Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden"

Transkript

1 77 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden Ein Überblick Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange Einleitung Die Verwendung von Gesteinen in Architektur und Kunst ist seit langem Gegenstand wissenschaftlicher und kuratorischer Arbeiten an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden (SNSD) und ihren Vorgängerinstitutionen. 1 Bereits im ersten Inventar der kurfürstlichen Kunstkammer zu Dresden von 1587 werden Gesteinsproben sächsischer Vorkommen verzeichnet, die für Bau- und Architekturzwecke Verwendung fanden. Sammlungsverzeichnisse des 18. Jahrhunderts beweisen, dass umfangreiche Kollektionen von - und Kalksteinproben verschiedenster Provenienz existierten. Ausgelöst durch eine intensive Baugesteinsforschung am Museum besteht seit über 60 Jahren eine Referenzsammlung von Bau- und Dekorationsgesteinen, die aktuell nahezu 5000 geschliffene Platten umfasst. Die in dieser und anderen petrographischen Sammlungen der SNSD hinterlegten Proben dienen bis heute als Referenzmaterial für Restaurierungsmaßnahmen. 1 Eliasfriedhof, Grab von Christoph Friedrich von Ammon ( ). Eines der ersten Grabmale, an dem die Verwendung von Lausitzer Granodiorit belegbar ist. 2 Eliasfriedhof, Grabmale aus Elbsandstein.

2 78 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange 3 Johannisfriedhof, industriell gefertigte Grabmale aus»schwarz Schwedisch«(schwedischer Mikrogabbro). 4 Johannisfriedhof, Grabstätte Praetorius, Anwendung norwegischer Syenite (»Labrador blau«,»labrador braun«) und des Mikrogabbros»Schwarz Schwedisch«. Seit 2009 stehen ausgewählte Friedhöfe im Fokus petrographischer Untersuchungen des Dresdner Senckenberginstituts. Die historischen steinernen Grabmale denkmalgeschützer Friedhöfe sind neben ihrer sepulkralkulturellen und kulturhistorischen Bedeutung hervorragende Zeugnisse der Verwendung von Natursteinen. Aus der Kombination von zeitlicher Dimension (meist eindeutige Datierbarkeit der Grabmalerrichtung), räumlicher Zuordnung (spezifisches Herkunftsgebiet des Grabsteins: Abbauregion, gelegentlich auch Steinbruch) und stofflichen Eigenschaften (Gesteinsart) ergibt sich eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Natursteinnutzung und ihren Wandel z. B. aufgrund wirtschaftlicher und politischer Veränderungen über einen längeren Zeitabschnitt eingehend zu studieren. In einem laufenden Vorhaben werden die im Zeitabschnitt zwischen 1680 und 1945 an Grabmalen verwendeten Gesteinssorten bestimmt und systematisch erfasst. Die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse bieten gleichzeitig eine Entscheidungshilfe für Friedhofsverwaltungen, z. B. in Restaurierungsfragen. Damit einher geht eine Überführung der teilweise irreführenden oder gar fälschlichen Handelsnamen und Gesteinsbezeichnungen von Steinmetzen und Bildhauern in die exakte petrographische Nomenklatur. Ein weiterer, nicht unbedeutender Effekt ergibt sich aus der Kommunizierung und Popularisierung des Themas für ein interessiertes Publikum durch gesteinskundliche Führungen und die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in speziellen Friedhofsführern. 2 Die folgenden Ausführungen behandeln exemplarisch drei Dresdner Friedhöfe den Eliasfriedhof, den Johannisfriedhof und den Städtischen Urnenhain. Auf ihre geschichtliche Entwicklung kann an dieser Stelle nur marginal eingegangen

3 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden 79 5 Johannisfriedhof, Partie im Grabfeld 5L; Die Grabsteine in der zweiten Reihe bestehen aus einheimischen Gesteinen wie z. B.»Fränkischem Muschelkalk«(2. Reihe rechts) oder Kalksteinen aus dem Lahngebiet (1. Reihe links). werden. Hier sei auf weiterführende Literatur verwiesen. 3 In der vorliegenden Arbeit werden Grundsätze der petrographischen Charakteristik des Grabmalbestandes kurz ausgeführt und Besonderheiten erläutert. In einer Tabelle wird, entsprechend dem derzeitigen Bearbeitungsstand, eine Komplettübersicht über die bis 1945 verwendeten Grabmalgesteine gegeben (Tabelle). Pläne zu den beschriebenen Friedhöfen ermöglichen einen Überblick über typische Gesteinsanwendungen an Grabmalen. Weiterhin veranschaulichen die beigefügten Karten die Provenienz der auf den drei Friedhöfen angetroffenen Gesteine bzw. die Lage der zugehörigen Abbaugebiete in Europa. Ergebnisse petrographischer Untersuchungen auf drei Dresdner Friedhöfen Eliasfriedhof. Die zunächst als Pestfriedhof genutzte Begräbnisstätte wurde im Jahr 1680 eröffnet und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts der bevorzugte Begräbnisort des Dresdner Bürgertums wurde der Friedhof geschlossen und war über lange Zeit dem Verfall preisgegeben. Heute bemüht sich ein Verein 4 um den Erhalt der Stätte. Der Eliasfriedhof repräsentiert eine frühe Epoche der Grabmalkultur in Dresden und gewährt Einblick in die Verwendung von Grabmalgesteinen bis zum Beginn der Gründerzeit, die hier mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 gleichgesetzt wird. Auf dem Friedhof dominiert der Elbsandstein (Abb. 2). Dieser Quarzsandstein tritt in zwei wichtigen Varietäten auf. Der Sandstein des Typs Posta auch als Architektensandsstein bezeichnet ist grobkörnig und verwitterungsresistent, der des Typs Cotta der sogenannte Bildhauersandstein ist feinkörnig und weist sehr häufig ein Flasergefüge und typische Bioturbationsspuren auf. Die Gesteine wurden im Elbsandsteingebirge und in der Umgebung unmittelbar südlich von Dresden abgebaut. Relative Nähe und Transport auf der Elbe ermöglichten eine einfache Lieferung dieser Sandsteine nach Dresden. Bis zum Aufkommen neuzeitlicher Verkehrsmittel in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden nahezu ausschließlich diese Sandsteine als Grabmalgesteine verwendet. Die Sandsteingrabmale auf dem Eliasfriedhof wurden fast ausnahmslos aus Cottaer Sandstein geschaffen. Die Grufthäuser und Friedhofsmauern sind hingegen aus Postaer Sandstein gebaut. Nur 61 der etwa 1900 Grabstätten und dann meist aus der Zeit nach 1840 bestehen aus anderen Gesteinsmaterialien. So konnte an 25 Grabstätten die Verwendung von Lausitzer Granodiorit (Tabelle) nachgewiesen werden. Dieses Gestein fand in Dresden erst ab 1846, mit Anbindung der Steinbruchgebiete um Demitz-Thumitz an das Eisenbahnnetz, eine weite Verbreitung. Tatsächlich stammen die ersten Grabsteine aus Lausitzer Granodiorit auf dem Eliasfriedhof aus dieser Zeit (Abb. 1). Als weitere Besonderheiten in der Verwendung als Grabmalgesteine sind Monzonite aus der Umgebung von Dresden bis Meißen, rote Granite aus Meißen, Mikrogabbros aus der Lausitz, Kalksteine und e aus Groß Kunzendorf in Schlesien bzw. Carrara in Italien nachweisbar (Tabelle). Insgesamt sind an den Grabmalen und Grufthäusern Anwendungen elf unterschiedlicher Gesteinsmaterialien belegt (Tabelle).

4 80 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange 6 Städtischer Urnenhain, Abb. 7 Städtischer Urnenhain, Grabstätte Schmidt, Reformgrabmal aus Lausitzer Mikrogabbro. 8 Städtischer Urnenhain Grabmal Schwencke, zwei Schmuckurnen aus Zöblitzer Serpentinit.

5 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden m 9 Übersichtsplan Eliasfriedhof; Zur Nummerierung vgl. die Tabelle am Textende. Johannisfriedhof. Der rasche Bevölkerungszuwachs in Dresden nach der Reichsgründung erforderte auch die Einrichtung neuer Begräbnisplätze. Der Johannisfriedhof in Tolkewitz wurde 1881 eröffnet und entwickelte sich zum Hauptfriedhof der Stadt. Namhafte Dresdner Persönlichkeiten, deren Grabmale oftmals von bekannten Künstlern und Architekten entworfen wurden, sind hier bestattet. Der rasante Ausbau des Verkehrsnetzes ermöglichte den Import attraktiver ausländischer Gesteine. Als prominente Beispiele gelten die roten Granite und schwarzen Mikrogabbros aus Schweden (Tabelle), die nicht nur für den im Kaiserreich einsetzenden Denkmalbau, sondern vor allem für Grabmale Verwendung fanden. Eine aufstrebende Grabsteinindustrie führte zur massenhaften Produktion sogenannter Industriegrabmale, die je nach Geldbeutel vom kleinen Kissenstein bis zum großen Monument modulhaft kombinierbar waren. Auf dem Johannisfriedhof sind zahlreiche Zeugnisse aus dieser Zeit erhalten (Abb. 3). Bemerkenswert sind vor allem die monumentalen Wandgrabmale, die dem Friedhof noch heute einen außergewöhnlichen Charakter verleihen (Abb. 4). Hier fanden, neben den bereits erwähnten Materialien aus Schweden, eine Vielzahl anderer Gesteine deutscher und europäischer Herkunft Verwendung. Abgesehen von den typischen sächsischen Sorten Elbsandstein, roter Meißner Granit und Lausitzer Granodiorit treten bläulich schimmernde Syenite aus Norwegen, verschiedene e aus Griechenland und Italien, Kalksteine aus Frankreich, fossilführende Kalksteine aus Franken sowie zahlreiche weitere Gesteine auf (Tabelle). Eine besondere Beachtung verdient das Quartier 5L (Abb. 5, 10), ein Gräberfeld aus den 1930er bis 1940er Jahren, für dessen qualitativ hochwertige Grabsteine ausschließlich Gesteine aus deutschen Vorkommen eingesetzt wurden. Der Einfluss des 1921 in Dresden gegründeten»reichsausschusses für Friedhof und Denkmal«, der die Interessen der Friedhofsreformer und der deutschen Grabmalhersteller unter den damals schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen vereinte, 5 ist gerade hier noch heute deutlich sichtbar. Insgesamt konnten für den betrachteten Zeitraum 59 Gesteinssorten (inkl. Kunststein- und Keramikanwendungen) sicher nachgewiesen werden (Tabelle). Derzeit läuft eine Kartierung, die eine detaillierte petrographische Aufnahme der Grabmale bis 1945 zum Ziel hat. Urnenhain. Nachdem 1906 in Sachsen die Feuerbestattung legalisiert worden war, errichtete die Stadt Dresden 1911 in Nachbarschaft zum Johannisfriedhof ein Krematorium und einen zugehörigen Urnenhain in Tolkewitz. Es war nach Chemnitz (1906), Zittau, Zwickau (beide 1909) sowie Leipzig (1910) die fünfte Anlage dieser Art im Königreich Sachsen und die 25. im damaligen Deutschen Reich. 6 Eine umfassende Würdigung von Bauensemble und Urnenhain erschien 2011 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. 7 Der Urnenhain war ursprünglich ganz im Sinne der Friedhofsreformer als Waldfriedhof angelegt worden (Abb. 6). Eine Forderung der ersten Phase der Friedhofsreform, die Teil der Lebensreformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts war, bestand darin, die polierten Hartgesteine auf den Friedhöfen durch helle, leicht zu bearbeitende, einheimische Gesteine abzulösen. Mit der bevorzugten Nutzung dieser Gesteins-

6 82 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange m 10 Übersichtsplan Johannisfriedhof; Zur Nummerierung vgl. die Tabelle am Textende. sorten bot sich die Möglichkeit, Kunst und Handwerk zu stärken und zudem die massenhafte Verwendung sich ähnelnder Industriegrabmale einzudämmen. Eine erstaunlich hohe Anzahl an Grabmalen aus der Entstehungszeit des Urnenhaines ist bis heute überliefert. Unter den Gesteinsmaterialien, die von den Reformern präferiert wurden, finden sich unter anderem sächsische und schlesische Sandsteine, fossilführender Kalkstein sogenannter Fränkischer Muschelkalk sowie die damals populären Kunststeine (Tabelle). Dennoch sind viele der im Sinne der Reformer gestalteten Grabmale weiterhin in den seinerzeit üblichen Hartgesteinen wie Lausitzer Granodiorit, Lausitzer Mikrogabbro oder italienischen en ausgeführt worden (Tabelle). Vermutlich sahen die Dresdner Steinmetze und Bildhauer keine Notwendigkeit, sich von Materialien zu lösen, die ihnen vertraut waren und die sie von jeher kunstvoll bearbeiten konnten (Abb. 7). Mit der Zulassung dieser eigent-

7 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden m 11 Übersichtsplan Urnenhain; Zur Nummerierung vgl. die Tabelle am Textende. lich unerwünschten Gesteine zur Grabmalgestaltung setzte sich die Friedhofsverwaltung über die Anregungen der Reformer hinweg. Der Protagonist der Friedhofsreformbewegung, der Münchener Stadtbaurat Hans Grässel ( ), wertete dies mit folgenden Worten:»Aschenurnen werden am stimmungsvollsten unter schönen Baumbeständen untergebracht. Es ist aber auch hiebei notwendig, die Aufstellung der Denkmale nach den besprochenen Gesichtspunkten zu regeln. In Dresden glaubte man ohne unsere Richtpunkte und Vorschriften auszukommen. Das Ergebnis ist trotz des schönen vorhandenen Hains höchst unbefriedigend.«8 Eine weitere Besonderheit des Urnenhaines sind die in großer Zahl erhalten gebliebenen Schmuckurnen aus Zöblitzer Serpentinit (Abb. 8). Dieses Gestein wird seit dem 16. Jahrhundert in der Umgebung von Zöblitz und Ansprung im sächsischen Erzgebirge gewonnen. Im bergfrischen Zustand ist es

8 84 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange 12 Herkunftsgebiete der auf dem Eliasfriedhof verwendeten Grabmalgesteine; Farbgebung in Anlehnung an die Tabelle am Textende: Dresden; n Plutonite; n Ganggesteine; Sedimentite Sandsteine; Metamorphite e; Metamorphite andere. 13 Herkunftsgebiete der auf dem Johannisfriedhof verwendeten Grabmalgesteine; Farbgebung in Anlehnung an die Tabelle am Textende: Dresden; n Plutonite; Vulkanite; n Ganggesteine; Sedimentite Sandsteine; Sedimentite Kalksteine; Metamorphite e; Metamorphite andere.

9 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden Herkunftsgebiete der auf dem Urnenhain verwendeten Grabmalgesteine; Farbgebung in Anlehnung an die Tabelle am Textende: Dresden; n Plutonite; Vulkanite; n Ganggesteine; Sedimentite Sandsteine; Sedimentite Kalksteine; Metamorphite e; Metamorphite andere. drechselbar, weshalb seit langem Gebrauchs- und Schmuckgegenstände aus dem attraktiven, sehr variabel gefärbten und strukturierten Material hergestellt wurden. 9 Im Urnenhain beeindruckt, neben ihrer Quantität, die Formenvielfalt dieser Schmuckurnen. Insgesamt konnten an den bis 1945 errichteten Grabmalen 53 unterschiedliche Gesteinssorten (inkl. Kunsteinanwendungen) belegt werden (Tabelle). Resümee Mit der petrographischen Erfassung der für Grabmale verwendeten Gesteinssorten auf drei Dresdner Friedhöfen (vgl. Abb. 9 11) wird die Natursteinanwendung in einem Zeitfenster von rund 265 Jahren dokumentiert. Ihre Verwendung ist Ausdruck der Verfügbarkeit und des jeweiligen Zeitgeistes. Zu Beginn des untersuchten Zeitraumes stammten die verwendeten Gesteine bis auf wenige Ausnahmen aus der näheren Umgebung der Stadt. Beispielhaft nachvollziehbar ist diese Situation durch die augenfällige Dominanz von Sandsteingrabmalen auf dem 1876 geschlossenen Eliasfriedhof (Abb. 12). Die einsetzende Industrialisierung und der damit verbundene Ausbau der Verkehrsstrukturen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird auch in einer steigenden Vielfalt von Gesteinsmaterialien aus anderen Regionen deutlich so dokumentiert durch die Anwendungen von Lausitzer und schlesischen Werksteinen in Dresden in dieser Ära. Insbesondere nach der Gründung des Deutschen Reiches ist eine weitere, rasante Zunahme der Sortenvielfalt zu registrieren, die nunmehr auch ausländische Vorkommen einschließt. Diese Entwicklung hielt etwa bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an. Exemplarisch bezeugen die Grabmalgesteine auf dem 1881 eröffneten Johannisfriedhof und dem 1911 in Betrieb genommenen Urnenhain mit ihrer europaweiten Herkunft ein bereits weit ausgebautes Transportnetz (Abb. 13, 14). In der Zeit zwischen den Weltkriegen wurde vor allem aus wirtschaftlichen Gründen die Verwendung deutscher Gesteinssorten bevorzugt. Die Natursteinverwendung auf Dresdner Friedhöfen nach 1945 ist bisher nicht Gegenstand von Untersuchungen, wird aber künftig in weiterführenden Studien erforscht werden.

10 86 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange Tabelle: Gesteinsanwendungen an Grabmalen auf dem Elias- und Johannisfriedhof sowie auf dem Urnenhain Dresden Gestein Herkunft Handelsname Grabmal Plan-Nr. Eliasfriedhof Plutonite Ganggesteine Sedimentite Sandsteine Sedimentite Kalksteine Metamorphite e Metamorphite andere Granit Meißen, Sachsen Rot Meißen Rachel 1 Granodiorit Lausitz, Sachsen Lausitzer Granit von Ammon 2 Monzonit Meißner Massiv, Sachsen Meißner Syenit Zeis 3 Mikrogabbro Lausitz, Sachsen Lausitzer Lamprophyr Lademann 4 Sandstein Typ Cotta Elbsandsteingebirge, Sachsen Cottaer Sandstein Ulrici 5 Sandstein Typ Posta Elbsandsteingebirge, Sachsen Postaer Sandstein Grufthäuser Kalkstein Herkunft unbekannt Name nicht lesbar 6 Kalkstein Herkunft unbekannt Knotenkalk Name nicht lesbar 7 Carrara, Italien Carraramarmor Schönberg 8 Slawniowice (Groß Kunzendorf), Schlesischer Name nicht lesbar 9 Wysoki Jesionik, Polen Serpentinit Zöblitz, Sachsen Zöblitzer Serpentin Name nicht lesbar 10 Johannisfriedhof Plutonite Vulkanite Anorthosit Ukraine Russischer Labrador Jenny 11 Charnockit Varberg, Halland, Schweden Grüner Schwedischer Neumann 12 Granit Diorit Fürstenstein, Fichtelgebirge, Bayern Fürstenstein Renz 13 Granit Blå Jungfrun, Småland, Schweden Blå Jungfrun Granit von Messmacher 14 Granit Fichtelgebirge Fichtelgebirgsgranit Mackowsky 15 Granit Kösseine, Fichtelgebirge, Bayern Kösseine Granit Tausch-Marton 16 Granit Liberec (Reichenberg), Jizerské Rosengranit Ulrich 17 hory, Tschechien Granit Meißen, Sachsen Rot Meißen De Crano 18 Granit Michałowice (Kiesewald), Rübezahlgranit Gebauer 19 Karkonosze, Riesengebirge, Polen Granit Tranås, Småland, Schweden Tranåsgranit Kamm 20 Granit Vånevik, Småland, Schweden Vånevikgranit Platen zu 21 Hallermund Granit Virbo, Småland, Schweden Virbogranit Reichardt 22 Granodiorit Lausitz, Sachsen Lausitzer Granit Mamczinski 23 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Blau Praetorius 24 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Braun Praetorius 24 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Hell Pilz 25 Syenit Tønsberg, Oslofjord, Norwegen Tønsbergit Hering 26 Rhyolithtuff Rochlitz Rochlitzer Berg bei Rochlitz, Rochlitzer Porphyrtuff Spreckels 27 Sachsen Rhyolithtuff Hilbersdorf Chemnitz-Hilbersdorf, Sachsen Zeisigwalder Porphyrtuff Franze 28

11 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden 87 Gestein Herkunft Handelsname Grabmal Plan-Nr. Ganggesteine Sedimentite Sandsteine Sedimentite Kalksteine Metamorphite e Metamorphite andere Sonstige Materialien Gangquarz Reichenbach, Odenwald, Hessen Gangquarz Odenwald Wolf 29 Mikrogabbro Lausitz, Sachsen Lausitzer Lamprophyr Hähnichen 30 Mikrogabbro Lausitz, Sachsen Schneeflocke Opitz 31 Mikrogabbro Südschweden, Schweden Schwarz-Schwedisch Fein Fischer 32 Mikrogabbro Südschweden, Schweden Schwarz-Schwedisch Grob Glühmann 33 Pegmatit Herkunft unbekannt Pegmatit Treuherz 34 Proterobas Ochsenkopf, Fichtelgebirge, Bayern Proterobas Ochsenkopf Tausch-Marton 16 Mergelstein Dresden, Sachsen Pläner Francke 35 Sandstein Mainfranken, Bayern Roter Mainsandstein Salbach 36 Sandstein Miltenberg, Bayern Miltenberger Sandstein Hildebrand 37 Sandstein Schlesien, Polen Schlesischer Sandstein Mühlberg 38 Sandstein Schlesien (Rakowiczki/Rackwitz), Rackwitzer Sandstein Becher 39 Polen Sandstein Seeberg bei Gotha, Thüringen Seeberger Sandstein Kunath 40 Sandstein Typ Cotta Elbsandsteingebirge, Sachsen Cottaer Sandstein Oberländer 41 Schaffrath Sandstein Typ Posta Elbsandsteingebirge, Sachsen Postaer Sandstein Paulick 42 Fossilführender Kalkstein Franken, Bayern Fränkischer Muschelkalk Schmidt 43 Adensamer Fossilführender Kalkstein Franken, Bayern Muschelkalk Blaubank Herzog 44 Fossilführender Kalkstein Franken, Bayern Muschelkalk Goldbank Zimmermann 45 Fossilführender Kalkstein Satteldorf, Baden-Württemberg Muschelkalk Satteldorf Hak 46 Kalkstein Anröchte, Nordrhein-Westfalen Anröchter Kalksandstein Fischer 47 Kalkstein Belgien Belgisch Granit Berger 48 Kalkstein Courville, Champagne-Ardenne, Piere de Courville Schweighofer 49 Frankreich Kalkstein Kölken/Wirbelau, Hessen Lahnmarmor Voigtländer 50 Kalkstein Rinxent, Nord-Pas-de-Calais, Marbre de Boulonnais Zocher 51 Frankreich Kalkstein Untersberg, Salzburg, Österreich Untersberger Ortelt 52 Forelle Travertin Bad Canstatt, Baden-Württemberg Canstätter Travertin Dotzler 53 Oolithischer Kalkstein Savonnières-en-Perthois, Pierre de Savonnières Schwarz 54 Lorraine, Frankreich Carrara, Toskana, Italien Carrara Arabescato Zocher 51 Carrara, Toskana, Italien Carrara Ordinario Krausche 55 Carrara, Toskana, Italien Carrara Statuario Pilz 25 Siena, Toskana, Italien Giallo di Siena Richelsen, 56 Buckmann Slawniowice (Groß Kunzendorf), Groß Kunzendorfer Schulz 57 Wysoki Jesionik, Polen, Schlesischer Lasa, Alto Adige, Italien Laaser Ahrenfeldt 58 Lipová-lázně (Lindewiese), Altvater Schwarz Locke 59 Hrubý Jeseník, Tschechien Pentéli, Attika, Griechenland Pentelischer Treu 60 Supikovice (Saubsdorf), Saubsdorfer Knauthe 61 Hrubý Jeseník, Tschechien Serpentinit Zöblitz, Sachsen Zöblitzer Serpentin Beutler 62 Serpentinit Alpen, Italien Verde di Mare Zocher 51 Kunststein Maser 63 Keramik Gebler 64

12 88 Martin Kaden, Nadine Janetschke, Jan-Michael Lange Gestein Herkunft Handelsname Grabmal Plan-Nr. Urnenhain Plutonite Vulkanite Ganggesteine Sedimentite Sandsteine Sedimentite Kalksteine Diorit Fürstenstein, Fichtelgebirge, Bayern Bayerischer Syenit Wolff 65 Granit Höfersberg, Fichtelgebirge, Bayern Höfersberg Grob Wiechel 66 Granit Kösseine, Fichtelgebirge, Bayern Kösseine Granit Muschweck 67 Granit Liberec (Reichenberg), Jizerské Rosengranit Häbold 68 hory, Tschechien Granit Meißen, Sachsen Rot Meißen Uhlmann 69 Granit Michałowice (Kiesewald), Rübezahlgranit Graumüller 70 Karkonosze, Riesengebirge, Polen Granit Tranås, Småland, Schweden Tranåsgranit Kuehl 71 Granit Uthammar, Småland, Schweden Uthammargranit Podvinec 72 Granit Vånevik, Småland, Schweden Vånevikgranit Schreyer 73 Granit Vånga, Skåne, Schweden Vångagranit Kreller 74 Granodiorit Lausitz, Sachsen Lausitzer Granit Gross 75 Monzonit Meißner Massiv, Sachsen Meißner Syenit Häntsch 76 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Blau Krauss 77 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Braun Berndt 78 Syenit Larvik, Oslofjord, Norwegen Labrador Hell Beger 79 Basalt Herkunft unbekannt von Alberti 80 Ignimbrit Skandinavien Hennig 81 Pikrit Hessen Pikrit Wahl 82 Rhyolithtuff Rochlitz Rochlitzer Berg bei Rochlitz, Rochlitzer Porphyrtuff Meurer 83 Sachsen Rhyolithtuff Hilbersdorf Chemnitz-Hilbersdorf, Sachsen Zeisigwalder Porphyrtuff Feidner 84 Mikrogabbro Lausitz, Sachsen Lausitzer Lamprophyr Rudert 85 Mikrogabbro Lausitz, Sachsen Schneeflocke Franz 86 Mikrogabbro Przedborowa (Schönheide), Polen Schönheider Syenit Gerson 87 Mikrogabbro Südschweden, Schweden Schwarz-Schwedisch Fein Fischer (Tafel) 88 Mikrogabbro Südschweden, Schweden Schwarz-Schwedisch Grob Krahmer 89 Sandstein Mainfranken, Bayern Roter Mainsandstein Beeg-Merkel 90 Sandstein Schlesien, Polen Schlesischer Sandstein Wegerdt 91 Sandstein Typ Cotta Elbsandsteingebirge, Sachsen Cottaer Sandstein von Wilsdorf 92 Sandstein Typ Posta Elbsandsteingebirge, Sachsen Postaer Sandstein Busch 93 Fossilführender Kalkstein Franken, Bayern Fränkischer Muschelkalk Kapper 94 Fossilführender Kalkstein Franken, Bayern Muschelkalk Blaubank Zimmermann 95 Kalkstein Adnet, Salzburg, Österreich Adnet Rot Edler von der 96 Planitz Kalkstein Hof, Bayern Theresienstein Hoffmann 97 Kalkstein Jena, Thüringer Jenaer Kalkstein Kiesau 98 Kalkstein Untersberg, Salzburg, Österreich Untersberger Wierth (ohne 99 Forelle Namen Kalkstein Untersberg, Salzburg, Österreich Untersberger Hell Müller (Stele) 100 Kalkstein Untersberg, Salzburg, Österreich Untersberger Rosé Waldheim 101 Oolithischer Kalkstein Herkunft unbekannt Eisenach 102 Oolithischer Kalkstein Savonnières-en-Perthois, Lorraine, Pierre de Savonnières Kremer 103 Frankreich Travertin Bad Canstatt, Baden-Württemberg Canstätter Travertin Stosch-Sarrasani 104

13 Petrographische Untersuchungen auf ausgewählten Friedhöfen in Dresden 89 Gestein Herkunft Handelsname Grabmal Plan-Nr. Metamorphite e Metamorphite andere Sonstige Materialien Carrara, Toskana, Italien Carrara Ordinario Junghanss 105 (Relief) Siena, Toskana, Italien Giallo di Siena Müller (Relief) 100 Slawniowice (Groß Kunzendorf), Wysoki Jesionik, Polen Groß Kunzendorfer, Schlesischer Huff 106 Lasa, Alto Adige, Italien Laaser Manß 107 Lipová-lázně (Lindewiese), Hrubý Altvater Schwarz Langbein 108 Jeseník, Tschechien Pentéli, Attika, Griechenland Pentelischer Spies 109 Supikovice (Saubsdorf), Hrubý Saubsdorfer Scheinpflug 110 Jeseník, Tschechien Wachau, Niederösterreich, Österreich Wachau Fritzl 111 Ophicalcit Ligurien, Italien Serpentinbreccie Reichelt 112 Serpentinit Waldheim, Sachsen Waldheimer Serpentin Bloch 113 Serpentinit Zöblitz, Sachsen Zöblitzer Serpentin Pekrun 114 Talkschiefergestein Herkunft unbekannt Speckstein Hotop (Urne) 115 Kunststein Kayser 116 Anmerkungen Kurfürstliche Kunstkammer, 1718 Ertz- und Mineralien Cabinett, 1728 Gallerie des Sciences, später Königliche Naturalienkammer bzw. Naturhistorisches Cabinett, 1857 Königlich Mineralogisches Museum, 1878 Königlich Mineralogisch-geologisches und prähistorisches Museum, 1924 Staatliches Museum für Mineralogie, Geologie und Vorgeschichte, 1938 Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie, 2000 Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, ab 2009 Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Museum für Mineralogie und Geologie. 2 Heinz, Ferdinand/ Kaden, Martin/ Lange, Jan-Michael/ Teichmann, Beatrice: Grabmalgesteine Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz, Dresden 2009 (= Miniaturen zur Geologie Sachsens, GeoKommunen 2); Börner, Jens/ Heinz, Ferdinand/ Kaden, Martin/ Lange, Jan-Michael: Grabmalgesteine Städtischer Urnenhain Dresden-Tolkewitz, Dresden 2011 (= Miniaturen zur Geologie Sachsens, GeoKommunen 3); Kaden, Martin/ Tietz, Olaf/ Lange, Jan-Michael/ Mühle, Evelin/ Kempgen, Margrit/ Janetschke, Nadine: Grabmalgesteine auf dem Städtischen Friedhof Görlitz, Dresden 2013 (= Miniaturen zur Geologie Sachsens, GeoKommunen 5). 3 Stein, Marion: Friedhöfe in Dresden, Dresden Förderverein Eliasfriedhof Dresden e. V., Leisner, Barbara/ Neumann, Wolfgang: Vom Reichsausschuss zur Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Kassel 2002 (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 9). 6 Winter, Henning: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich , Dettelbach 2001 (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 10); Hübner, Ullrich: Kultur- und Baugeschichte der deutschen Krematorien, Dresden 2013 ( Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 20) Jahre Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Unter den Flügeln des Phönix, , Markkleeberg Grässel, Hans: Über Friedhofanlagen und Grabdenkmale, München 1913 (= Dürerbund, Flugschrift zur Ausdruckskultur 60). 9 Hoyer, Eva-Maria: Sächsischer Serpentin. Ein Stein und seine Verwendung, Leipzig Abbildungsnachweis 1, 2, 4, 5, 7, 8, Jan-Michael Lange; 3 Martin Kaden; 6 Historische Ansichtskarte von 1916; 9 Nadine Janetschke; 10, 11 Jan- Michael Lange, Wilfried Heinrich.

Gesteinsanwendungen am Krematorium und auf dem Städtischen Urnenhain in Dresden-Tolkewitz

Gesteinsanwendungen am Krematorium und auf dem Städtischen Urnenhain in Dresden-Tolkewitz 124 Ferdinand Heinz, Martin Kaden und Jan-Michael Lange Gesteinsanwendungen am Krematorium und auf dem Städtischen Urnenhain in Dresden-Tolkewitz Ferdinand Heinz, Martin Kaden und Jan-Michael Lange Prolog

Mehr

Von Rot-Meißen nach Schwarz-Schweden Gesteinskundliche Führungen über den Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz

Von Rot-Meißen nach Schwarz-Schweden Gesteinskundliche Führungen über den Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz Thema: Grabmale und ihre Gesteine Von Rot-Meißen nach Schwarz-Schweden Gesteinskundliche Führungen über den Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz Von Ferdinand Heinz, Martin Kaden, Jan-Michael Lange und

Mehr

Petrographie und Sepulkralkultur Geologische und gesteinskundliche Betrachtungen auf dem Dresdner Urnenhain

Petrographie und Sepulkralkultur Geologische und gesteinskundliche Betrachtungen auf dem Dresdner Urnenhain 122 Ferdinand Heinz, Martin Kaden und Jan-Michael Lange Petrographie und Sepulkralkultur Geologische und gesteinskundliche Betrachtungen auf dem Dresdner Urnenhain Ferdinand Heinz, Martin Kaden und Jan-Michael

Mehr

Miniaturen zur Geologie Sachsens 3. eokommunen. Grabmalgesteine. Städtischer Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Geologie in sächsischen Städten

Miniaturen zur Geologie Sachsens 3. eokommunen. Grabmalgesteine. Städtischer Urnenhain Dresden-Tolkewitz. Geologie in sächsischen Städten Miniaturen zur Geologie Sachsens 3 eokommunen Grabmalgesteine Städtischer Urnenhain Dresden-Tolkewitz Geologie in sächsischen Städten Urnenhain Dresden-Tolkewitz Grabmalgesteine Das wichtigste architektonische

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,

Mehr

Miniaturen zur Geologie Sachsens 2. eokommunen. Grabmalgesteine. Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz. Geologie in sächsischen Städten

Miniaturen zur Geologie Sachsens 2. eokommunen. Grabmalgesteine. Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz. Geologie in sächsischen Städten Miniaturen zur Geologie Sachsens 2 eokommunen Grabmalgesteine Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz Geologie in sächsischen Städten Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz Grabmalgesteine Die Friedhofskultur steht

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Natursteinkataster Thüringen Lutz Katzschmann, Gunther Aselmeyer

Mehr

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten Zurzeit werden - vorwiegend auf dem Altstadtfriedhof - über 400 Grabmale von der Stadt Aschaffenburg erhalten und gepflegt. Eine Übersichtstafel über diese geschützten

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

INSPIRATION NATURSTEIN A L E X A N D E R K A C Z M A R E K D A S N A T U R S T E I N W E R K

INSPIRATION NATURSTEIN A L E X A N D E R K A C Z M A R E K D A S N A T U R S T E I N W E R K INSPIRATION NATURSTEIN A L E X A N D E R K A C Z M A R E K D A S N A T U R S T E I N W E R K N AT U R S T E I N K ATA L O G 2 0 1 1 Inspiration-Naturstein Alexander Kaczmarek / Das Natursteinwerk Lassen

Mehr

ERINNERUNGEN FÜR DIE EWIGKEIT

ERINNERUNGEN FÜR DIE EWIGKEIT ERINNERUNGEN FÜR DIE EWIGKEIT Ein Grabmal ist Andenken und Erinnerung an einen geliebten Menschen. Ist Symbol, Zeichen und Monument in einem. Es sollte von dem Menschen erzählen, für den es gemacht ist

Mehr

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Von der Liegeplatte bis zum aufwändigen Denkmal Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren Vielfalt

Mehr

Qualitäten und Bezeichnungen Ein Buch mit sieben Siegeln? DNV

Qualitäten und Bezeichnungen Ein Buch mit sieben Siegeln? DNV Qualitäten und Bezeichnungen Ein Buch mit sieben Siegeln? DNV Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. Sanderstraße 4, 97070 Würzburg Telefon 0931 12061 Fax 0931 14549 www.natursteinverband.de Bezeichnung

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Miniaturen zur Geologie Sachsens 1. eokommunen. Bau- und Dekorationsgesteine in Dresden. Geologie in sächsischen Städten

Miniaturen zur Geologie Sachsens 1. eokommunen. Bau- und Dekorationsgesteine in Dresden. Geologie in sächsischen Städten Miniaturen zur Geologie Sachsens 1 eokommunen Bau- und Dekorationsgesteine in Dresden Geologie in sächsischen Städten Stadtinformationen Lage: Südosten des Freistaats Sachsen, in einer Elbtalweitung. Morphologie:

Mehr

Mauersteine, Bossensteine, Verblender

Mauersteine, Bossensteine, Verblender Mauersteine, Bossensteine, Verblender Mauersteine Toscana Mauersteine, als Maschinen 12 cm 06035 16 cm 06036 20 cm 06011 25 cm 06037 ndifferenz +/- 2 cm Tiefe der Steine 20-25 cm Toscana Mauerstein Systemblock

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann

Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann Band 3 der Reihe: industrial design - graphic design Herausgegeben von Hans Wichmann Hans Wichmann System-Design Bahnbrecher: Hans Gugelot 1920-65 Mit Beitrag en von: Otl Aicher Rudolf Baresei-Bofinger

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Übersicht unserer Natursteine. Kalkstein Granit Sandstein

Übersicht unserer Natursteine. Kalkstein Granit Sandstein Übersicht unserer Natursteine Kalkstein Granit Sandstein Steinübersicht Klicken Sie auf einen Stein und erfahren Sie mehr über mögliche Oberfächenbearbeitungen. Limara Kalkstein Creme Royal Kalkstein Waldstein

Mehr

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Zur Erhaltung von Grabsteinen, Parkskulpturen und Kleindenkmälern

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1394 11.05.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marcus Spiegelberg (AfD) Denkmäler und Mahnmäler

Mehr

Grabmale aus Meisterhand

Grabmale aus Meisterhand Grabmale aus Meisterhand Grabmale aus Meisterhand Steinhandwerk Niklas Neitsch ist ein Meisterbetrieb in dritter Generation, der traditionelle Steinmetzarbeit, Bildhauerkunst und modernste Technik vereint.

Mehr

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Vorbetrachtung: - 2013 ist die Stadt Prenzlau Ausrichter der LAGA - neben Schwerpunkt Pflanzen auch ein Angebot

Mehr

Granit Pflaster grau geflammt. Kanten gespalten. Granit Pflaster gelb gestockt. Kanten gespalten. Granit Pflaster anthrazit geflammt

Granit Pflaster grau geflammt. Kanten gespalten. Granit Pflaster gelb gestockt. Kanten gespalten. Granit Pflaster anthrazit geflammt Pflastersteine Pflastersteine Granit Pflaster geflammt Oberfläche gesägt und geflammt, Kanten gespalten 10/10/2 cm 02136 Granit Pflaster gelb gestockt gelb Oberfläche gesägt und gestockt, Kanten gespalten

Mehr

Unsere Denkmäler sind steinreich

Unsere Denkmäler sind steinreich Institut für Steinkonservierung e.v. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Unsere Denkmäler sind steinreich So lange sie (..) Mühe machen

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Leben braucht Erinnerung

Leben braucht Erinnerung Leben braucht Erinnerung Grabmalvorsorge alles in guten Händen BILDHAUER- UND STEINMETZ- INNUNG BREMEN Das Grabmal Symbol der Erinnerung Ein Grab ist nicht nur letzte Ruhestätte; es ist auch ein Ort lebendiger

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Zwischen Barock und Moderne

Zwischen Barock und Moderne PRESSEINFORM ATION Auf den Spuren von Sep Ruf: Umfangreiche Neugestaltung in Fulda Zwischen Barock und Moderne Im Rahmen von Neugestaltungsprojekten stehen Architekten oft vor der Herausforderung, verschiedenen

Mehr

Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern

Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern Institut für Steinkonservierung e.v. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern IFS-Tagung IFS-Bericht

Mehr

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015 Die faszinierende Architektur des Neuen Palais von Sanssouci, erbaut nach Plänen von Friedrich II., war Inspiration für die neue limitierte Edition Pen of the Year. Von Meisterhand gefertigt Die Kreation

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Verordnung. Friedhofreglement

Verordnung. Friedhofreglement Gemeinde Eschenbach Luzern Verordnung zum Friedhofreglement der Gemeinde Eschenbach vom 24. September 2017 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Art. 1 Zuständigkeit 3 Art. 2 Aufgaben der Friedhofverwaltung

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

»Die wir geliebt und geachtet haben sind nicht mehr an dem Ort, wo sie lebten und wirkten aber sie sind überall da, wo wir sind.«

»Die wir geliebt und geachtet haben sind nicht mehr an dem Ort, wo sie lebten und wirkten aber sie sind überall da, wo wir sind.« »Die wir geliebt und geachtet haben sind nicht mehr an dem Ort, wo sie lebten und wirkten aber sie sind überall da, wo wir sind.« Grabgestaltung und -pflege zeigen einerseits Respekt und Dankbarkeit gegenüber

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 02

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 02 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 02 Proben aus der 02. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Granit - Sorten & Eigenschaften

Granit - Sorten & Eigenschaften Granit ist ein massiges, magmatisches Tiefengestein (Plutonit). Das relativ grobkristalline Gestein besteht zum Großteil aus Feldspat und Quarz, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, sind enthalten.

Mehr

S a t z u n g. zur Ergänzung der Friedhofssatzung

S a t z u n g. zur Ergänzung der Friedhofssatzung 7 Öffentliche Einrichtung Die Stadt Kaiserslautern erlässt aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 25.09.1964 (GVBl. S. 145 ff.), der 1, 2, 4 und 7 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Der Name Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH steht für Tradition, Leistungsfähigkeit und. Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Das Unternehmen

Der Name Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH steht für Tradition, Leistungsfähigkeit und. Sächsische SANDSTEINWERKE GmbH Das Unternehmen Das Unternehmen Wenn präzises Handwerk auf hochwertigen Elbsandstein trifft, entsteht Außergewöhnliches. Und wenn diese einzigartige Symbiose ihren Weg zu einem neuen Projekt findet, dann sind wir es,

Mehr

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006) Das Epitaph für Katharina Rybisch, das dank einer freundlichen Zuwendung des Hessischen Sozialministeriums noch im Jahr 2006 restauriert werden kann, ist das wohl letzte Denkmal und Zeichen auf die in

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 50

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 50 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 50 Proben aus der 50. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Gemeinde Knutwil. Vollzugsverordnung. zum Reglement für das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Knutwil

Gemeinde Knutwil. Vollzugsverordnung. zum Reglement für das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Knutwil Gemeinde Knutwil Vollzugsverordnung zum Reglement für das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Knutwil vom 23. August 2018 Bestattungswesen der Gemeinde Knutwil Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Erkennungsmerkmale. 1. meist ausgeprägte Schichtung 2. oft fossilreich

Erkennungsmerkmale. 1. meist ausgeprägte Schichtung 2. oft fossilreich M3: Erkennungsmerkmale von Gesteinsklassen Gesteinsklasse und Beispiele MAGMATITE I (Erstarrungsgesteine) Plutonite (Tiefengesteine) z. B. Granit, Syenit, Gabbro MAGMATITE II (Erstarrungsgesteine) Vulkanite

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen der Gemeinde Adligenswil

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen der Gemeinde Adligenswil Gemeinde Adligenswil Ausgabe vom 1. Januar 2003 Nr. 740.02 Ausführungsbestimmungen zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen der Gemeinde Adligenswil vom 28. Juli 1983 rev. 19. November 1992

Mehr

Erhaltung seltener Denkmalgesteine

Erhaltung seltener Denkmalgesteine Erhaltung seltener Denkmalgesteine Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Erhaltung seltener Denkmalgesteine Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Richtlinien für die Errichtung von Grabmälern und Grabzeichen auf dem Gottesacker Riehen vom 17. Juni 1997

Richtlinien für die Errichtung von Grabmälern und Grabzeichen auf dem Gottesacker Riehen vom 17. Juni 1997 Richtlinien für die Errichtung von Grabmälern und Grabzeichen auf dem Gottesacker Riehen vom 17. Juni 1997 1 Material und Gestaltung Als Werkstoffe für Grabmäler sind zugelassen: Naturstein, Holz, Eisen,

Mehr

A Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung

A Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung A2 7.4 Anlage zu 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung V e r z e i c h n i s der Grabfelder, der Friedhöfe und der besonderen Gestaltungsvorschriften gemäß 14 Abs. 2 der Friedhofsordnung der Stadt Heidelberg

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 419 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Felsen und Findlinge. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst

Felsen und Findlinge. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst Felsen und Findlinge Hans-Peter Natursteine Transporte Containerdienst Felsen und Findlinge Jura Felsen grob gespalten zum Erstellen von Naturstein- und Stützmauern grob gespalten 30 cm 05008 40 cm 05009

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

Tourismuszahlen 2017 für Sachsen. Ausgewählte Ergebnisse Dresden, 23. Februar 2018

Tourismuszahlen 2017 für Sachsen. Ausgewählte Ergebnisse Dresden, 23. Februar 2018 Tourismuszahlen 217 für Sachsen Ausgewählte Ergebnisse Dresden, 23. Februar 218 217 erstmals die 19 Mio. Marke bei den Übernachtungen übertroffen ÜBERNACHTUNGEN Inland Ausland 217 216 215 214 213 212 211

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

Grabmalpatenschaften auf dem Johannisfriedhof

Grabmalpatenschaften auf dem Johannisfriedhof Grabmalpatenschaften auf dem Johannisfriedhof Johannisfriedhof Abteilung 1 Nr. 1A Grabstätte Niestrath Wandartiges Grabmal aus geschliffenem Muschelkalk, aus einzelnen Quadern zusammengesetzt Grabfläche

Mehr

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern Wadern Friedhöfe der Stadt Wadern Friedhöfe sind ganz besondere Orte. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden Friedhöfe bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/37 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Sächsische Steinmetzschule - Fachoberschule Gestaltung am BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen

Sächsische Steinmetzschule - Fachoberschule Gestaltung am BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen Die Sächsische Steinmetzschule in Demitz-Thumitz in der Gemeinde werden seit 1908 Steinmetze und Steinbildhauer ausgebildet. 1 Klassenzimmer mit Schülern In den vergangenen 24 Jahren wurden hier in der

Mehr

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine BASISINFORMATION Ein Grabstein dient der Erinnerung an die bestattete Person. Diese ist auf jüdischen Friedhöfen so bestattet, dass sie am Jüngsten Tag nach Osten auferstehen kann. Die Inschriften der

Mehr

Platten in verschiedenen Formen und Varianten. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst

Platten in verschiedenen Formen und Varianten. Hans-Peter. Natursteine Transporte Containerdienst in verschiedenen Formen und Varianten Hans-Peter Natursteine Transporte Containerdienst Granit Platten Oberfläche geflammt, Kanten mit Fase 40/40/3 cm 04057 60/40/3 cm 04017 80/40/3 cm 04086 80/60/3 cm

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Zierkies, Ziersteine, Splitt, Schroppen, Glasbrocken

Zierkies, Ziersteine, Splitt, Schroppen, Glasbrocken Zierkies, Ziersteine, Splitt, Schroppen, Glasbrocken Zierkies und Ziersteine Carrara Zierkies weiß 7/15 mm 01080 15/25 mm 01081 25/40 mm 01082 lose 40/60 mm 01087 lose 80/150 mm 01089 Bis Körnung 25/40

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

Rheinbach. Heinz Samulewitz. & Söhne GmbH

Rheinbach. Heinz Samulewitz. & Söhne GmbH Rheinbach Heinz Samulewitz & Söhne GmbH Herzlich willkommen Hochwertige Produkte seit über 50 Jahren! Am 1. März 1960 rief der Steinmetz- und Bildhauermeister Heinz Samulewitz gemeinsam mit seinem Partner

Mehr

Naturstein Herkunft und Eigenschaften

Naturstein Herkunft und Eigenschaften Naturstein Herkunft und Eigenschaften Was der Anwender wissen muss Gera Berlin Kassel Gliederung Naturstein Materialeigenschaften Naturwerkstein Biegefestigkeit Herkunft Gewinnung Gesteinsarten Petrographie

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Zwischen Intuition und Gewissheit Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa

Zwischen Intuition und Gewissheit Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa Zwischen Intuition und Gewissheit Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa 1918 1968 herausgegeben für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden von Konstanze Rudert Sandstein

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

NATURSTEIN SORTIMENT KIESE UND SPLITTE. SCHOTTER UND RIESEL. SCHROPPEN UND BRUCHSTEINE. FINDLINGE UND QUELLSTEINE.

NATURSTEIN SORTIMENT KIESE UND SPLITTE. SCHOTTER UND RIESEL. SCHROPPEN UND BRUCHSTEINE. FINDLINGE UND QUELLSTEINE. NATURSTEIN SORTIMENT KIESE UND SPLITTE. SCHOTTER UND RIESEL. SCHROPPEN UND BRUCHSTEINE. FINDLINGE UND QUELLSTEINE. www.schmitt-bau-bergtheim.de INHALTSVERZEICHNIS Alpenschotter, Auenkies, Basalt... 4

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen), Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS 16 Kultur und Medien Juni 28 Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen), 1913 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN

DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN Band 11 Stefan M. Holzer DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer Die Zimmermannsarbeit genügt strengsten Anforderungen: Es gibt keine unzugänglichen Stellen, keine direkt

Mehr

gerne stellen wir Ihnen wieder unsere neuesten Kataloge als Verkaufshilfen unserer neuesten Modelle gratis zur Verfügung.

gerne stellen wir Ihnen wieder unsere neuesten Kataloge als Verkaufshilfen unserer neuesten Modelle gratis zur Verfügung. Sehr geehrter Kunde, gerne stellen wir Ihnen wieder unsere neuesten Kataloge als Verkaufshilfen unserer neuesten Modelle gratis zur Verfügung. Wir machen Sie aber heute speziell darauf aufmerksam, dass

Mehr

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen Inhaltsverzeichnis: Gesamtentwicklung Ankünfte und Übernachtungen 2015 Entwicklung der Gästeankünfte seit 2006 Entwicklung der Übernachtungen

Mehr

Vom 31. Juli 1950 (GVBl. 13. Band, S. 158) Gemäß Art. 118 der Kirchenordnung, Teil I, wird Folgendes angeordnet:

Vom 31. Juli 1950 (GVBl. 13. Band, S. 158) Gemäß Art. 118 der Kirchenordnung, Teil I, wird Folgendes angeordnet: Denkmalsarbeiten AnordnGrabmG 6.613 Anordnung zur Ausführung des Gesetzes betreffend die Benutzung von Kirchenstühlen und Grabstellen vom 7. Februar 1913 und des Gesetzes betreffend die Ausführung von

Mehr

1. Einleitung 1.1.Motivation

1. Einleitung 1.1.Motivation 1. Einleitung 1.1.Motivation Kattowitz ist Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien und mit über 300.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte

Mehr

Einführung in die Natursteinbearbeitung

Einführung in die Natursteinbearbeitung Einführung in die Natursteinbearbeitung Einführung in die Natursteinbearbeitung, Claudia Winterstein, TU Berlin 2016 1 Arbeitskreis für Hausforschung (Hrsg.), Naturstein als Baumaterial, Jahrbuch für Hausforschung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

1 Allgemeine statistische Angaben

1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 420 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STER1UM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen tages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Eine grüne Oase am Rande der Stadt. Der Waldfriedhof der Stadt Bad Homburg v.d.h. Ein Rundgang

Eine grüne Oase am Rande der Stadt. Der Waldfriedhof der Stadt Bad Homburg v.d.h. Ein Rundgang Eine grüne Oase am Rande der Stadt Der Waldfriedhof der Stadt Bad Homburg v.d.h. Ein Rundgang Neben fünf Ortsteilfriedhöfen, den konfessionellen Friedhöfen, sowie dem jüdischen Friedhof wurde, auf Wunsch

Mehr

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird. Jugendstil Porzellanfigur Kropftaube, Tauber in Balz männliche Taube.

Mehr

Naturstein, bewährtes Baumaterial

Naturstein, bewährtes Baumaterial Naturstein, bewährtes Baumaterial Themen Geologie Abbau Verarbeitung Anwendung Unterhalt Filmpäsentation Beantwortung von Fragen Einleitung Naturstein ist eines der ältesten Baumaterialien, die wir kennen.

Mehr

S a t z u n g. über die Bestimmung und Ausgestaltung der Reihengrabstätten auf dem Friedhof Mannheimer Straße im Grabfeldbereich B, Felder 10 bis 15.

S a t z u n g. über die Bestimmung und Ausgestaltung der Reihengrabstätten auf dem Friedhof Mannheimer Straße im Grabfeldbereich B, Felder 10 bis 15. 7 Öffentliche Einrichtung Die Stadt Kaiserslautern erlässt auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 25.09.1964 (GVBl. S. 145 ff.) der 19, 20 und 21 der Satzung über das

Mehr