Zum Umgang mit Wohnsiedlungen der 50er bis 70er-Jahre. Ziele und Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Wohnen und Innenstadt des Netzwerk Innenstadt NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Umgang mit Wohnsiedlungen der 50er bis 70er-Jahre. Ziele und Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Wohnen und Innenstadt des Netzwerk Innenstadt NRW"

Transkript

1 1 Zum Umgang mit Wohnsiedlungen der 50er bis 70er-Jahre Ziele und Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Wohnen und Innenstadt des Netzwerk Innenstadt NRW

2 2 Wohnsiedlungen / 50er bis 70er Jahre Zum Hintergrund Nahezu jede größere Stadt in Deutschland verfügt über einen Wohnungsbestand an Siedlungen aus den 1950er bis 1970er Jahren. Gerade diese Siedlungen erfüllen einen wertvollen wie unerlässlichen Beitrag in der Quartiers- und Immobilienentwicklung wenn auch in struktureller, energetischer oder optischer Hinsicht vielfach Qualifizierungsbedarf besteht. Insbesondere ihre oftmals zentrale Lage im Siedlungsgefüge ist bedeutsam und für die stadtentwicklungspolitische Strategie der Kommunen von größter Wichtigkeit. Die Perspektiven von Quartieren mit Immobilienbeständen aus den 50er bis 70er Jahren stehen im Zusammenhang mit der seitens der jeweiligen Kommune verfolgten strategischen Ausrichtung in der Innenentwicklung. Die jeweiligen raumfunktionalen Zielstellungen in den Quartieren mit Beständen aus den 50er bis 70er Jahren können erheblich variieren. Siedlungen mit Nähe zur Innenstadt bzw. in der Nachbarschaft eines Versorgungszentrums verfügen über grundsätzlich andere Zukunftsperspektiven als Siedlungen in der Peripherie. Bei Siedlungen der 1950er bis 1970er Jahre mit günstiger raumfunktionaler Lage muss es vorrangige Aufgabe der Stadtentwicklungspolitik sein, die Wohnstandorte sowie kommunale Infrastrukturinvestitionen nachhaltig und entsprechend der Stadtentwicklungsziele in ihrer Marktfähigkeit und ihrem Wert zu sichern. Die Entwicklungsaufgaben in den Quartieren mit Beständen aus der Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre unterscheiden sich sehr stark und erfordern damit auch durchaus verschiedene Handlungsansätze. In vielen Städten ist der Wohnungsbestand der 1950er bis 1970 Jahre von zum Teil schwerwiegenden Mängeln begleitet. Hier sind allen voran die Fassadengestaltung, die bauphysikalischen Verhältnisse oder auch die energetische Ausstattung der Gebäude wie etwa die Wärmedämmung zu nennen, die den heutigen Wohnstandards nicht mehr angemessen sind. Darüber hinaus sind bei diesen Gebäudebeständen die durchschnittlichen Wohneinheiten und Grundrisse der Wohnungen für die inzwischen gewandelten Lebensstile und Familiengrößen oftmals nicht mehr adäquat. Häufig können die Maßstäbe des familien- und altengerechten Wohnens nicht erfüllt werden. Die Modernisierung von 1950er bis 1970-Wohnungsbeständen ist technisch machbar und wird vielerorts auch bereits praktiziert. Die Arbeitsgruppe Wohnen und Innenstadt hat im Rahmen von drei Arbeitsgruppensitzungen Ziele und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wohnsiedlungen aus den 50er bis 70er Jahren zusammengestellt. Nachfolgend sind die wesentlichen Zielsetzungen zu den Themenbereichen Stadtentwicklungspolitische Einbindung, Nutzungen und Wohnansprüche sowie Wohnumfeld und Klima in Form von kurzen Skizzen wiedergegeben.

3 3 Ziele und Handlungsempfehlungen Stadtentwicklungspolitische Einbindung Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre symbolisieren im gesamtstädtischen Kontext der Städte und Gemeinden einen wichtigen Part integrierter Innenstadtentwicklung. Die Wohnquartiere können einerseits durch Ihre spezifischen Qualitäten im Bestand wertvolle positive Effekte auf die Gesamtstadt abstrahlen erfordern aber auf der anderen Seite durch zum Teil problematische strukturelle Ausgangslagen einen hohen Modernisierungs- und Aufwertungsaufwand. Übergeordnetes Ziel sollte es sein, die Quartiere aus den 1950er bis 1970er Jahren durch eine integrierte Herangehensweise in die stadtentwicklungspolitischen Zielsetzungen der Kommune einzugliedern, um dadurch eine qualitätvolle Entwicklung der Areale garantieren zu können. a. Betrachtung der Wohnstandorte als wesentlicher Bestandteil einer integrierten Innenstadtentwicklung und Einbindung in gesamtstädtisch angelegte Wohnkonzepte Zur Entwicklung von Wohnstandorten in den Städten und Gemeinden ist eine ganzheitliche und integrierte Betrachtung aller wohnungspolitischen Planungen, Maßnahmen und Strategien der Kommune in den Prozess einzubringen. Es gilt, bereits im Vorhinein alle Planungen der Kommune abzuwägen und zu differenzieren. Ein kommunales, integriertes Wohnkonzept kann dabei die Einzelplanungen darstellen und in den gesamtstädtischen Kontext einordnen. b. Aufwertung von Innenstadtlagen mit positiven Effekten für die Gesamtstadt durch die Schaffung von attraktivem neuen Wohnen mit hohen städtebaulichen und architektonischen Ansprüchen Die Quartiere der 50er bis 70er Jahre heben sich vielerorts durch eine hohe Lagegunst in Innenstadtnähe heraus. Insbesondere die Immobilien aus den 1950er-Jahren liegen in den Kommunen oftmals in innenstadtnahen Lagen und entwickeln damit ein großes Potential für die Quartiersentwicklung. Durch neue Planungen, Modernisierungen oder Umstrukturierungen in den Arealen der 50er bis 70er-Jahre können die Kommunen eine qualitätvolle Innenentwicklung erreichen und zentrumsnah Wohnraum anbieten. Durch die Schaffung von modernen Grundrissen und hohen städtebaulichen und architektonischen Ansprüchen können sich attraktive innerstädtische Wohnquartiere herausbilden die positive Effekte auf andere Gebiete oder die Gesamtstadt entwickeln. c. Verdeutlichung des Denkmalwertes und des geschichtlichen Symbolwertes der Stadtquartiere für die Gesamtstadt Immobilien aus den 1950er bis 1970er-Jahren treten häufig im Stadtbild als unterdurchschnittlich bewertete Bausubstanz in Erscheinung. Es gilt die baulichen und planerischen Werte dieser Architekturepoche und die Geschichte der Immobilien im Stadtbild hervorzuheben. Die Bedeutung der Siedlungen für die Denkmal- und Ortsbildpflege muss gewährleitet sein - dabei kann auch eine Abwägung von Denkmalschutz und Sanierungs-und Modernisierungsmöglichkeiten der Immobilien notwendig werden.

4 4 d. Entwicklung der Quartiere zu einem wirtschaftlich tragfähigen Marktsegment mit spezifischen Qualitäten Durch die sukzessive und nachhaltige Erhöhung von baulichen, strukturellen oder auch energetischen Qualitäten in Quartieren der 1950er bis 1970er Jahre kann eine dauerhafte Steigerung der wirtschaftlichen Rentabilität erreicht werden. Dabei können Maßnahmen und Projekte unterschiedlicher Akteure in die Quartiersentwicklung einfließen. Zur zielgenauen Positionierung im Standortwettbewerb ist eine Analyse der spezifischen Qualitäten und Potentiale des Quartiers einzukalkulieren. e. Vorbereitung der Quartiere für neue Wohnnutzungen Rückbau, Abriss und Neubau als Möglichkeiten der Quartiersentwicklung Rückbau, Abriss und Neubau können in der Entwicklung von 1950er bis 1970er Jahre Quartieren eine wichtige Rolle spielen. Infolge von zum Teil problematischen Ausgangslagen bei Bausubstanz oder energetischen Belangen ist für die Eigentümer der Abriss der Bausubstanz als Möglichkeit der Quartiersentwicklung einzukalkulieren. Strategien zum Abriss / Neubau sind im Vorhinein auf alle Belange zu prüfen und abzuwägen. Es gilt dabei allen voran zu prüfen, welche Bedeutung die Siedlung für die Stadtstruktur oder das Ortsbild und welche Effekte der Erhalt der Bausubstanz für das Quartier hat. Ferner ist abzuklären, welchen Einfluss und Effekt Neubauten auf die historische städtebauliche Figur erzielen. Aus Rentabilitätsgründen ist zu analysieren, inwiefern Abriss und Neubau einer Sanierung und Modernisierung der alten Bausubstanz wirtschaftlich und planerisch gegenüberstehen. Der Abriss alter Bausubstanz ist als realistische Strategie in den Quartieren einzubeziehen. Eine Entdichtung der Quartiere durch Abriss kann als Ziel einer strategischen Innenentwicklung den Wohnungsbestand qualitativ aufwerten. f. Kommunikation und Informationsaustausch unter den Akteuren Abstimmung der Stadtplanung mit der Wohnungswirtschaft gegenseitiger Austausch und Positionsbestimmung Die Kommunikation und der partnerschaftlicher Austausch zu Zielen, Maßnahmen und geplanten Aktivitäten in den Wohnquartieren zwischen der kommunalen Stadtplanung und der Wohnungswirtschaft kann den Prozess und die Zielerreichung in den Quartieren deutlich beschleunigen und entschärfen. Eine gemeinsame Strategieentwicklung sowie die Abstimmung von gemeinsamen Ziel- und Handlungsfeldern gilt als Basis für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung.

5 5 Nutzungen und WOhnansprüche In urbanen Wohnquartieren ist die ständige Anpassung an sich verändernde Nutzungen und Wohnansprüche ein wichtiges Thema. Dabei spielen familiengerechtes Wohnen, Barrierefreiheit oder die Herausforderungen der Schaffung neuer Wohnformen eine wichtige Rolle. Qualitätvolles urbanes und innenstadtnahes Wohnen in den Quartieren der 1950er bis 1970er Jahren rückt dabei stetig mehr in den Fokus. a. Weiterentwicklung der Quartiere für ein qualitätvolles familiengerechtes Wohnen in der Nähe der Innenstadt als Alternative zum Reihenhaus im Umland Für die Quartiere aus den 1950er bis 1970er Jahren gilt es die Vorteile einer innenstadtnahen Lage in den Kommunen zu nutzen, sich darüber zu positionieren und als Wettbewerbsvorteil einzusetzen. Innerstädtische Quartiere bieten auch für Familien Möglichkeiten und Strukturen innenstadtnah Eigentum zu erwerben und familiengerecht zu nutzen. Aufgelockerte und durchgrünte Bereiche im Umfeld oder Gartennutzung auch im Geschossbau können das Angebot ergänzen. Für die Kommunen gilt es, in den Quartieren ein qualitätvolles familiengerechtes Wohnen zu ermöglichen und auszubauen und damit eine attraktive Alternative zum Wohnen in der Peripherie anzubieten. b. Ermöglichung von attraktiven und vielfältigen Wohnverhältnissen in den Quar tieren für durchaus verschiedene Einwohnermilieus und Nachfragegruppen angepasst an eine sich wandelnde Stadtgesellschaft Die Stadtgesellschaft in den Städten und Gemeinden ist insbesondere im Kontext des demographischen Wandels permanenten Veränderungen unterworfen. Für die Wohnquartiere aus den 1950er und 1970er Jahren ist eine strategische Anpassung an aktuelle, moderne Wohn- und Lebensverhältnisse essentiell. Es gilt, sich neuen Wohnformen anzunähern, diese zu prüfen und in den Quartieren/Immobilien anzubieten. Dabei kann die Diversifizierung und Nutzungsmischung der Wohnverhältnisse einen wichtigen Baustein darstellen um die Quartiere auf lange Frist für Mieter mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Erfordernissen attraktiv zu halten. c. Nutzung der Möglichkeiten einer barrierefreien Gestaltung der Wohnquartiere sowie der Immobilien angepasst an die Wohn- und Betreuungsbedürfnisse älterer oder behinderter Personen Die barrierefreie Gestaltung von Immobilien nimmt eine immer größere Wichtigkeit für Eigentümer oder Vermieter ein. Barrierefreiheit gilt als eines der wesentlichen Themen einer modernen Quartiers- und Immobilienentwicklung. Die Immobilien (sowie das Umfeld) sind an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Personen anzupassen. Für den Bestand der 1950er bis 1970er Jahre steht dabei die Sanierung und Modernisierung im Bestand im Vordergrund. Maßnahmen sind beispielsweise das Nachrüsten von Aufzügen oder barrierefreien Treppenaufgängen in den Immobilien.

6 6 d. Schaffung von Angeboten neuer Wohnformen beispielsweise Mehrgenerationen wohnen In den Quartieren und Immobilien der 1950er bis 1970er Jahre sind vielfältige neue Wohnstrategien denkbar. Es gilt, neue, moderne und von Mietern nachgefragte Angebote zu schaffen. Die Strukturierung der Immobilien mit einem Nutzermix (Starterwohnungen, preiswerte Großwohnungen, Wohngemeinschaften, familiengerechtes Wohnen und qualitativ hochwertiges Immobilien, etc.) kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Es gilt zu analysieren welcher Typ Wohnform aktuell (in der Kommune, in der Region etc.) nachgefragt wird dabei spielen strukturellen, gesellschaftliche und demographische Fragestellungen eine mitentscheidende Rolle. Wohnumfeld und Klima Die klimatischen Verhältnisse in urbanen Quartieren nehmen einen stetig steigenden Stellenwert ein ebenso wird für die entsprechenden Immobilien die Erfüllung von energetischen und klimatischen Standards immer wichtiger. Auch ein attraktives und grünes Umfeld, Freiräume oder öffentliche Flächen spielen dabei zur Schaffung eines attraktiven Umfeldes eine wichtige Rolle. Für die Immobilien aus den 1950er bis 1970er Jahren steht eine sowohl klimatisch/ökologische Verbesserung als auch die Entwicklung von Potentialen im Wohnumfeld im Zentrum. a. Schaffung von attraktivem Wohnumfeld durch Gestaltung von Grünflächen, Freiräumen oder neuen Platzgestaltungen Öffnung der Areale für Freiräume zur individuellen Nutzung des direkten Wohnumfeldes Die Freiräume in Siedlungen der 1950er bis 1970er Jahre sind ein elementarer Bestandteil der städtebaulichen Figur der Quartiere. Das direkte Wohnumfeld symbolisiert dabei oft einen wesentlichen Faktor der Attraktivität eines Wohnquartiers. Bei der Entwicklung der Quartiere ist bezüglich der Freiräume die Beachtung der städtebaulichen Leitidee der historischen Siedlungen notwendig. Es gilt diese behutsam an die heutigen Anforderungen anzupassen beispielsweise unter den Gesichtspunkten Verkehr, Parken, Gärten oder Spielplätze. Die Wohnquartiere aus den 1950er bis 1970er Jahre sind oftmals durch ausgeprägte Grünflächen, Freiflächen oder Gartenanlagen im direkten Umfeld der Immobilien geprägt. Zur Attraktivierung des Umfeldes gilt, es die vorliegenden Strukturen auszubauen und auch für eine private Nutzung durch die Mieter oder Eigentümer nutzbar zu machen. Die Gestaltung und Gliederung von halböffentlichen oder öffentlichen Räumen im Umfeld (bspw. Hinterhöfe, Gärten, Plätze etc.) bieten eine große Bandbreite an nutzbaren Freiflächen. Neben den Einzelimmobilien kann das gesamte Wohnquartier im Sinne einer ganzheitlichen Quartierentwicklung von derartigen Maßnahmen profitieren.

7 7 b. Entwicklung und Aufwertung der Quartiere nach aktuellen Standards eines energetisch nachhaltigen und zukunftsfähigen Wohnens Die Sanierung und Modernisierung der veralteten energetischen und klimatischen Verhältnisse in den Immobilien nach aktuellen Standards symbolisiert eine essentielle Zielsetzung für Bausubstanz der 1950er bis 1970er Jahre. Dabei sind sowohl die Eigentümer oder Vermieter als auch die Mieter (über die Senkung der Nebenkosten) von Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen betroffen. Es gilt, die veraltete Substanz der Immobilien sukzessive aufzuwerten und an aktuelle Standards anzupassen. Neben energetischen Fragen ist beispielsweise auch der Schallschutz in den Immobilien als weiteres Modernisierungsthema mit in die Sanierung einzubringen. Für energetische Sanierungstätigkeiten sind vielfältige Förderungsmöglichkeiten beispielsweise durch das Land Nordrhein-Westfalen oder die KfW denkbar und setzen damit weitere Anreize zur Modernisierung der Bausubstanz. Herausgeber: Netzwerk Innenstadt NRW, Geschäftsstelle, Schorlemerstraße 4, Münster, Bearbeitung: Barbara Thüer, Martin Weghofer in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Wohnen und Innenstadt des Netzwerk Innenstadt NRW Stand: April 2012

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Bauland aktivieren und fördern

Bauland aktivieren und fördern Fotos: Veit Landwehr bildpark.net; Frauke Schumann Bauland aktivieren und fördern Beiträge der Wohnraumförderung zur Quartiersentwicklung MR Kay Noell MBWSV - Experimenteller Wohnungsbau (IV.6) 1 Alte

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer? 23.01.2014 Fachbereich Stadtplanung Folie 1 Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus Wie aktiviert man Eigentümer? Folienpräsentation zum 1. Netzwerktreffen Meileinstein

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh // Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh 18.11.2013 // Röbeler Vorstadt in Wittstock/D. // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Dr. Christian v. Malottki, Darmstadt Frankfurt, 06.03.2009 Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Merck-Villa Annastraße

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Mehr Platz fürs Wohnen

Mehr Platz fürs Wohnen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mehr Platz fürs Wohnen Nachhaltige Innenentwicklung Vorstellung des Leitfadens am 12. Juni 2017, 14.30 Uhr Hessischer

Mehr

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Wohnen - Service - Quartier Was erwartet Wohnungsunternehmen in der Zukunft? Wohnen Service Quartier

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Verein Kiel. Gaarden WohnWERT. Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern. In Kooperation mit: Gefördert durch:

Verein Kiel. Gaarden WohnWERT. Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern. In Kooperation mit: Gefördert durch: Verein Kiel Gaarden WohnWERT Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern Gefördert durch: In Kooperation mit: Kooperation im Quartier mit privaten Eigentümern zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Stadtumbau in Essen-Altendorf

Stadtumbau in Essen-Altendorf in Essen- Stefan Schwarz Fachbereich Stadterneuerung der Stadt Essen Lage im Stadtgebiet KruppKrupp-Quartier Innenstadt in Essen Soziale Stadt / 2000 gebiet / 2005 Nutzungsstruktur / Wohnen Wohnnutzung

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

WOHNEN AUF KOHLE QUARTIERE IN RECKLINGHAUSEN, MOERS UND DUISBURG BOCHUM, 22. FEBRUAR 2018, RALF GIESEN, GESCHÄFTSFÜHRER VIVAWEST WOHNEN GMBH

WOHNEN AUF KOHLE QUARTIERE IN RECKLINGHAUSEN, MOERS UND DUISBURG BOCHUM, 22. FEBRUAR 2018, RALF GIESEN, GESCHÄFTSFÜHRER VIVAWEST WOHNEN GMBH WOHNEN AUF KOHLE QUARTIERE IN RECKLINGHAUSEN, MOERS UND DUISBURG BOCHUM, 22. FEBRUAR 2018, RALF GIESEN, GESCHÄFTSFÜHRER VIVAWEST WOHNEN GMBH VIVAWEST der starke Immobilienkonzern im Herzen des Ruhrgebiets

Mehr

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Pressemitteilung Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Die DWG Wohnen GmbH stellt den Bewohnern eine Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße vor. Jeder

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

WOHNEN 50 PLUS. Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft

WOHNEN 50 PLUS. Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft Kurzpräsentation auf dem Workshop Nachhaltigkeitssiedlung Bad Fredeburg am 20. August 2004 Dr. Lutz H. Michel Rechtsanwalt

Mehr

Bauen im ländlichen Raum

Bauen im ländlichen Raum Fachtagung Bauen im ländlichen Raum Grundlagen zur Dorfentwicklung in Hessen 29. November 2018 Herbstein-Stockhausen Charly Musseleck Spannungsfeld Bauen / Architektur Bauherren suchen Geborgenheit, Wohlfühlen

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand Juli 2008 Wanne-Mitte Herne Stadterneuerungsgebiet: Wanne-Mitte Einwohnerzahl: 166.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: 7.000 Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt

Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt Leerstandsmanagement in der nördlichen Innenstadt Neunkirchen erlebt den Stadtumbau zum zweiten Mal! 01.06.2011 1 Historie 60er Jahre - Hochzeit der Montanindustrie 01.06.2011 2 STADT NEUNKIRCHEN Bauamt

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Möglichkeiten/ Erfahrungen der Städtebauförderung zur Unterstützung des energetischen Umbaus Thomas Thurn 29.09.2017 21.5, Möglichk. d. StBauFd z. Unterstützung

Mehr

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich . VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 2 Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 3 INHALT 1. KEROSIN ALS STÄDTEBAULICHER

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik

Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik Förderziele Fördermöglichkeiten Finanzierungswege Rita Tölle, Sabine Nakelski Ministerium

Mehr

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl 1 Bauverein Halle & Leuna eg 22. September 2015 Halle (Saale) Stadtumbau-Konzept für die Zukunft? Stadtumbau in Halle (Saale) Halle

Mehr

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager 25.11.2016 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN 1 Programm 1. Begrüßung und Einführung Techn. Beig. Claudia Warnecke 2. Vorgehensweise Hathumar

Mehr

Herausforderungen in Stadtplanung und Städtebau

Herausforderungen in Stadtplanung und Städtebau Herausforderungen in Stadtplanung und Städtebau Joachim Brenncke Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer Potsdam, 22.02.2018 1 Essen-Freisenbruch, Wohnquartier Märkische Straße 2 Einführung Ballungsgebiete:

Mehr

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms Die Wohnungsbau GmbH Worms Preisgünstiger und bezahlbarer Wohnraum Den Wandel gestalten Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz am 23. Juni 2014 Wohnen im Wandel

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund 02.06.2009 Stadtumbau West in einer Kleinstadt: das Beispiel Selb Helmut Resch Dipl.-Ing. (FH), Architekt + Stadtplaner Bauamtsleiter

Mehr

Herzlich Willkommen! 2. Mitgliederinformationsveranstaltung

Herzlich Willkommen! 2. Mitgliederinformationsveranstaltung Herzlich Willkommen! zum Städtebaulichen Rahmenplan für den Bereich An den Linden, Ohligser Weg, Kirschenweg, Rosenweg. 18.30 Foyergespräch 19.30 Begrüßung 19.35 Einleitungsfilm 19.40 Einführungsvortrag

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Prof. Dr. Andreas Farwick Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Zwei grundlegende Trends in der Gesellschaft Demographischer Wandel wir werden weniger älter bunter Sozialer Wandel Ökonomischer

Mehr

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere

Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische Altbauquartiere 10 Jahre Stadtumbau Ost Stand und Herausforderungen 6. Stadtumbaukonferenz in Sachsen Anhalt Dr. Anja B. Nelle Stand und Herausforderungen Gliederung Gesamtstadt Randstädtische Wohnsiedlungen Innerstädtische

Mehr

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt

LEG Stadtentwicklung Service GmbH. Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt LEG Stadtentwicklung Service GmbH Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt AG 3 Neue Wohnqualitäten auf alten Standorten: Neue Träger für neues Wohnen Franz Meiers LEG Stadtentwicklung Service

Mehr

Fachöffentliches Forum Stadtumbau West + 21./22. Juni Essen Busexkursion am

Fachöffentliches Forum Stadtumbau West + 21./22. Juni Essen Busexkursion am Fachöffentliches Forum Stadtumbau West + 21./22. Juni 2007 + Essen Busexkursion am 22.06.07 Busexkursion 1 Stadtumbau-Projekte von Wohnungsunternehmen Einleitung Der Stadtumbau hat in Essen bereits begonnen.

Mehr

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017 Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017 Eine lebenswerte Stadt für alle Neue Herausforderungen und Akteure Vorstellung Glückauf

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Veranstaltungen bei den Bezirksregierungen vom 28.5. bis 6.6.2014 Auf der Grundlage

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 - Wohnungsmarktbarometer 204 der Stadt Witten Expertenbefragung - - Aktuelle Lage auf dem Wittener Wohnungsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage in Witten in den verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts?

Mehr

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer Hansestadt Stade Energetisches Sanierungsmanagement Stade-Hahle Energetische Quartierssanierung: Stadtentwicklung, Energie und Baukultur zusammen denken 11. Mai 2017 in Hannover Stade-Hahle: Aktivierung

Mehr

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen Selbstbestimmtes und altengerechtes Wohnen Winkelstraße Ansicht Osten im Quartier Katzengasse Das Bauvorhaben Im Zeitraum 2012 bis 2014 entstehen im Quartier

Mehr

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert Wirtschaftliche Lage der privaten Grundeigentümer Sachsen Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert 18 Jahre nach der Wende müssen wir einschätzen, dass sich die Lage auf dem Immobilienmarkt völlig

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit! Der Gebäudebestand aus den 50er-/60er Jahren in der Innenstadt ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Viele Wohnungen sind nicht barrierefrei, die Grundrisse werden den gestiegenen Ansprüchen nicht gerecht,

Mehr

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh Vorstellung Wobau-OH - Kommunales Wohnungsunternehmen mit Sitz in Eutin - Wesentliche Beteiligung des Kreises Ostholstein und der Sparkasse Holstein - Zu den weiteren

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg Dr. Ute Redder Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Martin Karsten Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH, Oldenburg www.forum-oldenburg.de Gliederung 1. Warum? 2. Wer

Mehr

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung Anhang 2 Ergebnisse Anzahl der Personen im Haushalt 45% 40% 40% 35% 30% 25% 25% 20% 15% 16% 14% % 5% 4% 0% 1 Personen- Haushalt 2 Personen- Haushalt 3 Personen- Haushalt 4 Personen- Haushalt 5 oder mehr

Mehr

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates Möglichkeiten zur seniorengerechten Gestaltung der Gemeinde Ritterhude aus Sicht des Seniorenbeirates SENIORENBEIRAT RITTERHUDE im Dezember 2014 1 Gemäß der Fallstudie Demografischer Wandel in der Gemeinde

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Heuer Dialog am 6. Mai 2015 Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Teamarbeit in Mainz: Quartiersentwicklung mit Perspektive Teamarbeit in Mainz: Quartiersentwicklung mit Perspektive

Mehr

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen 4. Mai 2015 Philharmonie Essen Münster-Kinderhaus Kommunale und wohnungswirtschaftliche Erneuerungsstrategien Hand in Hand 1 Zur Quartiersentwicklungsgeschichte t Großwohnsiedlung im Nordwesten Münsters

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

EINE STADT EIN QUARTIER EIN LEBENSRAUM FÜR ALLE

EINE STADT EIN QUARTIER EIN LEBENSRAUM FÜR ALLE PRO SENECTUTE 28. November 2017 Freiburg EINE STADT EIN QUARTIER EIN LEBENSRAUM FÜR ALLE Cyrus Mechkat Mechkat & Bouldin, Architekten, Genf 1 c.mechkat@m-b-architectes.ch http://m-b-architectes.ch/ Die

Mehr

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Münster 04. Juli 2016 Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Dr. Jörg Hopfe, Bereichsleiter Förderberatung & Kundenbetreuung, NRW.BANK Herausforderung Demografie

Mehr

Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere

Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere Dr. Thomas Pohl, Flemming Giesel (Universität Hamburg) Gliederung 1. Der demographische Wandel in der

Mehr

Erfahrungen der Stadt Werdohl

Erfahrungen der Stadt Werdohl Städtebauliche Entwicklungskonzepte von Klein- und Mittelstädten in Strukturkrise Erfahrungen der Bürgermeister Jörg Bora 1 Lage Werdohl 2 Quelle: Geodatenportal NRW Werdohl Kleine Mittelstadt 19.930 Einwohner

Mehr

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

Wohnen Am Stadtgarten

Wohnen Am Stadtgarten S e i t e 1 Exposee Wohnen Am Stadtgarten Neubau von 22 barrierefreien Wohnungen Hammerschmidtstr. 5+7, 44649 Herne Gemeinnützige Wohnstättengenossenschaft Wanne-Eickel eg Stöckstr. 22 44649 Herne Tel.

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft Informationsabend zum Thema Baugruppe in Neheim Rathaus Arnsberg, 26. März 2015 Ein Wohnprojekt realisieren Chancen und Anforderungen am Beispiel des Projektes WohnreWIR Tremonia in Dortmund 1 Das Projekt

Mehr

Neues Wohnquartier am Klinikum Bremen-Mitte: Das Hulsberg/4

Neues Wohnquartier am Klinikum Bremen-Mitte: Das Hulsberg/4 Neues Wohnquartier am Klinikum Bremen-Mitte: Das Hulsberg/4 Martin Karsten, FORUM GmbH, Oldenburg im Auftrag der AG Klinikum Bremen-Mitte Worum geht`s? ob ein Wohnquartier am Klinikum Bremen-Mitte entwickelt

Mehr

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015

Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW. - Themen und Positionen Oktober 2015 Herausforderungen der Zentrenentwicklung in NRW - Themen und Positionen - 01. Oktober 2015 LEITBILD DER EUROPÄISCHEN STADT INNENSTÄDTE UND ORTSKERNE SIND MITTELPUNKTE DES ÖFFENTLICHEN LEBENS Stadtkern,

Mehr

Papenburger Erklärung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Papenburger Erklärung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik TOP 5 - Anlage der 115. Bauministerkonferenz am 27./28. September 2007 in Papenburg Papenburger Erklärung zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik Die Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13

Städtebaulicher Impuls für die Innenstadt: Projekt Aachener Str.3-13 Ansprechpartner Straße: Ort: Tel.: E-Mail: 02161-4664 133 Objektdaten Eingestellt am: Objektnummer: Status: Gemarkung: Flur: Flurstücksnummer: Fläche (gesamt): Stadtbezirk: Stadtteil: Straße: PLZ Ort:

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

X Stadtquartiere für Jung und Alt. Stadtquartiere für Jung und Alt. Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere.

X Stadtquartiere für Jung und Alt. Stadtquartiere für Jung und Alt. Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere. X Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere ifas x 1 stadtentwicklungspolitische Ziele des Bundes Städtebaulicher Bericht 2004 # Das Zusammenleben aller Generationen fördern # Altengerechter

Mehr

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mehr als ein Dach über dem Kopf Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Zusammenfassung

Mehr

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen? Wie kann ich wohnen? Wie will ich wohnen? Der richtige Partner an Ihrer Seite In einer Gesellschaft, in der die Auswirkungen des demografischen Wandels zunehmend sichtbar werden, gleichzeitig das über

Mehr

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung Kongress Armut und Gesundheit 05. bis 06.03.2015 Berlin Fachforum Gesundheit findet auch in Rathäusern statt! AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr