Arbeitslosenreport NRW
|
|
- Eike Maus
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 nreport NRW 1/2016 Migration und Arbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Erwerbstätigkeit Arbeitslosigkeit Berufliche Qualifikation Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB II-Hilfequote Literaturhinweise Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber, Pressesprecherin c/o Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Mittelrhein e. V. Rhonestraße 2a, Köln Tel: (0221) Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen Joseph-Rovan-Allee 2, Remagen
2 2 Erwerbstätigenquote von Migranten und Nichtmigranten nach Geschlecht (2014) in % Bevölkerung mit Bevölkerung ohne Region zusammen weiblich männlich zusammen weiblich männlich Düsseldorf, Stadt 62,3 55,3 69,2 77,4 74,4 80,5 Duisburg, Stadt 47,9 34,9 60,2 70,1 63,2 77,2 Essen, Stadt 55,2 49,2 60,7 73,3 68,7 78,2 Krefeld, Stadt 61,0 (50,8) (71,6) 72,5 67,5 77,8 Mönchengladbach, Stadt 53,5 (46,5) (59,9) 72,2 67,9 76,4 Mülheim an der Ruhr, Stadt 62,6 (58,3) (67,5) 72,1 65,7 78,5 Oberhausen, Stadt 56,8 (48,4) (64,5) 71,7 68,1 75,2 Remscheid, Stadt 63,7 (51,6) (74,9) 70,5 65,3 76,2 Solingen, Stadt 65,5 (64,3) (66,4) 78,5 74,0 83,3 Wuppertal, Stadt 58,8 50,7 67,4 74,0 72,8 75,3 Kleve 67,8 (60,9) (73,6) 74,4 68,8 80,5 Mettmann 65,3 56,6 74,0 75,5 70,4 80,6 Neuss 65,4 60,6 71,0 73,9 68,6 79,4 Viersen 64,3 (62,4) (66,1) 72,8 68,2 77,5 Wesel 52,7 (41,9) 63,8 70,7 65,6 75,8 Bonn, Stadt 58,1 50,1 66,3 77,7 73,6 82,2 Köln, Stadt 60,7 53,1 68,0 76,8 74,3 79,3 Leverkusen, Stadt 66,5 (60,0) (73,0) 76,1 73,7 78,4 Aachen, Städteregion 54,3 46,8 61,0 68,9 64,8 72,5 Düren 50,1 (45,4) (54,0) 71,7 66,0 78,2 Erftkreis 61,9 52,9 71,8 72,8 67,1 78,8 Euskirchen (63,8) (58,7) (69,1) 69,1 65,4 72,8 Heinsberg 60,3 (52,1) (67,1) 72,0 68,0 75,9 Oberbergischer Kreis 64,4 (54,3) 74,9 74,7 72,2 77,1 Rheinisch- Bergischer Kreis 70,0 (61,7) (79,6) 74,3 70,1 78,6 Rhein-Sieg-Kreis 65,6 56,3 75,2 74,1 70,0 78,2 Bottrop, Stadt (53,3) / / 70,7 66,4 75,1 Gelsenkrichen, Stadt 42,2 (35,5) (48,8) 62,8 59,7 66,0 Münster, Stadt 70,3 (64,0) (77,8) 76,3 71,9 81,0 Borken 68,3 (64,9) (71,1) 75,6 68,6 82,3 Coesfeld (67,4) / (72,2) 78,8 77,7 79,7 Recklinghausen 52,5 42,6 62,1 68,6 62,1 75,1 Steinfurt 62,9 57,5 68,2 78,6 75,3 81,9
3 3 Erwerbstätigenquote von Migranten und Nichtmigranten nach Geschlecht (2014) in % Bevölkerung mit Bevölkerung ohne Region zusammen weiblich männlich zusammen weiblich männlich Warendorf 60,0 (50,6) (69,9) 79,2 75,2 83,0 Bielefeld, Stadt 64,4 54,6 75,4 75,5 72,2 78,8 Gütersloh 70,9 63,0 77,7 79,8 73,9 85,7 Herford 67,2 (59,2) 73,9 74,6 72,1 77,1 Höxter (59,0) / (65,7) 73,5 64,4 81,6 Lippe 65,8 61,9 69,3 74,2 72,1 76,4 Minden-Lübbecke 67,1 (57,2) 76,7 72,8 66,5 79,2 Paderborn 64,4 (55,8) 73,2 72,6 65,2 80,3 Bochum, Stadt 59,9 (56,9) 63,2 68,7 66,4 70,8 Dortmund, Stadt 53,8 48,0 59,5 72,2 69,4 75,1 Hagen, Stadt 62,6 (61,8) (63,4) 76,6 71,9 81,3 Hamm, Stadt 49,1 (33,0) (63,8) 70,2 67,9 72,7 Herne, Stadt (50,3) (44,3) (57,4) 65,1 60,0 69,6 Ennepe-Ruhr-Kreis 68,3 (58,2) 78,1 76,3 72,5 80,0 Hochsauerlandkreis 66,5 (52,2) (80,0) 79,4 75,4 83,2 Märkischer Kreis 62,6 50,4 74,8 73,0 67,2 78,9 Olpe (70,7) (67,4) (73,8) 74,8 69,2 80,2 Siegen- Wittgenstein 60,7 (51,8) (68,7) 76,7 71,0 82,3 Soest 67,8 (57,9) (77,5) 77,5 72,1 82,9 Unna 58,3 (48,8) 66,8 70,9 67,1 74,8 Nordrhein- Westfalen 60,4 52,6 68,1 73,8 69,4 78,2 Quelle: Sonderauswertung IT.NRW Ergebnisse des Mikrozensus Die Hochrechnung basiert ab 2011 auf den fortgeschriebenen Ergebnissen des Zensus Zeichenerklärung (nach DIN ) "X" Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll, "-" nichts vorhanden (genau null), "( )" Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann, "/" keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. Definition: Anteil der Erwerbstätigen (im Alter von 15 bis unter 65 Jahren) an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (von 15 bis unter 65 Jahren). Die Erwerbstätigenquote spiegelt die Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre) wider. Erwerbstätige sind alle Personen, die in der Woche der Befragung (Mikrozensus) mindestens eine Stunde gegen Entgelt gearbeitet haben sowie Personen, die z. B. aufgrund von Krankheit, Mutterschutz oder Elternzeit, vorübergehend nicht gearbeitet haben. Berechnung: Quote=100*Zähler/Nenner; Zähler: Erwerbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren im Durchschnitt eines Jahres; Nenner: Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren im Durchschnitt eines Jahres. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).
4 4 Region Anteil der Menschen mit (in %) im Juni 2015 Bevölke rung (2014) SGB III SGB II erwerbsfähige Leistungsberech tigte Düsseldorf, Stadt 33,6 (63,9) 41,1 (73,0) (76,1) Duisburg, Stadt 29,5 50,4 39,5 52,4 53,8 Essen, Stadt 20,9 (54,6) 29,1 (60,9) (61,6) Krefeld, Stadt 23,4 42,2 36,4 44,2 46,6 Mönchengladbach, Stadt 24,4 40,6 30,9 43,1 46,9 Mülheim an der Ruhr, Stadt 21,5 x 30,0 x x Oberhausen, Stadt 21,4 42,3 28,6 45,5 48,2 Remscheid, Stadt 30,0 (51,4) (45,7) 53,0 55,2 Solingen, Stadt 30,6 x 42,1 x x Wuppertal, Stadt 35,0 x 40,7 x x Kleve 16,9 x 33,7 x x Mettmann 24,7 46,7 30,7 53,3 56,2 Rhein-Kreis Neuss 22,0 44,2 29,1 52,1 55,3 Viersen 17,2 29,2 22,3 32,7 35,2 Wesel 19,3 36,1 22,7 42,7 44,6 Bonn, Stadt 29,5 57,7 36,1 64,0 68,4 Köln, Stadt 30,9 55,9 42,0 59,7 63,0 Leverkusen, Stadt 28,5 51,7 36,0 57,6 60,6 Städteregion Aachen 23,1 46,6 33,8 51,1 (52,9) Düren 24,3 34,1 23,7 38,6 x Rhein-Erft-Kreis 20,0 43,6 29,3 48,9 51,2 Euskirchen 13,4 (39,0) (37,1) (39,5) (40,7) Heinsberg 22,2 (31,8) (27,6) 33,9 35,3 Oberbergischer Kreis 24,1 41,9 35,2 45,4 49,1 Rheinisch- Bergischer Kreis 17,1 40,2 27,6 45,8 48,9 Rhein-Sieg-Kreis 21,3 43,2 29,8 48,9 52,6 Bottrop, Stadt 16,3 39,4 27,4 44,0 47,5 Gelsenkirchen, Stadt 29,7 47,6 34,0 50,4 53,7 Münster, Stadt 18,5 x 28,5 x x Borken 14,3 (37,4) 20,1 (49,0) (49,8) Coesfeld 10,7 (29,6) 17,8 (47,4) (49,8) Recklinghausen 20,3 (43,7) 25,8 (48,8) (49,4) Steinfurt 18,3 42,0 27,0 49,1 51,8 Warendorf 19,5 43,6 32,0 50,2 x Bielefeld, Stadt 32,4 61,3 46,7 65,5 68,3 Gütersloh 22,5 x 41,8 x 66,1 Herford 28,4 46,1 32,9 52,6 55,9 Höxter 16,8 34,0 27,8 36,4 39,0
5 5 Anteil der Menschen mit (in %) im Juni 2015 Region Bevölke rung (2014) SGB III SGB II erwerbsfähige Leistungsberech tigte Lippe 24,3 45,0 30,0 51,4 x Minden-Lübbecke 21,8 x 34,8 x x Paderborn 25,5 51,3 36,5 57,5 60,2 Bochum, Stadt 20,5 (47,7) 30,9 (51,5) (54,8) Dortmund, Stadt 30,1 52,3 39,6 55,1 56,6 Hagen, Stadt 29,8 56,2 42,0 59,4 61,0 Hamm, Stadt 34,2 (59,9) 40,5 (67,7) (68,8) Herne, Stadt 27,3 49,0 36,6 51,7 52,0 Ennepe-Ruhr-Kreis 22,0 (44,3) 26,1 (53,3) (54,3) Hochsauerlandkreis 14,1 36,8 25,0 46,6 45,2 Märkischer Kreis 26,3 44,6 34,6 48,1 51,0 Olpe 18,7 36,2 25,8 43,2 45,6 Siegen-Wittgenstein 20,6 39,2 28,8 44,5 46,6 Soest 17,3 39,3 30,2 43,5 44,6 Unna 20,6 41,5 29,2 46,5 48,3 Nordrhein Westfalen 23,6 47,3 32,8 52,6 55,1 Quelle: Bundesagentur für Arbeit rm.html?view=processform&resourceid=210368&input_=&pagelocale=de&topicid= &year_month=201506&year_month.GROUP=1&search=Suchen Die Definition des Merkmals ist in 6 der - Erhebungsverordnung (MighEV) geregelt. Ein liegt vor, wenn (1.) die befragte Person nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder (2.) der Geburtsort der befragten Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt und eine Zuwanderung in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte oder (3.) der Geburtsort mindestens eines Elternteiles der befragten Person außerhalb der heutigen Grenzen der Bundesrepublik Deutschland liegt sowie eine Zuwanderung dieses Elternteiles in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 erfolgte. Die Ergebnisse zum enthalten nur diejenigen Personen, die bei der Befragung Angaben gemacht haben. Eine Hochrechnung auf die Gesamtzahl findet nicht statt. Aufgrund der erhebungstechnischen Besonderheiten des Merkmals können sich Einschränkungen hinsichtlich der Qualität der erhobenen Daten ergeben.
6 6 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. ( ) Erhöhte Unsicherheit der Ergebnisse aufgrund geringer Fallzahlen (Kriterium 3), geringer Teilnahme an der Befragung (Kriterium 4) oder unterschiedlichem Teilnahmeverhalten einzelner Gruppen der Befragten (Kriterium 5). x) Zu geringer Anteil an Befragten (Kriterium 1) oder fehlerhafte Daten (Kriterium 2).
7 7 Migranten und Nichtmigranten ohne Berufsabschluss (in %) ohne mit Mit eigener Migrationserfahrung (1. Generation) Ohne eigene Migrationserfahrung (2. Generation) Düsseldorf, Stadt (37,4) (68,2) (69,2) (60,2) Duisburg, Stadt 53,4 74,7 78,0 66,1 Essen, Stadt (49,1) (79,7) (82,3) (66,6) Krefeld, Stadt 52,7 68,5 70,2 62,1 Mönchengladbach, Stadt 54,3 72,4 74,2 67,0 Mülheim an der Ruhr, Stadt x x x x Oberhausen, Stadt 49,5 75,1 78,2 64,7 Remscheid, Stadt (50,1) (72,0) (75,6) (*) Solingen, Stadt x x x x Wuppertal, Stadt x x x x Kleve x x x x Mettmann 39,6 69,0 71,5 60,7 Rhein-Kreis Neuss 39,2 68,6 71,0 58,3 Viersen 44,6 69,2 71,4 62,0 Wesel 38,9 67,5 70,9 56,7 Bonn, Stadt 43,0 69,2 70,2 63,8 Köln, Stadt 49,3 71,1 72,9 64,3 Leverkusen, Stadt 42,6 67,8 68,6 63,2 Aachen, Städteregion 47,3 71,8 73,8 61,9 Düren 46,9 72,9 74,9 * Rhein-Erft-Kreis 47,5 71,5 73,7 63,6 Euskirchen (53,8) (70,3) (71,7) (62,3) Heinsberg (47,8) (69,7) (71,2) (65,2) Oberbergischer Kreis 44,2 68,5 71,1 59,5 Rheinisch- Bergischer Kreis 40,3 66,1 69,5 54,9 Rhein-Sieg-Kreis 42,1 67,5 69,6 58,2 Bottrop, Stadt 46,6 72,0 76,3 61,4 Gelsenkirchen, Stadt 51,7 76,2 79,6 67,7 Münster, Stadt x x x x Borken (35,7) (70,6) (73,1) (56,3) Coesfeld (27,1) (66,0) (68,4) (55,6) Recklinghausen (39,2) (65,7) (68,4) (58,0) Steinfurt 36,2 74,0 74,4 * Warendorf 35,5 69,3 72,6 55,1
8 8 Migranten und Nichtmigranten ohne Berufsabschluss (in %) Region ohne mit Mit eigener Migrationserfah rung (1. Generation) Ohne eigene Migrationserfahrung (2. Generation) Bielefeld, Stadt 42,3 72,9 74,8 65,3 Gütersloh x x x x Herford 39,0 70,0 72,2 60,7 Höxter 41,9 66,2 67,9 * Lippe 36,7 70,8 75,0 55,6 Minden-Lübbecke x x x x Paderborn 37,4 66,4 67,0 62,8 Bochum, Stadt (46,4) (72,7) (73,1) (66,5) Dortmund, Stadt 48,3 72,7 74,2 67,0 Hagen, Stadt 49,8 75,6 79,1 63,8 Hamm, Stadt (37,8) (65,6) (67,2) (52,5) Herne, Stadt 51,1 77,6 80,5 69,2 Ennepe-Ruhr-Kreis (37,9) (68,8) (71,5) (*) Hochsauerlandkreis 35,6 68,8 71,1 58,4 Märkischer Kreis 48,8 76,0 79,1 66,2 Olpe 37,0 70,1 73,2 * Siegen- Wittgenstein 41,1 66,0 67,8 60,0 Soest 43,0 72,3 73,6 65,6 Unna 39,8 66,9 69,8 58,0 Nordrhein- Westfalen 44,0 71,2 73,4 62,5 Quelle: Bundesagentur für Arbeit rm.html?view=processform&resourceid=210368&input_=&pagelocale=de&topicid=544668&year_mo nth=201506&year_month.group=1&search=suchen Die Ergebnisse zum enthalten nur diejenigen Personen, die bei der Befragung Angaben gemacht haben. Eine Hochrechnung auf die Gesamtzahl findet nicht statt. Aufgrund der erhebungstechnischen Besonderheiten des Merkmals können sich Einschränkungen hinsichtlich der Qualität der erhobenen Daten ergeben. *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. ( ) Erhöhte Unsicherheit der Ergebnisse aufgrund geringer Fallzahlen (Kriterium 3), geringer Teilnahme an der Befragung (Kriterium 4) oder unterschiedlichem Teilnahmeverhalten einzelner Gruppen der Befragten (Kriterium 5). x) Zu geringer Anteil an Befragten (Kriterium 1) oder fehlerhafte Daten (Kriterium 2).
9 9 Unterbeschäftigung im engeren Sinne Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Remscheid, Stadt Solingen, Stadt Wuppertal, Stadt Kleve Mettmann Neuss Viersen Wesel Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Stadt Aachen, Städteregion Düren Rhein-Erft-Kreis Euskirchen Heinsberg Oberbergischer Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis Rhein-Sieg-Kreis Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster, Stadt Borken Coesfeld Recklinghausen Steinfurt Warendorf Bielefeld, Stadt Gütersloh Herford Höxter Lippe Minden-Lübbecke Paderborn Bochum, Stadt
10 10 Unterbeschäftigung im engeren Sinne Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne, Stadt Ennepe-Ruhr-Kreis Hochsauerlandkreis Märkischer Kreis Olpe Siegen-Wittgenstein Soest Unna Nordrhein Westfalen Quelle: Bundesagentur für Arbeit ebnis_form.html?view=processform&resourceid=210358&input_=&pagelocale=de&topicid=22410&r egionind=05566®ion=&year_month=201602&year_month.group=1&search=suchen Rundungsfehler, Schätzwerte und nachträgliche Datenkorrekturen können zu Abweichungen in den Summen führen. Zu den Unterbeschäftigten im engeren Sinne zählen neben den registrierten n ebenfalls Teilnehmer an bestimmten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (Ein-Euro-Jobs, Fortbildungen etc.), zeitweise arbeitsunfähig erkrankte Personen und Ältere in vorruhestandsähnlichen Regelungen.
11 11 Langzeitarbeitslosigkeit Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Remscheid, Stadt Solingen, Stadt Wuppertal, Stadt Kleve Mettmann Neuss Viersen Wesel Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Stadt Aachen, Städteregion Düren Erftkreis Euskirchen Heinsberg Oberbergischer Kreis Rheinisch- Bergischer Kreis Rhein-Sieg-Kreis Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster, Stadt Borken Coesfeld Recklinghausen Steinfurt Warendorf Bielefeld, Stadt Gütersloh Herford Höxter Lippe Minden-Lübbecke Paderborn
12 12 Langzeitarbeitslosigkeit Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne, Stadt Ennepe-Ruhr-Kreis Hochsauerlandkreis Märkischer Kreis Olpe Siegen- Wittgenstein Soest Unna Nordrhein- Westfalen Quelle: Bundesagentur für Arbeit ebnis_form.html?view=processform&resourceid=210358&input_=&pagelocale=de&topicid=22410&r egionind=05566®ion=&year_month=201602&year_month.group=1&search=suchen Langzeitarbeitslose sind Personen, die ein Jahr und länger bei den Agenturen für Arbeit oder bei den Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende arbeitslos gemeldet sind.
13 13 SGB II-Hilfequote (in %) Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Düsseldorf, Stadt 12,9 12,9 13,0 12,9 Duisburg, Stadt 18,9 18,9 18,7 18,1 Essen, Stadt 19,6 19,5 19,4 19,0 Krefeld, Stadt 16,3 16,3 16,2 16,2 Mönchengladbach, Stadt 18,9 18,8 18,7 18,7 Mülheim an der Ruhr, Stadt 15,7 15,6 15,5 15,0 Oberhausen, Stadt 17,2 17,0 17,1 17,0 Remscheid, Stadt 13,7 13,8 13,8 13,8 Solingen, Stadt 12,7 12,6 12,5 12,4 Wuppertal, Stadt 17,4 17,1 16,9 16,7 Kleve 7,8 7,8 7,9 8,0 Mettmann 10,2 10,2 10,2 10,2 Neuss 8,8 8,8 8,8 8,9 Viersen 8,7 8,7 8,6 8,6 Wesel 9,9 9,9 9,8 9,9 Bonn, Stadt 11,7 11,7 11,7 11,2 Köln, Stadt 13,5 13,6 13,6 13,4 Leverkusen, Stadt 13,4 13,3 13,3 13,1 Aachen, Städteregion 12,2 12,2 12,1 12,2 Düren 11,2 10,9 10,9 11,1 Erftkreis 10,3 10,4 10,4 10,3 Euskirchen 7,3 7,3 7,3 7,3 Heinsberg 8,7 8,7 8,7 9,1 Oberbergischer Kreis 6,8 6,8 6,7 7,0 Rheinisch- Bergischer Kreis 7,6 7,6 7,5 7,6 Rhein-Sieg-Kreis 8,0 8,0 8,0 8,0 Bottrop, Stadt 12,7 12,6 12,6 12,8 Gelsenkirchen, Stadt 23,6 23,8 23,6 23,0 Münster, Stadt 8,4 8,4 8,4 8,3 Borken 5,4 5,5 5,5 5,8 Coesfeld 4,9 4,8 4,8 5,0 Recklinghausen 14,9 14,9 14,7 14,8 Steinfurt 6,8 6,8 6,8 6,9 Warendorf 7,4 7,5 7,4 7,5 Bielefeld, Stadt 14,1 14,0 13,9 13,9 Gütersloh 6,5 6,6 6,5 6,5 Herford 8,6 8,5 8,5 8,6 Höxter 5,9 5,9 5,9 6,1 Lippe 10,0 9,9 9,8 10,0 Minden-Lübbecke 9,1 8,9 8,9 9,0 Paderborn 8,3 8,3 8,2 8,4
14 14 SGB II-Hilfequote (in %) Region Feb 16 Jan 16 Dez 15 Feb 15 Bochum, Stadt 14,7 14,7 14,6 14,3 Dortmund, Stadt 18,6 18,6 18,5 18,2 Hagen, Stadt 17,4 17,4 17,4 16,9 Hamm, Stadt 15,8 16,0 16,2 16,5 Herne, Stadt 18,4 18,2 18,0 17,8 Ennepe-Ruhr-Kreis 10,3 10,4 10,4 10,5 Hochsauerlandkreis 6,4 6,4 6,3 6,6 Märkischer Kreis 9,7 9,7 9,6 9,8 Olpe 5,1 5,1 5,1 5,4 Siegen- Wittgenstein 7,2 7,2 7,2 7,2 Soest 7,7 7,7 7,6 7,7 Unna 12,7 12,6 12,5 12,8 Nordrhein Westfalen 11,7 11,7 11,7 11,6 Quelle: Bundesagentur für Arbeit ebnis_form.html?view=processform&resourceid=210358&input_=&pagelocale=de&topicid=17578&r egionind=05334®ion=&year_month=aktuell&year_month.group=1&search=suchen Die SGB II-Hilfequote errechnet sich aus dem Bestand an Personen in Bedarfsgemeinschaften (erwerbsfähige Leistungsberechtigte und nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte) bezogen auf die Wohnbevölkerung zum bis zur Regelaltersgrenze. Sie gibt Aufschluss über den Anteil der Empfänger von Leistungen aus der Grundsicherung ( Hartz IV ) an der Bevölkerung. Die Werte für Februar und Januar 2016 sowie für Dezember 2015 basieren auf vorläufigen, hochgerechneten Werten.
15 15 Literaturhinweise Migranten arbeiten deshalb häufiger in atypischen oder prekären Beschäftigungsverhältnissen und neigen aufgrund ihrer schlechten Chancen am Arbeitsmarkt stärker zu Unternehmensgründungen. Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Icking, Maria; Tsoneva, Veneta (2015): Arbeitsmarktreport NRW Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt. G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh. Bottrop. S sonderbericht-migrantinnen-und-migranten-auf-dem-arbeitsmarkt (abgerufen am ) Unternehmensgründungen: Metzger, Georg (2016): Migranten überdurchschnittlich gründungsaktiv Arbeitsmarkt spielt große Rolle. KfW Research. Fokus Volkswirtschaft. Volkswirtschaft/Fokus-Nr.-115-Januar-2016-Migrantengründungen.pdf (abgerufen am )
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 2/2014 Ältere Arbeitslose Datenanhang Schwerpunktthema: Geschönte Statistik Langzeitleistungsbezug Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 4/2015 Armut und Arbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Armutsgefährdung Aufstocker Schulden beim Jobcenter Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB
Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie
*) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG
1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.
Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4
1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.
Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4
Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3
Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988
Arbeitslosenreport NRW
nreport NRW 1/2013 Langzeitarbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Hartz IV Verweildauern der Grundsicherung Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X
Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39
Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626
Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377
2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht
2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid
2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht
2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid
Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen
IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')
Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen
Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460
Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt
Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002
Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011
Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1
Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt
Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000
Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000
Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +
Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030
.9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen
Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz
Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011
IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim
Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen
Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)
Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen
Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)
Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen
Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440
Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008
Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %
Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000
Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633
Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007
Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006
Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998
Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007
Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)
Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013
Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.
Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333
Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen
*) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %
Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 3/2014 Atypische und prekäre Beschäftigung Datenanhang Schwerpunktthema: Atypische Beschäftigung Erwerbstätige Leistungsberechtigte Abgänge aus Arbeitslosigkeit in Leiharbeit Kennzahlen
Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010
Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620
Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007
Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366
Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07
Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl
Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden
Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292
Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen
insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche
5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe
Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen
Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580
2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt
Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1
Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen
Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1
Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)
Erzieherische Hilfen in 2016 und 2017 nach Hilfeart Seite 1 von 10 sberatung a 2016 268 706 21 671 116 564 3 101 10 551 24 538 4 645 27 315 34 235 2 967 23 119 2017 276 557 21 816 117 191 3 172 11 445
Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs
Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156
Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)
Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485
Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden
Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018
Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-
Deutsche Ausländer Deutsche
5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange
Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW
Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf
davon Wohnungen
Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)
davon Wohnungen
Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.
darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)
Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)
Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014
Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485
Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber
sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe
in Nordrhein-Westfalen 2016
Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg
Arbeitslosenreport NRW
1 Arbeitslosenreport NRW 4/2016 Entwicklung der Förderung Datenanhang Schwerpunktthema: Umschichtungen Aktivierung mit Maßnahmen Literaturhinweise und Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber,
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 3/2016 Ausstieg aus Hartz IV Datenanhang Schwerpunktthema: Jobsuche aus Hartz IV Rückfall in den Leistungsbezug Beschäftigungsaufnahmen in der Leiharbeit Literaturhinweise Freie
Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk
Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564
Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)
Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,
Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009
G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099
Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010
Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte
darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)
Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 1/2015 Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt Datenanhang Schwerpunktthema: Förderangebote für Jugendliche Dauerhafter Leistungsbezug Sanktionen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit
Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010
Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)
Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010
Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe
Gartenbau in Nordrhein-Westfalen (Agrarstrukturerhebung 2016)
Information Technik Seite 1 von 8 in (Agrarstrukturerhebung 2016) Merkmal Einheit*) Anbau von erzeugnissen Schwerpunkt Erzeugung Schwerpunkt Garten s Kreisfreie Städte Düsseldorf Anzahl der 62 57 52 6
Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )
Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009
2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 1/2014 Problemgruppen der Grundsicherung Datenanhang Schwerpunktthema: Dauerhafter Leistungsbezug Gergqualifizierte Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit SGB
Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)
Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169
15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte
15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500
Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen
und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005
In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010
Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871
Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse
Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten
Arbeitslosenreport NRW
Arbeitslosenreport NRW 1 4/2018 Ältere Menschen im SGB II Datenanhang Schwerpunktthema: Verweildauer Verdeckte Arbeitslosigkeit Literaturhinweise und Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Sabine Damaschke,
LDS-Bevölkerungsvorausberechnung. Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008
LDS-Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Kerstin Ströker Bochum, 29. Mai 2008 Themen: Vergleich der empirischen Bevölkerungsentwicklung mit den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung (Basis 2005) Ausblick
Arbeitslosenreport NRW
1 Arbeitslosenreport NRW 2/2017 Geflüchtete und Arbeit Datenanhang Schwerpunktthema: Ankommen im System Qualifikation Förderangebote Erläuterungen Freie Wohlfahrtspflege NRW Isolde Weber, Pressesprecherin
EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.
EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Heft 4 www.it.nrw.de Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Europawahl 2014 Heft 4 Ergebnisse nach Gemeinden
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao
Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 24 vom 21. November 2011
548 für den Aufgabenbereich Schwerbehindertenrecht Kreis/ Kreisfreie Stadt Aachen Kreis Aachen Stadt Erstanträge Änderungs anträge Nach prüfungen Widerspruch (Abhilfeprüf.) Klagen (2009) Summe der Verfahren
2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden
632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund
Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug
Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-
Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer
Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens
PD Dr. Matthias Knuth Wissenschaftszentrum Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen s Workshop des DGB-Landesbezirks NRW und der Evangelischen Kirchen im Rheinland und Westfalen
Institut Arbeit und Qualifikation
UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung
Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig
Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012
Seite 1 von 10 Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in 2000, 2011 und 2012 2000 146 21 325 228 860 1 184 4 068 2011 148 20 749 229 590 1 276 4 836 2012 151 20 797 237 232 1 314 4 872 Veränderung 2012
Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen
LK Ahrweiler 5,40 6,90 28% LK Altenkirchen (Westerwald) 4,40 5,40 23% LK Alzey-Worms 5,50 6,70 22% LK Bad Dürkheim 5,80 7,40 28% LK Bad Kreuznach 5,50 6,80 24% LK Bergstraße 6,10 8,30 36% LK Bernkastel-Wittlich
Epidemiologische Kennzahlen gefährlicher Infektionen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2018
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5150 18.02.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1983 vom 29. Januar 2019 des Abgeordneten Dr. Martin Vincentz AfD Drucksache
Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016
https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 00 Teil : Wasserversorgung Bestell-Nr. Q 0 00 5 (Kennziffer Q I j/0) Herausgegeben
Insgesamt 11 Rückmeldungen:
Insgesamt 11 Rückmeldungen: 1. Geben die in der Anlage beigefügten Zahlen (ärztliche Zeugnisse durch Ärzte Sozialpsychiatrischer Dienste für die PsychKGs) die Realität für Ihre Gebietskörperschaft wieder?
Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht
Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz Dr. Wolfgang Seifert Gliederung 1. Mikrozensus als Datenquelle: Vorteile und Beschränkungen
Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:
Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de
Jugend in Arbeit plus - Jahresbericht 2012
Impressum Herausgeber: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Rückfragen an: Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop E-Mail: g.worthmann@gib.nrw.de,
Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt