin Der Pfandvertrag Skript Gliederung A. Zum Pfandrecht...1 I. Begriff und Bedeutung des Pfandrechts...1 II. Die Arten des Pfandrechts...1 1. Vertragliches Pfandrecht...2 2. Gesetzliches

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags Liegenschaftskauf 8.1.3 8.1.2 Begriff Kaufvertrag Durch den Kaufvertrag wird eine Sache um eine bestimmte Summe Geldes einem anderen überlassen. Der Verkäufer verpflichtet sich also zur Übergabe und Übereignung

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken -

Folie 1. BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken - Folie 1 BGB Sachenrecht 4 - Eigentum: Eigentumserwerb und -verlust an beweglichen Sachen Teil 2 und an Grundstücken - 1 Folie 2 Inhalt: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen Teil 2: Gutgläubiger

Mehr

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht?

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht? Sachenrecht I. Einführung 1. Was regelt das Sachenrecht? Das Sachenrecht bezeichnet das Rechtsgebiet, das die Rechtsverhältnisse an körperlichen Gegenständen regelt. Zu den körperlichen Gegenständen gehören

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität

14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten. Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität 14 Übereignung beweglicher Sachen durch den Berechtigten Die Übereignung ist Doppeltatbestand: Einigung und Publizität Publizität = Besitzübertragung (Traditionsprinzip, 929, 1) Trennung von Grund und

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18 Vorlesung Sachenrecht HS18 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet Organisatorisches Hörerscheine Zu folgenden Werken können am Lehrstuhl Arnet Hörerscheine bezogen

Mehr