Was Wer Wie Wo tut? Intrusion Detection
|
|
- Meta Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Was Wer Wie Wo tut? Intrusion Detection Bernhard Schneck, GeNUA mbh München,
2 Themen Intrusion Detection Einführung Risiken LAN und WLAN Abgreifstellen LAN und WLAN GeNUDetect Funktion, Struktur, weitere Planungen Beispiele 2
3 IDS Klassifizierung Herkunft der Daten Host / Netz Art der Analyse Muster / Anomalie topologische Abdeckung Einzelsystem / Segment / Zentrale / Hierarchie 3
4 hostbasierte IDS IDS Typen + geringerer Netzverkehr + zusätzlich Zustand des Systems - auf allen Rechnern verwalten - sieht nicht alles netzbasierte IDS + kann ganzes Segment überwachen + sieht auch Scans auf unbenutzte Adressen - hohe Bandbreite, Paketverlust? 4
5 hohe Datenmenge IDS Probleme Konzentration auf das Wesentliche Datenreduktion möglichst nah an Quelle Verlust von Informationen verteilte Datenquellen mehrere Standorte unterschiedliche Administratoren 5
6 Risiken LAN Angreifer mit physikalischem Zugriff geschützt durch Gebäude (hoffentlich!) User oder Administratoren sonstige Besucher? Angreifer mit logischem Zugriff über Internet (nur ausserhalb Firewall / DMZ) über andere bekannte Wege (z.b. Extranet) über unbekannte Wege (OOPS!) 6
7 Risiken WLAN Zugriff auf WLAN Infrastruktur von Aussen keine Kontrolle auf Layer 1 / 2 Abhörbar aus >= 10 km mit Richtantenne WLAN Verschlüsselung WEP nicht wire equivalent privacy LEAP geknackt (Exploit veröffentlicht in 04/2004) aber besser wie garnix 50%-90% ungesichert! 7
8 Wireless IDS Wireless IDS ~ Wardriving Detection normale Analyse auf Layer 3 braucht erst Assoziation mit AccessPoint machen viele Scan-Tools nicht Analyse auf Layer 2 KISMET als Sensor-Typ erkennt auch Netstumbler, void.11 & Co. 8 aber nicht rein passive Scanner (wie Kismet :-) b sieht g, aber nicht a Achtung, Chipset + Firmware muß stimmen!
9 IDS im LAN Positionierung der Sensoren 1.externes Netz 2.DMZ viele wilde Alarme Firewall schützt meistens (?) S1 S2 nur noch definierte Daten gute Qualität der Alarme 3.internes Netz geschwätzige LAN Protokolle hohes Risiko bei echtem Angriff Firewall DMZ S3 9
10 IDS Abgreifpunkte: Hub gibt's heut so gut wie nicht mehr TX-Leitung offen full duplex: nein Hub IDS 10
11 IDS Abgreifpunkte: Switch nur bei managebaren Switches full duplex: Puffer im Switch read only (normalerweise) Beispiel Cisco: monitor session 1 source interface fa0/1 - fa0/24 mon sess 1 dest int gi0/1 Switch IDS 11
12 read only full duplex IDS Abgreifpunkte: Tap 2 getrennte Interfaces am Sensor für RX/TX Tap Rx TX IDS 12
13 IDS Abgreifpunkte: WLAN Hardware PCI oder PC-Card Antennenanschluß USB? Channel-Hopping mehrere Interfaces? Chipset PRISM/Hermes (802.11b) Atheros (802.11a/b/g) WLAN IDS 13
14 GeNUDetect Network Intrusion Detection System OpenSource Debian/GNU Linux Snort, Apache, Postgres GeNUA Software System Management Alert-Logik GUI 14
15 GeNUDetect Administration Installation Central: Basissystem (Sensoren via PXE) Definition der relevanten Signaturen Pflege Updates der Signaturen neue Angriffe geänderte Umgebung Überwachung false positives ignorieren true positives verfolgen 15
16 mehrere Sensoren GeNUDetect Netz verschiedene Netze verschiedene Policies S1 eine Central Datenbank Auswertung Firewall S2 DMZ C Datenreduktion Verwaltung S3 eigenes IDS-Netz 16 umgeht Firewall (!)
17 GeNUDetect Hierarchie mehrere Standorte lokale IDS Netze Central pro Standort Verwaltung Sensoren Datenbank evtl. weiterleiten an: Übergeordnete Central (GOTO 2) C1 C S1.1 S2.1 S1.2 C2 S2.2 17
18 Events vs. Alerts Sensor meldet Event an Central Datenreduktion abstrahierter Alert enthält Referenzen auf Events/Alerts Filter, Konsolidierung, (Korrelation) Central meldet (nur) Alert weiter dort evtl. weitere Datenreduktion 18
19 Datenreduktion Filterung anhand Typen / Prioritäten Konsolidierung mehrfache Events Korrelation unterschiedliche Events (noch nicht) 3x Wurm 19
20 Dispatcher Event DB Alert DB S Shell S Dispatcher Input Output C Filter Konsol Korrel C C 20
21 21
22 22
23 23
24 Erweiterungen Auswertung Event-GUI: Ersatz für ACID auch optimierte DB-Struktur Reports TOP-10 Auswertungen regionale Herkunft (via AS/BGP Routing) Baselining (2.2) Unterdrückung von unmöglichen Events OS, Service, etc. 24
25 Erweiterungen (Sensoren) neue Typen IPS Sensor (2.1, mit 802.1d ab 2.2) Wireless Sensor (2.2) neue Varianten Remote-Sensor (2.2) mit eigener Festplatte und Netz-Verschlüsselung Subsystem-Sensor (2.2?) auf Linux-Host mit chroot/uml/vserver/xen Erweiterungen echtes GBit (>2.2) 25
26 GeNUDetect: Beispiele Beispiel 1: Großkunde ohne Firewall ca Systeme am Internet Sensoren an 2 Übergabepunkten zu Provider (jeweils 100MBit) > Alerts pro Tag Lösung: Umkehrung der Regeln nicht: wer greift uns an? sondern: welche Systeme sind verseucht und greifen andere an? 26
27 GeNUDetect: Beispiele Beispiel 2: Großkunde mit Firewall ca. 20 Systeme direkt im Internet ca. 100 Systeme in verschiedenen DMZs 6 Sensoren, innen, aussen und DMZs ca. 1PT pro Woche für Überwachung und Analyse 27
28 GeNUDetect: Beispiele Beispiel 3: Tuning Testbed, ca. 100 Systeme aus Internet erreichbar Begin: alle Rules enabled ca. 100k Alerts / Tag Anpassungen Deaktivieren irrelevanter Rules (normaler PING) Ignorieren falscher Angriffe (IIS Exploit auf Apache) PASS Rules für zulässigen Verkehr usw. Ende: ca. 100 Alerts/Tag 28
29 GeNUDetect: Beispiele Kunde hat kommerzielle WWW-Applikation Reverse Proxy in DMZ, Server intern Anbieter hat offiziellen Weg für Fernwartung ssh, normalerweise abgeklemmt, etc... Applikation hat Backdoor erst nach Login, aber ohne SSL Anbieter benutzt diese für Administration GeNUDetect klingelt Kunde was not amused 29
30 Links IDS WLAN Sniffing Wireless IDS GeNUDetect 30
31 Vielen Dank Mehr Infos auf der CeBIT
Intrusion Detection and Prevention
Intrusion Detection and Prevention 19-05-2008: Chaos Computer Club Lëtzebuerg 21-05-2008: Chaos Computer Club Trier Vortragender: Kabel Aufbau Einführung - Was ist Intrusion Detection - Unterschiede zwischen
The information security provider
The information security provider Wireless Intrusion Detection Matthias Hofherr, matthias@atsec.com Agenda Methoden Anforderungen Architektur NIDS/WIDS Datenkorrelation Channel Hopping Ortung Wireless
Intrusion Detection / Intrusion Prevention. Technologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Intrusion Detection / Intrusion Prevention Technologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit IDS Bisher Zwei Bereiche Netzwerk basiert Host basiert Erkennung von Angriffen aufgrund von Mustern / Signaturen
Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS
Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen
HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014
HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 ÜBER MICH 34 Jahre, verheiratet Open Source Enthusiast seit 1997 Beruflich seit 2001 Sicherheit,
IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.
IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit
SIEM Wenn Sie wüssten, was Ihre Systeme wissen. Marcus Hock, Consultant, CISSP
SIEM Wenn Sie wüssten, was Ihre Systeme wissen Marcus Hock, Consultant, CISSP SIEM was ist das? Security Information Event Monitoring System zur Echtzeitanalyse von Ereignissen, die durch Hardware- oder
Intrusion Prevention mit IPTables. Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007. Dr. Michael Schwartzkopff. iptables_recent, SLAC 2007 / 1
Intrusion Prevention mit IPTables Secure Linux Administration Conference, 6. / 7. Dec 2007 Dr. Michael Schwartzkopff iptables_recent, SLAC 2007 / 1 Übersicht Grundlagen Linux Firewalls: iptables Das recent
IP-Gateway. Internet-Partner der Wirtschaft. Der Wachschutz für Ihr
IP-Gateway Der Wachschutz für Ihr Netzwerk Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Bewährte Technik Verlässlichkeit Neue Gedanken
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo
Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:
7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,
Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung
6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder
IP-COP The bad packets stop here
SLT - Schwabacher Linuxtage 2009 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt
WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky
Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes
Definition (BSI) Intrusion Detection Systeme. Alternative Definition. Hauptkomponenten. Erkennung von Angriffen. Hauptkomponenten
Definition (BSI) Intrusion Detection Systeme IDS Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen
MBK-LABORVERSUCH Firewall Teil 1 Aufbau eines Unternehmensnetzes
MBK-LABORVERSUCH Firewall Teil 1 Aufbau eines Unternehmensnetzes Fach Multimediale Breitbandkommunikation (MBK) Autoren: Stephanie Endlich Stephan Gitz Matthias Härtel Thomas Hein Prof. Dr. Richard Sethmann
Netzwerksicherheit. Hans-Joachim Knobloch hans-joachim.knobloch@secorvo.de. Hans-Joachim Knobloch 15.-17.11.2011
IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Netzwerksicherheit und deren Überprüfung hans-joachim.knobloch@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Grundlagen Security
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig
Intrusion Detection & Intrusion Prevention. Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005
Intrusion Detection & Intrusion Prevention Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005 Inhalt Begriffsdefinitionen Aufgaben eines Intrusion Detection Systems Architektur eines Intrusion
Was Sie schon immer über IPS wissen wollten, aber Ihren Hersteller nicht zu fragen wagten
Was Sie schon immer über IPS wissen wollten, aber Ihren Hersteller nicht zu fragen wagten Klaus J. Müller, Senior IT Architekt 7. Tag der IT-Sicherheit, 19. Mai 2015, Karlsruhe Inhalt Über Ziele Stolperfallen
Reale Angriffsszenarien - Überblick
IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien - Überblick kai.jendrian@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Praxisprobleme Aktuelle Angriffsmethoden
IP-COP The bad packets stop here
LUSC Workshopweekend 2008 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt für
OpenSource Firewall Lösungen
Ein Vergleich OpenSource Training Webereistr. 1 48565 Steinfurt DFN-CERT Workshop 2006 OpenSource Training UNIX/Linux Systemadministration seit 1989 Freiberuflicher Dozent und Berater seit 1998 Autor mehrere
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht! LogApp SECURITY INFORMATION UND EVENT MANAGEMENT LEICHT GEMACHT! Moderne Sicherheitsanforderungen in Unternehmen erfordern die Protokollierung
Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen
Erweiterte Analysemöglichkeiten für Firewalls durch Anbindung von Intrusion Detection Systemen 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress 14. - 16. Mai 2013 Bonn - Bad Godesberg Ralf Meister genua mbh Teil 1:
Intrusion Detection Systems
Paolo Di Stolfo, Stefan Hasenauer, Raffael Lorup 23.05.2011 Definition von IDS Arten von Attacken Angriffserkennung Basisarchitekturen Management von Alarmen und Korrelation Intrusion Response Beispiel
Infrastruktur und Netzwerksicherheit. Kristian Köhntopp NetUSE AG kk@netuse.de 26. September 2002
Kristian Köhntopp NetUSE AG kk@netuse.de 26. September 2002 Wenn Du den Feind und Dich selbst kennst, dann brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. - Sunzi, Die Kunst des Krieges
Sicherheit im Internet Empfehlungen für den Aufbau von sicheren E-Commerce Systemen
Sicherheit im Internet Empfehlungen für den Aufbau von sicheren E-Commerce Systemen Prof. Dr. Bernhard Stütz Leiter Real-World-Labs an der Fachhochschule Stralsund Prof. Dr. Bernhard Stütz Security 1 Übersicht
Praktikum IT-Sicherheit SS 2015. Einführungsveranstaltung
Praktikum IT-Sicherheit SS 2015 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:
Open Source und Sicherheit
Open Source und Sicherheit Jochen Bauer Inside Security IT Consulting GmbH Nobelstraße 15 70569 Stuttgart info@inside-security.de Open Source und Sicherheit 1 Passive und aktive Sicherheit oder: Sicherheit
Next Generation Firewalls. Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH
Next Generation Firewalls Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH Geschichte der Firewalltechnologie 1985 erste Router mit Filterregeln 1988 erfolgte der erste bekannte Angriff gegen die NASA, der sogenannte
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
Live Hacking: : So brechen Hacker in Ihre Netze ein
Live Hacking: : So brechen Hacker in Ihre Netze ein Security Consultant Micha Borrmann SySS GmbH Friedrich-Dannenmann-Str. 2 D-72070 Tübingen Agenda 1. Einleitung 2. Netbios-Angriffe
3 Firewall-Architekturen
Eine Firewall ist nicht ein einzelnes Gerät oder eine Gruppe von Geräten, sondern ein Konzept. Für die Implementierung eines Firewall-Konzepts haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Architekturen
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn
Schutz kleiner Netze mit einer virtuellen DMZ. Tillmann Werner, CERT-Bund
Schutz kleiner Netze mit einer virtuellen DMZ Tillmann Werner, CERT-Bund Agenda Das BSI - Kurzvorstellung Demilitarisierte Zonen Virtuelle Maschinen Aufbau einer virtuellen DMZ Beispielkonfiguration Das
Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc
Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn Sie einen
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder. Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008
Eine hochverfügbare Firewall mit iptables und fwbuilder Secure Linux Administration Conference, 11. Dec 2008 Dr. Michael Schwartzkopff HA Firewall mit fwbuilder, SLAC 2008 / 1 Eine einfache Firewall Eine
Thomas Bechtold Peer Heinlein. Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux
Thomas Bechtold Peer Heinlein Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux Grundlagen der Einbruchserkennung 13 Warum und wie funktionieren Angriffe? 15 1.1 Wann ist ein Angriff ein Angriff? 16 1.2
Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9
Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9
LAN Schutzkonzepte - Firewalls
LAN Schutzkonzepte - Firewalls - Allgemein Generelle Abschirmung des LAN der Universität Bayreuth - Lehrstuhlnetz transparente Firewall - Prinzip a) kommerzielle Produkte b) Eigenbau auf Linuxbasis - lokaler
Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls
CLT 2005 Sinn und Unsinn von Desktop-Firewalls Wilhelm Dolle, Director Information Technology interactive Systems GmbH 5. und 6. März 2005 1 Agenda Was ist eine (Desktop-)Firewall? Netzwerk Grundlagen
Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002
Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung
Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing:
1 Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: https://www.xing.com/profile/johannes_weber65 2 3 4 Kernproblem: Wer hatte wann welche IPv6-Adresse?
Effizienz Flexibilität und Agilität Kosten senken Betriebsaufwand Konsolidierung Mobilität und Zeit für sich
Geschäft Effizienz Flexibilität und Agilität Kosten senken Betriebsaufwand Konsolidierung Mobilität und Zeit für sich Technologie Virtualisierung Mobile Geräte Consumerization und soziale Medien Cloud-Dienste
Verschlüsselt und versperrt sicheres mobiles Arbeiten Mario Winter
Verschlüsselt und versperrt sicheres mobiles Arbeiten Mario Winter Senior Sales Engineer 1 Das Szenario 2 Früher Auf USB-Sticks Auf Netzlaufwerken Auf CDs/DVDs Auf Laptops & PCs 3 Jetzt Im Cloud Storage
Kolloquium der. Sicherheitslösungen für VoIP Netzwerke
Kolloquium der Sicherheitslösungen für VoIP Netzwerke 28.06.2006 Paul-Silberbach-Saal der FH Köln Dipl.- Ing. 2006 Überblick des heutigen Abends Gefahren für VoIP-fähige Netzwerke Ansätze zur Netzwerksicherheit
Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks
Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen
Intrusion Detection & Response
Intrusion Detection & Response Seminararbeit im SS 2002 (4. Semester Bachelor) von Uwe Hoffmeister 900 1840 Christian Klie 900 1882 Tobias Schmidt 900 1883 Seite 1 von 132 Version vom 17.04.2002 1. Verzeichnisse
Planung und Aufbau eines virtuellen Honeynetzwerkes p.1/30
Planung und Aufbau eines virtuellen Honeynetzwerkes Diplomarbeit Sebastian Reitenbach reitenba@fh-brandenburg.de Planung und Aufbau eines virtuellen Honeynetzwerkes p.1/30 Agenda traditionelle Sicherheitstechnologien
Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung
8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern
SolarWinds Engineer s Toolset
SolarWinds Engineer s Toolset Diagnostic Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen
Benutzerbezogene Visualisierung zur Darstellung von Risiken und Angriffen - und nun? Achim Kraus Senior Consultant Palo Alto Networks Inc.
Benutzerbezogene Visualisierung zur Darstellung von Risiken und Angriffen - und nun? Achim Kraus Senior Consultant Palo Alto Networks Inc. Agenda Leistungsfähige und umfassende Erhebung und Visualisierung
Grundlagen & erste Schritte
Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in
Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks
Thomas Stein Infrusion Defection System Evasion durch Angriffsverschleierung in Exploiting Frameworks Diplomica Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 9 Listingverzeichnis
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Busch PING e.v. Revision 8, 31.8.2006
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Busch PING e.v. Revision 8, 31.8.2006 Was ist Wireless LAN? Viele Namen, eine Technologie Funknetzwerk WLAN Wireless LAN WaveLAN IEEE
Integriertes Management von Sicherheitsvorfällen
Integriertes Management von Sicherheitsvorfällen Stefan Metzger, Dr. Wolfgang Hommel, Dr. Helmut Reiser 18. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen Hamburg, 15./16. Februar 2011 Leibniz-Rechenzentrum
Die neue Welt der Managed Security Services. DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Die neue Welt der Managed Security Services DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH Agenda Über Antares Aktuelle Sicherheitsanforderungen Externe Sicherheitsvorgaben Managed Security Log
Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik
Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik Franka Schuster Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Brandenburgische Technische Universität, Cottbus SPRING 7 GI SIDAR Graduierten-Workshop
Sicherheit im Internet
Sicherheit im Internet Was ist Sicherheit - das Vokabular Angriff und Verteidigung Zugriff verweigert - drei A s Lücken und Löcher - man kommt doch rein Lauschangriff und Verschluesselung DoS - nichts
Firewall Szenarien für Unternehmen. Agenda
Firewall Szenarien für Unternehmen Daniel Beuchler Agenda Herausforderung Netzwerksicherheit in Unternehmen Bausteine moderner Firewallsysteme Architekturen für unterschiedlichen Sicherheitsbedarf Security
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management. Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH Agenda Sicherheitsrisiko WLAN Management Strategien Produktvorstellung Sicherheitsrisiko WLAN? Grenzenlos WLAN Signale
Installieren von GFI EventsManager
Installieren von GFI EventsManager Einführung Wo kann GFI EventsManager im Netzwerk installiert werden? GFI EventsManager kann ungeachtet des Standorts auf allen Computern im Netzwerk installiert werden,
Sichere Fernwartungszugriffe
Sichere Fernwartungszugriffe Michael Sorg TelekomDeutschland GmbH PSSM Inhouse Nauheimer Strasse 101 70372 Stuttgart m.sorg@telekom.de Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Fernwartungszugriffe.
ELIT2012: Security. Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen
ELIT2012: Security Security: Potentielle Gefahren und Gegenmaßnahmen Gefahrenquellen Brute-Force-Logins Scans Exploits Malware: Viren, Würmer, Trojaner Website-Hijacking DOS, DDOS Gefahrenquellen Internet
IDS Intrusion Detection Systems
IDS Intrusion Detection Systems Arne Brutschy Problemseminar Mobilität und Sicherheit im Internet SS 2003 Prof. Dr. K. Irmscher Institut für Informatik Universität Leipzig Einführung Was ist ein Intrusion
Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München
Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München Angriffe und Schadsoftware zuverlässig erkennen Christian Scheucher secxtreme GmbH Kiefernstraße 38, D-85649 Brunnthal-Hofolding
Praktikum Rechnernetze für Studiengang Elektrotechnik / Elektronik
Fachbereich Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Prof. H. Kühn Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351)
Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze
DFN Forum 2011 Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze Sebastian Schmelzer Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation Trennung der Administration
Integrierte Sicherheitslösungen
Integrierte Sicherheitslösungen Alexander Austein Senior Systems Engineer Alexander_Austein@symantec.com IT heute: Kunstwerk ohne Einschränkung IT ermöglicht unendlich viel - Kommunikation ohne Grenzen
ITSicherheit im Handwerk: Netzwerksicherheit
Handwerk ITSicherheit im Handwerk: Netzwerksicherheit Hamburg, 14.05.2014 Henning Horstbrink, BIT HWK OWL Handwerk Gliederung 1 Das Projekt Netzwerksicherheit 2 Aktuelle Zahlen zur Netzwerksicherheit 3
I Grundlegende Internetdienste einrichten 9
Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................
MuSeGa. Diplomarbeit I00 (2004) Mobile User Secure Gateway
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Glossar Version 10.01.2005 Diplomarbeit I00 (2004) MuSeGa Mobile User Secure Gateway Experte: Betreuer: Diplomand: Andreas Dürsteler (Swisscom)
Übung zur Vorlesung Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Sommersemester 2014. Übungsleiter: Sebastian Ebers,
Übung zur Vorlesung Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen Sommersemester 2014 Übungsleiter: Sebastian Ebers, Oliver Kleine, Klaus-Dieter Schumacher
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren
WarDriving. Syngress. Chris Hurley Frank Thornton Michael Puchol. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ian Travis. Fahren, Fahnden, Finden
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Syngress Chris Hurley Frank Thornton Michael Puchol WarDriving I
Grundlagen und Konzepte. dziadzka@gmx.net http://www.dziadzka.de/mirko
)LUHZDOOV Grundlagen und Konzepte 0LUNR']LDG]ND dziadzka@gmx.net http://www.dziadzka.de/mirko ,QKDOW Definition, Sinn und Zweck Architekturen Realisierung mit OpenSource Missverständnisse Diskussion 6.12.2000
Managing Security Information in the Enterprise
Swiss Security Summit 2002 Managing Security Information in the Enterprise Zurich Financial Services Urs Blum, CISSP urs.blum@zurich.com Zurich Financial Services Introduction Strategie Umsetzung Betrieb
Seite: 1 Revisionssichere Firewalls mit Tufin SecureTrack. NUBIT 2006 Kiel, 17. Februar 2006. Martin Seeger NetUSE AG ms@netuse.de
Seite: 1 mit Tufin SecureTrack NUBIT 2006 Kiel, 17. Februar 2006 Martin Seeger NetUSE AG ms@netuse.de Seite: 2 mit Tufin SecureTrack Agenda Herausforderungen Aufbau und Funktionsweise Versionsstände Vergleiche
Best Practice Sichere Webseite vom Server bis CMS 02.12.2014 Dr. Markus Müller Bereichsleiter secunet AG Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH /
Best Practice Sichere Webseite vom Server bis CMS 02.12.2014 Dr. Markus Müller Bereichsleiter secunet AG Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas stellt sich vor Wir sind ein MSSP: Managed Security
Firmware 2.0.x, April 2015
Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...
Trend Micro Virtualisierte Rechenzentren absichern mit Deep Security
Trend Micro Virtualisierte Rechenzentren absichern mit Deep Security Ferdinand Sikora Channel Account Manager Etappen der Virtualisierung Stage 1 Server Virtualisierung Stage 2 Erweiterung & Desktop Server
Resolver! DNS: Liefert 173.194.112.111 Resolver cached Antwort (mit Flag Time To Life, TTL)
Domain Name System (DNS) Hauptfunktion Namensauflösung: google.de! 173.194.112.111 Beispiel (Auflösung von google.de). Client! Resolver: Auflösung google.de Resolver! Rootserver: Liefert Toplevel Domain
Hacking Embedded Devices
October 16, 2008 Linux ab Werk Linux ab Werk Handys Beispiele: Trolltech Greenphone Neo Freerunner Diverse Handys von Motorola, Samsung, Grundig,... Linux ab Werk Netzwerkstu Accesspoints Print,Media,
Firmware 3.6.X, Juni 2014
Firmware 3.6.X, Juni 2014 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Firmware 3.6.X, Juni 2014... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Anbindung an Energie Management Portale (ISO 50001)... 4 1.3
Intrusion Detection Basics
Intrusion Detection Basics Ziele von Angriffen Formen von Angriffen Vorgehensweise von Eindringlingen Überwachungsmöglichkeiten Tools: tripwire, iptraf, tcpdump, snort Ziele von Angriffen (Auswahl) Sport:
MicroLink dlan ISDN Router
ISDN-Router für den Internetzugang und Datenaustausch im LAN und dlan. ISDN-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gerät Ideal für den verteilten Einsatz im Heimnetzwerk oder
SolarWinds Engineer s Toolset
SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen
Konsistenz, Replikation und Fehlertoleranz
Konsistenz, Replikation und Fehlertoleranz Zugangssicherheit Kaufmann Daniel, Kranister Jürgen, Stundner Lukas Allgemeines Zugangssicherheit = Absicherung, dass nur berechtigte User/Geräte bestimmte Aktionen
Cisco Systems Intrusion Detection Erkennen von Angriffen im Netzwerk
Cisco Systems Intrusion Detection Erkennen von Angriffen im Netzwerk Rene Straube Internetworking Consultant Cisco Systems Agenda Einführung Intrusion Detection IDS Bestandteil der Infrastruktur IDS Trends
Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut
TWINSOF T Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut 05.06.2013 GI Themenabend BIG DATA: Matthias Hesse, Twinsoft Ablauf 1. Wer ist denn
_OptiView XG. Konfiguration und Anwendung 05.09.2012
_OptiView XG Konfiguration und Anwendung Allmos Electronic GmbH, Fraunhoferstr.11a, D-82152 Planegg/Munich, Phone: (+49) 89 / 89 505-0, Fax.: (+49) 89 / 89 505-100, www.allmoselectronic.de 1 Agenda _Einstellungen
Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)
Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)
Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS
Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall
3. Firewall-Architekturen
3. Eine Firewall ist nicht ein einzelnes Gerät oder eine Gruppe von Geräten, sondern ein Konzept. Für die Implementierung eines Firewall-Konzepts haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Architekturen
Aruba Controller Setup
Infinigate (Schweiz) AG Aruba Controller Setup - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Controller Basic Setup... 2 2.1 Mobility
Telekommunikationsmanagement
slide 1 Vorlesung Telekommunikationsmanagement I Prof. Dr. Ulrich Ultes-Nitsche Research Group Department of Informatics, University of Fribourg slide 2 Inhalt Diese Woche: VITELS Firewall Modul slide
Arbeiten in getrennten Welten sicheres, integriertes Arbeiten in unterschiedlichen Sicherheitszonen
Arbeiten in getrennten Welten sicheres, integriertes Arbeiten in unterschiedlichen Sicherheitszonen Dr. Magnus Harlander Geschäftsführender Gesellschafter genua mbh Agenda Vorstellung genua Problemskizzen