Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Vertiefung bei Prof Dr. K.O. Linn FB DCSM Sommer 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Vertiefung bei Prof Dr. K.O. Linn FB DCSM Sommer 2007"

Transkript

1 LEGO MINDSTORMS NXT WIIMOTE Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Vertiefung bei Prof Dr. K.O. Linn FB DCSM Sommer 2007 Hendry Iskandar, Alexander Seith, Trung Tran, Stefan Nicolin Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Abstract 4 1. Komponenten Hardwarebeschreibung NXT Hardwarebeschreibung WiiMote Softwarebeschreibung NXC NXT Browser Ruby NXT WiiRemoteFramework RubyCocoa 8 2. Implementierung & Realisierung Linienverfolgung Zielsetzung & Aufgabenste$ung Probleme Algorithmus Fazit - Linienverfolgung Steuern mit der Wiimote Zielsetzung & Aufgabenste$ung Probleme Algorithmus 16 Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 2

3 2.2.4 Technische Anleitung Fazit - Teilprojekt Wiimote Fazit Que$en 19 Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 3

4 Abstract Ziel unserer PDV Vertiefung war es den von Lego hergestellten Roboterbausatz Mindstorms NXT auf vielfältige Art und Weise einzusetzen. Es galt den Roboter über das von Lego vorgegebene Standardmaß hinaus zu programmieren und zu steuern. Ferner war es unser Ziel verschiedene Technologien miteinander zu vereinen. Das erste Teilprojekt beschäftigte sich mit dem klassischen Problem der Linienverfolgung. Da der Roboter mit nur einem Lichtsensor ausgerüstet war, galt es diese besondere Herausforderung zu meistern. Zur Visualisierung der aufgezeichneten Streckendaten wurde ein Programm entwickelt welches eine anschauliche Darstellung der gefahrenen Strecke erlaubte. Die Realisierung dieses Teils erfolgte mit der Standardfirmware des Lego Roboters und einer C - ähnlichen Programmiersprache. Im zweiten Teil des Projektes beschäftigten wir uns mit der Steuerung des Roboters durch die Wiimote Fernbedienung der neuen Nintendo Spielkonsole. Die von der Wiimote erfassten Bewegungen wurden durch einen Bluetoothproxy in für den Lego Roboter verständliche Steuerbefehle umgesetzt. Die Kommunikation mit dem Lego Roboter und der Wiimote erfolgte in beiden Teilprojekte über Bluetooth und benutzte dabei einen verlässlichen seriellen Übertragungskanal. Es wurden bei der Implementierung der vorgegebenen Anforderung nur Opensource Software und Frameworks eingesetzt. Ferner haben wir als Entwicklungsplatform das von Apple entwickelte, Unix - ähnliche Mac OS X Betriebsystem ausgewählt. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 4

5 1. Komponenten 1. 1 H A R D W A R E B E S C H R E I B U N G N X T Der Lego Roboter NXT besitzt einen 32-Bit ARM Prozessor mit 48 MHz Taktfrequenz, 256 KB Flash-RAM, 64 KB RAM, einen USB Anschluss sowie einen Bluetooth v2.0 Chip mit EDR (Enhanced Data Rate). Zum Lieferumfang gehören ebenfalls mehrere Sensoren und Aktuatoren sowie zahlreiche Lego und speziell Lego Technik Bausteine. Zur Realisierung der Linienverfolgungsaufgabe verwendeten wir zwei der drei verfügbaren Motoren (Abbildung 1) sowie den Licht- (Abbildung 2) und Berührungssensor (Abbildung 3). Wir verzichteten dabei auf den Ultraschall- und Geräuschsensor, da diese nicht für die Erfüllung unserer beiden Projekte von Relevanz waren. Wir haben uns für die Ausführung des Roboters mit zwei Rädern entschieden (Abbildung 4). Abbildung 1: Motor Abbildung 2: Lichtsensor Abbildung 3: Tastsensor Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 5

6 Abbildung 4: NXT Roboter Au-au 1. 2 H A R D W A R E B E S C H R E I B U N G W I I M O T E Die Wiimote ist mit einem Beschleunigungssensor ausgerüstet. Es wird der ADXL330 Chip verwendet. Es werden die Bewegungen und Drehungen des Controllers erfasst und können ausgelesen werden. Für die drahtlose Kommunikation über Bluetooth wir der Broadcom 2042 Chip eingesetzt S O F T W A R E B E S C H R E I B U N G Bei der Entwicklung und Realisierung des Projektes bedienten wir uns verschiedener frei verfügbarer Programme, Frameworks und Programmiersprachen N X C Zur Programmierung des Lego Mindstorms Roboters verwendeten wir eine C-ähnliche Programmiersprache mit dem Namen NXC (Not exactly C). NXC ist dabei nur eine Erweiterung zum NBC (Next Byte Code), einer assemblerähnlichen Programmiersprache für den Lego Mindstroms Roboter. Ein großer Vorteil dieser beiden Sprachen ist, dass sie Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 6

7 direkt auf der von Lego mitgelieferten Firmware des Roboter laufen, da der NBC-Compiler (welcher auch NXC kompiliert) den Code in für den Roboter verständliche Befehle übersetzt. Es gibt mehrere gute Gründe warum wir uns für diese Art der Programmierung entschieden haben. Zum Einen ist die mitgelieferte Software zur Programmierung des NXT in ihrem Leistungsumfang und Möglichkeiten stark begrenzt. Zum Anderen haben wir schon weitreichende Erfahrung mit der Programmierung in C, weshalb der Einstieg schnell und problemlos war. Außerdem entsprach die Programmierung durch Codezeilen anstatt durch Zusammenklicken von Codesteinen eher der Natur eines Informatikstudenten N X T B r o w s e r NXT Browser ist ein für MacOS X geschriebenes Programm zum hoch- und herunterladen von Dateien auf und von dem Lego Mindstorms NXT. Wir nutzten es hauptsächlich zum Übertragen unserer NXC-Programme auf den Roboter per Bluetooth R u b y N X T Ruby NXT ist ein Framework zur Steuerung des Lego Mindstorms Roboters per Bluetooth. Das Framework stellt dabei sowohl Low-Level Befehle als auch High-Level Befehle in Ruby zu Verfügung. Da es sich hierbei um ein sogenanntes Ruby Gem handelt, ist das Framework Plattform unabhängig. Es lässt sich schnell und problemlos durch den von Ruby bereitgestellten Paketmanager gem installieren. Wir entschlossen uns für dieses Framework, um eine Steuerung von Ruby zum NXT per Bluetooth realisieren zu können, da dies einen Teil des zweiten Projektes darstellte W i i R e m o t e F r a m e w o r k Das WiiRemoteFramework ist ein in Objective-C (kurz Obj-C) & Cocoa geschriebenes Framework, um unter MacOS X die WiiMote leichter programmieren zu können. Es ermöglicht den einfachen Umgang mit der WiiMote durch bereitgestellte Methoden und Funktionen, wie z.b. das Auslesen aller 4 Freiheitsgrade, der Tasten und vielem mehr. Die komplette Kommunikation zwischen dem Mac und der WiiMote geschieht auch hierbei über Bluetooth. Dieses Framework nutzten wir, um zwei der vier Freiheitsgrade aus der WiiMote auszulesen und später als Steuerbefehle zu interpretieren und zu nutzen. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 7

8 R u b y C o c o a RubyCocoa ist eine so-genannte Bridge, ein Brückenframework um Objekte von Cocoa (Obj-C) in Ruby und umgekehrt zu nutzen. Es ist ebenfalls möglich beide Arten von Quellcode miteinander zu vermischen. Dadurch ist es möglich, in Ruby Objekte aus dem WiiRemoteFramework zu nutzen, wie z.b. jene, die die Werte der Freiheitsgrade enthalten. Es ist also das Bindeglied zwischen dem Ruby NXT Framework und dem WiiRemoteFramework. 2. Implementierung & Realisierung 2. 1 L I N I E N V E R F O L G U N G Z i e l s e t z u n g & A u f g a b e n s t e l l u n g Ziel des ersten Teilprojektes war es, den Lego NXT Roboter eine Linie entlang fahren zu lassen. Die Linie wurde dabei entsprechend kompliziert und asymmetrisch (Abbildung 5) gewählt, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Die Fahrtrichtung sollte der NXT selbst bestimmen. Im zweiten Schritt sollte die gefahrene Strecke in eine Datei aufgezeichnet und in einem Programm später visualisiert werden P r o b l e m e Das erste Problem mit dem wir konfrontiert wurden, war, dass der NXT mit nur einem Lichtsensor ausgestattet war. Dadurch war es nicht möglich festzustellen ob der Sensor sich links oder rechts von der schwarzen Linie befindet, wenn er die schwarze Linie verlor. Aus diesem Grund gestalteten wir die Kurve zweifarbig, und zwar schwarz und grau (Abbildung 5). Dadurch konnte leicht festgestellt werden, wie herum sich der NXT als nächstes drehen musste, um wieder auf Kurs zu kommen. Weiterhin war das Spektrum der Lichtwerte des Sensors gering, was bei leicht veränderten Lichtverhältnissen schnell zum Verlust der Orientierung des Roboters führte. Das zweite große Problem war die Ermittlung der notwendigen Werte und das entwickeln einer geeigneten, korrekten Formel zur Visualisierung der gefahrenen Strecke. Letzteres stellte sich als besonders herausfordernd heraus. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 8

9 Abbildung 5: Au-au der Kurve A l g o r i t h m u s Zu Beginn wird die Fahrtrichtung festgelegt. Dazu dreht sich der NXT einmal links, und zwar solange, bis er entweder Schwarz (Schwellenwert 630) oder Weiss (Schwellenwert 420) erkennt. Ausgangslage des NXT s und des Lichtsensors muss der graue Teil (Schwellenwert 510) der Linie sein (Abbildung 6). Abbildung 6: Erkennen der Fahrtrichtung Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 9

10 Nach der Festlegung der Fahrrichtung beginnt der eigentliche Algorithmus. Solange der Lichtsensor den Lichtwert von Grau erkennt, fährt der NXT geradeaus (Abbildung 7). Abbildung 7: Geradeausfahrt des NXT Ist die Fahrtrichtung (wie in den Abbildungen gezeigt) gegen den Uhrzeigersinn und der NXT trifft auf die Farbe Weiss, so dreht sich der Roboter nach links (Abbildung 8). Wäre die Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn, so würde sich der NXT nach rechts drehen. Trifft der NXT jedoch bei Fahrt gegen den Uhrzeigersinn auf Schwarz, so dreht er sich nach rechts (Abbildung 9). Würde der NXT nun aber wieder im Uhrzeigersinn fahren und auf Schwarz treffen, so würde er sich danach nach links drehen. Dabei meint eine Linksdrehung: linkes Rad entgegen der Fahrtrichtung drehen, rechtes Rad in Fahrtrichtung drehen. Bei einer Rechtsdrehung ist es genau anders herum. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 10

11 Abbildung 8: Reaktion im Falle dass der Sensor Weiss erkennt Abbildung 9: Reaktion im Falle dass der Sensor Schwarz erkennt Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 11

12 Damit der zweite Teil vom ersten Teilprojekt realisiert werden konnte, mussten zuvor brauchbare Daten vom NXT aufgenommen und gespeichert werden. Die Ist-Kurve kann so später von einem zusätzlichen Programm graphisch dargestellt werden. Zu diesem Zweck speicherten wir den Winkel des rechten Rads, den des linken Rads und die Zeit (Takt) in eine Datei. Getrennt wurden die Werte durch einen Doppelpunkt. Später wurde die Datei von Hand vom NXT auf einen Computer kopiert, sodass diese von dem Visualisierungstool interpretiert werden konnte. Listing 1 zeigt den Au-au und einen beispielhaften Inhalt dieser Datei, Abbildung 10 zeigt das Visualisierungprogramm. 15:-16: :-17: :-18: :-19: :-18: :-17: :-15: :-13: :-11:10383 Listing 1 Abbildung 10: Visualisierungstool Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 12

13 Dem Visualisierungstool liegt eine mathematische Formel zugrunde, die die Werte der Datei interpretiert und daraus die Kurve gewinnt. Abbildung 11 und 12 zeigen die Theorie der Formel. Abbildung 11: Theorie der Formel Abbildung 12: Theorie der Formel für die Ausgangspunkte x0, y0 Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 13

14 x n und y n sind dabei die Punkte, die von dem Visualisierungstool gezeichnet werden. Diese Punkte x 1, y 1 und alle weiteren Nachfolger werden immer mit aus dem Vorgänger gewonnen. Weiterhin werden alle A n zur weiteren Berechnung benötigt. A n lässt sich aus dem Satz des Pythagoras gewinnen: c 2 = a 2 + b * a * b * cos γn An 2 = Rn 2 + Rn 2-2 * Rn * Rn * cos γn An = Rn * 2 * (1-cos γn) Aus R n gewinnt man nun wiederum γ n und somit α n : αn = π - βn βn = (π-γn)/ F a z i t - L i n i e n v e r f o l g u n g Die Herausforderung mit nur einem Lichtsensor relativ zügig einer verwinkelten Linie zu folgen konnte gemeistert werden. Das größte Problem stellte dabei die mathematische Herleitung und Formulierung des Problems dar. Durch die im Studium erlangten Kenntnise der Sprache C war die Umstellung auf das Dialekt NXC leicht zu bewältigen. Auch der Kontakt zum Entwickler der NXC Sprache stellte sich als gewinnbringend heraus (sowohl für das Projekt als auch als Erfahrung im Umgang mit anderen Entwickler). Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 14

15 2. 2 S T E U E R N M I T D E R W I I M O T E Z i e l s e t z u n g & A u f g a b e n s t e l l u n g Ziel dieses Teilprojektes war es den NXT durch Bewegungen der Wiimote zu steuern. Die Wiimote sollte eine Direktverbindung zum NXT über Bluetooth herstellen. Die Bewegungen der Wiimote sollten in Ansteuerungsbefehle für den NXT umgesetzt werden und diese den Roboter in die gewünschte Richtung fahren lassen P r o b l e m e Es war nicht möglich eine Direktverbindung von der Wiimote zum NXT aufzubauen. Der Bluetoothstack des Roboters unterstützt nicht das nötige Protokoll für diese Art der Kommunikation. Stattdessen musste ein Mac Laptop als Bluetoothproxy eingesetzt werden (Abbildung 13). Abbildung 13: Bluetoothproxy Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 15

16 A l g o r i t h m u s Die Bewegungen der Wiimote können mit Hilfe des Wiiremoteframeworks ausgelesen werden. Für diesen Zweck wurde ein kleines Programm erstellt um die Ausgelesenen Werte darzustellen. Abbildung 14: WiimoteJack Für unsere Aufgabenstellung waren die Werte pitch und roll von Bedeutung. Das Neigen der Wiimote nach vorne sollte den NXT nach vorne fahren lassen. Gleichzeitiges Neigen nach vorne und drehen nach z.b. links sollte den Roboter sich um die eigene Achse nach links drehen lassen. Die horizontale, gerade Haltung der Wiimote veranlasst den NXT beide Motoren zu stoppen. Die verschiedenen möglichen Zustände wurden in einen Zustandsautomaten zusammengefasst (Abbildung 16). Folgende Zustände wurden durch Zahlen repräsentiert: 0 - Stop, 1 - Zurück, 2 - Vorwärts, 3 - Links, 4 - Rechts Für die Steuerung sind 5 Funktionen vorhanden die die entsprechenden Werte von der Wiimote auslesen. Zwischen Werten von >128 und <140 ist die Ruhelage der Wiimote erreicht. Bei einem Wert >= 141 ist die Wiimote nach vorne geneigt und der Befehl zum Vorwärtsfahren wird ausgelöst. Bei einem Wert von <= 120 für die X-Achse wurde die Fernbedienung nach links gedreht und die Motoren werden ungleich angesteuert damit eine Linksdrehung zustande kommt. Das gleiche gilt für die Drehung in die andere Richtung. Hier ist die Bedingung >= 146 nötig. Bei einem Wert von <= 120 ist die Wiimote nach hinten geneigt und die Ansteuerung der Motoren wird umgekehrt bzw. von vorne herein rückwärts geschaltet. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 16

17 Abbildung 15: Lokales Koordinatensystem der Wiimote Abbildung 16: Zustandsautomat Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 17

18 Te c h n i s c h e A n l e i t u n g Folgende Systemvoraussetzungen sind nötig um das Wiimote Teilprojekt auszuführen: Lego Mindstorms NXT Roboter Wii Remote der Nintendo Wii Spielkonsole (Intel) Mac mit Bluetoothadapter Mac OS X 10.4.x Wiiremoteframework 0.4 RubyCocoa 0.11.x Ruby 1.8.x ruby-nxt Um die per Bluetooth getunnelte serielle Verbindung zum NXT zu erstellen sind folgende Schritte nötig: 1. Den NXT mit dem Laptop per Bluetooth verbinden (Pairing). 2. In den Bluetootheigenschaften auf dem (eng.) Sharing Tab klicken und ein neues serielles Interface hinzufügen (Typ. RS-232). Dadurch wird ein Device unterhalb von /dev erstellt => /dev/tty.name-vom-nxt. 3. Nun zeitnah im Terminal auf das Device zugreifen: cat /dev/tty.name-vom-nxt 4. Auf dem NXT im Bluetooth-Menü reingehen und Kontakte auswählen und eine Verbindung zum Mac herstellen F a z i t - Te i l p r o j e k t W i i m o t e Die Steuerung des Roboters mit der Wiimote ließ sich dank der ausgewachsenen Mac Programmierumgebung und der Objektorientierten Skriptsprache Ruby relativ leicht implementieren. Der Erfolg des Teilprojektes ruht auf den Schultern von Giganten. Ohne komfortable Frameworks die das Auslesen und Steuern der Wiimote und des NXT Roboters, wäre die Aufgabe erheblich komplizierter geworden. Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 18

19 3. F A Z I T Insgesamt war das Projekt sehr abwechslungsreich. Es wurde sowohl Hardwarenah programmiert als auch high-level Frameworks integriert. Die Arbeit mit aktueller Hardware (NXT, Wiimote) war spannend wenn auch etwas mühsam, wie im Falle der Wiimote. Die Mac Plattform hat durch ihre Unix-ähnlichkeit bewiesen dass es sowohl flexibel als auch vielseitig ist - vor allem was das Angebot an Treiberunterstützung für aktueller Hardware angeht. Der NXT Roboter hat durch die modulare Bauweise genügend Potential um neuen Anforderungen an interessante Aufgaben der PDV zu erfüllen. 3. Quellen NXTBrowser - Programm zum transferieren von eigenen Programmen auf den Lego Roboter URL: [Stand ] NXC - Compiler für NXT für MAC/WIN/LINUX URL: [Stand ] NXT Bluetoothverbindung unter (intel) MacOS X URL: [Stand ] Ruby Gem für den NXT URL: [Stand ] Nxtasy - Portal mit vielen Infos über NXT URL: [Stand ] Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 19

20 NXT Blog - Entwicklung auf dem Mac URL: [Stand ] NXT Infos für Mac und Linux URL: [Stand ] NXC Tutorial (Linux) URL: [Stand ] Wii(mote) Informationen - Wiki URL: [Stand ] RubyCocoa - Bridge zwischen Ruby und Cocoa (Mac) URL: [Stand ] Wiiremoteframework - Auslesen der Wiimote unter Mac OSX URL: [Stand ] Anwendung der Prozessdatenverarbeitung 20

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT Fraunhofer IAIS Lernen mit Robotern Roberta Grundlagen und Experimente Roberta-Reihe Band 1 - NXT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 Einleitung 3 Roboter in der Bildung 4 LEGO

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Robotik mit https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3 Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Baue zuerst

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS

EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS EINFÜHRUNG LEGO MINDSTORMS LabVIEW 2014 Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Lego-Roboter zu programmieren: Man kann das Programm direkt auf den

Mehr

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter Wird präsentiert von: Alexander Betker Gregor Biering Thiemo Esch Marko Flod Sascha Schewe Unser Motto: Zu Fünft agiert es sich besser. Übersicht 1.

Mehr

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT I. Informatik und algorithmisches Problemlösen Prof. Dr. Karsten Berns Arbeitsgruppe Robotersysteme Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 30.09.2010

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation Inhalt des Vortrags Softwarepraktikum Teamrobotik SS 27 Abschlusspräsentation von Norman Siemer, Thomas Poltrock und Martin Schemmer Einleitung Aufgabenstellung: Kollisionsfreie Navigation durch einen

Mehr

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Deinen EV3-Kasten vorbereiten 1 Deinen EV3-Kasten vorbereiten Alle Roboter dieses Buchs können mit nur einem Lego-Mindstorms-EV3- Kasten gebaut werden (Lego-Katalognummer 31313). Wenn du diesen Kasten, gezeigt in Abbildung 1-1, besitzt,

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr 12. 16. September 2016 5 Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4 Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr Lego Mindstorms Wir (Flurina G2b und Kim G1a) waren in dem Projekt Lego Mindstorms.

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS Gruppe 2

Softwarepraktikum Teamrobotik SS Gruppe 2 Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Gruppe 2 1 LEGO MINDSTORMS NXT Education Base Set 2 Baumöglichkeiten 3 Die Hardware Sensoren: Lichtsensor Ultraschallsensor Geräuschsensor Berührungssensor 3 Motoren

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 Modkit for VEX herunterladen und installieren 3 2 Modkit Online Editor 4 3 VEX IQ Firmware-Aktualisierung 5 4 Programmieren

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT EIN ERSTES PROGRAMM FÜR INHALT Dieses Tutorial zeigt einen funktionierender Line-Follower Code. Weiterhin wird gezeigt wie Programme auf den EV3 übertragen werden können. Auch wird die Funktionsweise der

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Programmierung von Steuerungsalgorithmen für mobile Roboter (Lego-NXT) SOFTWAREPRAKTIKUM SS 2007 ( NICO GEBAUER, STEFAN KIRST, FLORIAN TANKE)

Programmierung von Steuerungsalgorithmen für mobile Roboter (Lego-NXT) SOFTWAREPRAKTIKUM SS 2007 ( NICO GEBAUER, STEFAN KIRST, FLORIAN TANKE) Programmierung von Steuerungsalgorithmen für mobile Roboter (Lego-NXT) SOFTWAREPRAKTIKUM SS 2007 ( NICO GEBAUER, STEFAN KIRST, FLORIAN TANKE) GLIEDERUNG Motivation 1.Teilaufgabe 2.Teilaufgabe 3. Teilaufgabe

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke Autorennen Baue Dir selbst ein Autorennen In diesem Tutorial basteln wir uns selbst ein kleines Autorennen. Wir werden uns dazu ein Auto und eine Rennstrecke bauen, das Auto erst selbst mit einem Lenkrad

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf).

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf). Seite 1/6 NXC Programme Legomodell Am Ende dieser Doku findest ein Bild des Modells, das im Kurs eingesetzt wird. Alle Beispielprogramme basieren auf diesem Modell. Ein Anleitung zum Bau ist auf der CD

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Robotino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

KNAPP Robo League 2017

KNAPP Robo League 2017 KNAPP Robo League 2017 Wettbewerb Termin: Dienstag 20.06.2017 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wettbewerbsort: KNAPP AG, Günter-Knapp-Straße 5-7, 8075 Hart bei Graz Anmeldung: mit ausgefülltem Anmeldeformular per

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Kepler Robo League 2016

Kepler Robo League 2016 Kepler Robo League 2016 Wettbewerb Termin: Fr 17.06.2016 14:30 bis 18:00 Uhr Wettbewerbsort: Bundesrealgymnasium Keplerstraße, Keplerstraße 1, 8020 Graz, 3. Stock Nenngeld pro Team pro Bewerb: 20,- Euro

Mehr

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019 ACTIONCards for H. Milchram März 2019 Thymio Aktoren und Sensoren 5 Sensitive Knöpfe zum Wechseln der Verhaltensmuster und Steuerung des Thymio Ladezustandsanzeige Mikrofon Infrarotempfänger LEGO Konnektoren

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 PBox Handbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemanforderungen... 4 Generelle Voraussetzungen... 4 Windows Betriebssysteme... 4 Andere Betriebssysteme... 4 PBox Verwendung... 5 Windows Software...

Mehr

mitp Roboter Universum Das EV3 LEGO MINDSTORMS EV3 Ein umfassender Einstieg in Matthias Paul Scholz, Beate Jost, Thorsten Leimbach

mitp Roboter Universum Das EV3 LEGO MINDSTORMS EV3 Ein umfassender Einstieg in Matthias Paul Scholz, Beate Jost, Thorsten Leimbach Matthias Paul Scholz, Beate Jost, Thorsten Leimbach Das EV3 Roboter Universum Ein umfassender Einstieg in LEGO MINDSTORMS EV3 mit 8 spannenden Roboterprojekten mitp Von von Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Kapitel 2 LEGO MINDSTORMS LEGO kennen viele aus ihrer Kindheit oder von den eigenen Kindern, LEGO, das sind bunte Spielzeugklötze, mit

Mehr

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD) Mit dieser Software können Sie bis zu 5 mögliche Bereiche und bis zu 10 Geräte je Bereich mit dem gewünschten Text versehen und die dazugehörigen Codierungen bequem auf dem PC eingeben und anschließend

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files My Files Im Untermenü My Files [Meine Dateien] kannst du alle Programme speichern, die du auf dem NXT erstellt oder von deinem Computer heruntergeladen hast. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Mehr

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Lego Mindstorms Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Thema: - Programmierung von Steuerungsalgorithmen für mobile Roboter Gruppe 1: - Stefanie Müller und Ina Bosse Hardware: LEGO MINDSTORM Programmiersprache:

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-536-0 Bauvorschlag: Radarwagen 12 Bei diesem Modell haben wir einen Wagen

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an.

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Arbeit_Roboter drucken neu_sortieren verschicken verschicken_selbsttest Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Vorname:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17 Vorwort 13 1 NXTundNXC 15 1.1 DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly C 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19 2.1 Installation 19 2.2 Oberfläche 20 2.3 Menüleiste 22 2.3.1 Datei 22

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Praktikum Analog- und Digitaltechnik Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino Inhalt dieses Versuches: Installation und Konfiguration von Software Arduino IDE Ansteuerung einer LED über Bluetooth Vorarbeiten:

Mehr

Zugang Website:

Zugang Website: Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand: Roboter unterwegs Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Modul 2.7.2 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27 Einleitung Teil I Grundlagen LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27 2 Die Komponenten des EV3-Sets 29 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen

Mehr

Abbildung 1 Beispielhafter Streckenaufbau 1. Bahn 1. 30cm 80cm. Bahn 2. 30cm. Bahn 3. 30cm

Abbildung 1 Beispielhafter Streckenaufbau 1. Bahn 1. 30cm 80cm. Bahn 2. 30cm. Bahn 3. 30cm Die Aufgabenstellung Die diesjährige ROBORACE-Aufgabe ist an eine Autokolonne, bestehend aus zwei Autos auf einer Straße, angelehnt. Sie sollen mit ihrem Roboter einem zweiten Roboter, der von den Veranstaltern

Mehr

KNAPP Robo League 2018

KNAPP Robo League 2018 KNAPP Robo League 2018 Wettbewerb Termin: Mittwoch 30.05.2018 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wettbewerbsort: KNAPP Industry Solutions GmbH, Gewerbeparkstaße 17, 8143 Dobl Anmeldung: mit ausgefülltem Anmeldeformular

Mehr

Robot-Design Software

Robot-Design Software NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Software 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur

Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Praktikum: KHR1 Microcontroller Steuerung Bearbeiter: Ronald Lautenschläger Betreuer: Benjamin Reh, Katja Mombaur Übersicht Kondo KHR1 Aufgabenstellung RCB1 Steuerungsplatine Steuerungssoftware Heart2Heart

Mehr

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Sie bauen Ihren ersten Roboter 2 Sie bauen Ihren ersten Roboter Wie Sie in Kapitel 1 gesehen haben, besteht ein Roboter aus mehreren wichtigen Bestandteilen. Damit Sie die Funktionsweise der einzelnen Teile mühelos und Schritt für Schritt

Mehr

des NXT Brick mit NXC

des NXT Brick mit NXC Angewandte Informationstechnologie LEGO Mindstorms NXT Einführung in die Programmierung des NXT Brick mit NXC Dr. Leander Brandl 2010 it.brgkepler.at 1 Allgemeines 1.1 LEGO Mindstorms NXT Im Oktober 2006

Mehr

Roboter programmieren

Roboter programmieren 16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? ROBOTER LÖSUNGEN Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney Copperbottom (Film Robots), Optimus Prime

Mehr

Technische Dokumentation Roboter

Technische Dokumentation Roboter Technische Dokumentation Roboter Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 DIE ROBOTER LOGIK... 3 3 SCHNITTSTELLE AUF DER SIMULATION...3 3.1 ROBOTFACTORY...3 3.2 MAP::ROBOT... 3 4 SCHNITTSTELLE ZUM RCX...

Mehr

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert.

Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Beim ROBORACE werden jedes Jahr Schüler und Studierende mit einer neuen Aufgabe aus dem Bereich der Technischen Kybernetik herausgefordert. Die Schüler entwickeln selbstständig vollautonome Roboter auf

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung -Ist Zustand (3) I²C BUS (4) Pegel Wandler (5) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Einleitung. An wen richtet sich dieses Buch?

Einleitung. An wen richtet sich dieses Buch? An wen richtet sich dieses Buch? Dieses Buch ist eine Einführung in das LEGO MINDSTORMS EV3-System. Es richtet sich an Technik-interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger, die vorher noch nicht mit LEGO

Mehr

LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION. PPS im Sommersemester 2007

LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION. PPS im Sommersemester 2007 LEGO MINDSTORMS PRÄSENTATION PPS im Sommersemester 2007 WARUM LEGO MINDSTORMS? Sehr einfaches Stecksystem, daher einfaches Zusammen- und Auseinanderbauen Sensoren, Motoren und die Zentraleinheit (der RCX)

Mehr

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Inhalte des Workshops Bauen und Kennenlernen des EV3 System Einstieg in die grafische Programmieroberfläche - Aufbau der grafischen Oberfläche - Wie kommt

Mehr

Dienstag, der

Dienstag, der Gruppe 5 Roboterbau Teilnehmer: Gayer Udo Ruß Marie-Sophie Hüllmandel Alexander Heßdörfer Thomas Arnold Charlotte Weisenberger Hannah Projektleiter: Dieter Ziegler Dienstag, der 21.7.2009 Zur Einführung

Mehr

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner: My Files Die Dateien werden automatisch in den zutreffenden Ordner abgelegt. Wenn du ein Programm mit Klang-Datei auf den NXT herunterlädst, wird das Programm selbst unter Software files, die Klang-Datei

Mehr

Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT. Fraunhofer IAIS. v0.1_07012013 TL, BJ

Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT. Fraunhofer IAIS. v0.1_07012013 TL, BJ Roberta - Tutorial Unterschiede EV3/NXT Fraunhofer IAIS v0.1_07012013 TL, BJ Index Übersicht... 3 Hardware... 4 Konstruktionsansatz... 5 Programmiersprache... 5 Übersicht Am 07.01.2013 hat LEGO auf der

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website:

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website: Lego Mindstorms Diverse Übungen Autor: Franz Philipp Website: www.fraengg.ch Übersicht Sensoren...... 1 Übung 1 (Sensoren kennenlernen)...... 2 Übersicht NXT-Menü... 3 Übung 2 (Programme mit dem NXT schreiben)...

Mehr

Roboterprojekt Bluetooth RC Car

Roboterprojekt Bluetooth RC Car Roboterprojekt Bluetooth RC Car 1. Projektidee 1.1 Aufgabe des Roboters Unser Roboter ist ein Auto, das via Bluetooth ferngesteuert wird. Dabei werden 2 NXT s verwendet; einer auf dem Auto und einer dient

Mehr

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT

FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT FACHBEREICH INFORMATIK UND MEDIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AMS-PROJEKT Abbildung 1: "SION" - Autonomes Auto Studenten: A. Steve Ngalamo Egoue Daniele Fokam Njilo Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn Dipl.-Inform.

Mehr

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik

Der Lego NXT Roboter. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der Lego NXT Roboter Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Der NXT-Stein Technische Daten 32-bit ARM7 Microcontroller 256 Kbytes FLASH, 64 Kbytes RAM 8-bit AVR microcontroller 4 Kbytes FLASH, 512

Mehr

NCTE-Ausleseeinheit Bedienungsanleitung

NCTE-Ausleseeinheit Bedienungsanleitung NCTE-Ausleseeinheit Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben! Diese Anleitung unterstützt Sie in der richtigen Handhabung sowie der sorgfältigen Nutzung der beschriebenen Leistungen.

Mehr

Roboter programmieren im Unterricht der Sekundarstufe I

Roboter programmieren im Unterricht der Sekundarstufe I Roboter programmieren im Unterricht der Sekundarstufe I C. Kieslich D. Justen Agenda 14:30 14:40 Begrüßung 14:40 15:15 Grundlagen 15:15 16:00 Praktische Übung I 16:00 16:30 Pause 16:30 17:45 Praktische

Mehr

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk LEGO -EV3-Roboter Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3 Bearbeitet von Laurens Valk 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XXII, 372 S. Paperback ISBN 978 3 86490 151 5 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere

Mehr

Problemstellungskarte Bereich: Muskeln

Problemstellungskarte Bereich: Muskeln Arbeitsblätter JuNT Robotik Zyklus 3 Problemstellungskarte Bereich: Muskeln Problemstellung Die Angestellten der Gärtnerei Spichtig sind durchtrainierte Arbeiter. Trotzdem ist es ganz normal, dass eine

Mehr

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015

LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015 LegoAG für Schülerinnen: Der Aufräumroboter und das elektronische Faultier (Frau Kraut, Herr Österle, Dr. Götz), Juli 2015 Frau Lea Kraut, Studentin der Medizintechnik der Hochschule Pforzheim, hat 2014

Mehr

Praktikum Rechnerarchitektur

Praktikum Rechnerarchitektur Praktikum ERA Blatt 1 1 LEHRSTUHL FÜR RECHNERARCHITEKTUR UND PARALLELE SYSTEME Praktikum Rechnerarchitektur 22.1.21-2.1.21 Arbeitsblatt 1 Es wird zu jeder Tutorstunde ein neues Aufgabenblatt geben. Dabei

Mehr

System Design Projekt Einführung in NXC

System Design Projekt Einführung in NXC System Design Projekt Einführung in NXC Karola Rühle, Thomas Lampe, Maximilian Beinhofer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Was ist NXC? Eine C-ähnliche Programmiersprache (Not exactly C) Speziell zur

Mehr

Thymio Challenge-Karten

Thymio Challenge-Karten Thymio Challenge-Karten Thymio besteht mit deinen Programmen kleine Abenteuer. Tipps, Tricks und Musterlösungen: tiny.phzh.ch/ thymio Challenge-Karten Inhalt 0 Einführung 1 Leuchtsignale 2 Töne 3 Kennenlernen

Mehr

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Dash- Crash- Kurs ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Skript Übung 1: Disco Dash Blöcke die du brauchst: Dein Roboter hat Lust zu feiern! Lass ihn tanzen und sein Augenmuster ändern. Verändere auch

Mehr

Prozessdatenverarbeitung mit Scratch

Prozessdatenverarbeitung mit Scratch Prozessdatenverarbeitung mit Scratch Verwenden des Scratch-Boards Was ist denn eigentlich Prozessdatenverarbeitung? Als Prozessdatenverarbeitung bezeichnet man den Teil der Informatik, der sich mit den

Mehr

Vier Methoden zur Messwerterfassung

Vier Methoden zur Messwerterfassung Vier Methoden zur Messwerterfassung Es gibt vier Methoden, wie du ein Messwerterfassungs-Experiment mithilfe des NXT-Bausteins und des Messwerterfassungs- Fensters durchführen kannst. Die Methode, für

Mehr

Die Aufgabenstellung Die Strecke

Die Aufgabenstellung Die Strecke Die Aufgabenstellung Die diesjährige ROBORACE-Aufgabe ist an das Kinderspiel Eierlauf angelehnt. Das Ziel ist es, mit einem Roboter, der eine vorgegebene Tragevorrichtung hat (siehe Anhang), einen Ball

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren

5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren 5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren Mit dem NXT werden vier verschiedene Sensoren mitgeliefert. In diesem Kapitel lernst du die Funktion der Sensoren kennen. Im Fenster Robot

Mehr

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Für die Montage muss zuerst die Jimu-App heruntergeladen und installiert werden.

Für die Montage muss zuerst die Jimu-App heruntergeladen und installiert werden. 1 Für die Montage muss zuerst die Jimu-App heruntergeladen und installiert werden. In der Jimu-App findet Sie integrierte dynamische 3D-Montagezeichnungen, mit denen Sie mehr über die Montage des Jimu-Roboters

Mehr

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch

Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Kopieren / Klonen mit dem TS601 - Benutzer Anleitung Deutsch Stand: 20150821 Video über das Klonen / Kopieren finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.maxsensor.de Inhaltsverzeichnis: Geräte-Beschreibung...

Mehr