Die Rohstoffbranche und ihre Bedeutung für die Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rohstoffbranche und ihre Bedeutung für die Schweiz"

Transkript

1 Politik Aktuell, veröffentlicht am Die Rohstoffbranche und ihre Bedeutung für die Schweiz Die Zunahme von parlamentarischen Vorstössen, publizierten Studien und medialer Präsenz zum Thema Rohstoffhandel und Förderung zeigt, dass ein wachsendes öffentliches Bewusstsein und Interesse an der Rohstoffbranche besteht. Dieses wachsende Interesse hängt mit der markant gestiegenen Bedeutung der Rohstoffbranche für die Schweizer Wirtschaft in den letzten Jahren zusammen. So gehört der Schweizer Rohstoffhandelsplatz zu den grössten weltweit und stellt einige der umsatzstärksten Unternehmen der Schweiz. Eigenschaften der Rohstoffbranche Die Rohstoffbranche lässt sich in zwei Tätigkeitsfelder, den Rohstoffhandel und die Rohstoffförderung unterteilen. Es gibt aber auch Rohstoffunternehmen, die in beiden Feldern aktiv sind. So verfügt Glencore, ein typisches Handelsunternehmen, durch die Fusion mit Xstrata ebenfalls über konzerneigene Minen wodurch Kosten gespart werden sollen. Auch die Rohstoffe selber können eingeteilt werden in die Kategorien Agrar-, Energie- und mineralische Rohstoffe. Sie werden an speziellen Börsen mittels Terminverträgen, den sogenannten Futures, gehandelt. Dabei handelt es sich um Finanzprodukte, welche den Kaufpreis von Beginn an festlegen und dadurch dem Rohstoffhändler die Möglichkeit geben, sich vor Preisschwankungen abzusichern. Allerdings wird mit Futures auch zunehmend spekuliert, was schon zu Verteuerungen der Lebensmittel geführt hat. Während also die Rohstoffe an der Börse gehandelt werden, sind die Rohstoffunternehmen in aller Regel nicht börsenkotiert. Das bedeutet, dass sie ihre Geschäftszahlen lediglich Investoren, Anteilseignern und Wirtschaftsprüfern offenlegen müssen. Der Transithandel ist für die Rohstoffbranche in der Schweiz von grosser Bedeutung. Dabei kaufen inländische Unternehmen Waren im Ausland, um sie danach im Ausland weiterzuverkaufen, ohne dass die Ware jemals inländischen Boden berühren. Der hohe Anteil des Transithandels am gesamten Schweizer Rohstoffhandel ist mit ein Grund für die schwierige Abschätzung der Bedeutung der Rohstoffbranche für die Schweizer Volkswirtschaft: Da die Waren nicht verzollt werden und dadurch die volkswirtschaftlichen Grössen Import und Export unberührt bleiben, tauchen sie auch nicht in der Statistik der Eidgenössischen Zollverwaltung auf. Des Weiteren taucht der Transithandel als Ganzes und nicht nach Produktkategorien wie zum Beispiel nach Rohstoffen aufgeschlüsselt in der Zahlungsbilanz der Schweizerischen Nationalbank auf. Dadurch, dass die Rohstoffunternehmen keine Zahlen veröffentlichen müssen und auch nur wenige volkswirtschaftliche Daten zum Rohstoffhandel vorliegen, wurde die Kritik laut, dass die Branche intransparent sei. Insbesondere die Dokumentation über die Herkunft der Rohstoffe, die Vorgehensweise bei der Vergabe von Minenlizenzen oder die Zahlungen an Regierungen der Förderländer werden kritisiert. Aber auch bezüglich der Zahlungsströme innerhalb der Konzerngesellschaften gibt es Vorwürfe: 1 So habe beispielsweise die Glencore Tochter Mopani trotz hohem Kupferpreis über Jahre hinweg Verluste ausgewiesen und dadurch nie Gewinnsteuern bezahlen müssen. Möglich wurde dies durch interne Verrechnungspraktiken, bei denen Gewinne in Ländern mit tiefem Steuersatz (Schweiz) und Verluste in Länder mit hohem Steuersatz (Sambia) transferiert wurden. Während so die Kosten in Sambia künstlich aufgebläht wurden, verkaufte Mopani das Kupfer an andere Glencore Töchter unter Marktwert und schmälerte so die Gewinne. Dadurch hat Mopani gegen das Arms length principle der OECD verstossen, welches besagt, dass auch im firmeninternen Handel Marktpreise zu verrechnen sind. Wirtschaftliche Bedeutung für die Schweiz Aufgrund der angesprochenen geringen Daten bezüglich des Rohstoffhandels wird häufig auf Schätzungen zurückgegriffen. Den Schätzungen zufolge trägt die Rohstoffbranche rund 3.5% zum schweizerischen BIP bei. Dies entspricht rund 20 Mia. Franken jährlich. Bei diesen Schätzungen wurden die mit der Rohstoffbranche in Verbindung stehenden Unternehmen bereits mit eingerechnet. Zu diesen Unternehmen zählen insbesondere Finanzdienstleister aber auch Warenprüfungsunternehmen, Anwaltskanzleien, Versicherungsdienstleister, Spediteure und Beratungsunternehmen. Da der Rohstoffhandel einen hohen Kapitalbedarf hat, sind die Finanzdienstleister von besonderer Bedeutung für diese Branche. So sind die Rohstoffhändler massgeblich auf die Finanzierung des Ankaufs, des Transports und der Absicherung der Rohstoffe durch die Banken angewiesen. Die Ballung von Rohstofffirmen

2 und mit diesen in Verbindung stehenden Unternehmen ist zurückzuführen auf eine Reihe von verschiedenen, begünstigenden Standortfaktoren in der Schweiz. Obwohl der Rohstoffhandel vor Allem in den Zentren Genf, Zug und Lugano eine lange Tradition hat, ist seine wirtschaftliche Bedeutung für die gesamte Schweiz in den letzten Jahren stetig gestiegen. Gemäss dem Grundlagenbericht des Bundes gibt es zum aktuellen Zeitpunkt zwar keine Zahlen zu den Steuereinnahmen aus dem Rohstoffsektor, er geht jedoch davon aus, dass diese bedeutend sind. Die Anzahl Unternehmen in der Rohstoffbranche wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) auf ca. 350 geschätzt. Die Anzahl Arbeitsplätze beläuft sich auf ca , es wären jedoch einige mehr, würde man diejenigen Arbeitsplätze in den Unternehmen, die nur indirekt in Verbindung zur Rohstoffbranche stehen, mitberücksichtigen. Standortfaktoren Schweiz Die tiefe, wettbewerbsfähige Besteuerung von Unternehmen in der Schweiz ist einer der wichtigsten Standortfaktoren. Aufgrund der niedrigen Steuerbelastung lassen sich vor Allem mobile, internationale Unternehmen, wie sie im Bereich des Rohstoffhandels zu finden sind in der Schweiz nieder. Die effektive Durchschnittssteuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz im Jahr 2011 betrug gemäss dem BAK Taxation Index 15.7 Prozent. Eine tiefere Durchschnittssteuerbelastung wiesen lediglich Hong Kong und Singapur vor. Der steuerliche Status eines Unternehmens ist abhängig von der Art der Gesellschaft. Besonders attraktiv für in der Schweiz niedergelassene Unternehmen, die hauptsächlich im Ausland tätig sind, ist der Status der gemischten Gesellschaft. Während die in der Schweiz getätigten Einkünfte normal besteuert werden, werden ausländische Gewinne sehr tief, d.h. zwischen 5 und 25 Prozent besteuert. Der effektive Steuersatz richtet sich dabei nach der Anzahl Mitarbeitenden sowie danach, wo die Gesellschaft ihren statutarischen Sitz hat. Während der Finanzsektor weitgehend reguliert ist, existieren für den Rohstoffsektor auf nationaler Ebene bislang keine Regulierungen. Es gibt jedoch internationale Standards deren Befolgung auf Freiwilligkeit basiert. Die fehlenden Regulierungen stellen einen weiteren wichtigen Standortfaktor der Schweiz für Rohstoffunternehmen dar. Um die Attraktivität des Standorts Schweiz zu erhalten, spricht sich der Bundesrat in seinem Grundlagenbericht für die aktuelle Regelung und gegen neue Gesetze aus. Er verfolgt also die Strategie ausländische Entwicklungen abzuwarten, die vor Allem in den USA und der EU von statten gehen. Damit schafft er vorerst keine neuen Gesetze, welche den Standort Schweiz schwächen könnten. Zu den weiteren bedeutenden Standortfaktoren zählt die bereits angesprochene Nähe zu einem breit ausgebauten und verankerten Finanzsystem. Auf dieses ist die Rohstoffbranche aufgrund ihrer vielfältigen und engen Verbindungen zur Finanzbranche angewiesen. Aber auch die hohe wirtschaftliche und rechtstaatliche Stabilität der Schweiz stellen einen wichtigen Standortfaktor dar: Ein hier niedergelassenes Rohstoffunternehmen kann davon ausgehen, dass wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen nicht von heute auf morgen geändert werden können. Dies führt zu Rechtssicherheit, was für die Wirtschaft und die Gesellschaft von grosser Bedeutung ist. Die Möglichkeit der Schiedsgerichtsbarkeit in Verbindung mit der hohen Konzentration von Fachexperten und der Neutralität der Schweiz, macht diese zu einem beliebten Standort für die Austragung von Streitigkeiten zwischen Unternehmen. Das Schiedsverfahren ist im Gegensatz zu den ordentlichen Gerichtsverfahren privat, das heisst es existiert eine vertragliche Einigung auf ein bestimmtes Schiedsgericht. Mögliche Vorteile der 2 Schiedsgerichtsbarkeit sind die schnelleren Verfahren, die Beurteilung durch einen Sachverständigen, die erhöhte Vertraulichkeit aber auch der hohe Grad an Neutralität, welcher bei der Involvierung von ausländischen Parteien eine Rolle spielt. Zu den weicheren Standortfaktoren zählen beispielsweise die hohe Lebensqualität der Schweiz und das ausgebaute Verkehrsnetz. Als negativ zu werten sind dafür die hohen Mietund Lebenshaltungskosten. Auswirkungen auf die Förderländer Häufig investieren Rohstoffunternehmen in den Förderländern in denen sie tätig sind in Infrastrukturprojekte, wie beispielsweise Strassen oder Elektrizitätsnetzwerke, rund um ihr Abbaugebiet. Dadurch schaffen sie Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung, sowohl innerhalb des Abbaugebiets, wie in den Minen, aber auch ausserhalb, beispielsweise im Bereich Transport oder in der Administration. Diese positiven Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Rohstoffunternehmen werden jedoch auch von negativen Effekten begleitet. Nach der Publikation verschiedener Studien durch Menschenrechtsorganisationen und anderen NGOs wurden die negativen Aspekte vermehrt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Vorwürfe sind erheblich und reichen von der Beteiligung von Rohstoffunternehmen an untragbaren Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Zwangsumsiedlungen bis hin zu Verletzungen von Umweltstandards durch Wasserverschmutzung. Ein viel zitiertes Beispiel hierfür ist die Studie von Brot für alle und Fastenopfer über die Minen in der kongolesischen Provinz Katanga. Zu den Problemen in diesen Minen gehören die schlechten Arbeitsbedingungen, so fehlen ausreichende Sicherheitsvorkehrungen und Schutzkleidung, aber auch die sich auf die umliegenden Dörfer auswirkende Wasserverschmutzung.

3 Im Zusammenhang mit solchen Ländern wird häufig auch die Beteiligung von Rohstoffunternehmen am Phänomen des Rohstofffluches kritisiert. Dieses besagt, dass rohstoffreiche Länder trotz hoher Exporte arm bleiben, während die vielfach rohstoffarmen Heimatländer der Rohstoffunternehmen, immer reicher werden. Sowohl bezüglich der Verletzungen von Menschenrechten und Umweltstandards, als auch bezüglich ihrer Rolle am Phänomen des Rohstofffluches, drängt sich die Frage auf inwiefern die Rohstoffunternehmen auf der einen und die lokalen Regierungen der Förderländer auf der anderen Seite zur Verantwortung zu ziehen sind. Die Unternehmen könnten argumentieren, dass sie sich an lokale Gesetze der Förderländer oder gar an gewisse internationale Standards halten und deswegen nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Kritiker halten entgegen, dass rechtliche Grauzonen beziehungsweise die schwache gesetzliche Regelung an sich seitens der Rohstoffunternehmen bewusst ausgenützt würden. Insbesondere die reinen Handelsunternehmen, die die Rohstoffe lediglich ankaufen und nicht selber abbauen, könnten argumentieren, dass sie von den erhobenen Vorwürfen nicht betroffen sind. Den typischerweise autokratischen (nicht vom Volk legitimierten) Regierungen in Förderländern mit schwachen staatlichen Strukturen wird nachgesagt, besonders anfällig für Korruption zu sein. Während das betroffene Land als Ganzes arm bleibt, würden so nur einige Wenige vom Rohstoffreichtum ihres Landes profitieren. Die bereits angesprochene Intransparenz bezüglich Zahlungen von Rohstoffunternehmen an lokale Regierungen und deren Gegenleistungen trägt erheblich zu diesem Problem bei. Weder die ausländischen Rohstoffunternehmen noch die lokalen Regierungen dürfen bei der Verantwortungsfrage aussen vor gelassen werden. Ausblick Die Steigerung der Standortattraktivität und die nachhaltige Sicherung von Beiträgen der Rohstoffunternehmen ans Bruttoinlandprodukt ist gemäss dem Grundlagenbericht des Bundes ein staatliches Ziel. Insbesondere die Aufrechterhaltung der wettbewerbsfähigen Unternehmensbesteuerung könnte jedoch Mühe bereiten. Dies vor allem vor dem Hintergrund des zunehmenden Druckes aus dem Ausland auf die nationale Steuerpolitik,. Auch etablierte Standorte der Rohstoffbranche, wie beispielsweise Singapur, machen der Schweiz in den Bereichen Besteuerung und regulatorische Kosten Konkurrenz. Während der Bund die Standortattraktivität der Schweiz aktiv fördern will, verfolgt er im Bereich Regulierungen, welche die Erhöhung der Transparenz und die Verminderung von Reputationsschäden zum Ziel hat, eine vorsichtige Strategie. Namentlich möchte er den Ausgang der Entwicklungen im Ausland abwarten, um dem eigenen Standort nicht zu schwächen. Allerdings unterstützt er weiterhin multilaterale Initiativen wie beispielsweise die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), dieses Engagement soll noch verstärkt werden. Ausserdem will sich der Bund weiterhin an der Förderung der verantwortungsvollen Unternehmensführung beteiligen. Die von der Juso lancierte Spekulationsstoppinitiative, deren Sammelfrist im März 2014 abläuft, fordert ein Verbot von Investitionen in Finanzinstrumente, die sich auf Agrarrohstoffe und Lebensmittel beziehen, zu Spekulationszwecken. Davon ausgenommen sind Verträge die einem Absicherungszweck dienen. Ob die Initiative der Juso zustande kommt und welche Massnahmen der Bund abhängig von den Reaktionen des Auslands ergreifen wird, bleibt spannend abzuwarten. 3

4 Quellenverzeichnis: Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament: Interpellation von Nadine Masshardt (2013). Rohstoffbericht. Griffige Massnahmen und mehr Transparenz. Gefunden am unter Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament: Interpellation von Maja Ingold (2013). Rohstoffbericht. Unternehmensverantwortung als freiwillige Selbstbindung oder verbindliche Vorschrift? Gefunden am unter Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament: Interpellation von Geri Müller (2012). Extractive Industries Transparency Initiative. Position der Schweiz im Strategy-Review-Prozess. Gefunden am unter Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (2013). Grundlagenbericht Rohstoffe. Gefunden am unter Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (2013). Medienmitteilung: Der Bund veröffentlicht den Grundlagenbericht Rohstoffe. Gefunden am unter Finanz und Wirtschaft (2013). Transparenz im Rohstoffhandel unerwünscht. Gefunden am unter Schweizerische Bankiersvereinigung (2013). Die Schweiz als Rohstoffhandelsplatz SwissBanking Factuals. Gefunden am unter Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (2013). Rohstoffbranche: Chancen und Herausforderungen. Gefunden am unter Swissinfo (2011). Rohstoffhandel in der Schweiz boomt. Gefunden am unter Swissinfo (2011). Schwere Vorwürfe gegen Rohstoffriesen. Gefunden am unter Tages Anzeiger (2013). Bundesrat setzt auf freiwillige Transparenz der Rohstofffirmen. Gefunden am unter Rohstofffirmen/story/ ?dossier_id=1896 Tages Anzeiger (2013). Es gibt drei weitverbreitete Mythen über den Rohstoffhandel. Gefunden am unter Tages Anzeiger (2013). Jetzt ist es am Bundesrat endlich die Mistgabel anzupacken. Gefunden am unter 4

5 Tages Anzeiger (2013). Reputationsrisiko Rohstoffbranche. Gefunden am unter Rohstoffbranche/story/ ?dossier_id=1896 Tages Anzeiger (2013). USA nehmen heuchlerischen Rohstoffplatz ins Visier. Gefunden am unter 5

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Rohstoffhandel neue Wohlstandsquelle und neues Reputationsrisiko neben dem Finanzplatz?

Rohstoffhandel neue Wohlstandsquelle und neues Reputationsrisiko neben dem Finanzplatz? Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Es gilt das gesprochene Wort Herbsttagung Avenir Suisse Rohstoffhandel neue Wohlstandsquelle und neues Reputationsrisiko

Mehr

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF STAF sichert langfristig Einnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen des Bundes seit 2002 Index: 2002 = 100 350 USR II 300 250 200 150 Gewinnsteuer DBST Einkommenssteuer

Mehr

Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz

Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz Grundlagebericht Rohstoffe. Die Rolle der Schweiz als Welthandelsplatz Botschafter Georges Martin Stellvertretender Staatssekretär 25. Juni 2013 Rohstoffe: 3 Kategorien Agrarrohstoffe Energierohstoffe

Mehr

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück https://klardenker.kpmg.de/deutschland-schlaegt-in-sachen-korruption-doppelt-zurueck/ Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück KEYFACTS - Gewinne rohstoffreicher Staaten versickern durch

Mehr

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017 Steuervorlage 17 Luzern, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17 Reformbedarf Ziele SV17 Folgen der SV17 Zeitplan Eckwerte der Reform (provisorisch) Status Quo Ordentliche Besteuerung

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

Wir sind stolz auf unsere schweizer Herkunft

Wir sind stolz auf unsere schweizer Herkunft UNSER UNTERNEHMEN FAKT 1 Wir sind stolz auf unsere schweizer Herkunft Unsere Wurzeln liegen seit 1974 in Zug. Das macht die Schweiz zu unserer Heimat Um die 770 Mitarbeiter arbeiten zur Zeit in Baar, Zug

Mehr

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger FAKTENBLATT 3: VERTEILUNGSFRAGEN unternehmenssteuern seit 199 immer wichtiger Kaum wird über Unternehmenssteuerreformen gesprochen, werden Befürchtungen über Mindereinnahmen laut. Die Zahlen der zwei letzten

Mehr

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen. Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen Präambel Die Deutsche Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste und

Mehr

Die Schweizer Konzernverantwortungsinitiative

Die Schweizer Konzernverantwortungsinitiative Globalisierte Wirtschaft, Globalisierte Verantwortung? Justizministerium, Wien 15.5.2017 Die Schweizer Konzernverantwortungsinitiative Florian Wettstein Institut für Wirtschaftsethik Universität St. Gallen

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Kanton Zürich Unternehmenssteuerreform und der Kanton Zürich Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor PwC-Steuerforum, Zürich, 10. November 2015 Worum es heute geht 2 1. Ziele der USR III 2. Massnahmen

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer November 2012 2 Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel.

Mehr

Konjunkturumfrage 2015

Konjunkturumfrage 2015 1. Wirtschaftssituation in Polen 2. Investitionsfaktoren 3. Investitionsattraktivität 4. Wichtigste Herausforderungen Wirtschaftssituation in Polen Wirtschaftslage Polens in den Augen der Investoren Aktuelle

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Handelsabkommen Bedeutung Österreich ist als wirtschaftlich

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe Inhalt Definition: Extraktive Rohstoffe Ausgangssituation Übersicht Rohstoffvorkommen

Mehr

3. Exportkontrolltagung

3. Exportkontrolltagung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Exportkontrollpolitik und Sanktionen 3. Exportkontrolltagung 29. November 2017, Stade de Suisse,

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Zauberwort Zertifikate

Zauberwort Zertifikate Zauberwort Zertifikate Können Zertifikate Menschenrechtsverletzungen beim Abbau von Konfliktmineralien verhindern? Gesine Ames Berlin 2. Juli 2016 Hintergrund: Mineralische Rohstoffe aus der DR Kongo

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. März 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002 SNB 72 Quartalsheft 4/2003 Das Nettovermögen der Schweiz im Ausland ging im Jahr 2002 um 13 Mrd. auf 584 Mrd. Franken zurück. Sowohl die Auslandaktiven als

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. September 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Government Relations Handels- & Industriepolitik Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in der politischen Diskussion in Europa die Sicht der Industrie.

Government Relations Handels- & Industriepolitik Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in der politischen Diskussion in Europa die Sicht der Industrie. Government Relations Handels- & Industriepolitik Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in der politischen Diskussion in Europa die Sicht der Industrie. 04 Februar 2015 Jan von Herff, ZOA/DT 1 Grundlagen Weltweit

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. März 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2016 und Jahr 2016 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. März 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen und 2018 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 2. März 2018 per E-Mail oder online einreichen. Kontaktperson: Oksana Cheban Tel: +49 30 206167

Mehr

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Bewegungstagung actionsanté

Mehr

Corporate Social Responsibility «CSR»

Corporate Social Responsibility «CSR» Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftliche Fachdienste Corporate Social Responsibility

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 24. September 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft

Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft Medienmitteilung BAK Taxation Index 2016 Ruhe vor dem Sturm in der Steuerlandschaft Basel, 16.08.2016 Der heute publizierte BAK Taxation Index 2016 für die Schweiz zeigt für die 15 am Projekt teilnehmenden

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 25. Juni 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung - Dr. Doris Schüler Jahrestagung 2016 Darmstadt, 01.12.2016 Ausgangspunkt: Importrohstoffe aus Entwicklungsländern Motivation

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Juni 2016 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. Juni 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Stillstand vor der grossen Steuerreform

Stillstand vor der grossen Steuerreform Medienmitteilung BAK Taxation Index 2017 Stillstand vor der grossen Steuerreform Basel, 08.08.2017 Der heute publizierte BAK Taxation Index 2017 für die Schweiz zeigt eine gegenüber dem Vorjahr weitgehend

Mehr

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III . Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III Handelskammer bei der Basel, Lunchveranstaltung, 31. Januar 2014 Dr. Frank Marty, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzen & Steuern economiesuisse

Mehr

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung

SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS Zusammenfassung SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Zusammenfassung Juni 2018 ZUSAMMENFASSUNG SYNTHESEBERICHT ÜBER VERLETZUNGEN VON RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2018 Juni 2018

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001 SNB 68 Quartalsheft 4/2002 Das schweizerische Vermögen im Ausland betrug Ende 2001 netto 602 Mrd. Franken und lag damit um 80 Mrd. Franken über dem Vorjahreswert.

Mehr

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu MC Fragen Das Bruttovolkseinkommen zu Marktpreisen (auch BSP) ist in der Schweiz v.a. deshalb höher als das Bruttoinlandprodukt (BIP), weil das Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser ist als das Kapitaleinkommen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz Jahr 2018 und 4. Quartal 2018 Das Jahr 2018 im Überblick Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. November 2017 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2016 Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich Prof. Dr. Alexander Wagner Verfasser:

Mehr

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Private Equity-Veranstaltung, 2. März 2017 Heinz Tännler, Finanzdirektor des Kantons Zug Seite 2 Themen 1. Ausgangslage: Wo kommen wir her? 2. Aktuelle Situation:

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA

Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist. MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist MLaw Nagihan Musliu Assistentin und Doktorandin ZDA Ablauf Kurzübersicht aller Volksinitiativen mit laufender Sammelfrist Vorstellung ausgewählter Volksinitiativen

Mehr

POLITISCHE INVESTITIONSRISIKEN bei Projekten der erneuerbaren Energien in Polen

POLITISCHE INVESTITIONSRISIKEN bei Projekten der erneuerbaren Energien in Polen POLITISCHE INVESTITIONSRISIKEN bei Projekten der erneuerbaren Energien in Polen Maciej Prusak Partner adwokat 1/11 Inhaltsverzeichnis I. Politisches Investitionsrisiko II. Beispiel: Novellierung des Gesetzes

Mehr

Aktien müssen attraktiver werden

Aktien müssen attraktiver werden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmensfinanzierung 10.11.2017 Lesezeit 4 Min. Aktien müssen attraktiver werden Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Deutschland

Mehr

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005 1 2 Jobless growth Arbeitsplätze sind kein automatisches Nebenprodukt hoher

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

Ordentliche Einnahmen 2017

Ordentliche Einnahmen 2017 Ordentliche 2017 Anteile in Prozent Direkte Bundessteuer 20 944 Mio. 29,5 32,2 22 902 Mio. 8 226 Mio. 11,6 6,5 Nichtfiskalische 7,4 4 602 Mio. Übrige Fiskaleinnahmen 5 244 Mio. 3,4 3,0 6,5 2 139 Mio. 4

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017 4 1 Volkswirtschaft 135 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für die Schweiz durch

Mehr

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens? Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung des Vertrauens? Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. BIRCHLER Verfasser:

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Menschenrechte als Thema für Unternehmen Menschenrechte als Thema für Unternehmen Dr. Hans-Peter Burkhard, Direktor CCRS Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

Mehr

Bericht der interdepartementalen Plattform Rohstoffe an den Bundesrat

Bericht der interdepartementalen Plattform Rohstoffe an den Bundesrat Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF 27.03.2013 Grundlagenbericht Rohstoffe

Mehr

PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes

PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung PPP-Erfahrungen aus der Standortförderung des Bundes Eric Scheidegger, Stv. Direktor

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Programmierte Steuererhöhung

Programmierte Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Steuerpolitik 30.01.2017 Lesezeit 3 Min Programmierte Steuererhöhung Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.

Mehr

BAK Taxation Index 2015

BAK Taxation Index 2015 BAK Taxation Index 2015 Aktualisierte Steuersätze für Schweizer Kantone Executive Summary Auftraggeber Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), Bern Steuer- und Finanzämter sowie Volkswirtschaftliche Ausschüsse

Mehr

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 1. AKTUELLE STEUERSTRATEGIE ZIEL: ANSIEDLUNG VON FIRMEN Im September 2009 wurde die Steuerstrategie mit dem deutlichen Ergebnis

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte

Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte Die Verantwortung der Privatwirtschaft für Menschenrechte 1. Zur Menschenrechtsarbeit von MISEREOR 2. Unternehmen und Menschenrechte: Verantwortung oder Verpflichtung? 3. Instrumente zur Unternehmensverantwortung

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas am Beispiel Kohle (Kolumbien) und Kupfer (Peru) Lili Fuhr Heinrich Böll Stiftung fuhr@boell.de 26.10.2011 Gliederung 1. Einführung:

Mehr

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe id832 Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe Eine Studie im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes Zürich, 20. Juni 2013 Michael Grass Geschäftsleitung, Senior Economist, BAKBASEL

Mehr

Exportkontrolltagung 2015

Exportkontrolltagung 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft

Mehr

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Kanton Basel-Stadt Steuervorlage 17 Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Mediengespräch, 6. Dezember 2017 Ausgangslage 12. Februar 2017:

Mehr

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt

Botswana top Kongo Flop? Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt Wie Botswana den Ressourcenfluch umgeht und wieso die Demokratische Republik Kongo in der Falle festhängt Bachelor Thesis Referent: Co-Referent: Heinz Schweizerhof Dino Brazzoni Vorgelegt von: Fachrichtung:

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vereinigtes Königreich 24.09.2015 Lesezeit 4 Min Briten pokern hoch Voraussichtlich 2016 sollen die Briten über ihre Mitgliedschaft in der EU

Mehr

Afrika in der Weltwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft Afrika in der Weltwirtschaft 2. Nacht des Wissens 9. Juni 2007 PD Dr. Matthias Busse Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Inhalte des Vortrags Afrika in der Weltwirtschaft 1. Entwicklung von Wirtschaft

Mehr

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre 2012 2015 Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 167 der

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern Donnerstag, 26. Januar 2017 um 17:00 Uhr Hotel Bayerischer Hof, Königssaal Promenadeplatz 2 6, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN Andreas Schmid Präsident des Verwaltungsrates 27. Februar 2019 MÖGLICHST VIELE DIREKTVERBINDUNGEN ZU DEN WELTWEITEN

Mehr

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Dr. Felix Sager Amtsleiter Kantonales Jacques Oberli Hauptabteilungsleiter Juristische Personen Finanzdepartement Geltendes

Mehr

Kompetenzzentrum Menschenrechte Andere Länder andere Sitten: Erfolgreicher Umgang mit Stakeholdern

Kompetenzzentrum Menschenrechte Andere Länder andere Sitten: Erfolgreicher Umgang mit Stakeholdern Andere Länder andere Sitten: Erfolgreicher Umgang mit Stakeholdern Gewerbliche Winterkonferenz SGV Klosters, 15. Januar 2015 Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann Überblick 1. Fallbeispiel 2. Regulatorisches

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Agenda 1. Begrüssung Peter Buri,

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr