Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation
|
|
- Gotthilf Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner
2 Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen des Friseurhandwerks abgeleitet. Die Umsetzung der Arbeit in Lernfeldern erfordert die Entwicklung von Lernsituationen als Konkretisierung der komplexen Lernfelder. Aufgabe der Bildungsgangkonferenzen ist es für f die einzelnen Lernfelder die Lernsituationen zu formulieren und zu beschließen. en. Dabei müssen m diese Lernsituationen die jeweiligen Lerngruppen, die konkreten schulischen Rahmenbedingungen und den Gesamtrahmen der didaktischen Jahresplanung berücksichtigen.
3 didaktische Grundsätze: Auf der Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz als Orientierungs- punkte für f r die Gestaltung handlungsorientierten Unterrichts im Lehrplan genannt: Teil III des RLP
4 didaktische Grundsätze: Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind (Lernen durch Handeln). Des Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen; möglichst selber ausgeführt oder aber gedanklich nachvollzogen (Lernen durch Handeln). Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, gegebenenfalls korrigiert und schließlich bewertet werden. GK
5 didaktische Grundsätze tze: Handlungen sollten ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit fördern, zum Beispiel technische, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte einbeziehen. Handlungen müssen in die Erfahrung der Lernenden integriert und in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen reflektiert werden. Handlungen sollen auch soziale Prozesse, zum Beispiel der Interessenerklärung oder der Konfliktbewältigung, sowie unterschiedliche Perspektiven der Berufsund Lebensplanung einbeziehen.
6 Beispiel für f r das Lernfeld 2 im 1. Ausbildungsjahr: Kunden empfangen und betreuen In der Beschreibung des Lernfeldes finden sich folgende Handlungen: Die Schüler und Schülerinnen betreuen Kunden vor, während w und nach der Behandlung. Die Schülerinnen und Schüler vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an.
7 Beispiel für f r das Lernfeld 2 im 1. Ausbildungsjahr: Kunden empfangen und betreuen Beispiel einer Lernsituation für f dieses Lernfeld: Telefonische Terminplanung und Kundenempfang
8 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 2 (40 UStd.): Kunden empfangen und betreuen Lernsituation 2.1 (20 UStd.): Telefonische Terminplanung und Kundenempfang Beschreibung der LS Kompetenzen Inhalte Hinweise/ weitere Fächer Sie sind Auszubildende im Friseursalon Hair. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören unter anderem die telefonische Betreuung und der Kundenempfang. Es ist Dienstag 9.00 Uhr und das Telefon klingelt. Ihre Kolleginnen sind beschäftigt und Sie sollen den Anruf entgegen nehmen. Die Kundin möchte einen Termin zum Waschen, Schneiden, Föhnen. Sie erhalten den Auftrag, diese Kundin zum vereinbarten Termin zu empfangen und zu betreuen bis ihre Kollegin Zeit findet. Berufsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Aufgabenstellung planen die Vorgehensweise zur Abwicklung des Arbeitsauftrags legen Telefonregeln fest führen Telefongespräche planen und dokumentieren Termine führen Empfangsszenarien durch legen Serviceregeln fest lernen verschiedene Kundentypen kennen Berufsübergreifende Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler: gestalten Kommunikationsprozesse rekapitulieren Umgangsformen lernen aktives Zuhören Telefonstandards Terminvereinbarungen Kundenempfang Begrüßungsformen Serviceangebote verbale und nonverbale Kommunikation Gesprächstechniken (Fragetechniken, aktives Zuhören) Kundentypen Deutsch/ Kommunikation Fremdsprachliche Kommunikation Nutzung des PC als Organisationsmittel
9 Das Unterrichtsarrangement ist nach dem Prinzip der vollständigen Handlung angelegt. Vor allem Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Methoden- und Lernkompetenz der Schüler und Schülerinnen werden so gefördert. Berufsbildungsprozesse müssen m auf zukünftiges Handeln ausgelegt sein und gesellschaftlichen sowie technologischen Entwicklungen Rechnung tragen.
10 Vorstellung der Handlungsphasen der Lerngruppe für f r das Beispiel der vorgestellten Lernsituation Handlungsphasen der Lerngruppe Analysieren Betriebliche Problemstellungen erfassen Planen Termine planen Telefonregeln aufstellen Serviceregeln entwickeln Ausführen Telefongespräche führen Empfangsszenarien durchführen Mögliche Methoden, Medien, Sozialformen Brainstorming Mind-Map Planung mit PC Planung mit Terminkalender Erstellung einer Checkliste Partnerarbeit Gruppenarbeit Rollenspiele
11 Vorstellung der Handlungsphasen der Lerngruppe für f r das Beispiel der vorgestellten Lernsituation Handlungsphasen der Lerngruppe Bewerten Telefongespräche evaluieren Empfangsszenarien evaluieren Reflektieren Alternativen für gleiche oder ähnliche Situationen mit anderen Kundentypen entwickeln Vertiefen Gelerntes auf vergleichbare Arbeitsund Lernsituationen übertragen Mögliche Methoden, Medien, Sozialformen Kriterienkatalog zur Evaluation Schülerdiskussion im Plenum Gruppenarbeit Rollenspiele Unterrichtsgespräch Erstellung eines Terminkalenders für einen Salontag
12 Handlungsphasen der Lerngruppe Analysieren Planen Ausführen Bewerten Reflektieren Vertiefen Betriebliche Problemstellungen erfassen Termine planen Telefonregeln aufstellen Serviceregeln entwickeln Telefongespräche führen Empfangsszenarien durchführen Telefongespräche evaluieren Empfangsszenarien evaluieren Alternativen für gleiche oder ähnliche Situationen mit anderen Kundentypen entwickeln Gelerntes auf vergleichbare Arbeits- und Lernsituationen übertragen Mögliche Methoden, Medien, Sozialformen Brainstorming Mind-Map Planung mit PC Planung mit Terminkalender Erstellung einer Checkliste Partnerarbeit Gruppenarbeit Rollenspiele Kriterienkatalog zur Evaluation Schülerdiskussion im Plenum Gruppenarbeit Rollenspiele Unterrichtsgespräch Erstellung eines Terminkalenders für einen Salontag
13 mögliche Anordnung anderer Lernsituationen im Lernfeld 2: Lernfeld: Nr. 2: Kunden empfangen und betreuen (40 Ustd.) Nr. Abfolge der Lernsituationen Zeitrichtwert Beiträge der Fächer (in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan) 1.1 Die Bedeutung einer guten Beratung Szenario: Der Chef sagt zu Ihnen: Der Kunde ist König! 10 Ustd. Deutsch/Kommunikation: Kommunikationsmodelle 1.2 Einen Kunden empfangen und betreuen vom Telefonat bis zum Bedienungsplatz Szenario 1: Frau Schulz kommt in den Salon und schaut Sie erwartungsvoll an... Szenario 2: Frau Schulz eine Neukundin möchte einen Termin vereinbaren. 10 Ustd. 10 Ustd. Deutsch/Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Fragetechniken Fremdsprachliche Kommunikation: Fremdsprache zur Verständigung 1.3 Einen Kunden beraten und Produkte präsentieren Szenario: Frau Schulz ist interessiert an entsprechenden Produkten für ihre Haar- und Kopfhautpflege. 10 Ustd. Deutsch/Kommunikation: Argumentationstechniken, Fragetechniken Datenverarbeitung: PC als Organisationsmittel
14 Beispiele für weitere Lernsituationen: LF1: Hygiene am Arbeitsplatz LF3: Entwicklung von Behandlungskonzepten zur Hautund Haarpflege LF7: Dauerwelle gestern und heute LF10: Maniküre
Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2
Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung
Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1
Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur 1 Übersicht über die Arbeitsschritte Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung des zeitlichen
am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg
Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina
2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider
Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte
Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising
Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung
Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung
Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung 1 Lernfeld 4: Personal gewinnen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert: 100 Stunden Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Konzeption für die Personalgewinnung
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,
Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken
Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs
Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan
Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement
Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.
Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern
Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten
Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai
Der neue Lehrplan Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller 02./03. Mai 2012 1 Übersicht über die Lernfelder Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Beruf und Betrieb präsentieren
Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe
Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Betriebliche Kommunikation Grundstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen Im
Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz
Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS
NRW - Lehrplan. Friseurin/Friseur. Gerd Krüger
NRW - Lehrplan Friseurin/Friseur Gerd Krüger Vom Handlungsfeld zum Bündelungsfach Einführungsveranstaltung zum Landeslehrplan Friseur/Friseurin am 23. April 2008 im MSW, Soest G K Handlungsfelder der AO
Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)
Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) Irina Harzheim Soest, 31. Mai 2011 Lehrplan lesen Der Lehrplan ist in Lernfelder strukturiert.
Lernfeld 11: ( ) Firmenkredite bearbeiten. Lernsituation: Insolvenz der Velobike GmbH. Einstiegsszenario. Handlungsprodukt/Lernergebnis
Lernfeld 11: ( ) Firmenkredite bearbeiten Lernsituation: Insolvenz der Velobike GmbH Schul-/Ausbildungsjahr: 3 Zeitrichtwert: 8 Std. Einstiegsszenario Sie sind Mitarbeiterin/Mitarbeiter der Westbank AG.
Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch
Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert
Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik
Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit
Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs
Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule
Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )
Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln
Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent
Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:
Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker
Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker 1 Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung
Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen
Handlungsorientierung als didaktisches und theoretisches Leitprinzip zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen Die steigenden Anforderungen an die Fähigkeiten und Fertigkeiten von
Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen (80 UStd.) Lernsituation 2: Herstellen des verbesserten Exzenters der Biegevorrichtung
Anlage: Beispiel für die Ausgestaltung einer Lernsituation Die hier dargestellte Lernsituation bewegt sich in ihrer Planung auf einem mittleren Abstraktionsniveau. Sie ist als Anregung für die konkrete
Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg
Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde
Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier
Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen
Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013
Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller
Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe
Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe für ein Lernsituationsformblatt (bho-konform) für den Didaktischen Wizard. Vorbemerkungen Nach der
Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5
Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen
Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation
Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im
Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK
Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1
Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Rahmenlehrplan für die Berufsschule Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Was ist neu? (Vereinfachte Darstellung) Kartograph/in (bis 2010) Berufliche
Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13
Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen
Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten
Berufskolleg Witten Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes nach den Vorgaben der KMK-Rahmenlehrpläne erfordert von den Lehrerinnen und Lehrern eine Veränderung
Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation
Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote - 2 - Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft,
Mitgliederversammlung 2012 in Weimar
Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP
Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )
Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-
Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen
Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"
Ausbildungslinien im Fach Italienisch
slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen
Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern
BK Wesel Bildungsgang Elektrotechnik Handwerk Lernfeld 3 1. Ausbildungsjahr Thema Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern Angestrebte Kompetenzen Berufsbezogener Lernbereich Die fachlichen
Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?
Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters
Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke
Umsetzung der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Büromanagement in einem landesweiten kooperativen Curriculumentwicklungsprojekt
R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der
R A H M E N L E H R P L A N für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Holztechnik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom.08.03.2006) - 2 - Teil I Allgemeine Vorbemerkungen
Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung
Zweijährige Berufsfachschule Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Projektprüfung und Präsentation Voraussetzungen & Chancen Probleme & Perspektiven HAB 12.09.2008 Speier 1 Vorbereitung 3Wo Durchführung HS
Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)
Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss
Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne
Berufliche Schulen Berufsschule Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fachstufe 2 Lernfeld 3.5
Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung
Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I
Portfolio. Seite 1 von 5
Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen
Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013
Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche
Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement Stundentafel 06.10.2015 la/sn Quelle: KTL/IHK 2 von 17 Fächerorientierte Curricula Lerngebiet I Lerngebiet II Lerngebiet
Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:
Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:
Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 2b»Bearbeiten von Kundenaufträgen«Einen Kundenauftrag
Unterrichtsverlauf und seine Einordnung
Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung
Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre
Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre Das konzeptionelle Selbstverständnis der Gesellschaftslehre basiert auf zwei Grundpfeilern: Orientierung an Schlüsselfragen: Gesellschaftlichen
Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1
Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz
Preisstrategie für die Schaumweine der Dründell GmbH
Beschreibung der Lernsituation: Die badische Sektkelterei Dründel GmbH stellt Schaumweine her, die zurzeit auf dem Markt nicht eindeutig positioniert sind. Für die neuen Geschäftsführer der Dründell GmbH
Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über
Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9
Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9 von Katja Wiemann 1. Auflage Europa Lehrmittel 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 6573 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE
Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016
Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich
Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker
Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker 1 Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen
Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting
Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen
Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike
Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen Christine Leike 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller Stand der
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf
Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren
Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf
Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau
UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung
UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund
Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten
Unterricht durch praxisnah gestalten Vortrag auf der Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken des Landesinstituts für Schule 19. April 2005 Agenda Ausgangspunkt: Lernfelder Fachwissenschaften: Prinzipien,
Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene
Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik
Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule
Staatliche Berufsschule II Memmingen Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule 1 Gliederung 1. Gründe für eine Neuordnung 2. Wesentliche Änderungen 3. Entwicklung des Rahmenlehrplans
Willkommen an der BBS ME Hannover
Willkommen an der BBS ME Hannover Fachberater Metalltechnik: Dirk Grosser dirk.grosser@landesschulbehoerde-nds.de Tagesordnung: 10:00 Begrüßung Uhr 10:15 Bedeutung der bundesweiten Neuordnung der ehemaligen
Leistungskonzept des Faches Psychologie
Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...
Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.
1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren
Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten
Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen
Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung
E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen
E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht Ana Schachschneider 29.05.2015 Lingen Anforderungen an den Berufsschulunterricht Im Mittelpunkt jedes Berufsschulunterrichts muss
Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team
Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)
ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS
ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in
Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm
1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten
Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil
Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche
Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur
Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen
Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz
Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung
Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg
Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg Didaktische Jahresplanung- Schulinterne Umsetzung 1. Unser Berufliches Schulzentrum 2. Die Klassen Kaufmann/ -frau für Büromanagement
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)
Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der
Die exemplarische Lernsituation
Die exemplarische Lernsituation Das Aufforderungsschreiben wegen Restkaufpreiszahlung erstellt vom ReNo-Bildungsgang des Klaus-Steilmann-Berufskollegs, Bochum 1 Inhalte 1. Schritte zur Erarbeitung der
Konstruktion einer Lernsituation
Konstruktion einer Lernsituation didaktische Dimensionen und Definition des Handlungsfeldbezugs Lernsituationen Lernfelder konkretisieren sich in Lernsituationen. Eine Lernsituation ist eine didaktisch
1.2 Einführung in die Projektarbeit
Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.
Lernfeld 7: Lernsituation Privatkredit für eine Autofinanzierung
Hinweise des Verfassers: Organisation: Es ist sinnvoll, die Lernsituation in Kleingruppen bearbeiten zu lassen, da ein umfangreicher und komplexer Arbeitsprozess der Schüler erforderlich ist. Voraussetzungen:
Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke
Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke Bereits in der Woche nach der Einführungsveranstaltung probierte ich mit meiner 3. Klasse verschiedene Methoden des Kooperativen Lernens aus. Besonders gut kamen meine
Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik
BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept
KV: Zielsetzungsphase
KV: Zielsetzungsphase WIE SETZE UND FORMULIERE ICH ZIELE? Entsprechend der Vorgaben der schulinternen Curiccula und des Rahmenlehrplans sind die groben Ziele bereits durch Externe Beschlüsse vorgegeben.
Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Grundstufe
Didaktische Jahresplanung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Grundstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 berufsbezogener
Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute
JÖRK BRAND (Staatl. Handelsschule Schlankreye, Hamburg) Der Modellversuch CULIK und die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung im Berufsschulunterricht für Industriekaufleute Für den Berufsschulunterricht
Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.
Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation
(Termine, Daten, Inhalte)
IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen
Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium
Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektbeschreibung Das von dem Spiegel-Autoren Bastian Sick
Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan
Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen