Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)"

Transkript

1 Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1

2 Aufbauschema Brandstiftung ( 306 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Fremde Sachen der Nr Inbrandsetzen oder durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstören II. Subjektiver Tatbestand Vorsatz -> Objektiver Tatbestand III. Rechtswidrigkeit insbes. Einwilligung IV. Schuld V. Tätige Reue, 306e 2

3 Schwere Brandstiftung ( 306a StGB) Aufbauschema I. Objektiver Tatbestand Abs Räumlichkeiten, die dem Aufenthalt von Menschen dienen (Nr. 1-3) 2. Inbrandsetzen oder durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstören Abs Sachen i.s.d. 306 I Nr. 1-6 (h.m. Fremdheit nicht Voraussetzung) 2. Inbrandsetzen oder durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstören 3. Konkrete Gefahr der Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen II. Subjektiver Tatbestand Vorsatz -> Objektiver Tatbestand III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld V. Tätige Reue, 306e 3

4 Relevante Schlagwörter Brandstiftungsdelikte Restriktive Auslegung des 306 Entwidmung einer Wohnräumlichkeit (Fall 3) Gemischt genutzte Gebäude (Fall 5) Teleologische Reduktion des 306a (Fall 1) Gefährdung eines Tatbeteiligten 4

5 Besonders schwere Brandstiftung ( 306b StGB) Aufbauschema I. Tatbestand Abs oder 306a 2. schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen (fahrlässig) Abs a 2. Nr. 1: Gefahr des Todes eines anderen Menschen 3. Nr. 3: Verhinderung oder Erschwerung der Brandlöschung 4. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz -> Objektiver Tatbestand - Nr. 2: Verdeckungs- oder Ermöglichungsabsicht II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Tätige Reue, 306e 5

6 Besonders schwere Brandstiftung ( 306b StGB) Relevante Schlagwörter Retterfälle (Fall 6) Absicht der Ermöglichung eines Versicherungs- betruges/- missbrauchs (Fall 4) 6

7 Brandstiftung mit Todesfolge ( 306c StGB) Aufbauschema I. Tatbestand , 306a oder 306b 2. Verursachung des Todes 3. Objektive Zurechnung 4. tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang 5. wenigstens Leichtfertigkeit II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 7

8 Brandstiftung mit Todesfolge ( 306c StGB) Relevante Schlagwörter Retterfälle (Fall 6) 8

9 Herbeiführen einer Brandgefahr ( 306f StGB) Aufbauschema I. Tatbestand Abs Fremde Sache (Nr. 1-4) 2. Brandgefahr Abs Sachen Abs. 1 Nr. 1-4 (h.m. Fremdheit nicht Voraussetzung) 2. Brandgefahr 3. Gefährdung Leib, Leben, Sachen von bedeutendem Wert Abs Fahrlässigkeit bzgl. Abs. 1 oder 2. Vorsatz bzgl. Brandgefahr des Abs. 2 und Fahrlässigkeit bzgl. Gefährdung (Abs. 2) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 9

10 Aufbauschema Fahrlässige Brandstiftung ( 306d StGB) I. Tatbestand Abs. 1 Var. 1 und oder 306a I (objektiv) 2. Fahrlässigkeit (objektiv, subjektiv hier oder in Schuld) Abs. 1 Var a II (objektiv) 2. Vorsatz bzgl. Tathandlung und Taterfolg 3. Fahrlässigkeit bzgl. Gefahrenverursachung (objektiv, subjektiv hier oder in Schuld) Abs a II (objektiv) 2. Fahrlässigkeit (objektiv, subjektiv hier oder in Schuld) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Tätige Reue, 306e II 10

11 Fahrlässige Brandstiftung ( 306d StGB) Relevante Schlagwörter Strafrahmenproblem (Fall 7) 11

12 Fall 1: Brand im Hotel Strafbarkeit A gem. 306a I Nr. 1 I. Gebäude (+) II. Der Wohnung von Menschen dienend? Teleologische Reduktion bei Vergewisserung? Eine Ansicht: Niemals teleologische Reduktion Hier (-) Andere Ansicht: Grds. keine Reduktion, nur wenn Gefährdung Dritter absolut ausgeschlossen Hier (-) III. Tathandlung: Inbrandsetzen (+) IV. Ergebnis: 306a I Nr.1 (+), 306 I Nr.1 tritt dahinter zurück. 12

13 Fall 2: Feuerwerk im Kinderzimmer Strafbarkeit B gem. 306a I Nr. 1 I. Gebäude, das Menschen zur Wohnung dient (+) II. Tathandlung 1. Inbrandsetzen? (-), noch kein wesentlicher Teil des Gebäudes vom Feuer erfasst. 2. Durch Brandlegung ganz oder teilweise zerstören? - Offene Flamme dafür nicht erforderlich. - aber hier keine teilweise Zerstörung: Nur Kinderzimmer ist in Folge unbrauchbar, das keine abgeschlossene Untereinheit des Gebäudes darstellt. III. Ergebnis: 306a I Nr. 1 (-) 13

14 Strafbarkeit B gem. 306a I Nr. 1, 22, 23 I Dolus Eventualis oder bewusste Fahrlässigkeit? hier: Vorsatz (-), keine Billigung der Inbrandsetzung des Gebäudes. Strafbarkeit B gem. 303 I, 306 I StGB (-), kein Vorsatz Strafbarkeit B gem. 306d I, 306 I (+/-), Teilweise zerstören könnte angenommen werden, wenn nur das Gebäude als Referenz i.s.d 306 I Nr. 1 gilt und nicht das Wohngebäude i.s.d. 306a I 14

15 Fall 3: Wenn die Kinder aus dem Haus sind Strafbarkeit D gem. 306a I Nr. 1, 22, 23 I durch Anzünden des Papiers I. Tatentschluss auf Gebäude (+) II. Tatentschluss auf Eigenschaft, als Wohnung von Menschen zu dienen? Entwidmung? 1. Ausschluss, weil Töchter Wohnzweck nicht aufgaben? 2. Einvernehmen mit M gem I 1 BGB erforderlich? 3. Entgegenstehender Wohnnutzungsvorbehalt nach Renovierung? 4. Vorliegen einer nur teilweisen, nur das OG umfassenden Entwidmung? III. Ergebnis: 306a I Nr. 1, 22, 23 I (-) 15

16 Strafbarkeit D gem. 306 I Nr. 1, 22, 23 I durch Anzünden des Papiers I. Tatentschluss auf fremdes Gebäude in Brand setzen (+) II. Rechtfertigende Einwilligung durch Eigentümerin C? Disponibilität des Rechtsguts? Eine Ansicht: 306 = Kombinationsdelikt Schutz des Eigentümers und der Allgemeinheit Einwilligung nicht möglich H.M.: 306 = atypisches Sachbeschädigungsdelikt Schutz nur des Eigentümers Einwilligung möglich Andere Ansicht: Einwilligung trotz doppelter Schutzrichtung beachtlich 16

17 Strafbarkeit D gem. 306 I Nr. 1, 22, 23 I durch Anzünden des Papiers III. Ergebnis nach h.m. somit: 306 I Nr. 1, 22, 23 I (-) Strafbarkeit D gem. 265 I, II, 22, 23 I durch Anzünden des Papiers (+) Strafbarkeit D gem. 306a I Nr. 1 durch Anzünden der Kleidungsstücke I. Gebäude (+) II. Bestimmung, Wohnzwecken zu dienen? Rückwidmung durch Ausharren im Schlafzimmer? III. Ergebnis: 306a I Nr. 1 (-) 17

18 Strafbarkeit D gem. 306 I Nr. 1 durch Anzünden der Kleidungsstücke (-), rechtfertigende Einwilligung der C (s.o.). Strafbarkeit D gem. 265 I durch Anzünden der Kleidungsstücke (+) 18

19 Fall 4: Warme Sanierung Strafbarkeit E gem. 263 I, 25 I Alt. 2 z.l. Gebäude-Versicherung I. Täuschungshandlung des E selbst (-) II. Gem. 25 I Alt. 2 zurechenbare Täuschungshandlung der S? Täuschung der S liegt nur vor, wenn tatsächlich kein Versicherungsfall vorliegt 1. Versicherungsfall grds. (+), da Gebäude niedergebrannt. 2. aber: Ausschluss nach Grds. der Repräsentantenhaftung? hier: (-) E ist kein Repräsentant der S. 3. Damit liegt Versicherungsfall vor: keine Täuschung der S. III. Ergebnis: 263 I, 25 I Alt. 2 (-) 19

20 Strafbarkeit E gem. 265 I am Gebäude (+), Tathandlung: Inbrandsetzen des Gebäudes Strafbarkeit E gem. 263 I, II, 22, 25 I Alt. 2 z.l. Hausrat-Versicherung I. Im Ausgangsfall: E nicht Repräsentant der F, da bloße Mitobhut ohne weiteres nicht genügt; Beurteilung daher wie bei S. II. In der Abwandlung: 1. Es liegt hier kein Versicherungsfall vor. Es liegt ein Betrug der F vor, an dem E mittäterschaftlich oder als Gehilfe beteiligt ist. 2. Besonders schwerer Fall gem. 263 III Nr. 5 (+) 20

21 Strafbarkeit E gem. 265 I am Hausrat (+), Tathandlung: Inbrandsetzen des Inventars Strafbarkeit E gem. 306b II Nr. 2 I. Fall des 306a I Nr. 1 (+), da jedenfalls keine Entwidmung durch S II. Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen? 265 als zu ermöglichende andere Straftat? Frühere Rspr. (+) Gleiche Strafwürdigkeit Heutige Rspr. (-) Gleiche Tat 21

22 Strafbarkeit E gem. 306b II Nr. 2 I. Fall des 306a I Nr. 1 (+) II. Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen? als andere Tat daher (-) 2. Abwandlung: 263 als zu ermöglichende Straftat? Ausnutzung einer brandspezifischen Gefahr erforderlich? Eine Ansicht: Brandspezifische Gefahren müssen zur anderen Tat ausgenutzt werden H.M.: Keine Einschränkung III. Ergebnis: 306b II Nr. 2 im Ausgangsfall (-), in der Abwandlung (+) 22

23 Strafbarkeit E gem. 306a I Nr. 1 (+) 23

24 Fall 5: Warme Sanierung II Strafbarkeit F gem. 263 I I. Täuschungshandlung der F? Täuschung der F liegt nur vor, wenn tatsächlich kein Versicherungsfall vorliegt. Hier: G ist Repräsentant der F, daher Anspruch (-) und Täuschung (+) II. Aber: Vorsatz der F (-) III. Ergebnis: 263 I, 25 I Alt. 2 (-) 24

25 Strafbarkeit G gem. 263 I, III 2 Nr. 2, 5, 25 I Alt. 2 I. Mittelbare Täterschaft des G? Schaffung einer bloß zur Tat provozierenden Sachlage h.m.: ausreichend, dass G die F als blind-kausalen Bedingungsfaktor in die Ursachenkette verwebt. II. Tatbeststand im Übrigen (+) III. Vorliegen eines besonders schweren Falls III 2 Nr. 2 (-), Wertgrenze: III 2 Nr. 5 (+) IV. Ergebnis: 263 I, III 2 Nr. 5, 25 I Alt. 2 (+) Strafbarkeit G gem. 265 I Formelle Subsidiarität gegenüber

26 Strafbarkeit G gem. 266 I Alt. 2, II, 263 III 2 Nr. 2, 3, 5 I. Missbrauch (Alt. 1) durch Zerstören der Gemälde (-) II. Treubruch (Alt. 2) aber (+) III. Vorliegen eines besonders schweren Falls ( 266 II i.v.m. 263 III) 1. Nr. 2 (-), Wertgrenze: Nr. 3 (-), allein finanzielle Schlechterstellung genügt nicht 3. Nr. 5 (-), unanwendbar für 266 IV. Ergebnis: 266 I Alt. 2 (+) Strafbarkeit G gem. 306 I Nr. 1 (+) 26

27 Strafbarkeit G gem. 306a I Nr. 1, 3 I. Nr.1: Wohnzwecken dienendes Gebäude? Gemischt genutzte Gebäude Einheitstheorie: Gemischte Nutzung genügt Trennungstheorie: Erst (+), wenn Wohnbereich von Feuer betroffen 27

28 Strafbarkeit G gem. 306a I Nr. 1, 3 I. Nr. 1: Wohnzwecken dienendes Gebäude? Gemischt genutzte Gebäude nach hier vertretener Auffassung (+) II. Nr. 3: (-), bei Inbrandsetzen kein gewöhnlicher Aufenthalt von Menschen III. Ergebnis: 306a I Nr. 1 (+) Strafbarkeit G gem. 306a II I. Konkrete Gefahr einer Gesundheitsschädigung (+) II. Vorsatz des G insoweit aber (-) III. Ergebnis: 306a II (-) 28

29 Strafbarkeit G gem. 306b II Nr. 1, 2 I. Fall des 306a: nach hier vertretener Auffassung (+) II. Abs. 2 Nr. 1 (-), jedenfalls kein Vorsatz III. Abs. 2 Nr. 2 (+), in Bezug auf Betrugstat IV. Ergebnis: 306b II Nr. 2 (+) Strafbarkeit G gem. 306d I, 306a II (+) 29

30 Strafbarkeit G gem. 229 (+) Strafbarkeit G gem. 303 I (+) Strafbarkeit G gem. 305 (-), lediglich Beschädigung, keine Zerstörung. 30

31 Strafbarkeit H gem. 306c Fall 6: Getötete Retter I. Verwirklichung eines tauglichen Grunddelikts I Nr. 1 (+) a I Nr. 1, 3 (+) b I Alt. 1 (-), da Grund der Strafschärfung bei Getötetem (-) II. Todeserfolg (+), S und F sind tot. III. Durch die Brandstiftung : gefahrspezifischer Gefahrzusammenhang nicht nur Verbrennungstod erfasst auch andere brandtypische Gefahren: z.b. Erstickungstod, Erschlagen durch Trümmer Retterfälle : Zurechnungsunterbrechung durch freiverantwortliches Handeln der Getöteten? 31

32 Retterfälle Rechtlich verpflichtet Freie Entscheidung für Beruf Betreten nach Feuerausbruch Erscheinen der Feuerwehr ist Normalfall Hoher Strafrahmen: restriktive Auslegung Gelingen der Rettung kommt Täter zu Gute H.M.: Zurechnung (+), wenn Rettungsversuch nicht von vornherein sinnlos oder offensichtlich unvernünftig. Für private Retter wird teilweise auch auf 35 I abgestellt. 32

33 Strafbarkeit H gem. 306c I. Verwirklichung eines tauglichen Grunddelikts (+) II. Todeserfolg (+), S und F sind tot. III. Durch die Brandstiftung : gefahrspezifischer Gefahrzusammenhang (+) bzgl. F als auch wohl bzgl. S. IV. Mindestens Leichtfertigkeit bzgl. Todesfolge (+) V. Ergebnis: 306c (+) Strafbarkeit H gem. 222 (+) sowie wohl gem. 306b II Nr. 1 in Bezug auf T 33

34 Fall 7: Strafrechtliche Rätsel Ausgangsfall A. 306d I i.v.m. 306 I Nr. 1 (+) fahrlässige Brandstiftung an fremden Gebäude B. 306d I i.v.m. 306a I Nr. 1 (+) fahrlässige Brandstiftung an bewohntem Gebäude C. 306d II i.v.m. 306a II (-) keine fahrlässige Gesundheitsgefährdung Abwandlung A. 306d I i.v.m. 306 I Nr. 1 (+) fahrlässige Brandstiftung an fremden Gebäude B. 306d I i.v.m. 306a I Nr. 1 (+) fahrlässige Brandstiftung an bewohntem Gebäude C. 306d II i.v.m. 306a II (+) fahrlässige Brandstiftung und fahrlässige Gesundheitsgefährdung Freiheitsstrafe bis fünf Jahre Freiheitsstrafe bis drei Jahre 34

Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306

Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306 Wiss. Mit. Kristina Kühl, Julian Lange Übersicht: Brandstiftungsdelikte 306 ff Prüfungsschema 306 I) Tatbestandsmäßigkeit 1) objektiver Tatbestand fremdes Objekt der Nr. 1-6 sehr weite Aufzählung, daher

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Brandstiftungsdelikte

Brandstiftungsdelikte Brandstiftungsdelikte Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit des A gem. 306a I Nr. 1 I. Gebäude: Unter dem Begriff Gebäude ist ein Bauwerk zu verstehen, das dazu bestimmt und geeignet ist, dem Schutz von

Mehr

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V. Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Material online https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Nacharbeiten Allgemein: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II)

49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II) I. Allgemeines 49 b: Schwere Brandstiftung ( 306a II) Im Gegensatz zu 306a I stellt 306a II ein konkretes Gefährdungsdelikt dar. Es muss ein gefahrspezifischer Zusammenhang zwischen der Handlung und dem

Mehr

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil heute: Brandstiftungsdelikte Sebastian Schulze-Bühler Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Heinrich Eberhard Karls Universität Tübingen Ablauf der Fallbesprechung

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Geldwäsche ( 261 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. Gegenstand aus bestimmter (S. 2) rechtswidriger Tat 2. Verbergen, verschleiern

Mehr

Vorlesung Strafrecht GK 3

Vorlesung Strafrecht GK 3 Vorlesung Strafrecht GK 3 Termin: 06.11.2015 Thema: Brandstiftung Referent: Martina Kratz (wiss. Mit.) Universität zu Köln Einführung in die Systematik (1) 28. Abschnitt (Gemeingefährliche Straftaten)

Mehr

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung

Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung Jura Online - Fall: Weihnachtsfeier - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 306 I Nr. 1 StGB durch Anzünden des Stapels aus Papier und Textilien A könnte sich gem. 306 I Nr. 1 StGB wegen

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker

Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

BGH, Urteil vom 23. September 1999, BGHSt 45, 211 Versicherungsbetrug

BGH, Urteil vom 23. September 1999, BGHSt 45, 211 Versicherungsbetrug BGH, Urteil vom 23. September 1999, BGHSt 45, 211 Versicherungsbetrug als andere Straftat Sachverhalt: Anton ist mit 50% Anteilen an einer als KG betriebenen Autowerkstatt als persönlich haftender Gesellschafter

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit

Mehr

2. Klausur / Feuer nach dem Feuerwerk

2. Klausur / Feuer nach dem Feuerwerk Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2005 2. Klausur / 21. 5. 2005 Feuer nach dem Feuerwerk In der Silvester- / Neujahrsnacht

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

E. Brandstiftungsdelikte Literatur: Gössel/Dölling 41; Rengier 40; W/H BT/1 Rn. 948 ff.; Kudlich PdW BT II, Fälle

E. Brandstiftungsdelikte Literatur: Gössel/Dölling 41; Rengier 40; W/H BT/1 Rn. 948 ff.; Kudlich PdW BT II, Fälle Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE) Strafrecht Besonderer Teil II - Sommersemester 2012-30- E. Brandstiftungsdelikte Literatur: Gössel/Dölling 41; Rengier 40; W/H BT/1 Rn. 948 ff.; Kudlich

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Untreue ( 266 StGB) Aufbauschema I. Objektiver Tatbestand 1. I Var. 1: Missbrauchstatbestand oder a) Missbrauch einer eingeräumten Befugnis

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I SoSe 2015 Jens Puschke Untreue ( 266 StGB) Aufbauschema I. Objektiver Tatbestand 1. I Var. 1: Missbrauchstatbestand oder a) Missbrauch einer eingeräumten

Mehr

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB) Aufbauschema Abs. 1 Var. 1 I. Objektiver Tatbestand Entführen oder Sichbemächtigen eines Menschen II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz -> Objektiver Tatbestand

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Prüfungsaufbau des 216

Prüfungsaufbau des 216 Prüfungsaufbau des 216 a) Tötung eines anderen Menschen b) durch ausdrückliches und ernstliches Verlangen des Getöteten bestimmt Vorsatz ( beachte 16 II ) Prüfungsaufbau des 221 a) Tatobjekt: Anderer Mensch

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Zum Nachlesen: Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 177-220, 273-287 Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Deliktsaufbau Brandstiftung 306 StGB. 1. Tatbestand. obj: ! Tatobjekt im Sinne von 306 I Nr. 1-6 StGB. ! Fremdheit des Tatobjekts. !

Deliktsaufbau Brandstiftung 306 StGB. 1. Tatbestand. obj: ! Tatobjekt im Sinne von 306 I Nr. 1-6 StGB. ! Fremdheit des Tatobjekts. ! Deliktsaufbau Brandstiftung 306 StGB 1. Tatbestand obj:! Tatobjekt im Sinne von 306 I Nr. 1-6 StGB! Fremdheit des Tatobjekts! In-Brand-Setzen oder! ganz oder teilweises Zerstören durch Brandlegung subj:!

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema 218 Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff.) I. Objektiver Tatbestand 1. Abbruch der Schwangerschaft (Abtötung der Leibesfrucht)

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB)

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB) Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 211 StGB) gehören zu den Tötungsdelikten der 211 ff. StGB (Straftaten gegen das Leben) und schützen das Rechtsgut menschliches Leben. 1 Ihr Verhältnis zueinander ist umstritten.

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Fortgeschrittenenübung im Strafrecht Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018 Statistik Punkte Teiln. 0 0 0 0,00% 1 1 2 8 3 6 15 24,59% 4 6 5 3 6 10 19 31,15% 7 6 8 6 9 6 18 29,51% 10 1 11 2 12 3 6 9,84% 13 2

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 1 von 6 Straßenverkehrsdelikte 315 b StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Verkehrsfremder Eingriff nach Abs. 1: - Nr. 1: Anlagen oder Fahrzeuge zerstören,

Mehr

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB)

32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) I. Allgemeines II. 32: Versicherungsmissbrauch ( 265 StGB) Der Versicherungsmissbrauch ist ein abstraktes Gefährdungsdelikt und Auffangtatbestand zum Betrug. Rechtsgut (str.) Anhand der systematischen

Mehr

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V Besonderer Teil 3 Straßenverkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Besonderer Teil,

Mehr

Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit Kampfmitteln Referent: LB FAStR Florian Englert RA F. Englert

Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit Kampfmitteln Referent: LB FAStR Florian Englert RA F. Englert Strafrechtliche Risiken im Zusammenhang mit Kampfmitteln Referent: LB FAStR Florian Englert RA Florian Englert Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter für Strafrecht Partner bei TOPJUS Rechtsanwälte

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

AG Modul Strafrecht I WS 15/16 AG Modul Strafrecht I WS 15/16 Fall 3: Beinarterie Sajanee Arzner Wissenscha@liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke A. Strafbarkeit M gem. 263 I I. Täuschung der Anleger (+) II. Fall 12: Anlage im Schneeballsystem Irrtum? Fester Glaube an sicherer und

Mehr

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrugs- u. untreueähnliche Delikte. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrugs- u. untreueähnliche Delikte Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Zum Nachlesen: -Strafrecht, Besonderer Teil, Teil 2, S. 114 ff. -Zu Fall 1: BGH, NStZ 2012, 322 2 Computerbetrug, 263a

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Gemeingefährliche Delikte (Art. 221 230 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH/WOHLERS, S. 33ff. Systematik der Brandstiftungsdelikte Vorsätzliche Begehung Art. 221

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

» Lesen Sie. 3. Teil Brandstiftungsdelikte. A. Überblick

» Lesen Sie. 3. Teil Brandstiftungsdelikte. A. Überblick 3. Teil Brandstiftungsdelikte A. Überblick Die Brandstiftungsdelikte zählen zu den gemeingefährlichen Straftaten und sind im 28. Abschnitt des StGB in 306 bis 306 f geregelt. Die geschützten Rechtsgüter

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Beleidigung ( 185 StGB) I. Objektiver Tatbestand 1. lebender Mensch (auch Einzelne unter einer Kollektivbezeichnung) oder

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur v

Examensklausurenkurs Klausur v Examensklausurenkurs Klausur v. 17.1.2018 PD Dr. Till Zimmermann WS 2017/18 Statistik Punkte Anzahl in Prozent 0 0-0,00% 0,00% 1 4 6,06% 2 10 15,15% 3 9 23 13,64% 34,85% 4 10 15,15% 5 11 16,67% 6 6 27

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Strafrecht BT, Prof. Wohlers Strafrecht Besonderer Teil I Gemeingefährliche Delikte (Art. 221 230 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH/WOHLERS, S. 33ff. Systematik der Brandstiftungsdelikte Vorsätzliche Begehung Art. 221

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Das Geschehen im Museum A. Strafbarkeit von B und C I. 252, 250 I Nr. 1c, Nr. 2, II Nr. 1 Alt. 2, 25 II StGB hinsichtlich der Bilder von von Menzel und Corinth 1. Objektiver Tatbestand Wegnahme

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. Übersicht StrafR Klausur 12 77 Strafbarkeit der Beteiligten 1. Tatkomplex: Der Autounfall Strafbarkeit von S und M I. 315 b I, III, 315 III, 25 II Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff. 1. obj.

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze Lösungsskizze 1. Abschnitt: Strafbarkeit des D A. Körperverletzung durch Unterlassen, 223 I, 13 I StGB 1 1. körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung 2. Handlung: Unterlassen 3. physisch-reale

Mehr

1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G

1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G 1 PROF. DR. HENNING RADTKE Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 4. Besprechungsfall 1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G Strafbarkeit des D I. 229, indem er während er der Autofahrt

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 8

Finn Mengler Allgemeiner Teil Einheit 8 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Täterschaft und Teilnahme > Wiederholung: Versuchsstrafbarkeit I) Vorüberlegungen 1) Fehlende Vollendung 2) Strafbarkeit des

Mehr

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur 17.07.2017 Klausurbesprechung Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester 2017 2. Klausur 1 1. Teil: In der Garage: A. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft an dem

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur vom

Examensklausurenkurs Klausur vom Examensklausurenkurs Klausur vom 29.11.2017 Prof. Dr. Mark A. Zöller WS 2017/2018 20 Statistik Notenverteilung 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 0 0 6 18 10 7 1 7

Mehr