Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden"

Transkript

1 Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden S. Aydinli Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer Berlin

2 Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht / gestern 50er und 60er Jahre: Weiterentwicklung und breiten Einsatz von L-LampenL Lampen - Gebäude mit ständiger Kunstlichtbeleuchtung in USA - fensterlose Schulräume ume in Berlin Ständige Tageslichtergänzungsbeleuchtung (STEB) Permanent Supplementary Artificial Lighting of Interior (PSALI) E PSALI? E STEB?

3 Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht / heute Tageslichtabhängige Beleuchtungskontrolle

4 Inhalt Einleitung - Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / gestern und heute Zurzeit geltende Regelwerke Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden - Psychologische Aspekte - Physiologische Aspekte / lichttechnische Aspekte - Gesundheitliche und ergonomische Aspekte - Störende Wirkungen / Blendung - Energetische Aspekte / Wirtschaftlichkeit - Architektonische Aspekte / solares Bauen Tageslichtabhängige Beleuchtungskontrolle und Energieeinsparpotential Tageslichtquotient

5 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / gestern Ausgangspunk: Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen - Helligkeitseindruck des Innenraumes (subjektive Bewertung) Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV ASR 7/1 Sichtverbindung nach außen DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen

6 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / gestern Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV 7: Beleuchtung Sichtverbindung nach außen ASR 7/1 Regelung der Sichtverbindung nach außen Beschaffenheit Lage und Abmessungen von Fenstern Gesamtfläche der Sichtverbindungen

7 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / gestern DIN 5034 Wohn- und Arbeitsräume - Sichtverbindung nach außen - ausreichende Helligkeit (Helligkeitseindruck, subjektive Bewertung) Ausreichende Helligkeit wird über Tageslichtquotient (D in %) bei vollkommen bedecktem Himmelszustand bestimmt.

8 DIN 5034 Tageslichtquotient Die ausreichende Helligkeit in Innenräumen wird über den Tageslichtquotient bestimmt. Der Tageslichtquotient D (Daylight factor) wird als Verhältnis der Beleuchtungsstärke E P in einem Punkt einer gegebenen Ebene, die durch direktes und/oder indirektes Himmelslicht bei angenommener oder bekannter Leuchtdichteverteilung des Himmels erzeugt wird, zur gleichzeitig vorhandenen Horizontalbeleuchtungsstärke E a im Freien bei unverbauter Himmelskugel definiert. D = E E P a 100% Für den Anwendungsbereich nach dieser Norm gilt der Tageslichtquotient für die Beleuchtung durch den vollkommen bedeckten Himmel. In diesem Fall ist der Tageslichtquotient für jeden Raumpunkt eine konstante Größe.

9 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / gestern Beleuchtung mit künstlichem Licht war die eigentliche Beleuchtung in Innenräumen.

10 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / heute Tageslichtnutzung in Gebäuden Nichtwohngebäude Visuelle und thermische Behaglichkeit Sicherheit / Gesundheit / Wohlbefinden Energie Energieeffizienz EU-Richtlinie 89/654/EWG Mindestvorschriften für f Arbeitsstätten tten Arbeitsstättenverordnung ttenverordnung - ArbStättV ttv 2004 Tageslichtnutzung und Beleuchtung EU-Richtlinie 2002/91/EG EU-Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden uden Energieeinsparverordnung EnEV EnEV 2007 / EnEV 2009 / EnEV 2012

11 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / heute EU-Richtlinie 89/654/EWG Mindestvorschriften für Arbeitsstätten Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV 2004 Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein.

12 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden / heute Tageslichtbeleuchtung ist die eigentliche Beleuchtung in Innenräumen. Beleuchtung mit künstlichem Licht ist eine Ergänzung dazu.

13 Zurzeit geltende Regelwerke Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV 2004 ASR A3.4: Beleuchtung DIN 5034: Tageslicht in Innenräumen Sichtverbindung nach außen ausreichende Helligkeit BGR 131: Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsplätzen BGI 7007: Tageslicht am Arbeitsplatz leistungsfördernd und gesund

14 Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4 Sichtverbindung: nicht mehr berücksichtigt Ausreichendes Tageslicht: am Arbeitsplatz: D > 2% Räume mit Dachoberlichter: D > 4% oder mindestens Verhältnis lichtdurchsichtiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1:10 (entspricht etwa 1:8 Rohbaumaße)

15 Sichtverbindung nach außen (DIN 5034) Beschaffenheit Lage und Abmessungen von Fenstern Gesamtfläche der Sichtverbindungen

16 Ausreichende Helligkeit (DIN 5034) Tageslichtquotient D in % D = p 100% E E a D 1 1 m R t /2 D 2 1 m 0,85 m D 1 und D 2 0,75% und (D 1 + D 2 ) / 2 0,9% 30 Jahre alte Untersuchungen (Wohnräume) Modellraumuntersuchungen (ohne Felduntersuchungen) Für größere Arbeitsräume gibt es bisher keine Angaben

17 Ausreichende Helligkeit (DIN 5034) Arbeiträume mit Oberlichtern mittlerer Tageslichtquotient auf der Nutzebene : D _ > 4% D min 2% D _ 10% Erfahrungen Thermischen Belastung durch Sonnenstrahlung Neuartige Verglasungen und Tageslichtsysteme nicht berücksichtigt

18 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / DIN 5034, LBO, MBO - ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen / DIN 5034 Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte - Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

19 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / DIN 5034, LBO, MBO, - ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen / DIN 5034 Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte - Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

20 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / ArbStättV, LBO, MBO, DIN ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte - Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

21 Gütemerkmale der Tageslichtbeleuchtung - Beleuchtungsniveau - Leuchtdichtverteilung - Lichtrichtung und Schattigkeit - Blendungsbegrenzung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe

22 Gütemerkmale der Tageslichtbeleuchtung - Beleuchtungsniveau - Leuchtdichtverteilung - Lichtrichtung und Schattigkeit - Blendungsbegrenzung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe

23 Beleuchtungsniveau 40% der Arbeitsplätze tze befinden sich in einer Entfernung von 1 m oder weniger zum nächsten n Fenster, weitere 30% in einer Entfernung bis zu 2 m.

24 Gütemerkmale der Tageslichtbeleuchtung - Beleuchtungsniveau - Leuchtdichtverteilung - Lichtrichtung und Schattigkeit - Blendungsbegrenzung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe

25 Seitliche Lichteinfallsrichtung / Sichtbarkeit Die durch Tageslicht allein gegebene Beleuchtung in Arbeitsräumen mit Fenstern gilt solange als ausreichend, wie die Beleuchtungsstärke am ungünstigsten nstigsten Arbeitsplatz mindestens das 0,6-fache der in DIN EN angegebenen Werte der Beleuchtungsstärke beträgt. gt.

26 Gütemerkmale der Tageslichtbeleuchtung - Beleuchtungsniveau - Leuchtdichtverteilung - Lichtrichtung und Schattigkeit - Blendungsbegrenzung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe

27 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / ArbStättV, LBO, MBO, DIN ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte - Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

28 Aufbau der Netzhaut

29 Circadiane Wirkungen [Rudolph, LiLe 2007 ]

30 Verteilung der Ganglienzellen auf der Netzhaut

31 Bedeutung des Tageslichts in Gebäuden Gesundheitliche Aspekte - Dynamik im Beleuchtungsniveau und in der Farbe - Melatoninwirksame Wirkung des Tageslichts (Melatoninsupression) - Studien in Schulen (USA 1999; Schweden 1992) c(λ) Zirkadiane Wirkungsfunktion c(λ) im Vergleich zu V(λ) Strahlungsfunktion des mittleren Tageslichtes (D65)

32 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / ArbStättV, LBO, MBO, DIN ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte -Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

33 Beleuchtung Anforderungen an Beleuchtung: - Beleuchtungsniveau - Leuchtdichtverteilung - Lichtrichtung und Schattigkeit - Blendungsbegrenzung - Lichtfarbe und Farbwiedergabe Blendung: - durch direktes Sonnenlicht - durch den im Blickfeld liegenden Teil des Himmels - durch helle besonnte Fläche im Gesichtsfeld - durch glänzende bzw. spiegelnde Flächen (Reflexblendung) Bildschirmarbeitsplatz: Spiegelung von hellen Raumoberflächen auf dem Bildschirm

34 Blendungsbegrenzung Blendungsbegrenzung: - durch die Herabsetzung des Leuchtdichtkontrastes - durch Vermeidung der Blickrichtung am Arbeitsplatz auf das Fenster - Anwendung von Blend- zw. Sonnenschutzeinrichtungen

35 Bedeutung des Tageslichtes im Gebäude Psychologische Aspekte - Sichtverbindung nach außen / ArbStättV, LBO, MBO, DIN ausreichende Helligkeit / DIN Besonnung von Wohnungen Physiologische Aspekte / beleuchtungstechnische Aspekte - dynamisch / Beleuchtungsniveau und Farbe - seitlicher Lichteinfall (Fester) - hohes Beleuchtungsniveau - ungleichmäßige Beleuchtung durch Seitefenster Gesundheitliche Aspekte - Kunstlichtbeleuchtung = biologische Finsternis - Tageslicht gegen Winterdepression Störende Wirkungen - Wärme- und Strahlungsbelastung - Blendung / direkt und indirekt / Bildschirmarbeitsplätze Energetische Aspekte Architektonische Aspekte

36 Bedeutung des Tageslichtes in Gebäuden Tageslichtnutzung in Gebäuden Nichtwohngebäude Visuelle und thermische Behaglichkeit Sicherheit / Gesundheit / Wohlbefinden Energie Energieeffizienz EU-Richtlinie 89/654/EWG Mindestvorschriften für f Arbeitsstätten tten Arbeitsstättenverordnung ttenverordnung - ArbStättV ttv 2004 Tageslichtnutzung und Beleuchtung EU-Richtlinie 2002/91/EG EU-Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden uden Energieeinsparverordnung - EnEV EnEV 2007 / EnEV 2009 / EnEV 2012

37 Tageslichtnutzung und Energieeffizienz von Gebäuden Energieeinsparverordnung und DIN V EU-Richtlinie 2002/91/EG EU-Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Energieeinsparverordnung EnEV 2007/ EnEV 2009 / EnEV 2012 DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Relativer jährlicher j Primärenergiebedarf renergiebedarf kwh/(m2 a)

38 Primärenergiefaktoren renergiefaktoren Energieträgergruppe Energieträger Primärenergie faktoren f p Brennstoffe (Bezugsgröße: unterer Heizwert): Heizöl 1,1 Erdgas H 1,1 Flüssiggas 1,1 Steinkohle 1,1 Braunkohle 1,2 Nah-/Fernwärme aus KWK (durchschnittliche Werte): Fossiler Brennstoff 0,7 Erneuerbarer Brennstoff 0 Nah- und Fernwärme aus Heizwerken: Fossiler Brennstoff 1,3 Erneuerbarer Brennstoff 0,1 Strom: Strom-Mix 3,0 Liersch, K. W., Langner, N.; EnEV-Praxis; 1. Aufl. Berlin: Bauwerk, ISBN ; 2002

39 Arbeitzeit und Tageslichtangebot Nutzungszeiten und Nutzbelichtung 93 % der Arbeitszeit 8:00 bis 18:00 Uhr 82 % der Arbeitszeit 6:00 bis 20:00 Uhr

40 Erhöhung hung des Tageslichtangebotes

41 Schaltverhalten der Nutzer Einschalten der Anlage beim ersten Eintreten in den Raum Die gesamte Anlage wird ein- und ausgeschaltet Ausschalten der Anlage bei längerem Verlassen des Raumes Wiedereinschalten der Anlage bei niedrigem Tageslichtniveau Eine effiziente Energieeinsparung bei Einhaltung der Mindestanforderungen ist nur mit TLBK möglich

42 Tageslichtabhängiges Beleuchtungskontrollsystem Installationsbussystem Gebäude-Management-System Tageslichtsystem Kombination von Tages- und Kunstlichtbeleuchtung mit tageslichtabhängigen Kontrollsystemen

43 Tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung

44 Tageslichtabhängige Beleuchtungsregelung

45 Tageslichtquotient D % Daylight factor

46 Ausreichende Helligkeit (DIN 5034) Wohnräume: Tageslichtquotient D D 1 1 m R t /2 D 2 1 m 0,85 m D = E p / E a 100% D 1 und D 2 0,75% und (D 1 + D 2 ) / 2 0,9% Arbeitsräume: Für Arbeitsräume, die in ihren Maßen Wohnräumen entsprechen, die oben geforderten Tageslichtquotienten eingehalten werden. Für andere Arbeitsräume gibt es bisher keine begründeten Forderungen in bezug auf ausreichende Helligkeit.

47 Tageslichtquotient 100% = a p E E D pr pv ph p E E E E + + = 100% + + = a pr a pv a ph E E E E E E D R V H D D D D + + = ) ( k k k D D D D D Rr Vr Hr + + = τ

48 Tageslichtquotient Verminderungsfaktor für Versprossung k 1 Rohbauöffnung Versprossung k 1 = = Rohbauöffnung DurchsichtigeFläche Rohbauöffnung h F Rohbauöffnung = b F x h F b F

49 Tageslichtquotient Verminderungsfaktor für Verschmutzung k 2 Abhängigkeit des Minderungsfaktors k 2 vom Maß der Verschmutzung (Anhaltswerte) Verschmutzung auf der k 2 Außenfläche gering mittel stark Innenfläche gering stark gering stark gering stark 0,9 0,7 0,8 0,7 0,7 0,5 Für Wohnräume kann im allgemeinen mit k 2 = 0,95 gerechnet werden.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Vortrag LiTG Fachausschuss Tageslicht Kolloquium Energieverbrauch für Beleuchtung in Gebäuden Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung

Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Fachtagung am 04. Juli 2018 bei der IHK Karlsruhe Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de

Mehr

Die Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht

Die Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht Die Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht Basiswissen und Grundlagen für die Planung Einleitung Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt die allgemeinen Anforderungen an die Beleuchtung von

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der Arbeitsstättenverordnung 1 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) vom 20. März 1975 Fundstelle: BGBl I 1975, 729 ArbStättV Eingangsformel: Auf Grund

Mehr

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand: Allgemein DIN 5031-1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik DIN 5031-2 Strahlungsbewertung durch Empfänger DIN 5031-3 DIN 5031-4 Wirkungsgrade DIN 5031-5 Temperaturbegriffe DIN 5031-6

Mehr

Quo vadis DIN 5034 Die Europäische Tageslichtnorm kommt

Quo vadis DIN 5034 Die Europäische Tageslichtnorm kommt Quo vadis DIN 5034 Die Europäische Tageslichtnorm kommt Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Ernst-Hilker-Str. 2 32758 Detmold Zusammenfassung In CEN/TC 169/WG

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Tageslichtfaktorenberechnung für 2 Wohnungen auf der Nordwestseite Kai Babetzki, DS-Plan, 26.02.2016 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Tageslichtsimulation

Mehr

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte,

Mehr

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 1 / 22.03.2018 Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 22.03.2018 Lichtplanung - Die neue VDI 6011 Blatt 2 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Mehr

Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps

Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps Tipps Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps Einleitung Licht ermöglicht das Sehen, bestimmt den Lebensrhythmus und hat Einfluss auf die körper - lichen, geistigen und seelischen Vorgänge im Menschen.

Mehr

Sanierungstag, Hamburg

Sanierungstag, Hamburg Sanierungstag, Hamburg 11.01.2017 Rockwool Götz-Rainer Baur People feel better in Colt conditions www.coltgroup.com 1. Notwendigkeit der Tagesbelichtung 2. Multifunktionales Tageslichtsystem 3. Notwendigkeit

Mehr

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Fachveranstaltung am 09.05.11 Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Dipl.-Ing. Architekt Roman Jakobiak office@daylighting.de

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. Ausblick. Anteil an der Gesamtbewertung. SOC1.4 Visueller Komfort

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. Ausblick. Anteil an der Gesamtbewertung. SOC1.4 Visueller Komfort SOC1.4 Visueller Komfort Ziel Unser Ziel ist es, in allen ständig genutzten Innenräumen eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tages- und Kunstlicht sicher zu stellen. Visueller Komfort bildet

Mehr

DIN V : (D)

DIN V : (D) DIN V 18599-4:2016-10 (D) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 Grundlagen Tageslicht GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1 TAGESLICHT KUNSTLICHT GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 2 Tageslicht Kriterien: Tageslichtmenge Tageslichtverteilung Sonnenschutz

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Akademie Hennef, den 08./09.

ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung Akademie Hennef, den 08./09. Ausblick auf die ASR A3.4 Beleuchtung DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung,

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Energie sparen mit Tageslicht

Energie sparen mit Tageslicht 13.10.2014 Fachinformation der JET-Grupp, Hüllhorst Dipl.-Ing. Bert Barkhausen, Produktmanager der JET-Gruppe Energie sparen mit Tageslicht Alternative Lichtkonzepte mit Dachoberlichtern sinnvoll nutzen

Mehr

Studie zur Lichtfarbe 1

Studie zur Lichtfarbe 1 Studie zur Lichtfarbe 1 Die Wirkung des Lichts auf den menschlichen Körper ist wissenschaftlich nachgewiesen. Doch jeder weiß auch aus eigener Erfahrung: Wenn die Sonne scheint, geht alles besser. Die

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Referent: Oliver Brammertz. Energieeffiziente Lichtkonzepte TWIN-C. Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung.

Referent: Oliver Brammertz. Energieeffiziente Lichtkonzepte TWIN-C. Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung. Referent: Oliver Brammertz Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Energieeffiziente Lichtkonzepte TWIN-C www.fitlicht.de Energieeffiziente Lichtkonzepte TWIN-C Energie Quelle: Homepage ZDF 05.04.06

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Bewertung von Tageslicht. Initiated by the VELUX Group

Bewertung von Tageslicht. Initiated by the VELUX Group Tageslicht in Gebäuden Tageslicht in Gebäuden setzt sich aus einem Mix zusammen direktes Sonnenlicht, diffuses Sonnenlicht sowie vom Boden und von Elementen der Umgebung reflektiertes Sonnenlicht. Himmelslicht

Mehr

Untersuchung der Veränderung von Tageslichtverhältnissen durch. einen geplanten Neubau

Untersuchung der Veränderung von Tageslichtverhältnissen durch. einen geplanten Neubau made by light lichtplanung Dipl.-Ing. Arch. Christof Fielstette Fischmarkt 15 22767 Hamburg Telefon 040-52596870 Telefax 040-52596871 www.made-by-light.com Untersuchung der Veränderung von Tageslichtverhältnissen

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung

Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung Fördermöglichkeiten für die Sanierung der Innenraumbeleuchtung Energieeffiziente Innenraumbeleuchtung 25. Oktober 2016, Dresden, SAB Konferenzzentrum Referent: Antje Fritzsche Gliederung 1. RL Energie/2014

Mehr

WÄRME VERSUS TAGESLICHT

WÄRME VERSUS TAGESLICHT WÄRME VERSUS TAGESLICHT VERHINDERN DIE ANFORDERUNGEN AN DEN SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108-2 EINE AUSREICHENDE TAGESLICHTVERSORGUNG? Die vielfältigen Vorteile der Innenraumbeleuchtung durch Tageslicht,

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts Dr.-Ing Ahmet Çakır Hierarchieebenen der Arbeitsgestaltung und der Beitrag der Lichttechnik Leistung und Fehler Wirkungsmodell direkt Wirkungsmodell

Mehr

INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN

INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN 22.10.2013 Energieeffizienz in Senioren und Pflegeheimen IHK Trier Matthias Schädler www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG:» Pflegestatistik»

Mehr

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen Lichtraum2 Lichtplanungsbüro I Progetti d illuminazione Dr. Arch. Gerlinde Schatzer MAS Master of Advanced Studies für Lichtplanung und

Mehr

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Anforderungen an die Bürobeleuchtung LED-Technik Licht und Wohlbefinden des Menschen Anforderungen an die Bürobeleuchtung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung Die Beleuchtungsanlage o erfüllt die Anforderungen gemäß BGR 131-2 und EN 12464-1 o muss gewartet / gereinigt werden bald o sofort o o muss nachgerüstet / ausgetauscht

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin Koalitionsvertrag Entbürokratisierung und Vereinfachung des

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf Over Dach & Over Energie Hausmesse Kerpen, den 16.07.2010 Michael Stumpf Vorstellung der Energieeinsparverordnung - Allgemeines - Anforderungen nach EnEV 2009 Heizölpreise aktuell Quelle: www.tecson.de

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax: 030 288763-808 Die vorhergehende BG-Regel Arbeitsplätze mit künstlicher Beleuchtung und Sicherheitsleitsysteme

Mehr

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H

E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K. A U T E N S Y S G m b H E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä R M E G D U R C H K W K A U T E N S Y S G m b H A G E N D A E R F Ü L L U N G D E R A N F O R D E R U N G E N V O N E N E V, E W Ä

Mehr

Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz. Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger

Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz. Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger Anlage 1 zur VwV Energieeffizienz Übersicht zu Energie-Inhalten und CO 2 Emissionen verschiedener Energieträger Energieträger Einheit Energie-Inhalt (kwh / Einheit) CO 2 Emission (g / kwh) Strom kwh 1,00

Mehr

Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting

Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting Forschung für die Leuchtenindustrie Beseitigung von Innovationshemmnissen beim Solid- State-Lighting Projektpartner: TUD (Khanh), KIT (Neumann), TUI (Schierz), TUB (Völker) Leipzig, 26. November 2014 Prof.

Mehr

17 Berechnung der Beleuchtung mit Tageslicht durch Oberlichter

17 Berechnung der Beleuchtung mit Tageslicht durch Oberlichter 7 Berechnung der Beleuchtung mit Tageslicht durch Oberlichter 38 Die grundlegende Größe zur Kennzeichnung der Güte der Beleuchtung mit Tageslicht ist der Tageslichtquotient D. Er ist definiert als das

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Cornelia Moosmann, Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Englerstraße

Mehr

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Unternehmen Arbeitsplatz/ Bereich Lfd. Nr. Anschrift Raum Arbeitsplatznutzer Frau Herr Herr Bilgin Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze - 2-1. Arbeitsraum/

Mehr

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Tagung Visuelle Kontraste 18.05.2017 Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1 Nico Hauck 2000 2004

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Tipps. Beleuchtung an Arbeitsplätzen. Tageslicht nutzen, künstliche Be leuchtung richtig einsetzen

Tipps. Beleuchtung an Arbeitsplätzen. Tageslicht nutzen, künstliche Be leuchtung richtig einsetzen Tipps Beleuchtung an Arbeitsplätzen Tageslicht nutzen, künstliche Be leuchtung richtig einsetzen Einleitung Licht ermöglicht das Sehen, bestimmt den Lebensrhythmus und hat Einfluss auf die körper lichen,

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM Dr. Martine Knoop Fachgebiet Lichttechnik Pictures: morguefile http://www.erco.com/download/content/30- media/20-handbook/de_erco_lichtplanung.pdf Page

Mehr

Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) 1 Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Handlungsfeld: Bestandsaufnahme Lerneinheit:

Mehr

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern

Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Innovativer Sonnenschutz: Zusammenspiel von Planern & Fensterbauern Prof. Dr. Elmar Junker, Hochschule Rosenheim, ift Rosenheim Dipl. Phys. Michael Rossa, ift Rosenheim Ganzheitliche bauphysikalische Bewertung

Mehr

2.3 Energetische Bewertung von

2.3 Energetische Bewertung von Seite 1 Die Norm DIN V 18599 entstand im Ergebnis der Arbeit eines gemeinsamen Arbeitsausschusses der DIN- Normenausschüsse Bauwesen, Heiz- und Raumlufttechnik und Lichttechnik. Die Veröffentlichung der

Mehr

Innovative Beleuchtungskonzepte

Innovative Beleuchtungskonzepte Zukunftsraum Schule: Energieeffiziente Schule Sparsam gebildet Innovative Beleuchtungskonzepte Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart Innovative Beleuchtungskonzepte Überblick

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Licht Luft Leben. Belichtungslösungen für Flachdächer

Licht Luft Leben. Belichtungslösungen für Flachdächer Licht Luft Leben Belichtungslösungen für Flachdächer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung... 3 1. Das Unternehmen VELUX... 3 2. Tageslicht in der Normung... 3 3. Typologien von Gewerbebauten...4

Mehr

Die BG-Regel "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten" besteht aus zwei Teilen Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer (BGR 131-1

Die BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten besteht aus zwei Teilen Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer (BGR 131-1 BGR 131-1 - Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR) (10/2006;

Mehr

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM

LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM LICHTTECHNIK: BELEUCHTUNGSPLANUNG FÜR DEN INNENRAUM Dr. Martine Knoop Fachgebiet Lichttechnik Pictures: morguefile http://www.erco.com/download/content/30- media/20-handbook/de_erco_lichtplanung.pdf Page

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten - ArbStättV - vom 12.08.2004 (letzte Änderung durch Artikel 1 der Verordnung v. 30. Nov. 2016 (BGBl. I S. 2681)) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Dirk Haufe

Mehr

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH von STEAG Energy Services GmbH Seite 1 von 10 Rüttenscheider Str. 1-3 45128 Essen Datum 17.09.2012 Bearbeiter Richard Tinkloh (AGFW-FW-609-186) Bestimmung des Primärenergiefaktors auf Basis der Jahre 2009-2011

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung VDE / IHK Forum Technische Innovationen Die LED in der Beleuchtungstechnik Norm DIN EN 12464 DIN EN 12464 "Licht und Beleuchtung Teil

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Colour Blinds - Rollo

Colour Blinds - Rollo Colour Blinds - Rollo Rollo Preisliste + Technik Zubehör Artikel Bezeichnung Colour Code 12,3 46,3 Montageprofil für 25 mm-getriebe 560 25 202 560 25 2021 13 62 Montageprofil für 36 mm-getriebe 560 36

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen Norderstedt, 23.10.2018 Reinhard Schnell Was ist ohnehin energetisch gefordert? Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt alle Belange des energiesparenden

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr