Was macht eine gute Produktionsschule aus? Standards für eine gelingende pädagogische Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was macht eine gute Produktionsschule aus? Standards für eine gelingende pädagogische Praxis"

Transkript

1 Fachtag Produktionsschulen in Brandenburg am 27. März 2015 Was macht eine gute Produktionsschule aus? Standards für eine gelingende pädagogische Praxis Die Hamburger Produktionsschulen Cortina Gentner

2 Geht doch!

3 Produktionsschulen in Deutschland als Einrichtungen der arbeitsorientierten und beruflichen Bildung (in denen Arbeiten und Lernen kombiniert werden): ideengeschichtlich wie auch realgeschichtlich eine berufspädagogische Domäne 1960er und 1970er Jahre vor dem Hintergrund der geforderten Reform der beruflichen Bildung: Vehikel der pädagogischen Innovationen und neuer Aneignungsformen von Längs- und Querschnittsqualifikationen (vgl. u.a. Brand 1969; Biermann 1992; Wiemann 1978) seit den 1990er Jahren: pädagogische Nutzung von Arbeits- und Produktionsprozessen zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen z.b. Kassel und Neumühle (1992), Altona (1999) Beginn der neuen Produktionsschulgründungswelle in Deutschland 3

4 Produktionsschulen in Deutschland Produktionsschulen in Deutschland angeregt durch landesweite Verbreitung und die erfolgreiche Arbeit des dänischen Produktionsschulansatzes in der deutschen Bildungslandschaft derzeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung (hier vorwiegend im Bereich der Berufsausbildungsvorbereitung) verortet Zahl der Produktionsschulen (bzw. Einrichtungen mit produktionsorientiertem Ansatz) in Deutschland steigt seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich an und lässt sich aktuell nicht präzise beziffern: komparative Studie 2004: 21 (Schöne) 120 bis 150 (Bundesverband Produktionsschulen e.v. 2013) 4

5 Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Mischfinanzierungen, Finanzierung i.d.r. aus mehreren Quellen: Europäischer Sozialfonds (ESF), Landesmittel der Arbeits-, Sozial-, Jugend- und Kultusministerien sowie kommunale Mittel; Sozialrechtsträger (SGB II, III und VIII) seltener : Mittel aus privaten Finanzmitteln (z.b. Stiftungen oder Sponsoren aus der Wirtschaft) nicht zu vergessen: die Aufwendungen in den Produktionsschulen werden durch die selbst erwirtschafteten Einnahmen (quasi als Eigenanteil) aus dem Verkauf der (eigenen) Produkte gemindert Programmgeber und Vorgaben nicht immer passgenau Produktionsschulen arbeiten in unterschiedlichen Trägerschaften, Organisations- und Kooperationsstrukturen bzw. Rechtsformen 5

6 Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt derzeit: allmählich rechtliche und finanzielle Institutionalisierung der Produktionsschulen in Deutschland beobachten aktuelle Entwicklung: wenn auch untergesetzlich multiple Verortung von Produktionsschule in mehreren Regelungskreisen auf (a-d): a) Produktionsschulen im Rahmen der Jugendberufshilfe seit 2004: Landesprogramm Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern als Angebot zur Integration in die Berufsbildung bzw. in den ersten Arbeitsmarkt Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), Landesmitteln sowie kommunalen Mitteln ähnliche Umsetzungen in den Ländern Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Sachsen, Hessen 6

7 Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt b) Produktionsschulen als Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) des SGB III seit November 2012 liegt das Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB- Pro) der Bundesagentur für Arbeit als bundesweite Regelung für Produktionsschulen (und Jugendwerkstätten) vor. anders als BvB ist für BvB-Pro (min. hälftige) Länderfinanzierung obligatorisch abweichendes Ausschreibungs- und Vergabeverfahren. ab Sommer/Herbst 2013: erste Produktionsschulen auf der Basis dieses Fachkonzepts BvB-Pro, z.b. in Nordrhein-Westfalen (373 Plätze 2013/2014: Plätze) und Mecklenburg-Vorpommern (96 Plätze) 7

8 Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt c) Produktionsschulen als Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung des SGB II seit Juli 2012 können Produktionsschulen (und auch Jugendwerkstätten) als sinnstiftende oder marktnahe Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) betrieben werden. das SGB II ist ebenfalls ein bundesweit geltendes Gesetz es wird regional von den Grundsicherungsträgern, den (nunmehr einheitlich so bezeichneten) Jobcentern, ausgeführt. zum förderfähigen Personenkreis zählen hilfebedürftige Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose 8

9 Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt Produktionsschulen heute - Umsetzungsvielfalt d) Produktionsschulen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung für Schulpflichtige seit 2009: Produktionsschulen auf der Basis eines Parlamentsbeschlusses in der Freien und Hansestadt Hamburg ein schulpflichtersetzendes Angebot Produktionsschulen bilden in Hamburg mit der schulischen Berufsvorbereitung ( AV dual ) die Ausbildungsvorbereitung (AV) im neuen, reformierten System des Übergangs für schulpflichtige Jugendliche Finanzierung über den Bildungshaushalt der Freien und Hansestadt Hamburg 9

10 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale 1. die Verbindung von Arbeits- und Lernprozessen in betriebsähnlichen Strukturen 2. Wirktrias von Kunde, Auftrag und marktorientierten Produkten & Dienstleistungen 3. in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen findet die Lern- und Kompetenzentwicklung statt 4. praktische Arbeit mit Ernstcharakter - Entwicklung von sozialen, personalen und fachlich-methodischen Kompetenzen und Förderung der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen 5. transparente Entlohnung für die Jugendlichen (geringes, leistungsabhängiges Produktionsschulgeld) 6. die jungen Menschen stehen im Mittelpunkt 7. pädagogischer Dreiklang von professioneller Kompetenzfeststellung, Kompetenzentwicklung und systematischer Erfassung und Dokumentation der erworbenen Kompetenzen 8. systematische Übergangsgestaltung 9. das gesamte kulturelle Arrangement: Atmosphäre, Regeln & Strukturierungen & Rituale, Räume 10. professionelle Fachkräfte im Team 11. Kooperation & Verortung im regionalen Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsraum

11 Produktionsschulen heute: Elf heute: Merkmale Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 1. die Verbindung von Arbeits- und Lernprozessen in betriebsähnlichen Strukturen 2. Wirktrias von: Kunde (inkl. Einbeziehung als pädagogischer Dritter ) lern- und entwicklungsförderlichen Aufträgen marktorientierten Produkten & Dienstleistungen (Produktion mit Ernstcharakter, aber im pädagogischen Schonraum) 11

12 - Marktorientierung bedeutet: für den Verkauf produzieren bzw. eine Dienstleistung erbringen; Erträge mindern den Zuschuss-bedarf - Produktion statt Simulation! ernsthafte Aufträge für reale Kunden: keine Bastelarbeit ; keine Projektarbeit, an deren Ende die jungen Menschen ihre Produkte mit nach Hause nehmen - Arbeits- und Lernalltag einer Produktionsschule wird in betriebsähnlichen Strukturen organisiert - Arbeiten und Lernen bedingen sich gegenseitig: Lernprozesse finden über der Produktionsprozesse statt (Produktion ist Ziel und gleichzeitig Mittel der Produktionsschularbeit); didaktische Aufbereitung von Arbeits- und Geschäftsprozessen 12

13 Produktionsschulen heute: Elf heute: Merkmale Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 3. in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen findet die Lern- und Kompetenzentwicklung statt 4. praktische Arbeit mit Ernstcharakter - Entwicklung von sozialen, personalen und fachlich-methodischen Kompetenzen und Förderung der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen 5. transparente Entlohnung für die Jugendlichen (geringes, leistungsabhängiges Produktionsschulgeld) 13

14 - Lernen im Prozess der Arbeit: Lernprozesse sind gekennzeichnet durch eine hohe Praxis- und Handlungsorientierung - theoretische Inhalte und offene Fragestellungen werden unmittelbar aus der Praxis abgeleitet (z.b. konkreter Auftrag, konkreter Arbeitsschritt innerhalb des Arbeits- und Geschäftsprozesses) - Aufbau von Wissensstrukturen und Kompetenzen konzentriert sich von Anfang an auf die Wiederverwendung des Gelernten in neuartigen Situationen - Produktverantwortlichkeit und die Notwendigkeit, marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu erbringen und auch verkaufen zu müssen (!) = Ernstsituation anders als bisherige schulische Kontexte - erzeugt Stolz und Selbstbewusstsein und wirkt den bisherigen Misserfolgserlebnissen entgegen (Selbstwirksamkeit) 14

15 - von Anfang (Produktidee & Akquise) bis zum Ende (Fertigstellung und Auslieferung) eingebunden ( Lernen in vollständigen Handlungen ) - am eigenen Werkstück und besonders auch durch das Kundenurteil über das Endprodukt zeigen sich die Fähigkeiten und Fertigkeiten der jungen Menschen dies auch sichtbar machen/ verdeutlichen (Lob- und Feedbackkultur, Reflexion & Auswertung nach Abschluss des Kundenauftrags, Dokumentation der erworbenen Kompetenzen) Allein durch den Verkauf von Produkten, die von den Jugendlichen hergestellt werden, sind diese Ergebnisse kaum erreichbar schon gar nicht dauerhaft wiederholbar. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und verkaufte Produkte machen allein noch keine gute Werkstattpädagogik (Brandt/ Iske 2008, S. 40). 15

16 - Kundenaufträge -> Lernen am Kundenauftrag = Impulse für die Arbeits- und Lernprozesse und somit für die Kompetenzentwicklung der jungen Menschen in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen - praktische Arbeit mit Ernstcharakter und die Entwicklung von sozialen, personalen und fachlichmethodischen Kompetenzen (vgl. u.a. Kipp 2008) ist mit der Förderung der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen (Selbstbestimmung, Demokratielernen, Lebensbewältigungskompetenzen) zu verbinden 16

17 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 6. die jungen Menschen stehen im Mittelpunkt 7. pädagogischer Dreiklang von professioneller Kompetenzfeststellung, Kompetenzentwicklung und systematischer Erfassung und Dokumentation der erworbenen Kompetenzen 8. systematische Übergangsgestaltung: betriebliche Praktika, (anrechnungsfähige) Abschlüsse und Anschlüsse; Coaching 17

18 - die jungen Menschen stehen im Mittelpunkt: Individualisierung; Kompetenzansatz; Freiwilligkeit; bedarfsabhängige Entwicklungszeit - freiwillige Entscheidung, i.d.r. bewerben sich die Jugendlichen - Ein- bzw. Ausstieg jederzeit möglich; kein Maßnahmezeitraum - die klassischen berufs- und arbeitspädagogischen Inhalte werden durch sozial- und sonderpädagogische Unterstützungsangebote flankiert - die erworbenen Kompetenzen werden systematisch erfasst und dokumentiert - Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen sind Ausgangspunkt (Stärken, Interessen, aber auch informell und non formal erworbene Kompetenzen), - individualisierte Kompetenzfeststellung und Entwicklungsplanung (Entwicklungsplan enthält arbeitswelt-, fachbezogene und sozialpädagogische Lernschritte) - systematische Übergangsgestaltung; betriebliche Praktika sind fester Bestandteil

19 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 9. das gesamte kulturelle Arrangement: Atmosphäre, Regeln & Strukturierungen & Rituale, aber auch Räume - als weiterer pädagogischer Unterstützer ) 19

20 - eine für Lernen, Arbeiten und Leben anregende Atmosphäre schaffen: respektvoller Umgang, empathische Zuwendung; gegenseitige Achtung und Wertschätzung - als Arbeits-, Lern- und Lebens-Ort erleben, mit dem sich die Jugendlichen identifizieren können -> Schaffung von Heimat und Gemeinschaft erfahren - hat eine spezifische Tages-, Wochen- und Monatsstruktur mit wiederkehrenden (Orientierungs-) Punkten: Regeln & Strukturierungen & gemeinschaftsstiftende Rituale -> gemeinsame Mahlzeit erwünscht - ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von Arbeits- und Lernprozessen. der Entwicklung von sozialen, personalen und fachlich-methodischen Kompetenzen und der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen (Selbstbestimmung, Demokratielernen, Lebensbewältigungskompetenzen) -> u.a. Angebote für musische, politische und soziale Bildung 20

21 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 10.professionelle Fachkräfte im Team: der Mix (verschiedene Professionen und berufliche Sozialisationen, professions-kulturelles Selbstverständnis und Methodenrepertoire) macht s 21

22 - Lehr- Lernprozesse an Produktionsschulen: hohe Anforderungen an Professionalität & Persönlichkeit der Fachkräfte - Kompetenzen der Fachkräfte und deren kommunikative Bindungen an die Jugendlichen = wichtiger Erfolgsfaktor - notwendige innere Haltung: Engagement, Enthusiasmus, Empathie, Zuneigung zu den Jugendlichen, entwicklungsorientiert & wertschätzend, professionelle Gelassenheit & Distanz - an einer Produktionsschule existiert ein Mix verschiedener Professionen und beruflicher Sozialisationen - Förderung einer Kultur der pädagogischen Reflexion, der Selbstevaluation, des professionellen Erfahrungsaustauschs und der Weitergabe guter Erfahrungen und Praxis innerhalb und zwischen den Produktionsschulen 22

23 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Produktionsschulen heute: Elf Merkmale Wesensmerkmale der heutigen Produktionsschulen (mit unterschiedlicher Umsetzung in der deutschen Produktionsschullandschaft): 11.Kooperation & Verortung im regionalen Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsraum 23

24 - Aufträge privater Kunden, aus der Kommune, von örtlichen Betrieben regionale Kooperationsbeziehungen sind unerlässlich - Verbünde mit Betrieben: Erweiterung der Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten sowie Schaffung von Anschlussperspektiven - Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Beratungsstellen, Trägern der Jugendhilfe sowie Einrichtungen der Arbeitsverwaltung und der jeweiligen Kommunen - regionale Bildungs- und Qualifizierungsnetzwerke als Erweiterung traditioneller Formen der Lernortkooperation und -vernetzung 24

25 Produktionsschulen heute: Elf Merkmale 1. die Verbindung von Arbeits- und Lernprozessen in betriebsähnlichen Strukturen 2. Wirktrias von Kunde, Auftrag und marktorientierten Produkten & Dienstleistungen 3. in den Werkstatt- und Dienstleistungsbereichen findet die Lern- und Kompetenzentwicklung statt 4. praktische Arbeit mit Ernstcharakter - Entwicklung von sozialen, personalen und fachlich-methodischen Kompetenzen und Förderung der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen 5. transparente Entlohnung für die Jugendlichen (geringes, leistungsabhängiges Produktionsschulgeld) 6. die jungen Menschen stehen im Mittelpunkt 7. pädagogischer Dreiklang von professioneller Kompetenzfeststellung, Kompetenzentwicklung und systematischer Erfassung und Dokumentation der erworbenen Kompetenzen 8. systematische Übergangsgestaltung 9. das gesamte kulturelle Arrangement: Atmosphäre, Regeln & Strukturierungen & Rituale, Räume 10. professionelle Fachkräfte im Team 11. Kooperation & Verortung im regionalen Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsraum

26 26

Produktionsschulen in Hamburg: auf dem Weg zur inklusiven Ausbildungsvorbereitung?!

Produktionsschulen in Hamburg: auf dem Weg zur inklusiven Ausbildungsvorbereitung?! Produktionsschulen in Hamburg: auf dem Weg zur inklusiven Ausbildungsvorbereitung?! Dr. Cortina Gentner Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Inklusion in der Berufsbildung.

Mehr

Von Netzen und Netzwerken

Von Netzen und Netzwerken Dr. Cortina Gentner Von Netzen und Netzwerken Produktionsschulen und produktionsorientiertes Lernen in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit Mitnehmen statt abhängen. Bildung wirksam gestalten Fachtagung

Mehr

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Das Modell Produktionsschule in Deutschland Das Modell Produktionsschule in Deutschland Zur aktuellen Situation in Deutschland: Anfänge seit Beginn der 90er Jahre, Gründungsboom die letzten 5 Jahre ca. 100 Produktionsschulen geben pro Jahr 5.000

Mehr

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines Allgemeines Merkmale von Produktionsschulen: Lernprozesse finden über Produktionsprozesse statt die Arbeitsbereiche sind die didaktischen Zentren Technische und soziale Organisation ist betriebsnah ausgerichtet

Mehr

Dr. Cortina Gentner Dr. Jörg Meier Produktionsschulen: Auftragsorientiertes Lernen in betriebsähnlichen Arbeits- und Geschäftsprozessen

Dr. Cortina Gentner Dr. Jörg Meier Produktionsschulen: Auftragsorientiertes Lernen in betriebsähnlichen Arbeits- und Geschäftsprozessen Dr. Cortina Gentner Dr. Jörg Meier Produktionsschulen: Auftragsorientiertes Lernen in betriebsähnlichen Arbeits- und Geschäftsprozessen AG BFN-Forum: Didaktik der beruflichen Bildung Selbstverständnis,

Mehr

Kapitel 1 Einleitung 11. Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15

Kapitel 1 Einleitung 11. Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15 Inhalt Kapitel 1 Einleitung 11 Angelika Diezinger Kapitel 2 Soziale Arbeit in der Integrationshilfe: multidisziplinäre Annäherung 15 Ulrike Zöller 2.1 Problembeschreibung 16 2.2 Begriffsklärungen 20 2.2.1

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Arbeiten mit Hand, Herz und Kopf

Arbeiten mit Hand, Herz und Kopf Fachtagung Produktionsschulen Arbeiten mit Hand, Herz und Kopf Leitideen und Prinzipien von Produktionsschulen, Leitideen & grundlegende Merkmale von Produktionsschulen Zielgruppen Ziele Zugang & Verweildauer

Mehr

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zuständiges

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Zuständiges Länderbericht zu Produktionsschulen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Zuständiges Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Ministerium Ansprechpartner/in Programmtitel

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt

Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt Abschlussveranstaltung Berufsorientierung in den Pflichtschulen (25.11., Dornbirn) Situation am Arbeitsmarkt Wandel von der Industrie- zur Wissen-,

Mehr

LAG Jugendsozialarbeit NRW

LAG Jugendsozialarbeit NRW LAG NRW AWO Diakonie Katholische Paritäter ÖRT Jugendwerkstatt 13 SGB VIII Jugendhilfe Angebot zur persönlichen Stabilisierung und beruflichen Orientierung; Förderung der sozialen Integration und Eingliederung

Mehr

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen Forum 3: Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen Leitung: Arne Meisel, bbw Leipzig Hans-Jürgen Klein, Jugendamt Bautzen ESF-Jahreskonferenz 1. Oktober

Mehr

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management. WER WIR SIND Das Jugendaufbauwerk Flensburg ist mit weiteren 17 Jugendaufbauwerken Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein. In ihm sind unter der Leitung des Ministeriums

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Bundesland Schleswig-Holstein

Bundesland Schleswig-Holstein Länderbericht zu Produktionsschulen Bundesland Schleswig-Holstein Zuständiges Ministerium Ansprechpartner/in Programmtitel Finanzierung Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig- Holstein

Mehr

15 Jahre Produktionsschule Neumühle. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Konzeption.

15 Jahre Produktionsschule Neumühle. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Konzeption. Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche mit schlechten Startchancen 15 Jahre Produktionsschule Neumühle Eine kurze Einführung in die Geschichte und Konzeption. Die Produktionsschule Neumühle: ist eine

Mehr

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche! Fachtagung am 05.10.2011 in Hofheim Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Diana Eschelbach Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002 Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - k 235316 Berlin 2002 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Produktionsschulen in Hamburg: Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen & erste Erfahrungen

Produktionsschulen in Hamburg: Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen & erste Erfahrungen Produktionsschulen in Hamburg: Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen & erste Erfahrungen Dr. Cortina Gentner Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Produktionsschulen

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben Entwicklungsprozess - bis 2002 Einjährige Förderberufsfachschule / Hauswirtschaft - ab Sommer 2008 einjährige Berufsfachschule / SBVJ Hauswirtschaft / Schreinerei / Landwirtschaft - ab Sommer 2010 Weiterentwicklung

Mehr

In der Tat kompetent In der Tat kompetent Kompetenzentwicklung in der. Kompetenzentwicklung Beruflichen Bildung in der

In der Tat kompetent In der Tat kompetent Kompetenzentwicklung in der. Kompetenzentwicklung Beruflichen Bildung in der Meier_Gentner_Greiner-Jean Sicherung Tagungsband Kompetenzentwicklung in der Beruflichen Bildung Jörg Meier Cortina Gentner Andrea Greiner-Jean (Hrsg.) In der Tat kompetent In der Tat kompetent Kompetenzentwicklung

Mehr

Umsetzung nach Maß aber wie? AG: Produktionsschulen Chancen für schulabsente Jugendliche Das Hamburger Auszeit -Modell

Umsetzung nach Maß aber wie? AG: Produktionsschulen Chancen für schulabsente Jugendliche Das Hamburger Auszeit -Modell Umsetzung nach Maß aber wie? AG: Produktionsschulen Chancen für schulabsente Jugendliche Das Hamburger Auszeit -Modell Dr. Cortina Gentner Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendkonferenz im Salzlandkreis 28.10.2015 Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII Jugendberufshilfe Übergang Schule - Beruf Probleme: parallele Zuständigkeit

Mehr

beraten bilden qualifizieren

beraten bilden qualifizieren beraten bilden qualifizieren Ziel unserer Arbeit ist, junge Menschen zu fördern und zu qualifizieren, um sie beruflich und sozial zu integrieren. Pro Beruf gemeinnützige Gesellschaft Mitglied im Diakonischen

Mehr

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus 13.März 2012 Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus Eingetragener Verein regionale Orientierung Gemeinnützigkeit statt Gewinnorientierung Ausbildungszentrum im Netzwerk Bereiche: - - Berufsvorbereitung

Mehr

Empirie zu Produktionsschulen aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und ordnungsrechtlichen Grundlagen

Empirie zu Produktionsschulen aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und ordnungsrechtlichen Grundlagen Dr. Jörg Meier Lehrstuhlvertretung Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation Empirie zu Produktionsschulen aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und ordnungsrechtlichen Grundlagen Erfahrungsaustausch

Mehr

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer REGE mbh Kommunale Personalentwicklungsgesellschaft 100% Tochter der Stadt Bielefeld Jugend Kommunale

Mehr

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN Potenziale nutzen Ausbildung für Zielgruppen erleichtern 1. Ausgangslage und Eckpunkte mit Zahlen, Daten und Fakten 2. Ursachen der Ausbildungslosigkeit

Mehr

Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. Manfred Eckert Universität Erfurt

Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. Manfred Eckert Universität Erfurt Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung Manfred Eckert Universität Erfurt Das Übergangssystem Eine Notlösung? Eine Warteschleife? Ein Indikator für den Verfall

Mehr

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Struktur des Vortrags 1 ) Grundlagen Zum Verständnis beruflicher Handlungskompetenz Zur Verortung informellen

Mehr

gegründet 1991 Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen und Schwerpunkten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung Hauptsitz: Magdeburg, Mittelstraße 25

gegründet 1991 Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen und Schwerpunkten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung Hauptsitz: Magdeburg, Mittelstraße 25 gegründet 1991 Arbeit mit verschiedensten Zielgruppen und Schwerpunkten auf dem Gebiet der beruflichen Bildung Hauptsitz: Magdeburg, Mittelstraße 25 Geschäftsführer: Elke Meister und Wolfgang König STABIL

Mehr

Das Konzept der dänischen Produktionsschule - Eindrücke und Einschätzungen aus Dänemark und Deutschland

Das Konzept der dänischen Produktionsschule - Eindrücke und Einschätzungen aus Dänemark und Deutschland Das Konzept der dänischen Produktionsschule - Eindrücke und Einschätzungen aus Dänemark und Deutschland Fachveranstaltung Bildung und Ausbildung für alle! Jugendsozialarbeit als Schlüssel EJSA/Diakonie

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Situation und Herausforderungen für Produktionsschulen heute - Entwicklungslinien und Aufgaben für eine systematische (Weiter-)Entwicklung

Situation und Herausforderungen für Produktionsschulen heute - Entwicklungslinien und Aufgaben für eine systematische (Weiter-)Entwicklung JÖRG MEIER (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Situation und Herausforderungen für Produktionsschulen heute - Entwicklungslinien und Aufgaben für eine systematische (Weiter-)Entwicklung Abstract Dieser

Mehr

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung BiBB Fachtagung Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut kuehnlein@sfs-dortmund.de

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Martin Mertens, Kassel / Frank Schobes, Offenbach. Die Finanzierung von Produktionsschulen in Deutschland

Martin Mertens, Kassel / Frank Schobes, Offenbach. Die Finanzierung von Produktionsschulen in Deutschland Finanzierung von Produktionsschulen April 2012 Seite 1 von 7 Martin Mertens, Kassel / Frank Schobes, Offenbach Die Finanzierung von Produktionsschulen in Deutschland Das Problem Produktionsschulen mit

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2899 6. Wahlperiode 21.05.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation und Perspektiven der n in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe Das Jugendamt als Schnittstellenmanager?! - Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - DIJuF-ZweiJahrestagung am 9. und 10. Dezember 2014 in Bonn Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vom Anleiter zum Werkstattpädagogen

Vom Anleiter zum Werkstattpädagogen Vom Anleiter zum Werkstattpädagogen Professionalisierung von Fachkräften in Produktionsschulen Bernd Reschke BBJH-Fachtagung in Kassel 10. Februar 2014 AG 2: AnleiterInnen als Allroundpädagogen Gorki-Kolonie

Mehr

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Zuständiges Ministerium

Länderbericht zu Produktionsschulen. Bundesland Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Zuständiges Ministerium Länderbericht zu Produktionsschulen Bundesland Brandenburg Zuständiges Ministerium Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Ansprechpartner/in Herr Friedel / Frau Wilksch Programmtitel Berufspädagogische

Mehr

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit Zielgruppe: Sozial benachteiligte junge Menschen - Unterstützung durch zielgerichtete und passgenaue Hilfen - Weiterentwicklung

Mehr

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14 Gliederung Seite 1. Einleitung 12 1.1. Begründung der Fragestellung und Zielsetzung 12 1.2. Aufbau der Arbeit 14 2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend 24 2.1. Jugend als Phase

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014 BBJH-Fachtagung 2014 vom 10. bis 12. Februar 2014 in Hofgeismar Finanzierungsmodelle heute und morgen Prof. Dr. Jonathan Fahlbusch Koalitionsvertrag 18. LP Ausbau der Bildungsketten Ausbau der Berufseinstiegsbegleitung

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Das neue Fachkonzept BvB-Pro hält (noch) nicht das, was es versprach

Das neue Fachkonzept BvB-Pro hält (noch) nicht das, was es versprach Das neue Fachkonzept BvB-Pro hält (noch) nicht das, was es versprach Eine erste Bilanz und Vorschläge zur Weiterentwicklung Junge Menschen mit erhöhtem Förderbedarf am Übergang Schule Beruf brauchen bedarfsgerechte

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin Seite 1 von 14 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Fachtagung Inklusion im Mittelstand - Neue Chancen für junge Menschen mit Behinderung und Benachteiligung

Mehr

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vorstellung des Jobcenters Mainz Vorstellung des Jobcenters Mainz Agenda 1.Aufbau des Jobcenters 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Interne Gestaltung der Aufgabenerledigung 4.Zahlen, Daten, Fakten 5. Blick in die Jugendberufsagentur 2 Aufbau

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen Fachtagung 29.11.2011 Forum 2 Jugendberufshilfe: ganzheitliche und lebensweltorientierte Unterstützung 1 Die Lebenswelt im Übergang Schule

Mehr

Das Hamburger Produktionsschulprogramm: ein Angebot für Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Übergang in die Ausbildung haben

Das Hamburger Produktionsschulprogramm: ein Angebot für Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Übergang in die Ausbildung haben Lohnhallengespräch Übergänge gestalten am 27. September 2013 in Bottrop Das Hamburger Produktionsschulprogramm: ein Angebot für Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Übergang in die Ausbildung haben Dr.

Mehr

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stand: 20. Mai 2015 1 IFDM-die Schaltstelle für die berufliche Integration Zugewanderter in MV Berufliche Integration ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration

Mehr

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger Fachtagung JugendhilfeplanerInnen und ASD-MitarbeiterInnen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe am 9. November 2004 In Dortmund Inhalt Blick auf die Veränderungen

Mehr

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien Kirsten Hohn (BAG UB) Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. BAG UB Schulterblatt 36 D - 20357 Hamburg Fon:

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7729 21. Wahlperiode 03.02.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 27.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: 9. Fachforum Eigenständige Jugendpolitik 18. Februar 2014 Durchgeführt von Gefördert vom Ziele Impulse für die Weiterentwicklung der individuellen

Mehr

12. Integrationsministerkonferenz 2017

12. Integrationsministerkonferenz 2017 12. Integrationsministerkonferenz 2017 am 16. und 17. März 2017 in Friedrichshafen TOP 3.1 Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und anerkannten Flüchtlingen/Verweisbeschluss zu TOP 6.6

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Chancen von Kompetenzfeststellungen für Chancen von Kompetenzfeststellungen für benachteiligte Jugendliche Fachtagung Kompetenzfeststellung im Bereich Förderung benachteiligter Jugendlicher Frankfurt, 23.08.2012 Matthias Rust Bildungswerk der

Mehr

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf in Kooperation mit burchart.de Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf Die Jugendwerkstatt ist das einzige, frei zugängliche Angebot zur beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Mehr

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung Folien Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit Bausteine der Jugendberufshilfe Beratung Berufsvorbereitung Berufsausbildung Beschäftigung Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) SGB VIII 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2105 21. Wahlperiode 10.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Hannemann (DIE LINKE) vom 03.11.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Remshalden verbindet Kinder

Remshalden verbindet Kinder Remshalden verbindet Kinder Leitbild der kommunalen Kindertageseinrichtungen in Remshalden Der Träger und seine Einrichtungen Die Gemeinde ist Träger von insgesamt acht Kindertageseinrichtungen in Remshalden

Mehr

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen Die PS-BS setzt sich für alle Schüler folgende Ziele: erfolgreicher Ausbildungsabschluss erfolgreicher Schulabschluss positive Persönlichkeitsentwicklung Eintreten für unsere freiheitlich-demokratische

Mehr

Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung

Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung Roland Roland Schauer: Schauer: BMWA BMWA Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung hiba Fachkonferenz Halberstadt 3. November 2004 Ausbildung für alle Oberstes Ziel der Bundesregierung ist es,

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Praktika für Arbeitslose

Praktika für Arbeitslose 05.07.2017 4. Steinburger Bildungsgespräche Praktikum Was ist das? Nicole Schröder Teamleiterin des gemeinsamen Arbeitgeber- Service Westholstein Wie kann ein Arbeitgeber feststellen, ob eine Arbeitskraft

Mehr

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung Der Internationale Bund in Südniedersachsen führt in Kooperation mit der Elterninitiative ERIK

Mehr

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative Auftragnehmerin:

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2683 21. Wahlperiode 12.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 04.01.16 und Antwort des Senats Betr.: Übergang

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion FACHFORUM INKLUSION Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! 28. Oktober 2014, Fulda Assistierte Ausbildung am Beispiel des Projektes Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Julia Schad, Projektleiterin, IN

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit Handlungsempfehlungen zur Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit - Programme der Bundesagentur für Arbeit- 1 Zahl der arbeitsuchend gemeldeten Flüchtlinge

Mehr

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Stefan Hummelsheim Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Weiterbildung Status Quo! - Quo Vadis? Regionalbüros der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Esslingen, Karlsruhe,

Mehr

Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis Inklusive Kinder und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten 3. Expertengespräch Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum 30.11. 01.12.2017 Deutsches

Mehr

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Hamburger Bildungsoffensive Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Fachtagung 25 Jahre G.I.B. Workshop am 7.7. 2011 in Bottrop Stand 6.7. 2011 Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg,

Mehr

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus Caritasverband für die Diözese Osnabrück Projekt Netzwerk Integration Dr.

Mehr

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit Grundlagen Umsetzung Forderungen 1. Gesetzliche Grundlagen 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) 13 SGB VIII enthält Regelungen für die Zielgruppen

Mehr

ESF-PROJEKT DUAL & INKLUSIV

ESF-PROJEKT DUAL & INKLUSIV ESF-PROJEKT DUAL & INKLUSIV in Hamburg Inklusive Ausbildungsvorbereitung Hartmut Sturm, Hamburger Institut für Berufliche Bildung 11.07.2017 Bildquellen: Achim Meier Ziele des Projektes modellhafte Erprobung

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln

Projekte im Rahmen des 16 h SGB II. Jobcenter Köln Projekte im Rahmen des 16 h SGB II Jobcenter Köln Aktuelle Projekte Das Jobcenter Köln fördert aktuell 2 Projekte im Rahmen des 16 h SGB II: Streetwork Köln Proberaum Worx Ab August bzw. September 2018

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Das Neue Übergangssystem und die Rolle und Funktion der Bildungsträger aus Sicht der Verbände auf Landesebene

Kein Abschluss ohne Anschluss. Das Neue Übergangssystem und die Rolle und Funktion der Bildungsträger aus Sicht der Verbände auf Landesebene Kein Abschluss ohne Anschluss Das Neue Übergangssystem und die Rolle und Funktion der Bildungsträger aus Sicht der Verbände auf Landesebene Nach wie vor gilt: Freie Wohlfahrtspflege NRW und LAG Jugendsozialarbeit

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

ProSa. Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter

ProSa. Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter ProSa Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter Arbeiten und Lernen auf andere Art Kein schulisches Lernen auf Vorrat findet statt, sondern Lernen in der Praxis nach aktuellem

Mehr