Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern"

Transkript

1 Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern Anna Gruber, Serafin von Roon, FfE GmbH Christoph Pellinger, FfE e.v. München VDI Expertenforum Karlsruhe, 19. März

2 Agenda 1. Definition des funktionalen Stromspeichers 2. Lastflexibilisierung in der Industrie als möglicher funktionaler Stromspeicher 3. Potenzialerhebung Studienvergleich 4. Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen auf das Lastflexibilisierungspotenzial 5. Entwicklung des Lastflexibilisierungspotenzials bis zum Jahr Zusammenfassung und Ausblick 2

3 MOS Kernfragen des Projektes Welche Systeminfrastruktur ist unter gegebenen Rahmenbedingungen aus Kostensicht am günstigsten für das Versorgungssystem? Welche Fördermechanismen müssen entwickelt werden, damit sich eine zu favorisierende Systeminfrastruktur auch am Markt durchsetzen kann? 3

4 MOS Struktur * Einzelmaßnahmen ** Pumpspeicher Power2Heat / Wärmespeicher - + Elektroauto Power2Gas weitere Speicher Lastflexibilisierung Regionenmodell Markt- und Volkswirtschaft 4 Gesamtsystem Ausbauszenarien * SW Münster * * EWE

5 5 MOS Funktionaler Stromspeicher

6 Funktionaler Speicher am Beispiel der KWK 6 Leistung/Last in GW Speicherleistung in GW Leistung/Last in GW Stunde 1416 im 1440 Jahr Stunde im Jahr Stunde im Jahr Lastüberdeckung Restlast EE KWK flex Must-Run flex* * Erzeugungsgang der Must-Run Anlagen (EE und KWK) nachdem die KWK-Erzeugung mittels Wärmespeicher flexibilisiert wurde.

7 Begriffsdefinitionen Lastflexibilisierung positive und negative Leistung Querschnittstechnologien 7

8 Stromverbrauch in der Industrie nach Branchen Gesamtstromverbrauch 2010 in der Industrie: ca. 219 TWh Energieintensive Branchen mit zur Lastflexibilisierung geeigneten Einzelprozessen Stromverbrauch in TWh/a Branche 8 Eigene Darstellung nach Fraunhofer ISI

9 Status Quo/ in der Umsetzung: Lastflexibilisierung in der Industrie Prozesstechnologien Grundstoffchemie Aluminiumherstellung Herstellung von Kupfer und Zink Papierherstellung Stahlindustrie Zementindustrie Pharmaindustrie 9 Quellen: Dissertation Klobasa, FfE Bildquellen:

10 Stromverbrauch in der Industrie nach Branchen und Anwendungsarten Zur Lastflexibilisierung geeignete Querschnittstechnologien Stromverbrauch in TWh/a Branche Warmwasser Raumwärme Prozesswärme Prozesskälte Klimakälte IKT Sonstige mechanische Energie Elektrische Antriebe (Pumpen) Elektrische Antriebe (Druckluft) Beleuchtung 10 Eigene Darstellung nach Fraunhofer ISI

11 In der Umsetzung: Lastflexibilisierung in der Industrie Querschnittstechnologien Querschnittstechnologien Kühl- und Gefrierprozesse sowie Kühlhäuser Kältemaschinen und Kühlturme Wasseraufbereitung (Fernwärme, Speisewasser) Lüftungsanlagen (Drosselung oder Abschaltung) Klimaanlagen (Leistungsreduktion oder Abschaltung) Beleuchtungsanlagen (Dimmen, Halbnachtschaltung) 11

12 Studienvergleich Vergleich vorhandener Studien zum Thema Lastflexibilisierung in der Industrie Dissertation Klobasa [1] Dena Netzstudie II [2] Habilitation Stadler [3] VDE Studie [4] Bewertungskriterien Unterscheidung nach positiver und negativer Leistung Berücksichtigung der Bereitstellungsdauer Unterscheidung nach Prozess- und Querschnittstechnologien Verwendeter Potenzialbegriff (theoretisches, technisches, wirtschaftliches oder praktisches Potenzial) Betrachtungsjahr Angesetzter Stromverbrauch je Technologie 12 [1] Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz auf Landesebene unter regelungstechnischen Kostengesichtspunkten, 2007 [2] Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung im Zeitraum mit Ausblick auf 2025, dena Netzstudie II, 2010 [3] Demand Response: Nichtelektrische Speicher für Elektrizitätsversorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien, 2005 [4] Demand Side Integration Lastverschiebungspotenziale in Deutschland, 2012

13 Bewertungskriterien positive und negative Leistung bei Prozesstechnologien Mittlere Lastmanagementpotenziale für energieintensive Einzelprozesse nach Klobasa, dena Netzstudie II und VDE-Studie inst. Leistung mittl. pos. Leistung (abschaltbar) praktisch mögliche pos. Leistung mittl. neg. Leistung (zuschaltbar) praktisch mögliche neg. Leistung Anwendung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW] Aluminiumherstellung Zementherstellung Stahlherstellung Holzstoffherstellung Summe inst. Leistung mittl. pos. Leistung (abschaltbar) praktisch mögliche pos. Leistung mittl. neg. Leistung (zuschaltbar) praktisch mögliche neg. Leistung Anwendung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW] Luftzerlegung [1] n.a n.a. n.a. Kupfer-/Zinkelektrolyse [1] n.a n.a. n.a. Papiermaschinen [4] n.a. 300 n.a. Abwasserbehandlung [4] Chlorherstellung [1] n.a n.a. n.a. Chlorherstellung [2] Chlorherstellung [4] n.a. n.a. 14 [1] Klobasa, [2] dena Netzstudie II, [3] Stadler, [4] VDE

14 Bewertungskriterien positive und negative Leistung bei Querschnittstechnologien Lastmanagementpotenzial für ausgewählte Querschnittstechnologien nach Klobasa und dena Netzstudie II inst. Leistung mittl. pos. Leistung (abschaltbar) praktisch mögliche pos. Leistung mittl. neg. Leistung (zuschaltbar) praktisch mögliche neg. Leistung Anwendung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW] Druckluft [2] Belüftung [2] Klimatisierung [1] n.a. n.a. 320 n.a. n.a. Prozesskälte chem. Industrie [2] Prozesskälte Lebensmittel [1] n.a n.a. n.a. Prozesskälte Lebensmittel [2] [1] Klobasa, [2] dena Netzstudie II

15 Bewertungskriterien Bereitstellungsdauer und Potenzialbegriff Studie Klobasa dena Netzstudie II Stadler VDE-Studie Bereitstellungsdauer reale Aktivierungen hinterlegt (z.b. 40 bis 365 Aktivierungen pro Jahr) flexibilisierbare Last x Vollbenutzungsstunden Beschränkung durch Grenzwerte, die nicht über-/ unterschritten werden dürfen k.a. Studie Klobasa dena Netzstudie II Stadler VDE-Studie verwendeter Potenzialbegriff praktisches Potenzial wirtschaftliches Potenzial technisches Potenzial praktisches Potenzial Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Wirtschaftliches Potenzial Praktisches Potenzial 16

16 Zusammenfassung Studienvergleich Lastflexibilisierungspotenziale einiger Prozesstechnologien ähnlich hoch, allerdings unterschiedlich hohe Ergebnisse für einzelne Prozesstechnologien Vergleich im Bereich Querschnittstechnologien gestaltet sich schwierig, da unterschiedliche Systemgrenzen definiert wurden (z.b. nur Kühlhäuser untersucht) Potenziale für flexibilisierbare Energiemengen nicht vergleichbar, da unterschiedliche Annahmen für Potenzialdefinitionen Bereitstellungdauern Stromverbräuche Betrachtungsjahre Bereitstellungsdauer hat wesentlichen Einfluss auf Potenziale 17

17 Lastflexibilisierung in der Industrie Potenzialabschätzung der FfE Technisches Potenzial für abschaltbare Lasten in der Industrie Technisches Potenzial der abschaltbaren Leistung in MW restliche Industrie Glasindustrie Maschinenbau Kfz Metallverarbeitung Papierindustrie Chemieindustrie Ernährung 0 5 min 15 min 1 h 4 h FfE _00017 Höhe des verfügbaren Lastflexibilisierungspotenzials ist wesentlich von der Bereitstellungsdauer abhängig Notwendigkeit einer ausführlicheren Betrachtung der zeitlichen Verfügbarkeit 18

18 Entwicklungstendenz Energieeffizienzsteigerung Energieeffizienzsteigerung in der Industrie rückt zunehmend in den Fokus Gründe Erhöhung der Energiekosten Steuervergünstigungen für Energieeffizienzmaßnahmen (z.b. Forderung der ISO oder EMAS-Zertifizierung für Spitzenausgleich) Imagesteigerung durch Klimaschutz EU-Energieeffizienzrichtlinie Effizienzsteigerungen können keinen oder positiven oder negativen Einfluss auf die Lastflexibilisierung haben Effizienzsteigerungen müssen in längerfristigen Szenarien zwingend berücksichtigt werden 19

19 Bewertungskriterien für Energieeffizienzmaßnahmen Kriterium Skala Umsetzungskomplexität Einsparpotenzial Investitionskosten / Wartungs- und Instandhaltungskosten 1 Erfordert aufwendige Neuplanung und Umbauten einer Anlage / eines Systems < 5 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Sehr hohe Anschaffungskosten 2 Erfordert starke Anpassungen / Eingriffe / Umbauten am System 5 % < x < 30 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Hohe Anschaffungskosten 3 Erfordert aufwendigere Auslegung neuer Systemkomponenten, aber keine weiteren Systemanpassungen oder Umbauten 30 % < x < 70 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Normale Anschaffungskosten oder Personal- / Parametereinstellungen und geringe Anschaffungskosten 4 Erfordert Installation und einfache Auslegung eines zusätzlichen neuen Gerätes 70 % < x < 95 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Günstige Anschaffungskosten 5 Erfordert einfache bis keine Hilfsmittel mit geringem Auslegungsaufwand > 95 % der höchsten Einsparung in entsprechender Querschnittstechnologie Nur Wartungs- und Instandhaltungskosten oder Parametereinstellung am System 20

20 Maßnahmen mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit Fünf Maßnahmen je QST mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit Querschnittstechnologie Lüftung Maßnahme spezifisches Einsparpotenzial Regelmäßige Wartung von Keilriemen 4 % Flachriemenantrieb statt Keilriemenantrieb 3 % Anpasssung des Volumenstroms an den Bedarf 2 % Drehzahlregelung von Ventilatoren 28 % Einsatz hocheffizienter Antriebe 4 % 22

21 Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf Energieverbrauch bzw. Leistungsaufnahme Ist-Zustand Elektrische Leistungsaufnahme in kw elektrische Leistungsaufnahme kumulierter Energiebedarf Kumulierter Energiebedarf in MWh Stunden Reduzierung der durchschnittlichen Leistungsaufnahme durch Reduzierung der Laufzeit Reduzierung der max. Leistungsaufnahme 120 elektrische Leistungsaufnahme elektrische Leistungsaufnahme 600 Elektrische Leistungsaufnahme in kw kumulierter Energiebedarf Kumulierter Energiebedarf in MWh Elektrische Leistungsaufnahme in kw kumulierter Energiebedarf Kumulierter Energiebedarf in MWh Stunden Stunden 23

22 Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf Energieverbrauch / Leistungsaufnahme Beeinflussung der maximalen Leistungsaufnahme durch Effizienzmaßnahme ungeregelte Anlage Maßnahme P max Maßnahme P max Beleuchtung Druckluftanlagen Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte (EVG) - Austausch alter Kupplungen 0 Einsatz hocheffizienter Leuchtmittel - Drehzahlregelung von Kompressoren 0 Einsatz neuer Leuchten - Anpassung der Druckluftreinheit 0 Präsenzmelder 0 Regelmäßige Wartung inkl. Filterwechsel - Tageslichtabhängige Steuerung mit Dimmfunktion 0 Reduktion von Leckagen 0 Fördertechnik Kälteanlagen Drehzahlregelung von Antrieben 0 Einsatz von Absorptionskältemaschinen - Flachriemenantrieb statt Keilriemenantrieb - Nachspannen von Keilriemen - Abschaltung von Antrieben im Leerlaufbetrieb 0 Drehzahlregelung der Verdichter 0 Einsatz hocheffizienter Antriebe - Abtausteuerung 0 Einsatz von Gleitbelägen und Rollenunterstützung - Reinigung von Wärmetauscherflächen 0 Lüftungsanlagen Pumpenanlagen Anpassung des Volumenstroms an den Bedarf - Regelmäßige Wartung von Pumpen - Nachspannen von Keilriemen - Einsatz von Direktantrieben - Regelmäßige Schmierung von Getrieben - Drehzahlregelung der Pumpe 0 Drehzahlregelung von Ventilatoren 0 Einsatz von Flachriemenantrieben statt Keilriemenantrieben - Einsatz hocheffizienter Antriebe - Optimale Einstellung von Riemengeschwindigkeiten - 0: Keine Änderung der maximalen Leistungsaufnahme -: Reduzierung der maximalen Leistungsaufnahme 24 Etwa die Hälfte der Maßnahmen beeinflusst die maximale Leistungsaufnahme

23 Szenario bis 2022 Rahmenbedingungen Der Produktionswert steigt gemäß dem Trend von 2000 bis 2011 um 1,2 % pro Jahr. Der Stromanteil am Endenergiemix steigt von momentan 31 % auf 36 % (eigene Berechnungen auf Basis der Energiedaten des BMWi [8]). Eine Reduktion der Energieintensität (entspricht einer Steigerung der Energieeffizienz) erfolgt gemäß den Vorgaben für den Spitzenausgleich in Deutschland [7] um jährlich 1,3 % bis 2017, ab 2018 um 1,35 %. Lastflexibilisierungspotenzial 2012 und 2022 positiv negativ Lastflexibilisierungspotenzial % 100 % Veränderung durch Produktionssteigerung 13 % 13 % Lastflexibilisierungspotenzial 2022 nach Produktionssteigerung 113 % 113 % Veränderung durch Erhöhung des Stromanteils 18 % 18 % Lastflexibilisierungspotenzial 2022 nach Stromanteilserhöhung 133 % 133 % Veränderung durch Energieeffizienzmaßnahmen -20 % 8 % Lastflexibilisierungspotenzial 2022 nach Energieeffizienzmaßnahmen 106 % 144 % 25 [7] Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes. Berlin, Bonn: Bundesfinanzministerium, 2012 [8] Fahl, Ulrich; Blesl, Markus; Voß, Alfred; Frondel, Manuel; Grösche, Peter; Peistrup, Matthias; Löschel, Andreas; Bühler, Georg; Hoffmann, Tim u.a.: Die Entwicklung der Energiemärkte bis Energieprognose Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), 2010

24 Szenariobetrachtung Lastflexibilisierungspotenzial einzelner Querschnittstechnologien 2012 und negatives Lastflexibilisierungspotenzial positives Lastflexibilisierungspotenzial Lastflexibilisierungspotenzial in MW Beleuchtung Druckluft Fördertechnik Klimakälte Prozesskälte Lüftung Pumpen Querschnittstechnologie 26 Negatives Lastflexibilisierungspotenzial erhöht sich deutlich (insges. +44 %) Positives Lastflexibilisierungspotenzial erhöht sich geringfügig (insges. +6 %)

25 27 Umsetzung von Lastflexibilisierung die ersten Märkte

26 Chancen nutzen: Demand Response Theoretische Erlöse für die Bereitstellung von Minutenreserve Theoretische Erlöse für die Bereitstellung von Sekundärregelleistung 28

27 Verordnung zu abschaltbaren Lasten AbLastV AbLastV vom Zielgruppe: große industrielle Verbraucher Mindestens 50 MW pro Netzknoten Bereitschaftsvergütung von /(MW*a) Tatsächliche Abschaltung mit 100 bis 400 /MWh Bis zu MW Reserve Kosten auf 348 Millionen Euro gedeckelt max. 0,11 ct/kwh für die Endverbraucher 29

28 Zusammenfassung Lastflexibilisierung in der Industrie kann einen sinnvollen Beitrag zur Integration der fluktuierenden Erzeugung aus erneuerbaren Energien leisten Ausgewiesene Potenziale nicht vergleichbar Weitere Untersuchungen bzgl. Querschnittstechnologien und Dauer der Lastflexibilisierung notwendig Erhöhung des Produktionswerts und des Stromanteils am Endenergiebedarf in Kombination mit Energieeffizienzmaßnahmen steigern sowohl positives als auch negatives Potenzial 30

29 Ausblick Schwerpunkt der Untersuchung Querschnittstechnologien Schwerpunkt der Methodik Betriebsbegehungen und Messungen Katalog als zentrales Ergebnis Typische Anlagen Einsatzcharakteristika der Anlagen Verschiebbare Lasten Grenzkosten Dauer Schalthäufigkeit Erweiterte Betrachtung Prozesse GHD Befragungen zur Umsetzbarkeit Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Wirtschaftliches Potenzial Praktisches Potenzial Technisches und praktisches Potenzial durch Lastflexibilisierung in Industrie und GHD Technisches Potenzial der abschaltbaren Leistung in MW min 15 min 1 h 4 h restliche Industrie Glasindustrie Maschinenbau Kfz Metallverarbeitung Papierindustrie Chemieindustrie Ernährung FfE _ * GHD - Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber +49 (89) Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger München Das Projekt wird finanziert von: 32

Lastflexibilisierungspotenziale industrieller Querschnittstechnologien unter Berücksichtigung zunehmender Energieeffizienz

Lastflexibilisierungspotenziale industrieller Querschnittstechnologien unter Berücksichtigung zunehmender Energieeffizienz Lastflexibilisierungspotenziale industrieller Querschnittstechnologien unter Berücksichtigung zunehmender Energieeffizienz Anna Gruber 1, Serafin von Roon, Sebastian Peraus, Tim Buber, Thomas Gobmaier

Mehr

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz

Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz Christoph Pellinger, Manuel Sutter Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030

Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Die Merit Order funktionaler Energiespeicher 2030 Dipl.-Phys. Christoph Pellinger Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. FfE Fachtagung 2013 München, 30. April 2013 1 Agenda Motivation Das Projekt

Mehr

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Seminar Mobilisierung bislang unerschlossener Energieeffizienzpotenziale 14. Oktober 2014, München, hbw

Mehr

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014 Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014 1 Agenda 1. Methodik 2. Regionale Potenziale stromintensiver Prozesse 3. Engpassmanagement

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Energiespeicher. Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung Heilbronn, 9. März 2016

Energiespeicher. Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung Heilbronn, 9. März 2016 Energiespeicher Vortrag anlässlich: Robert-Mayer-Preisverleihung 216 Heilbronn, 9. März 216 1 Agenda 1 Tätigkeiten des VDI im Bereich Energiespeicher 2 Der Funktionale Energiespeicher 3 Identifikation

Mehr

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement

Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement Stromversorgung: Energieeffizienz und Energiemanagement VDI Forum Erneuerbare Energien Anforderungen und Herausforderungen Kraftwerksbeispiele, Projekte und Erfahrungen Linz, 24. April 2014 Forschungsstelle

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern

Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern Lastflexibilisierung in der Industrie in Konkurrenz zu weiteren funktionalen Speichern Anna Gruber 1, Serafin von Roon 1, Christoph Pellinger 2, Tim Buber 1, Tobias Schmid 2 1 Forschungsgesellschaft für

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe VDI Expertenforum am 23. Februar 2011 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie FfE Fachtagung am 7. April 2017 Bayerische Akademie der Wissenschaft 1 Agenda 1 Erfolge der Energieeffizienz-Netzwerke der FfE 2 Zukünftige Entwicklung:

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Impulsvortrag Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe Mandana Hazrat, Referat IIB3, BMWi Regionalveranstaltung Hannover, 7. Juni 2017 Endenergieverbrauch 2015 Endenergieverbrauch Deutschland : 8.898

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung

Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung Christa Dufter Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh München 10. Internationale

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis Symposium Energieinnovation TU Graz 15. Februar 2012 Gefördert durch: 1 Gliederung 1. Phasen eines Energieeffizienz-Netzwerkes 2. Bewertung der Hilfsmittel zur

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren. Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich

Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren. Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich Effizienzpotenziale erfolgreich realisieren Erfahrungen aus dem ersten lernenden Energieeffizienznetzwerk in Österreich 1 Forschungsstelle für Energiewirtschaft Unabhängige Forschung im Bereich der Energiewirtschaft

Mehr

Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb

Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb Typische Energieeffizienzpotenziale im Betrieb Veranstaltung Energieeffizienz lohnt sich ein Austausch unter Praktikern 28. Oktober 2014, Bayerisches Landesamt für Umwelt 1 2 Energieeffizienzberatungen

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen?

Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen? Energiewende in voller Fahrt wer stellt die Weichen? Elevator Pitches aus der Wissenschaft FfE Fachtagung 2017 BadW Schülersymposium 1 2 Wie können die Klimaziele erreicht werden? Eine Fragestellung, viele

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft 13.12.2012, München 1 Agenda

Mehr

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Berlin, 20.05.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Gliederung Kurze Vorstellung

Mehr

Zwischenbericht aus dem Kopernikus-Projekt SynErgie

Zwischenbericht aus dem Kopernikus-Projekt SynErgie Zwischenbericht aus dem Kopernikus-Projekt SynErgie Christa Dufter Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh München Life Needs Power Hannover, 27.04.2017 1 Agenda 1. Bedeutung der Lastflexibilisierung

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ISI-Schriftenreihe»Innovationspotenziale«Marian Klobasa Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Die Rolle von Demand Side Management bei der Systemintegration der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Demand Side Management bei der Systemintegration der erneuerbaren Energien Gefördert durch: Die Rolle von Demand Side Management bei der Systemintegration der erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Theresa Müller IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität BMU Berlin, 29.09.2015 Ulrich Wagner, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., Lehrstuhl für

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen Vorstellung des laufenden Projekts: EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP 6. KWK-Infotag am 27. Januar 2011,

Mehr

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der Energieagentur e Rheinland-Pfalz GmbH. DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN 10.02.2015 Industrie-

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Managements mit Haushaltsgeräten Zusammenfassung und Fazit

Managements mit Haushaltsgeräten Zusammenfassung und Fazit Demand Side Management in Haushalten Analyse des praktischen Potenzials zur Bereitstellung t von Reserveleistung bis 2020 Serafin von Roon, Thomas Gobmaier, Malte Huck 11. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie

Lastflexibilisierung in der Industrie Impulsvortrag Lastflexibilisierung in der Industrie (Demand Response) Das Stromnetz braucht Gleichgewicht 50 Hz 49 51 Quelle: eigene Darstellung -2- Frequenz Das Stromnetz braucht Gleichgewicht Emslandstörung

Mehr

Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen. Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW, 29.

Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen. Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW, 29. Querschnittstechnologie Druckluft Energieeinsparpotential und Fördermittel bei Druckluftanlagen, EnergieAgentur.NRW, 29.6 2017 EnergieAgentur.NRW Dienstleister rund um die Themen: Energieeffizienz, Erneuerbare

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen

Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen 1 Energieeinsparpotenziale durch Dämmung von betriebstechnischen Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber: Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, Am Blütenanger 71, 80995 München, agruber@ffe.de,

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark Christoph Pellinger, Manuel Sutter, Tobias Schmid Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Worum geht es im Energiebereich? 2 Probleme CO 2 Elektrizität CO 2 ist ± erledigt Elektrizität

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Energiewende in der Praxis Augsburg, den 18.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe

Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Optimierter Einsatz elektrischer Antriebe Status und Ausblick aus Sicht der Forschung 20.04.2015 Dipl.-Ing. Christoph Weißinger Fachgebiet Energiewandlungstechnik Übersicht Potenzialabschätzung Wirkungsgrad

Mehr

Industrielles Power-to-Heat Potenzial

Industrielles Power-to-Heat Potenzial Industrielles Power-to-Heat Potenzial Anna Gruber, Franziska Biedermann, Serafin von Roon Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh München 9. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 13. Februar

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg Rahmenbedingungen Land Brandenburg Energiestrategie 2030 Reduzierung: Endenergieverbrauch 287 PJ (2007) 219 PJ (2030) Industrie Reduzierung: Endenergieverbrauch

Mehr

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen

Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen Entwicklung des Leistungsbedarfs in Gas- Verteilnetzen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution? Wien, 12.02.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Eberl FfE GmbH

Mehr

Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen In Kooperation mit den Umweltministerien Baden-Württemberg und Bayern Erarbeitet durch Fraunhofer ISI und Forschungsgesellschaft

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND - VERBRAUCH Innovationshaus Wolfhagen 04. Dezember 2017 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Bürgerenergiegenossenschaft

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT KEFF SÜDLICHER OBERRHEIN _ 1. MÄRZ 2017 ENERGIEWENDE WAS HEIßT DAS FÜR UNS? SmartMeter Gewinn steigern Effizienz steigern Eigenstrom nutzen

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK. 29. September 2011, Künzelsau Wie haben sich die Energiepreise entwickelt? 28. Juni 2008 4. Mai 2009 22. Sept. 2010 29. Sept. 2011 Diesel 151.6 Diesel 99.9

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT HERZLICH WILLKOMMEN KEFF SÜDLICHER OBERRHEIN _ 23. OKTOBER 2017 ENERGIEWENDE WAS HEIßT DAS FÜR UNS? SmartMeter Gewinn steigern Effizienz steigern

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Ausgangssituation Ziele der Energiepolitik bis 2020: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% Steigerung

Mehr

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse. 2.12.2014 Berlin Prokurist, Dipl. Ing. Peter Ritter CUBE Engineering GmbH 1 Agenda 0 CUBE 1 Systemsicherheit a) flexible

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung

KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung KWK-gerechte Produktion am Beispiel der Kunststoff- und der Milchverarbeitung Kunststoff-Workshop 5. Universität Kongress Kassel, 100 12.09.2013 % Erneuerbare Energie Regionen, Kassel, Sept. 2013 Forum:

Mehr

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe Agenda I. Programmzielstellungen II. Unterscheidungsmerkmale des Förderprogrammes 2016 III. Programminhalte

Mehr

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland Abschlussvortrag zum Hauptseminar Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland 10.04.2014 von Christoph Gass Betreuer: Dr.-Ing. Christoph M. Hackl Gliederung Motivation Verwendete Daten Festlegung

Mehr

Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit PCM. e-nova 2010 Donnerstag, 11. November 2010 Dipl. Phys. Tobias Schmid

Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit PCM. e-nova 2010 Donnerstag, 11. November 2010 Dipl. Phys. Tobias Schmid Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit PCM e-nova 2010 Donnerstag, 11. November 2010 Dipl. Phys. Tobias Schmid 1 Gliederung: Ausgangssituation Kältelastgang Jahreskältebedarf Jahreshöchstlast

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse Felix Böing Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), Felix Böing CC-BY 4.0 Agenda 1. Kontext: Nodal-Pricing @FfE 2. Nodal-Pricing

Mehr

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Präsentation Dr. Udo Niehage, Forum für Zukunftsenergien 14.1.215 Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 213 Alle Rechte vorbehalten. Ziele der Potentialanalyse

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Referat IIB2, BMWi. Berlin, 26. März 2019

Referat IIB2, BMWi. Berlin, 26. März 2019 Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau BMWi-Förderpaket Energieeffizienz und EE-Prozesswärme in der Wirtschaft Referat IIB2, BMWi Berlin, 26. März 2019 Förderprogramme sind nicht

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer Christian Furtwängler, Christoph Weber VDI-Tagung Optimierung in der Energiewirtschaft 2017

Mehr

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,

UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, UN-Klimakonferenzen in der Zukunft? Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/cache/images/8/134868-3x2-original.jpg%3f88197 RKW Bayern e.v. - erfolgreicher Partner des bayerischen

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK

Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Bereitstellung von Regelleistung zusätzliches Wertschöpfungspotenzial für KWK Kooperationsforum Kraft-Wärme-Kopplung Innovative Konzepte für neue Anwendungen 28. September 2006 Serafin von Roon Forschungsstelle

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft

Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft Energieeffizient und flexibel die Fabrik der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Leiter Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart Die Energiewende wird positiv

Mehr

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz Vortrag ieneff Thorsten Gamm Göppingen, 15.07.2014 Ausgangslage Energiepreisentwicklung Strom und Gas: Niedriges Niveau durch Zubau der EE, Einsparpotential im Verhältnis

Mehr

>>> Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale. im gewerblichen Sektor

>>> Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale. im gewerblichen Sektor Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale für Demand Response-Anwendungen im gewerblichen Sektor Dr. Matthias Lange, Dr. Ulrich Focken, Jens Bümmerstede energy & meteo systems GmbH in Zusammenarbeit mit

Mehr

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf 2. Energiedialog nfranken Hans Wintrich 2. Energiedialog nfranken Energiemanagement bei Knauf Agenda: 1. Herstellprozess Gipskartonplatten

Mehr

Koordination des netz- und marktdienlichen Einsatzes von Flexibilität

Koordination des netz- und marktdienlichen Einsatzes von Flexibilität Koordination des netz- und marktdienlichen Einsatzes von Flexibilität Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Berlin, den 09.12.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE Carolin Schenuit, 5.12.2016, Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE HINTERGRUND DEMAND SIDE MANAGEMENT BRUTTOLEISTUNG (GW) AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 180 160 140 120

Mehr