Die Naturlyrik Günter Eichs ab "Botschaften des Regens". Günter Eichs Dichtungskonzeption von 1955 bis 1966

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Naturlyrik Günter Eichs ab "Botschaften des Regens". Günter Eichs Dichtungskonzeption von 1955 bis 1966"

Transkript

1 Germanistik Inga Hüttemann Die Naturlyrik Günter Eichs ab "Botschaften des Regens". Günter Eichs Dichtungskonzeption von 1955 bis 1966 Examensarbeit

2

3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Germanistisches Institut Abteilung Neuere deutsche Literatur Abgabedatum: 03. November 2006 Hausarbeit zur Erlangung des Ersten Staatsexamens für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II Die Naturlyrik Günter Eichs ab Botschaften des Regens Exemplarische Analysen Verfasserin: Inga Hüttemann

4 Es ist immer der gleiche Gedankengang: das Nichtmehreinverstandensein Günter Eich (IV, 534) 2

5 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 A) Theoretischer Teil... 6 I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach Literaturgeschichtliche Einordnung: Naturlyrik nach Das lyrische Werk Eichs von den Anfängen bis II. Forschungsstand III. Fragestellung und Methode B) Analytischer Teil I. Botschaften des Regens (1955) Gesamtanalyse der Sammlung und Auswahl der Gedichte In anderen Sprachen Botschaften des Regens II. Zu den Akten (1964) Gesamtanalyse der Sammlung und Auswahl der Gedichte Ohne Unterschrift Zum Beispiel III. Anlässe und Steingärten (1966) Gesamtanalyse der Sammlung und Auswahl der Gedichte Und Wirklichkeit IV. Entwicklung der Dichtung und Dichtungskonzeption von 1955 bis Übersetzung Dichtung als Mittel der Erkenntnis Dichtung als Widerstand gegen das Einverständnis Formale Aspekte: Entwicklung des lyrischen Sprachgebrauchs C) Fazit Literaturverzeichnis Textausgabe Günter Eich: Weitere Textausgaben: Sekundärliteratur:

6 EINLEITUNG Wenn ich auf die Frage, worüber ich meine Examensarbeit schreibe, mit Über Günter Eich antworte, verrät das Gesicht meines Gegenübers in der Regel Ratlosigkeit: Wer ist denn das? lautet die Frage, die mir mitunter sogar Germanistik-Kommilitonen stellen. Hätte ich stattdessen Böll, Grass, Enzensberger oder Walser gesagt, wäre mir das wohl nicht passiert. Viele von Eichs Kollegen aus der Gruppe 47 haben es zu mehr Bekanntheit gebracht als er selber. Im Haus der Geschichte in Bonn ist er zwar als Repräsentant derselben mit Heinrich Böll auf einem Photo zu sehen. Aber Kollege Böll stiehlt ihm auch hier die Schau. Und dann ist er auch noch falsch geschrieben (Günther). In der Schule trifft man auf Günter Eich allenfalls hier und da mal im Deutsch- Leistungskurs. Dort tritt er abwechselnd in einer der folgenden Rollen auf: Entweder wird er als der Vertreter der Kahlschlaglyrik dargestellt, was beispielhaft am Gedicht Inventur belegt wird. Oder aber er kommt als Repräsentant der modernen Naturlyrik daher und in vermutlich neun von zehn Fällen bekommen die Schüler die beiden Hähergedichte vorgelegt. 1 Diese Beschränkung ist einerseits verständlich, denn die Gedichte Inventur und Latrine einerseits und der Gedichtband Botschaften des Regens andererseits sind die Werke, die Eich bekannt gemacht haben (oder auch nicht). Aber es ist m. E. auch sehr bedauerlich. Denn mit dem Spätwerk wird gerade der Teil ausgeklammert, der Eich zu einem außergewöhnlichen und vor allem immer noch aktuellen Dichter macht. Die politische Brisanz seiner Georg-Büchner-Rede von 1959 könnte ohne weiteres auch auf heute übertragen werden. Der Grund, warum ich mich als Lehramtstudentin diesem Thema widme, ist der, dass ich der Meinung bin, dass gerade ein Dichter wie Günter Eich es verdient hat, im Deutschunterricht behandelt zu werden. Die eigene Beschäftigung mit dem Thema wird hoffentlich genau dazu führen. Ich hoffe, dass diese Arbeit mitunter auch zeigen wird, dass auch die späten Gedichte Eichs, die auf den ersten Blick als zu schwierig für Schüler erscheinen, sich durchaus mit Hilfe von klassischen Form-Inhalt-Analysen erfassen lassen. Unter dem Titel Die Naturlyrik Günter Eichs ab Botschaften des Regens liegt der Schwerpunkt der folgenden Arbeit auf der Dichtungskonzeption Eichs, wie sie 1 Die hier aufgestellten Behauptungen entbehren einer empirischen Grundlage und stellen in überspitzter Form die Erfahrungen dar, die ich in meinen Gesprächen über Günter Eich gemacht habe. 4

7 Einleitung sich in den poetologischen Gedichten der fünfziger und sechziger Jahre offenbart. Das Thema wird also auf folgenden Untertitel eingegrenzt: Günter Eichs Dichtungskonzeption von 1955 bis 1966 Diese Fragestellung wird mithilfe der Interpretation poetologischer Gedichte erarbeitet. Nähere Erläuterungen zum Vorgehen sind nachzulesen im Kapitel Fragestellung und Methode. Der erste Teil der Arbeit ist der Theorie und der Einordnung in den Zusammenhang gewidmet. Am Anfang stehen eine literaturgeschichtliche Einordnung der Lyrik Eichs und ein Überblick über die Dichtung Eichs bis 1949, bis zu dem Punkt, an dem die Untersuchung einsetzt. Außerdem gibt der Teil einen Überblick über den Forschungsstand und erläutert die Fragestellung dieser Arbeit und die Methode der Erarbeitung genauer. Der zweite Teil ist der eigentlichen Analyse und Interpretation gewidmet. Am Ende dieses Teils wird die chronologische Entwicklung der Dichtungskonzeption aufgezeigt. Im Fazit werden die verschiedenen Teile zusammengeführt und es wird ein Ausblick gegeben auf mögliche weiterführende Untersuchungen. Grundlage bilden die Texte in der Neuausgabe der vierbändigen Gesammelten Werke Eichs von Diese wird im laufenden Text durch die Angabe des Bandes und der Seitenzahl zitiert. Die Titel der Gedichtbände sind kursiv gesetzt, die Titel der einzelnen Gedichten stehen in Anführungszeichen. Der Begriff Naturlyrik wird in diesem Zusammenhang weit gefasst. Eichs Gedichte der fünfziger Jahre sind eindeutig Naturgedichte, auch viele Gedichte aus Zu den Akten (1964) können noch als solche bezeichnet werden. Im nächsten Band Anlässe und Steingärten greift diese Kategorie jedoch nicht mehr. Doch an dieser Stelle greift auch keine andere lyrische Kategorie. Hier entsteht eine ganz neue, eigene Art von Lyrik, die die Naturlyrik im Werk Günter Eichs ersetzt. Dennoch sind auch hier kleine Spuren der Naturdarstellung zu entdecken. Der Begriff Naturlyrik wird in dieser Arbeit deshalb umfassend für die Lyrik Eichs verwendet, auch wenn dies für manche Gedichte nicht mehr ganz treffend ist. 5

8 A) Theoretischer Teil I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach 1945 A) THEORETISCHER TEIL I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach Literaturgeschichtliche Einordnung: Naturlyrik nach gab es in der deutschen Literatur entgegen der verbreiteten öffentlichen Meinung keine radikale Stunde Null. Vielmehr knüpften viele Schriftsteller, insbesondere Lyriker, an literarische Traditionen an, die schon vor oder während des Dritten Reiches bestanden hatten. 2 Den Beginn der bis in die 50er Jahre reichenden Lyrik-Epoche verortet Hermann Korte ausdrücklich 1930 und nicht Ein Fortdauern der lyrischen Traditionslinien nach 1945 belegt er einerseits durch die personelle Kontinuität: Die lyrische Landschaft der frühen Bundesrepublik wurde von Dichtern geprägt, die schon vor und auch während des Dritten Reiches geschrieben und veröffentlicht hatten, darunter die Dichter Gottfried Benn, Wilhelm Lehmann, Oskar Loerke und Elisabeth Langgässer 4. Auch die Vertreter der jungen Generation..., die erstmals in den Endjahren der Weimarer Republik hervorgetreten waren, schreiben oft während des Dritten Reiches weiter 5, machen sich aber erst nach dem Krieg einen lyrischen Namen. Zu diesen Autoren zählen unter anderem Marie Luise Kaschnitz, Johannes Bobrowski und auch Günter Eich 6. Entscheidender noch als diese personelle Kontinuität sei, so Korte, die literarische Orientierung dieser Dichter an jenen Tendenzen, die seit 1930 die Lyrik so entscheidend geformt haben 7. Mit diesen Tendenzen spricht Korte den seit Ende der 1920er Jahre beobachtbaren Trend zum naturmagischen Gedicht an, die Naturmagische Schule. Vertreter dieser Dichtung waren die Mitglieder des sogenannten Kolonne-Kreises um Martin Raschke, zu denen unter anderem die oben aufgeführten Dichter Lehmann, Loerke und Langgässer zählten. Diese veröffentlichten 1934 und 1935 ihre Gedichtbände, die dem naturmagischen Gedicht zum endgültigen Durchbruch verhalfen 8. Ihre Gedichte sind weder faschistisch noch nationalistisch. Ihre Anthologien bleiben von der nationalsozialistischen Zensur unberührt, weil diese Lyrik 2 Korte 2004, S. 9; Trommler 1977, S. 183 f. 3 Ebd. 4 Korte 2004, S Brenner 1996, S Korte 2004, S. 7; Schäfer 1976, S. 461 f. 7 Korte 2004, S Korte 2004, S. 8. 6

9 A) Theoretischer Teil I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach 1945 völlig apolitisch ist, jenseits politischer Bindungen, in selbst gewählter innerer Emigration und abseits von jeder Form des Engagements 9. Auch nach dem Krieg sind die Vertreter dieser Lehmann-Schule prägend für die Gestaltung der lyrischen Landschaft, sie stehen für eine Kontinuität der literarischen Entwicklung 10. In ihren Gedichten gilt die Natur als Rückzugsraum vor Politik und Gesellschaft: Man erschuf sich im Rückzug auf Naturmagie und Innerlichkeit, Mikrokosmos und Naturdetail eine lyrische Gegenwelt, die mit Geschichte und Gesellschaft nichts mehr wollte zu schaffen haben Die Natur gilt diesen Dichtern als magischer Erfahrungsraum, ihre Dichtung ist Erlebnislyrik. Der Dichter ist im Naturraum auf der Suche nach einer Sprache der Natur, einer Poetischen Ursprache. Axel Goodbody zeigt in seiner Dissertation u. a. an dem Beispiel Lehmanns auf, dass diese Dichter stark vom Natursprachenkonzept der Romantik beeinflusst sind 12. Der Erfolg dieser Schule unmittelbar nach dem Krieg lag in der proklamierten Bedeutung der Natur als gegengeschichtliches Modell 13 begründet, welches Gegenwart und Vergangenheit zu relativieren 14 vermochte. Diese Lyrik verortet sich selber außerhalb jeder gesellschaftlichen Relevanz. Das Gedicht als schönste Anwendung der Sprache 15 will nicht wirken, sondern vertritt eine Autonomieästhetik, die lediglich der Verdrängung alles Gesellschaftlichen dient. Auch Gottfried Benn trat, vor allem in seiner vielbeachteten Marburger Rede, für poesie pure ein, eine reine Lyrik, die sich einer programmatischen Trennung von Kunst und Leben verdankte 16. Gegen genau diese Lyrik richtete Adorno 1951 sein bekannt gewordenes Verdikt: Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch 17. Dieses Verdikt, oft als eine generelle Absage an die Lyrik an sich missverstanden, richtet sich gegen diese Art der Poesie, die die Vergangenheit der letzten zwölf Jahre, allem voran den Holocaust, verdrängt und damit bagatellisiert. Adorno tritt hier für eine Lyrik ein, der die Erfahrungen faschistischer Diktatur inhärent bleiben. 18 Die Kontinuität der Naturmagie ist prägend gewesen für die Lyrikgeschichte nach Das heutige Verständnis der Lyrik nach 1945 wird jedoch von einem anderen Genre geprägt, dem 9 Ebd. 10 Brenner 1996, S Schnell 1986, S Goodbody Korte 2004, S Korte 2004, S Lehmann 1962, S Schnell 1986, S Adorno 1997, S Korte 2004, S

10 A) Theoretischer Teil I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach 1945 der Kahlschlaglyrik oder Trümmerlyrik 19. Dieses sei, so die gängige Meinung auch unter Germanistik-Studenten, die ausschlaggebende Richtung nach dem Krieg gewesen. Zwei Gedichte werden als Beleg dieser These immer wieder genannt: Paul Celans Todesfuge 20 (1948) und Günter Eichs Inventur (1947) 21. Die Todesfuge vergegenwärtigt aus Sicht der Opfer die Realität... der KZ-Vernichtungslager, die Celan selber erlebt hatte, in all ihrer Grausamkeit 22. Eichs Gedicht veranschaulicht die Realität im Kriegsgefangenenlager, die er wiederum erfahren hatte. Diese beiden Gedichte sind die prominentesten Vertreter der Poetik der Trümmerlyrik, aber gleichzeitig (zusammen mit einigen anderen Gedichten Eichs 23 ) die wenigen Ausnahmen, in denen es tatsächlich gelang, das radikale poetische Programm des Kahlschlags zu verwirklichen 24. Gerade dieses vielzitierte Gedicht Günter Eichs aber darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es paradoxerweise nicht belegt, wofür es einzustehen scheint: eine Tradition der Kahlschlag -Poesie. Denn Eichs Gedicht ist die Ausnahme geblieben auch im Werk des Dichters selber, welche die Regel einer fortbestehenden Lyriktradition der Naturmagie bestätigt. 25 Die kurze Periode der Kahlschlag-Poesie stellt in der damaligen Lyrikepoche also eher eine Randerscheinung dar. Dass sie im heutigen Bild dieser Epoche hingegen dominant ist, liegt m. E. an der Verschiebung der Dimensionen durch die Rezeptionsgeschichte einer sich in den 60er und 70er Jahren wandelnden Gesellschaft. War in der Adenauer-Ära die Beschäftigung mit der Vergangenheit eine unbeliebte und vernachlässigte Disziplin, wurde ab dem Ende der 60er Jahre die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit radikal ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In einer neuen, politischen Generation fanden die Gedichte Eichs und Celans große Beachtung und Anerkennung, während die detailbesessenen Mikroskopien 26 der naturmagischen Gedichte in der Bedeutungslosigkeit versanken. Nicht nur unmittelbar nach dem Krieg, sondern bis zum Ende der 50er Jahre ist die Naturlyrik weiterhin das vorherrschende Genre in Deutschland 27 : keine Anthologie ohne einen dominierenden Anteil von Naturgedichten, keine literarische Zeitschrift ohne Mitarbeit von Naturlyri- 19 In Anlehnung an den von Böll geprägten Begriff der Trümmerliteratur. 20 Veröffentlicht erstmals 1948, wurde es kurz darauf vom Autor wieder zurückgezogen erschien es erneut in Celans Anthologie Mohn und Gedächtnis. Vgl.: Lubkoll 1998 b, S Erstmals veröffentlicht 1947 in der Anthologie Deine Söhne Europa, herausgegeben von Hans Werner Richter, 1948 erneut abgedruckt in Eichs Gedichtband Abgelegene Gehöfte. 22 Schnell 1986, S Zu nennen wären hier Camp 16, Lazarett und das vielzitierte Gedicht Latrine, das mit seinem Reimpaar Hölderlin/Urin lange Zeit die Literaturwissenschaft zu schocken vermochte, alle gemeinsam abgedruckt in Eichs erstem Band nach dem Krieg, Abgelegene Gehöfte (1948). 24 Vgl. Schnell 1986, S Schnell 1986, S Korte 2004, S Schnell 1986, S

11 A) Theoretischer Teil I. Günter Eich im Kontext der Lyrik nach 1945 kern 28. Doch war in den 40er Jahren der magische Realismus bestimmend für diese Lyrik, wurde das naturlyrische Spektrum im Laufe der Fünfziger breiter und vielfältiger: Die Universalchiffre Natur ist in den 50er Jahren kein Monopol der Lehmann-Schule geblieben. In gegensätzlichen Konzeptionen kann sie zur selben Zeit durchaus auch als Chiffre für jenen Raum verwendet werden, der in Lehmanns Dichtung sorgfältig ausgespart wurde: für die menschliche Gesellschaft und den historischen Horizont. 29 Bleiben die Werke Lehmanns, Loerkes und Langgässers ihren naturmagischen Ursprüngen treu und damit auch fern jeder Art von Sprachskepsis (das Gedicht als schönste Anwendung von Sprache ), entwickelt sich die Dichtung der jüngeren Generation, die anfangs noch in ihrer Tradition stand, in andere Richtungen. Schriftsteller wie Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Marie Luise Kaschnitz, Karl Krolow und auch Günter Eich bleiben in den 50er Jahren ihrem Genre Naturlyrik zwar treu, jedoch ohne Politik, Gesellschaft und Vergangenheit weiterhin auszuklammern. Dass eine mithilfe schöner Naturbilder geschaffene, heile Welt nicht die Erfahrungen faschistischer Diktatur vergessen lassen kann, ist die Einsicht, die Werke dieser Dichter ab den 50er Jahren prägt. Naturgedichte dieser Art konterkarieren die politische Restauration, indem sie deren verdrängten Boden, den zum Tabu gewordenen Faschismus, sichtbar zu machen wissen. 30 Die Erfahrung des Totalitarismus kann weder ignoriert noch vergessen werden, vielmehr macht sie es unmöglich, alte Traditionen einfach fortzuführen. Konsequenz dieser Einsicht sind Orientierungslosigkeit und Entfremdung von der Natur, Verzweiflung und Verlassenheit, die sich in den Gedichten der neuen Dichtergeneration ausdrücken. Dieses Bewusstsein drückt sich nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern gleichermaßen auch auf formaler Ebene aus. Denn die Entwicklung dieser jüngeren Generation wird zudem von zunehmendem Misstrauen gegen die Möglichkeiten der eigenen Sprache begleitet 31, die Skepsis an der eigenen, vom Nationalsozialismus verbrauchten Sprache ist jedem der Werke immanent. Auf oberflächlicher Ebene äußert sich dies schon durch eine Abwendung von traditionellen Gedichtformen, Reimschemata und Stilmitteln, die all diesen Dichtern gemeinsam ist. Doch dabei bleibt es nicht, die Aufbrechung sprachlicher Normen wird auch oder gerade auf semantischer Ebene umgesetzt. Beeinflusst von den Traditionen des französischen Symbolismus, wird die Hermetik zur prägenden Tendenz dieser Lyrik. Rückblickend lassen sich die oben genannten Dichter zusammen mit weiteren wie Ingeborg Bachmann und den jüdischen Dichtern Paul Celan und Nelly Sachs unter dem Etikett des 28 Korte 2004, S Korte 2004, S Korte 2004, S Korte 2004, S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Nachkriegszeit ( ) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Nachkriegszeit ( ) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhalt Vorwort 6 1. Die Lyrik der Nachkriegszeit

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Germanistik Katharina von Lehmden Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Studienarbeit Inhalt _ 1. Einleitung...1 2. Programmatik der hermetischen Lyrik.. 2 3. Hermetische Lyrik am Beispiel

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert III (1933-1950) Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T

UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T UNIVERSITÄT KRAGUJEVAC Fakultät für Philologie und Künste V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R S I C H T Studiengang Grundständiges Studium - Germanistik Name der Lehrveranstaltung Die Nachkriegsliteratur

Mehr

Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität

Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität HILTRUD GNÜG Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität Vom klassischen lyrischen Ich zur modernen Erfahrungswirklichkeit J.B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART INHALT Einleitung. Subjektivität

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen spezial

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts Friedemann Spicker (http://www.fspicker.de): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts Im Anschluß an meine Begriffsgeschichte von 1997, die mit dem

Mehr

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik Germanistik Elena Schefner Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik Die Abrechnung mit der Sprache in "Westwärts 1 & 2" Studienarbeit Freie Universität Berlin Philosophie und Geisteswissenschaften

Mehr

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus Germanistik Sonja Borzutzky Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus Examensarbeit Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Germanistik Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Germanistik Genka Yankova-Brust Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Studienarbeit 1 Inhalt Einleitung... 2 1. Das Tagebuch... 3 1.1 Tagebücher als literarische Gattung... 3 1.2 Forschungssituation...

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 20. Jahrhundert IV (50er und 60er Jahre) Prof. E. Geulen

Mehr

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus: Inhalt 1. Moderne Literatur" Eine Bestimmung nach neuen, strukturellen Kategorien... 15 1.1 Das Problem der modernen Literatur in der traditionellen Literaturkritik bzw. Hermeneutik 15 1.2 Die Bestimmung

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an.

1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an. Einstiegsmöglichkeiten in die Unterrichtseinheit Naturlyrik 1. Die Schülerinnen und Schüler können Naturszenen fotografieren, eine Zusammenarbeit mit Bildender Kunst bietet sich an. Zeigt auf selbst fotografierten

Mehr

Deutschsprachige Lyrik seit 1945

Deutschsprachige Lyrik seit 1945 Deutschsprachige Lyrik seit 1945 Bearbeitet von Hermann Korte überarbeitet 2004. Taschenbuch. xi, 342 S. Paperback ISBN 978 3 476 01890 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 539 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Deutschsprachige Lyrik seit 1945

Deutschsprachige Lyrik seit 1945 Hermann Körte Deutschsprachige Lyrik seit 1945 2., völlig neu bearbeitete Auflage 2004 Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Literaturgeschichte schreiben 1 Zitierweise und

Mehr

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit? Inhaltsverzeichnis I Einleitung 11 1 Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15 II Was ist Schönheit? 18 1 Schönheit - Kunst - Ästhetik: Drei schwer

Mehr

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt

Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Medien Markus Müller Am Ende der Geschichte Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Philosophische Fakultät

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart

Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart in Einzelbänden Autoren Werke Themen Tendenzen seit 1945 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben von Dieter Lattmann Teil I Überblick Dieter

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Klassiker-Lektüren. Band 13

Klassiker-Lektüren. Band 13 Klassiker-Lektüren Band 13 Heinrich Heine Gedichte und Prosa von Renate Stauf E R I C H SC H M I D T V E R LAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Gedichte und Interpretationen

Gedichte und Interpretationen Gedichte und Interpretationen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 6 Gegenwart Herausgegeben von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Germanistik Adrian Witt Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Die Prometheus-Dichtung unter gesellschafts- und religionskritischen Aspekten Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig Germanistik Verena Liebl Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig Studienarbeit Universität Regensburg Institut: Germanistik Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE Helmuth Kiesel GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE Sprache Ästhetik Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert C.H.Beck Inhalt Einleitung Die literarische Moderne - ein Prozeß aus Prozessen Seite 9 Erster Teil

Mehr

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts

Hans-Werner Holub. Eine Einführung in die Geschichte. des ökonomischen Denkens. Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts Die deutsche Ökonomik nach dem Zweiten Weltkrieg, abschließende Bemerkungen und das

Mehr

Die Struktur der modernen Literatur

Die Struktur der modernen Literatur Mario Andreotti 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in

Mehr

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek II Stand: Mai 2015 Ziel der einjährigen Einführungsphase (EF) ist die Festigung, begriffliche Systematisierung und Erweiterung des in der Sekundarstufe

Mehr

Heines Reise von München nach Genua

Heines Reise von München nach Genua Germanistik Silvia Schmitz-Görtler Heines Reise von München nach Genua Eine Reise von der Tradition zur Utopie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung 1 II. Heines Darstellung Italiens 2 1. Das

Mehr

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Germanistik Juliane Weiß Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN 1682 GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN KAFKA -POETIK DER SINNLICHEN WELT SUSANNE KESSLER Kafka - Poetik der sinnlichen Welt Strukturen sprachkritischen Erzählens J.B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART

Mehr

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk »Es gibt für mich keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk Verlag 2002 Inhalt I Einleitung: Über die Eindeutigkeit der >Entzifferung< von Zitaten... I... I1 Intertextualität: Über die Grenzen

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Germanistik Sven Bonitz Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistisches Institut Herweghstr.

Mehr

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in Die Lebensansichten des Katers Murr von E.T.A Hoffmann Germanistik Marko Stevic Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Das Hell

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Sammlung Metzler Band 278

Sammlung Metzler Band 278 Sammlung Metzler Band 278 Hugo Aust Der historische Roman Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Aust, Hugo: Der historische Roman / Hugo Aust. - Stuttgart;

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Germanistik Verina Maria Willmann Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen Eine Interpretation der Gedichte Sachliche Romanze und Repetition des Gefühls Studienarbeit *Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87 Inhalt Vorwort... 5 1. Thomas Mann: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 11 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 16 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Zu Theodor Storms Novelle Ein Doppelgänger - Eine Analyse Germanistik Jennifer Plath Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Handlung... 4 2.1 Erste Komplikationshandlung... 4 2.2 Zweite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder

Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Germanistik Daniela Becker Ingeborg Bachmanns 'An die Sonne': Loboder Klagelied? Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Deutsches Seminar Hauptseminar: Ingeborg Bachmann: Gedichte und frühe

Mehr

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht Didaktische Uberlegungen zu einem literarischen Unterrichtsgegenstand vor dem Hintergrund eines an Bildungsstandards und Kompetenzen orientierten Deutschunterrichtes

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft

Box. Deutsch. Brinkmann Meyhöfer. Natur und Mensch. Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Box Deutsch Natur und Mensch Naturlyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart von Hans Ulrich Staiger und Gabriela Wacker Schülerarbeitsbuch Extra-Heft Brinkmann Meyhöfer Natur Landschaften... 6 Was ist

Mehr

Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns

Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns Germanistik Bettina Will Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns Die Fremddefinition von Weiblichkeit oder 'Der Zwang und die Unmöglichkeit für Frauen eins zu

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert -«3694 GERHARD LOZEK (Hrsg.) Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert Neuzeithistoriographie und Geschichtsdenken im westlichen Europa und in den USA Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers H H Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Thomas Wiedemann Walter Hagemann Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers Herbert von Halem

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK REALIEN ZUR LITERATUR ABT. E: POETIK HERMANN WIEGMANN Geschichte der Poetik Ein Abriß MCMLXXVII ]. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wiegmann,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Sprache und Schrift in Hermann Pauls Prinzipien und de Saussures Cours Germanistik Silke Schorra Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours" Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um eine Reform der deutschen Orthographie Studienarbeit

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Lyrik als Paradigma der Moderne Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart - Wichtige Interpretationen zum Themenfeld: Liebeslyrik Das komplette Material finden

Mehr

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Das Böse bei Harry Potter und Kant Geisteswissenschaft Britta W. Das Böse bei Harry Potter und Kant Unterrichtsanregungen für Jahrgang 9 Studienarbeit Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Philosophie SoSe 2012

Mehr

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Geisteswissenschaft Margarete Berger Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Eine Parabel von religionspolitischer Brisanz? Studienarbeit 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 2 Katholisch-Theologische

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

MONIKA SCHMITZ-EMANS HISTORISCHE PARADIGMEN ZU EINER POETIK DER ENTZIFFERUNG UND DES SCHREIBENS WILHELM FINK VERLAG

MONIKA SCHMITZ-EMANS HISTORISCHE PARADIGMEN ZU EINER POETIK DER ENTZIFFERUNG UND DES SCHREIBENS WILHELM FINK VERLAG MONIKA SCHMITZ-EMANS HISTORISCHE PARADIGMEN ZU EINER POETIK DER ENTZIFFERUNG UND DES SCHREIBENS WILHELM FINK VERLAG DANKSAGUNG 9 ZUR EINFÜHRUNG: SCHRIFT ALS IHR EIGENES THEMA 11 TeilI ASPEKTE EINER POETIK

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1.1. These 6 1.2. Herangehensweise 7 1.2.1. Erster Weltkrieg 7 1.2.2. Beginnender Nationalsozialismus 11 1.3. Forschungsstand 12 1.3.1. Primärquellenlage 13 1.3.2. Zur

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Geschichte Anke Schulz Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Film im Geschichtsunterricht.

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr