Versuch 1 Destillation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 1 Destillation"

Transkript

1 HS 2010 Versuch 1 Destillation Marion Frey freymari@student.ethz.ch Assistent: Elias Rehmann

2 ABSTRACT Ziel des Versuches war es, zwei verschiedene Destillationsarten kennenzulernen. Die Destillation ist eine der wichtigsten Methoden zur Reinigung und Trennung von Flüssigkeiten. Es wurden drei Teilversuche durchgeführt. Als erstes wurde ein alkoholhaltiges Getränk destilliert um den Ethanolgehalt zu überprüfen. Dieser betrug 36.2 Vol.-% und wich damit um 3.8 Vol.-% von dem angegebenen Wert auf der Flasche von 40 Vol.-% ab. Als zweites wurde ein unbekanntes Gemisch mittels Rektifikation getrennt. Beide reinen Produkte wurden mittels Brechungsindex und Dichte anhand eines Vergleichs mit entsprechenden, tabellierten Werten identifiziert. Es handelte sich bei den Produkten um Ethanol und Ethylenglykol. Zuletzt wurde ein Versuch zur Volumenkontraktion durchgeführt und erklärt warum dieser zustande kommt. EINFÜHRUNG Ziele Das Ziel dieses Versuches war es, die azeotrope- und fraktionierte Destillation als wichtige Methoden zur Reinigung und Trennung von Flüssigkeiten kennenzulernen. Auch sollte man vertraut werden mit dem Aufbauen von einfachen Glasapparaturen, sowie mit Glaswaren und einfachen Laborgeräten. Die Kenntnisse über die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks und über Siedediagramme sollten vertieft werten. Es wird eine Methode zur Bestimmung des Alkoholgehalts in alkoholhaltigen Getränken kennengelernt und angewendet. Destillation Die Destillation ist ein thermisches Trennverfahren, um ein Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens ist die unterschiedliche Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes. Eine notwendige, jedoch nicht ausreichende Bedingung hierfür sind unterschiedliche Siedepunkte der zu trennenden Komponenten. Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren (die Rektifikation) von Erdöl in der Raffinerie oder auch die Herstellung von destilliertem Wasser. [1] Über die Destillation von Erdöl können viele Ausgangsverbindungen gewonnen werden. In der Rektifikationsanlage sind viele Glockenböden eingebaut, wodurch eine möglichst grosse Kontaktfläche zwischen dem Gasgemisch und der Flüssigkeit hergestellt wird. Der schwerer siedende Anteil wird teilweise in der Flüssigkeit ausgewaschen, wodurch nur der leicht siedende Anteil in die oberen Böden gelangt. Durch dieses Durchperlen der Glockenböden des aufsteigenden Rohöldampfes erhält man daher verschiedene Fraktionen, welche danach alle weiterverarbeitet werden, und wichtige Zwischenprodukte in der organischen Chemie darstellen. Diese Zwischenprodukte sind: Gase, Leichtbenzin, Schwerbenzin, Mitteldestillat, Schweres Heizöl und der Rückstand (verwendet als Teer, Asphalt). (siehe Abb. 1) 2

3 Abb. 1: Erdöldestillation im grosstechnischen Massstab [2] Zur Alkoholgehaltsbestimmung destilliert man um den reinen Alkohol zu erhalten, welcher dann anhand des Alkohol-Wassergemisches mit einem Pyknometer bestimmt werden kann. Um den ursprünglichen Gehalt des Getränks zu erhalten, wird das Destillat mit Wasser bis zum ursprünglichen Volumen des alkoholischen Getränkes aufgefüllt. Mit dem Pyknometer wird die Dichte des Alkohol-Wassergemisches bestimmt, danach kann man den Alkoholgehalt in einer Tabelle (siehe Tab. 1) ablesen. Man kann nicht einfach die Dichte des vorgelegten Alkohols bestimmen, da darin sehr viele unreine Stoffe oder verschiedene Stoffe wie zum Beispiel Zucker gemischt sind. Gegenstromdestillation / Rektifikation Die Gegenstromdestillation ist eine fraktionierte Destillation, das heisst der Verdampfungsvorgang wird mehrmals wiederholt. Sie wird mit Hilfe von Destillationskolonnen durchgeführt. Angewendet wird sie, wenn die Siedepunktdifferenz zu klein für eine einfache Destillation ist. Henry Vigreux entwickelte eine besonders gute Destillationskolonne, die sogenannte Vigreux Kolonne, welche eine sehr grosse innere Oberfläche hat (siehe Abb.2). In dieser Vigreux Kolonne wird der Dampf und die Flüssigkeit im Gegenstrom zueinender bewegt (deshalb auch Gegenstromdestillation). Abb. 2: Destillationsapperatur mit Vigreuxkolonne [2] 3

4 In einem geschlossenen System stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Verdampfung und Kondensation ein. Das heisst, im Gleichgewicht treten gleichviele Teilchen pro Zeiteinheit aus der Flüssigkeit aus, wie Dampfteilchen in die Flüssigkeit zurückkehren. Der Druck der Moleküle im Dampf gegen die Umgebung nennt man Dampfdruck. Demnach ist der Dampfdruck ein Mass für das Bestreben der Moleküle aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überzugehen. Der Dampfdruck ist temperaturabhängig, denn je höher die Temperatur ist, desto grösser ist die kinetische Energie der Teilchen wodurch mehr Teilchen aus der Flüssigkeit austreten. Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks wird durch diese Gleichung gegeben: ln p(t) = ΔH Verd (T) RT + C Unter der Annahme, dass die Gasphase dem idealen Gasgesetz folgt und dass ΔH Verd nur schwach temperaturabhängig ist, so erhält man: ln p(t ) 2 p(t 1 ) = ΔH Verd R 1 1 T 1 T 2 Eine Flüssigkeit siedet, sobald der Dampfdruck gleich dem Umgebungsdruck ist. Eine Verminderung des äusseren Druckes um die Hälfte reduziert die Siedetemperatur um etwa 15 C. [2] Azeotrope Ein Azeotrop ist ein Stoffgemisch, das man nach erreichen der azeotropen Zusammensetzung nicht durch gewöhnliche Destillation trennen kann, weil die Zusammensetzung der Flüssigkeit und der Gasphase dann gleich sind. Beim Sieden verhalten sich azeotrope Gemische wie Reinstoffe. [3] Im Phasendiagramm (siehe Abb. 3 und 4) berühren sich die Siede- und die Kondensationskurve. Dargestellt in einem Siedediagramm sind die verschiedenen Phasen in Abhängigkeit der Temperatur und der Zusammensetzung des binären Gemisches. Die untere Phase, Liquid ist die Flüssigphase. Vapor, welche sich oben befindet, ist die Gasphase. Dazwischen liegt das 2-Phasengebiet, wo feste und flüssige Anteile vorkommen. Hat das experimentell bestimmte Siedediagramm ein Maximum oder ein Minimum, so handelt es sich um ein Azeotrop (siehe Abb. 3). Liegt ein Maximumazeotrop vor, so heisst dies, dass die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten A und B die Flüssigkeit stabilisieren und somen ihren Siedepunkt erhöhen. Bei einem Minimumazeotrop ist dies genau umgekehrt, da die Wechselwirkungen dort eher abstossend sind. Im Vergleich dazu ist in Abb. 4 ein Siedediagramm eines nicht-azeotropen Gemisches dargestellt. Hier ist kein Maximum oder Minimum des Siedepunktes vorhanden, das heisst, dass das Gemisch in jeder Zusammensetzung durch Destillation getrennt werden kann. 4

5 Abb. 3: Maximumazeotrop (links) und Minimumazeotrop (rechts) [2] Brechungsindex bestimmen Abb. 4: Siedediagramm eines nicht-azeotropen Gemischs [2] Der Brechungsindex n wird bei Flüssigkeiten gemessen, um die Reinheit zu überprüfen. Definiert ist er als Quotient der Phasengeschwindigkeit des Lichtes im Vakuum c und seiner Phasengeschwindigkeit v im Medium: n = c Brechungsgesetz von Snellius: n 1 = sinβ v n 2 sinα Für die genaue Bestimmung von n benutzt man den Effekt der Totalreflexion (siehe Abb. 5). Der Grenzwinkel der Totalreflexion ist α = 90 o, womit sinα =1 wird. Nun muss noch der Winkel β gemessen werden, dann kann n 1 bestimmt werden in der Annnahme, dass n 2 bekannt ist. Gemessen wird dieser Winkel mit dem Abbé-Refraktometer. Abb. 5: Darstellung der Lichtbrechung beim Strahlenübergang von Quarzglas in Wasser bei der Totalreflexion [2] 5

6 MATERIALIEN UND METHODEN In den beiden Teilversuchen wurde mit der gleichen Destillationsapparatur gearbeitet. Die verwendeten Materialien waren: - Laborboy - Heidolph-Magnetheizrührer, IKA RTC basic - Heizbad mit Siliconöl - Rundkolben mit Rührfisch - Vigreuxkolonne mit einem Mantel aus Alufolie und Watte zur thermischen Isolierung - Kontaktthermometer - Thermometer zum Ablesen der Siedetemperatur - Destillationsaufsatz mit Liebigkühler, Pfeifenputzer um Schläuche zu befestigen - Vakuumvorstoss - Schweinchen - Wanne mit Eiswasser - Zur fixierung der Apparatur: Metallklammern - Tefflon-Zwischenstücke damit die Apparatur nicht verklebt - Waage - Pyknometer - Refraktometer Chemikalien: - 2 unbekannte Alkohole - 1 alkoholisches Getränk nach Wahl ( Ballantine s Finest Scoth Whisky) Abb. 6: Destillationsapparatur mit einzelnen Bestandteilen [2] 6

7 Versuch 1 Azeotrope Destillation mittels Rektifikation Der Auffang-Kolben wurde gewogen. Dann wurden 50 ml des alkoholischen Getränks Ballantine s Finest Scoth Whisky, 40 Vol.-% Ethanol, in den Rundkolben mit Rührfisch gegeben. Nun konnte mit der Destillation begonnen werden. Die Heizplatte wurde erhitzt (auf ca. 50 C) und der Magnetrührer auf eine Drehzahl von ca eingestellt. Die Temperatur des Öles und des Dampfes wurden alle paar Minuten (ca. 3 min) gemessen. Erreichte das Ölbad die eingestellte Temperatur ohne einsetzen der Verdampfung des Alkohols, so wurde die Temperatur erhöht. Dieser Prozess wurde so lange durchgeführt, bis ein Sprung in der Dampftemperatur festgestellt wurde, wenn also das Verdampfen begonnen hatte. Bei diesem Punkt wurde die Temperatur konstant gehalten, bis der ganze Alkohol verdampft war. Danach wurden ca. 2 Tropfen des Destillates zur Bestimmung des Brechungsindexes verwendet. Der Rest des Destillates wurde in einen 50 ml Masskolben gefüllt, zusammen mit ein wenig Spühlwasser von den Kolben und dem Schweinchen, damit alles Ethanol zur Messung verwendet wurde. Der Masskolben wurde mit destilliertem Wasser bis auf 50 ml aufgefüllt. Abb. 7: Pyknometer [4] Unter Verwendung eines Pyknometers wurde nun die Dichte der Alkohol-Wasser-Mischung bestimmt. Die Fehlerquelle beim Pyknometer war, dass das Pyknometer eigentlich auf 20 C temperiert war, die Messung aber bei Raumtemperatur gemacht wurde. Das Pyknometer sollte für die Messung zuerst leer, dann voll gewogen werden. Mit der Volumenangabe kann danach die genaue Dichte bestimmt werden. Dieser bestimmte Ethanolgehalt sollte nun den Prozentangaben auf dem Verwendeten Ballantine s Finest entsprechen, da nun wieder auf das Anfangsvolumen 50 ml aufgefüllt wurde. Zur Bestimmung des Alkoholgehaltes gibt es in der Literatur genaue Tabellen, die den Alkoholgehalt in Vol.-% als Funktion der Dichte für eine Ethanol-Wasser-Mischung aufführen. Mit einer solchen Tabelle (siehe Tab. 1) sollte zum Schluss noch verglichen werden. Versuch 2 Trennung eines unbekannten binären Alkohol-Gemisches Dieser Teilversuch wurde gleich gemacht wie der erste, nur wurde jetzt ein unbekanntes binäres Alkoholgemisch anstelle eines alkoholischen Getränkes verwendet, welches durch Rektifikation getrennt werden sollte. Zum Schluss sollten die beiden getrennten Produkte bezüglich Gewicht, Brechungsindex und Dichte analysiert werden. 7

8 Versuch 3 Volumenkontraktion 50 ml Ethanol wurden zu 50 ml destilliertem Wasser gegeben und mehrmals gerührt. Es sollte beobachtet werden, was dabei mit dem Volumen passiert. RESULTATE Azeotrope Destillation Die Siedetemperatur kann aus dem Verlauf der Destillation (siehe Abb. 8) abgelesen werden. Sie entspricht der Temperatur des Dampfes während des Destillationsvorganges und lag bei ca. 75 C. Der Brechungsindex des Destillates betrug Die Dichte wurde mit dem Pyknometer bestimmt: Volumen Pyknometer bei 20 C: Gewicht Pyknometer ohne Inhalt: Nach Auffüllen: Masse des verdünnten Destillates: cm 3 = L g g g g = g Dichte = ρ = m V = kg L = kg L Vergleicht man diesen Wert der Dichte mit der Tabelle erhält man einen Anteil an Ethanol von 36.2 Vol.-%. Abb. 8: Verlauf der Destillation Auffällig am Verlauf der Destillation ist der steile Anstieg der Kurve des Dampfes nach ca. 23 min. Dort beginnt das Verdampfen des Ethanols. Die Temperatur des Dampfes bleibt während dem Destillationsvorgang konstant auf 75 C was genau der Siedetemperatur entspricht. Nach 70min beginnt Wasser mitzuverdampfen, was eine Erhöhung des Dampfes bewirkt. An diesem Punkt war die Destillation fertig. 8

9 Trennung des unbekannten binären Alkohol-Gemisches Das Abwägen der Masse des Destillates wurde leider am Versuchstag vergessen. Der Siedepunkt des Destillates liegt bei 75 C. Brechungsindex des Destillates: Dichte des Destillates: Volumen Pyknometer bei 20 C: Gewicht Pyknometer ohne Inhalt: Nach Auffüllen: Masse des verdünnten Destillates: cm 3 = L g g g g = g Dichte = ρ = m V = kg L = kg L Brechungsindex des Sumpfes: 1.42 Dichte des Sumpfes: Volumen Pyknometer bei 20 C: Gewicht Pyknometer ohne Inhalt: Nach Auffüllen: Masse des verdünnten Destillates: cm 3 = L g g g g = g Dichte = ρ = m V = kg L =1.034 kg L Abb. 9: Verlauf der Destillation des binären Alkoholgemisches Auch aus diesem Diagramm lässt sich die Siedetemperatur herauslesen. Sie beträgt ungefähr 75 C. Es wurde mit der Destillation gestoppt, als die Temperatur des Dampfes zu fallen begann, denn dann ist der erste Stoff mit dem tieferen Siedepunkt verdampft. 9

10 Volumenkontraktion Das Volumen nach dem zusammengiessen von 50 ml destilliertem Wasser mit 50 ml Ethanol betrug nicht 100 ml wie zu erwarten wäre, sondern ca. 98 ml. Es fand also eine Volumenkontraktion statt. DISKUSSION Azeotrope Destillation Aus den Berechnungen ergibt sich ein Ethanol-Gehalt von 36.2 Vol.-%. Dieser Wert weicht aber um 3.8 Vol.-% von dem angegebenen Wert von 40 Vol.-% ab. Diese Abweichung könnte von gewissen Fehlerquellen in der Destillation oder in der Berechnung stammen. Fehlerquellen waren zum Beispiel: - Das Pyknometer war nicht temperiert. Eigentlich müssten die Messungen zur Dichtebestimmung bei 20 C durchgeführt werden. - Die Öltemperatur konnte während der Destillation durch die Heizplatte nicht konstant gehalten werden. - Der Whisky war sehr alt, das heisst, seine Zusammensetzung könnte sich im Laufe der Jahre schon etwas verändert haben. - 2 bis 3 Tropfen vom Destillat wurden für die Brechungsindex-Bestimmung verbraucht, was zu einer leichten Verfälschung der Dichte führt. Trennung des unbekannten binären Alkohol-Gemisches Der Brechungsindex des Destillates betrug Dieser gemessene Wert stimmt ziemlich genau mit dem Brechungsindex von Ethylalkohol, also Ethanol überein. Auch stimmt die gemessene Siedetemperatur von 75 C ziemlich mit dem Literaturwert von 78 C [6] überein. Die gemessene Dichte betrug gcm -3 wobei der Literaturwert 0.79 gcm -3 [6] ist. Es wird also angenommen, dass es sich beim Destillat um Ethanol handeln muss. Der Brechungsindex des Sumpfes betrug Ethylenglykol hat eine Siedetemperatur von 197 C [7] und einen Brechungsindex von 1.43 [7]. Daher kann man annehmen, dass es sich beim Sumpf um Ethylenglykol handelt. Auch die gemessene Dichte von 1.034gcm -3 stimmt ziemlich genau mit dem Literaturwert von 1.11 gcm -3 [7] überein. Diese Zuordnungen sind allerdings nicht sicher, da die Messwerte eher ungenau bestimmt werden konnten. Volumenkontraktion Dieser Effekt des schrumpfenden Volumens ist so zu erklären, dass die Wasser- und die Ethanolmoleküle sehr unterschiedliche Grössen aufweisen, wie zum Beispiel die Bohnen und der gemahlene Mais. Das Ethanolmolekül ist viel grösser als das Wassermolekül. Die kleinen Wassermoleküle können sich nun teilweise während dem Mischen zwischen die Ethanolmoleküle bewegen, wodurch sich das Volumen verringert. 10

11 Frage zur Vorbereitung: Die grösste Volumenkontraktion ist bei einem Ethanolmolbruch von etwa 0.4 zu beobachten. Wie ist das Volumenverhältnis von Ethanol (Y) zu Wasser(X), das Sie mischen müssten, um diesen Molebruch zu erhalten? X+Y = 50 ml. Antwort: X = Volumen Wasser, Y = Volumen Ethanol, X + Y = 50 ml, Y = 50 - X Molmassen von Wasser und Ethanol: M(H 2 O) =18 g M(C mol 2 H 5 OH) = 46 g mol Dichte von Wasser und Ethanol: ρ(h 2 O) =1 g ml ρ(c 2 H 5 OH) = 0.79 g ml Aus der Aufgabenstellung: n(c 2 H 5 OH) n(h 2 O) + n(c 2 H 5 OH) = 0.4 n = m M = ρv M ρ(c 2 H 5 OH)(50 X) M(C Daraus folgt: 2 H 5 OH) ρ(h 2 O) X + ρ(c 2H 5 OH) (50 X) M(H 2 O) M(C 2 H 5 OH) Auflösen nach X: X =15.84 ml Y = 50 X = ml Das Volumenverhältnis beträgt demnach: = 0.4 X Y = 15.84ml 34.16ml = 0.46 Fazit Der Versuch war im Allgemeinen interessant und aufschlussreich. Es sollte allerdings beim Nächsten mal darauf geachtet werden, dass alle Verlangten Werte gemessen und vor allem auch notiert werden, sonst ist das Auswerten sehr schwierig. REFERENZEN Abbildungsquellen [2] Praktikumsanleitung Destillation, [2010]. Studiengang Materialwissenschaft. ETH Zürich [4] [5] 11

12 Textquellen [1] [2] Praktikumsanleitung Destillation, [2010]. Studiengang Materialwissenschaft. ETH Zürich [3] [6] [7] ANHANG Frage 1.1. Beim Verbrennen von PE entstehen CO 2 und H 2 O. Vervollständigen Sie die folgende Gleichung, damit die Stöchiometrie stimmt. Frage 1.3. ( CH 2 CH 2 ) n +3nO 2 2nCO 2 + 2nH 2 O Berechnen Sie die molare Verdampfungswärme von Wasser und Ethan mit Hilfe der Daten aus der Abb. 10 und den Anmerkungen im Text. Eine grafische Bestimmung der Steigung ist hier ausreichend. Vergleichen Sie die so bestimmten Verdampfungsenthalpien. Wie erklären Sie sich eventuelle Unterschiede in den Werten? Steigung der Gerade = a, R = kjmol -1 K -1 Wasser: Ethan: a Wasser R = ΔH Verd = kj mol a Ethan R = ΔH Verd =14.78 kj mol Die unterschiedlichen Werte hängen mit den unterschiedlichen zwischenmolekularen Kräfte der Stoffe zusammen. In Wasser existieren starke H- Brücken, was die Flüssigphase des Wassers stabiler macht. Dies sieht man auch an den unterschiedlichen Schmelztemperaturen. Frage 1.4. Welche Verdampfungsenthalpie ist mit der oben angeführten Faustregel bei T = 300 K verträglich? Benutzen Sie dazu die Clausius-Clapeyron-Gleichung (mit T 1 =300 K) ln( p(t 2) p(t ΔH Verd = 1 ) ) ln( R = 2 ) 1 K 1 T 1 T R = 32'850 kj K 1 mol

13 Frage 1.7. Wie verändert sich die Zusammensetzung des Dampfes und der Flüssigkeit von Toluene und Benzen, wenn sich die Destillation von a nach f bewegt? (siehe Abb. 10) Im Gas nimmt die Toluene-Konzentration ab, in der Flüssigkeit, also im Destillat, nimmt die Toluene-Konzentration zu. Abb. 10: Siedediagramm des binären Systems Benzen/Toluene [2] Tab. 1: Volumenprozent Ethanol in Abhängigkeit der Dichte [2] 13

14 Tab. 2: Brechungsindex zur Bestimmung des Destillates und des Sumpfes [5] 14

Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 1: Destillation Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 12.11.08 Assistent: André Röthlisberger E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007 Chemie Praktikum Destillation WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 23.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation Versuch Nr. 14: Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches, ist es die Siedekurve eines Methanol-Wasser-Gemisches aufzunehmen. Im zweiten Versuchsteil soll

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB Grundlagen der Destillation Lösungen Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz kommt.

Mehr

Aufheizgeschwindigkeit

Aufheizgeschwindigkeit 4. Fassung Protokoll Aufheizgeschwindigkeit Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgeschwindigkeit Gruppe 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung...2

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2008/09 Prof. E. Bartsch 4.1 Der Siedepunkt einer flüssigen Mischung

Mehr

Dampfdruckmessungen an 1-Butanol und Ethanol

Dampfdruckmessungen an 1-Butanol und Ethanol Dampfdruckmessungen an 1-Butanol und Ethanol Jorge Ferreiro, D-CHAB, 1. Semester, fjorge@student.ethz.ch Lisa Kamber, D-CHAB, 1. Semester, kamberl@student.ethz.ch Assistentin: Maria Grazia Santangelo Abstract:

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12

LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 1 von 12 LMPG1 ÜB3-Lösungen Grundlagen der Destillation Seite 2 von 12 a. Nennen Sie eine Bedingung, damit eine Gleichstromdestillation zum Einsatz

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1 Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1. Theorie und Aufgabenstellung Theorie und Methode Lösungen bestehen aus einem Lösungsmittel und dem darin gelösten Stoff. Das Lösemittel

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 2- Siedediagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Siedediagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol Destillieren Die Destillation (von lat. destillare "herabträufeln") war schon bei den alten Ägyptern bekannt. Die einfachste Destillationsappartur bestand aus einem Gefäß mit einem Deckel, an dem sich

Mehr

Destillation. Praktikum 1 Chemie WS2006/2007

Destillation. Praktikum 1 Chemie WS2006/2007 Praktikum 1 Chemie Destillation WS006/007 Verfasser: David Weibel, Carlo Weingart E-mail: weibeld@student.ethz.ch, carlow@student.ethz.ch Datum: 4.11.06 Assistentin: Maha Maglinao Zusammenfassung Das Hauptziel

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik 2 GRUNDLAGEN 21 Kontinuierliche Thermodynamik Die Thermodynamik basiert auf Stoffmengen Eine thermodynamische extensive Größe Z wird hierbei als Funktion von der Temperatur T, dem Druck p und den Stoffmengen

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme Lernziele: Phasen, Komonenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomonentensysteme: Damfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomonentensysteme: Siedediagramme (die Destillation von Mischungen,

Mehr

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken Inhalt: Aufbauten Umkristallisation Destillation Dr. Andreas Bauer, Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische

Mehr

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd A1-1 1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Zustandsdiagramme von Einkomponentensystemen

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal. Technisch-chemisches Praktikum TCB. Versuch: Rektifikation Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Rektifikation Einleitung In einer Vielzahl von chemischen Produktionsanlagen besteht die Notwendigkeit,

Mehr

14 Destillation Grundlagen Destillation

14 Destillation Grundlagen Destillation 72 4 Destillation 4 Destillation 4. Grundlagen Mit dem wichtigen rennverfahren der Destillation (die entscheidende Modifikation der Destillation stellt dabei die Rektifikation dar) lässt sich aus einem

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Reale Gase.................................... 3 2.2 Dampfdruck................................... 3 2.3 Arrhenius-Plot.................................

Mehr

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig Phasengleichgewicht und Phasenübergänge Siedetemperatur Flüssig Gasförmig Sublimationstemperatur Schmelztemperatur Fest Aus unserer Erfahrung mit Wasser wissen wir, dass Substanzen ihre Eigenschaften bei

Mehr

Chemie. für Ingenieure. Guido Kickelbick. 2., aktualisierte Auflage

Chemie. für Ingenieure. Guido Kickelbick. 2., aktualisierte Auflage Chemie für Ingenieure 2., aktualisierte Auflage Guido Kickelbick 4 Aggregatzustände 4.5 Aggregatzustandsänderungen Die drei Aggregatzustände können, wie wir gesehen haben, ineinander überführt werden.

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Die Zustandsgleichung realer Gase

Die Zustandsgleichung realer Gase Die Zustandsgleichung realer Gase Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagen des Versuchs Der Zustand eines idealen Gases wird durch die drei elementaren Zustandsgrößen Druck p, Temperatur

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve

Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve Versuch 203 Verdampfungswärme und Dampfdruck-Kurve Thorben Linneweber Marcel C. Strzys 26.05.2009 Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zur Bestimmung der Dampfdruckkurve von Wasser,

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister aschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister ISBN-: 3-446-458-9 ISBN-3: 978-3-446-458-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-458-9

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe Phasengleichgewichte P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdampfereinheit kontinuierlich teilweise verdampft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temperatur, der Druck

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #12 am 26.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von J / mol J K. molk

AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von J / mol J K. molk Lösung Aufgabe 1: Kc = [HO + ]. [OH - ] a) AC2 ÜB THERMODYNAMIK 2, GLEICHGEWICHTSKONSTANTE Seite 1 von 12 1 H 2 O(l) + + 0 1 H + (aq) + 1 OH - (aq) + 0 f H m -285.8 0 0-229.99 0 [Kj/mol] S m 69.91 0 0-10.75

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa. ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE Arbeitskreis Biophysikalische Chemie Prof. Dr. Walter Langel 4 Phasendiagramme 1 Skizzieren

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Mischphasenthermodynamik: Gefrierpunktserniedrigung Molmassenbestimmung Vers.Nr. 17 Sept. 2015 Allgemeine Grundlagen a) Reine Stoffe Bei reinen Stoffen

Mehr

Versuch: Destillation von Rohöl

Versuch: Destillation von Rohöl Philipps-Universität Marburg 26.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Destillation von Rohöl

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL)

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL) Seite 1 Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 1 Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Themengebiet: Thermodynamik Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

Destillation Destillation

Destillation Destillation Destillation Die Destillation ist ein in der organischen Chemie häufig eingesetztes Verfahren, um flüssige Substanzen (Stoffgemische und Lösungen) aufgrund der verschiedenen Flüchtigkeiten der Komponente

Mehr

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar 2016 Reaktion 2. Ordnung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Reaktionsgeschwindigkeit von der Hydrolyse von Essigsäureacetatester

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems

Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems Versuchsprotokoll Grundpraktikum Physikalische Chemie WS 09/10 Versuch 5: Siedediagramm eines binären Systems Assistent: Mike Sahl Versuchsdurchführung: 02.12.2009 Protokollabgabe: 09.12.2009 Gruppe B2

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 3: Klassische Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen Übungen 3.1-3.3 Untersuchungen zum

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 1. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtung 2 2 Theorie 2 2.1 Die mikroskopischen Vorgänge bei

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N -IV A.1- IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N 1 Einleitung Während heterogene Stoffgemische sich häufig durch mechanische Trennverfahren in ihre homogenen Phasen

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung Knoch, Anastasiya Datum der Durchführung: Petri, Guido 05.01.2016 (Gruppe 11) Datum der Korrektur: 02.02.2016 Praktikum Physikalische Chemie I. Thermodynamik Gefrierpunktserniedrigung 1. Aufgabenstellung

Mehr

TD 5: Verdampfungswärme

TD 5: Verdampfungswärme Einleitung Die molare Verdampfungsenthalpie ist die Wärmemenge, die einem Mol einer Flüssigkeit zugeführt werden muss, um diese bei einer spezifischen Temperatur vom flüssigen in den gasförmigen Zustand

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript,

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe Simone Lingitz, Sebastian Jakob . Versuch. Versuchsaufbau Durch die Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung beim Lösen von KNO bzw. NaNO in

Mehr