Agrarmeteorologie. Im Dienste der praktischen Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarmeteorologie. Im Dienste der praktischen Landwirtschaft"

Transkript

1 Agrarmeteorologie Im Dienste der praktischen Landwirtschaft Fachinformationsveranstaltung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Außenstelle Kamenz Lehndorf am 10. Januar 2011 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 1 Agrarmeteorologische Vorhersagen Gliederung 1. Rückblick auf das Jahr Agrarmeteorologische Modelle 3. Möglichkeiten der Nutzung von Vorhersagen 4. Qualität, Vorhersagedauer, Verifikation 5. Informationen in Zusammenhang mit der Düngeverordnung 6. BEFU und Wetter 7. Feldbefahrbarkeit / Bodenfeuchte 8. Beregnungssteuerung 9. Klimawandel und Landwirtschaft DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 2 1

2 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf Temperatur 25,0 Temperatur in Grad Celsius 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Jahr Tm 2010 Tm DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 3 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf Niederschlag Niederschlag in mm 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 Jahresniederschlagssumme: 885,8 mm (normal: 665,3 mm) Jahressoll erreicht am ,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember RR 2010 RR DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 4 2

3 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf 2010 Pot. Verdunstung 140,0 120,0 Jahressumme: 661,3 mm (normal: 663,4 mm) 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Verdunstung in mm Verd 2010 Verd DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 5 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf 2010 Sickerung (Gras, sl2) 120,0 100,0 Jahressumme: 359,6 mm (normal: 229,6 mm) 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Sickerung in mm Sick 2010 Sick DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 6 3

4 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf 2010 Bodenfeuchte (Gras, sl2) Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Jahr Bodenfeuchte in %nfk BoF 2010 BoF DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 7 Agrarmeteorologische Vorhersagen Rückblick auf 2010 Schneehöhe sowie Temperaturen unter und über der Schneedecke Temperatur in Grad Celsius und Schneehöhe in cm Schneehöhe BT 10 cm tief LT (Min 5cm ü.g.) DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 8 4

5 Vorhersageskalen GME: x = 30 km x60 grid points t = 100 s T ges = 7 days LM bzw. COSMO-EU: x = 7 km 665*657 * 40 grid points t = 40 sec. T ges = 3 days COSMO_DE bzw. COSMO_EU COSMO-DE: x = 2.8 km 421*461 * 50 grid points t = 25 sec. T ges = 18 hours DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 9 Postprocessing Beispiel Ensembletechnik DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 10 5

6 Postprocessing Beispiel Ensembletechnik DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 11 Agrarmeteorologische Modelle DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 12 6

7 Agrarmeteorologische Vorhersagen - Amtliche Warnungen - Warnlage Von West nach Ost Niederschläge, in Regen übergehend. Dabei Glatteisbildung (vielfach unwetterartig). Gleichzeitig von Westen einsetzendes Tauwetter (teils unwetterartig). DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 13 Agrarmeteorologische Entscheidungshilfen im Internet kostenlos bei KWB der letzten 7 Tage Akt. Bodenfeuchte Akt. Bodentemperatur Frosteindringtiefe Weiterhin: Phänologie Waldbrandgefahrenindex Graslandfeuer-Index Phytophthora-Vorhersage Hitzestress bei Geflügel DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 14 7

8 Agrarmeteorologische Vorhersagen - Kurz- und Mittelfristvorhersagen - DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 15 Dokumentation des Wetters: Wochenbericht beinhaltet: Temperatur Sonnenscheindauer Niederschlag Wind Bodenfeuchte Wasserbilanz Wärmesumme DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 16 8

9 Anpassung der Arbeitsabläufe aufgrund von Monatsprognosen? Prognose vom Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 17 Verifikation Überprüfung der Vorhersagegüte Fragestellungen im operationellen Vorhersagedienst Welche Güte besitzen die operationellen Prognosen? Was ist bei der Arbeit mit den Modellen zu beachten? Wie weit kann man in die Zukunft schauen? Zwei Formen der Verifikation Quantitative Verifikation mit statistischen Maßzahlen wissenschaftliche Beantwortung zu Fortschritten in der Numerik Qualitative Verifikation an Hand von Fallstudien praxisortientierte und inhaltliche Wichtung in die Verifikation im Zusammenhang mit bestimmten Wettersituationen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 18 9

10 Verifikation Zeitspanne der Vorhersagbarkeit DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 19 Verifikation DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 20 10

11 Verifikation Im Mittel gut, ABER: nach wie vor große Probleme bei außergewöhnlichen Ereignisse (insbesondere beim Niederschlag) DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 21 Datenverfügbarkeit als Fehlerquelle Vorhersageproblem durch Datenproblem Orkantief Lothar DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 22 11

12 Datenverfügbarkeit als Fehlerquelle Vorhersageproblem durch Datenproblem Orkantief Lothar DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 23 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 31. Mrz 26. Mrz AMBER: Modul RAPS_INSEKTEN Kohltriebrüssler-Befallsflugbeginn 2010 Bonitur Modell Ende der Winterruhe (Modell) 21. Mrz 16. Mrz Datum 11. Mrz 06. Mrz 01. Mrz 25. Feb 20. Feb Rommersheim Herxheimweyer Morlautern Wahlbach Trier Münstermaifeld Kassel Bad Hersfeld Alsfeld Gießen Frankfurt Mannheim Michelstadt DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 24 12

13 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 70 AMBER: Modul WEIDEM Ertragsprognose für Dauergrünland in NRW Kalkar (15 m) mit Bonitur Kalkar (15 m) ohne Bonitur Dollendorf (450 m) mit Bonitur Dollendorf (450 m) ohne Bonitur Trockenmassen-Ertrag in dt/ha Mrz 27. Mrz 05. Apr 14. Apr 23. Apr 02. Mai 11. Mai 20. Mai 29. Mai 07. Jun DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 25 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 40 AMBER: Modul WEIDEM Prognose Rohproteingehalt für Dauergrünland in NRW Kalkar (15 m) mit Bonitur Kalkar (15 m) ohne Bonitur Dollendorf (450 m) mit Bonitur Dollendorf (450 m) ohne Bonitur Rohproteingehalt in % Mrz 27. Mrz 05. Apr 14. Apr 23. Apr 02. Mai 11. Mai 20. Mai 29. Mai 07. Jun DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 26 13

14 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 8 AMBER: Modul BLATTLAUS Getreide-Blattläuse 2010 Bekämpfungsschwelle = 4 Läuse bei EC 69 7 NRW (Köln/Bonn) RLP (Schifferstadt) Hessen (Wicker) EC 69 (Ende der Blüte) 6 Zahl der Blattläuse Mai 30. Mai 04. Jun 09. Jun 14. Jun 19. Jun 24. Jun 29. Jun 04. Jul 09. Jul 14. Jul DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 27 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 40 AMBER: Modul MAISREIFE Hessen - Trockensubstanz Silomais Gesamtpflanze 35 Bonitur Modell Trockensubstanz in % Okt Nord (Hof Lauterbach) Ost (Bad Hersfeld) Mitte (Fritzlar) Süd (Darmstadt) DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 28 14

15 Verifikation agrarmet. Modelle (Folien 24 bis 29 Ergebnisse unserer Geisenheimer Kollegen) 70 AMBER: Modul MAISREIFE Hessen - Trockensubstanz Silomais Kolben 60 Bonitur Modell Trockensubstanz in % Okt Nord (Hof Lauterbach) Ost (Bad Hersfeld) Mitte (Fritzlar) Süd (Darmstadt) DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 29 Verifikation agrarmet. Modelle DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 30 15

16 Informationen in Zusammenhang mit der Düngeverordnung 3 Absatz 5 Düngeverordnung Das Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln mit wesentlichen Nährstoffgehalten an Stickstoff oder Phosphat darf nicht erfolgen, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als fünf Zentimeter mit Schnee bedeckt ist. Abweichend von Satz 1 dürfen Kalkdünger nach Anlage 1 Abschnitt 1 der Düngemittelverordnung mit einem Gehalt von weniger als 2 vom Hundert Phosphat (P(tief)2O(tief)5) auf gefrorenen Boden aufgebracht werden. Deshalb gibt es im Internet behördlich anerkannte Hilfestellungen: Spezielle Nutzer Landwirtschaft Agrarwetter DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 31 Informationen in Zusammenhang mit der Düngeverordnung DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 32 16

17 Informationen in Zusammenhang mit der Düngeverordnung DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 33 Informationen in Zusammenhang mit der Düngeverordnung DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 34 17

18 BEFU und Wetter Wetterdaten (zusätzliche Berechnung) Istwerte Temperatur Istwerte Niederschlag Prognosewerte Temperatur Prognosewerte Niederschlag Standortgrunddaten Bodenart Entstehung Bodenzahl Bodentiefe Höhe über NN Anbaudaten Vorfrucht Vorfruchtertrag Frucht Zielertrag Einflussfaktoren auf auf die die Höhe Höhe der der N-Empfehlung Organische Düngung zur Vorfrucht und Frucht Ausbringungszeitpunkt Düngerart Menge N-Empfehlung N min -Untersuchung NH 4 -N Schicht 0 30 cm NO 3 -N Schicht 0 30 cm NH 4 -N Schicht cm NO 3 -N Schicht cm Bestandes- und Entwicklungsdaten (nur bei Wintergetreide und Winterraps) EC zur Probenahme Pflanzendichte Vegetationsbeginn DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 35 BEFU und Wetter DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 36 18

19 BEFU und Wetter DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 37 Einbeziehung der Wetterprognose des DWD für Sachsen bei der Berechnung Einbeziehung von der N-Düngungsempfehlungen Wetterprognose des DWD für Sachsen bei der in Berechnung BEFU von N-Düngungsempfehlungen in BEFU Wetterdaten Ist-Werte 3 Monate Mineralisierungspotenzial in Abhängigkeit von Temperatur- und Niederschlagsabweichung vom langjährigen Mittel der 9 Wettergebiete Wetterdaten Prognose 6 Monate Mittelwert der Temperaturabweichung in Abhängigkeit von Vegetationszeit und Niederschlagsprognose des Anbaumonats im Frühjahr Anpassung der N-Düngung entsprechend der Langzeitprognose in Abhängigkeit von Fruchtart und Bodengüte Ergebnis: N-Empfehlung unter Beachtung der Wetterprognose DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 38 19

20 Berechnung Berechnung der der N-Empfehlung N-Empfehlung mit mit Wetterprognose Wetterprognose in in BEFU BEFU Berechnung auswählen Download der Wetterdaten ( DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 39 Beispiel Beispiel für für die die Berechnung Berechnung des des Korrekturwertes Korrekturwertes Winterweizen: Vegetationsbeginn 14.3., Bodenart sl, Wetterdaten Stand Mittelwert der Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel (Dezember, Januar, Februar) - Mittelwert der Niederschlagsabweichung vom langjährigen Mittel (Dezember, Januar, Februar) - Temperaturprognose Abweichung vom langjährigen Mittel > 1 C liegt in der Spanne von 10 mm bis + 10 mm liegt in der Spanne von 1 C bis + 1 C - Niederschlagsprognose normaler Niederschlag Bewertungsfaktor: 0,6 Zu-, Abschlag Wintergetreide, mittlerer Boden: 10 kg N/ha 0,6 * 10 kg N/ha = 6 kg N/ha DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 40 20

21 Beispiel Beispiel für für die die Berechnung Berechnung des des Korrekturwertes Korrekturwertes Winterweizen: Vegetationsbeginn 14.3., Bodenart sl, Wetterdaten Stand 1.3. Änderung der Bedingungen: Mittelwert der Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel (Dezember, Januar, Februar) < - 1 C - 1 C bis + 1 C Zu-/Abschlag kg N/ha DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 41 Feldbefahrbarkeit und Bodenfeuchte Tiefe Fahrspuren sorgen für Mangelnde Düngeverwertung Frühjahr 09 Herbst 09 Feldbefahrbarkeit gegeben bei Bodenfeuchte <85 %nfk DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Bilder: Dr. Albert 42 21

22 Feldbefahrbarkeit und Bodenfeuchte DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 43 Beregnungssteuerung 1. Station auswählen 2. Schläge anlegen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 44 22

23 Beregnungssteuerung 3. Phänologie und Bodendaten eingeben 4. Örtliche Niederschläge und Beregnungsgaben einpflegen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 45 Beregnungssteuerung 5. Fertige Beregnungsempfehlung Agrowetter-Beregnung berechnet auf der Basis meteorologischer Informationen von über 500 Wetterstationen für derzeit 34 Kulturen die momentane und die zu erwartende Bodenfeuchte und gibt gezielte Beregnungsempfehlungen für Ihren Standort. Nach Eingabe der Bodenkenngrößen, Kultur, Niederschlagshöhe und Beregnungsgaben werden Empfehlungen für die Beregnung auf Grundlage der Wettervorhersage bis zum 4. Folgetag ausgegeben. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 46 23

24 Experteneinschätzung zu klimawandelbedingten Ertragseinbußen Zunahme der Ertragseinbußen durch Quelle: Jaksch DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 47 Grundlagen zum Klimawandel Das Klima ist die zeitliche Zusammenfassung des Wetters über einen Zeitraum, der lang genug ist, um dessen statistische Eigenschaften bestimmen zu können (i.d.r. 30 Jahre). Es war und ist veränderlich und wird dies immer sein. ABER: Noch nie waren die Klimaänderungen so massiv in so kurzer Zeit (unterschiedliche Gründe)! UND: Wir werden uns darauf einstellen müssen! DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 48 24

25 Heutiges und künftiges Klima Quelle: Weigel DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 49 CO 2 emissions (PgC y -1 ) Fossil fuel Land use change LUC emissions now ~10% of total CO 2 emissions Time (y) CO 2 Emissions from Land Use Change ( ) Updated from Le Quéré et al. 2009, Nature Geoscience DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 50 25

26 Fossil Fuel Emission(PgCy -1 ) Observed Projected A1B Models Average A1FI Models Average A1T Models Average A2 Models Average B1 Models Average B2 Models Average Full range of IPCC individual scenarios used for climate projections Fossil Fuel Emissions: Actual vs. IPCC Scenarios Time (y) Updated from Raupach et al. 2007, PNAS; Data: Gregg Marland, Thomas Boden-CDIAC 2010; International Monetary Fund 2010 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 51 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 52 26

27 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 53 Klimawandel allgemein Mittlere Wintertemperaturen im Mittel der Jahrzehnte in Europa (Quelle: Kremer, 2008) Winter davon Mitteltemperatur im Winter Jahrzehnt mild =>0,4 C kalt <0,4 C sehr mild >2,4 C sehr kalt <1,6 C in C , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,7 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 54 27

28 Trends der Jahresmitteltemperaturen Raum Dresden ( ) Quelle: Wichmann, Mellentin DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 55 Niederschlagsentwicklung in Deutschland im Rückblick DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 56 28

29 Veränderungen in der Klimatischen Wasserbilanz 400,0 300,0 Ostsachsen / Nordostsachsen y = -1,8345x + 54,995 R 2 = 0, ,0 Klimatische Wasserbilanz in mm 100,0 0,0-100,0-200,0-300,0-400,0 y = -0,9629x - 64,286 R 2 = 0, Ostsachsen Nordostsachsen Linear (Ostsachsen) Linear (Nordostsachsen) DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 57 Veränderungen der Niederschläge 1000,0 Niederschlag im Jahr und von April bis Juni, Nordostsachsen 900,0 y = -0,2472x + 162,11 800,0 y = -0,1013x + 569,56 700,0 Niederschlagsmenge in mm 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0, DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 58 29

30 Veränderungen der Niederschläge 1000,0 Niederschlag im Jahr und von April bis Juni, Ostsachsen 900,0 800,0 y = -0,8596x + 685,86 y = -0,9821x + 210,12 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0, Niederschlagsmenge in mm DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 59 Index der Wachstumsbedingungen (unter Einbeziehung der Bodenart) nach Ullrich & Böttcher Referenzperiode 1971 bis 2000 Referenzperiode 1998 bis 2007 Anteil der Tage mit sehr schlechten Wachtumsbedingungen für Pflanzen in der Vegetationsperiode in Sachsen bis 10% der Tage bis 15% der Tage bis 20% der Tage bis 25% der Tage bis 30% der Tage bis 35% der Tage bis 40% der Tage bis 45% der Tage bis 50% der Tage Verdunstung in mm/d Bodenfeuchte in %nfk <=2 >2 und <=4 >4 <= >30 und < >=50 und <= >80 und <= > DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 60 30

31 Entwicklung des Bodenwasserhaushalts im nordostsächsischen Raum: Potenzielle Evapotranspiration (IST-Werte, künftige Werte) Niederschlagshöhe in mm (mittlerer Jahresgang ) 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20, Niederschlagshöhe in mm (mittlerer Jahresgang ) 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember WR WR Niederschlagshöhe in mm (mittlerer Jahresgang ) 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 140, ,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Niederschlagshöhe in mm (mittlerer Jahresgang ) 0,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember WR WR DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 61 Entwicklung des Bodenwasserhaushalts im nordostsächsischen Raum: Reale (aktuelle) Evapotranspiration bei Winterroggen (IST-Werte, künftige Werte) Reale (Aktuelle) Verdunstung in mm (mittlerer Jahresgang ) 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 100, ,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Reale (Aktuelle) Verdunstung in mm (mittlerer Jahresgang ) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember WR WR10 00 Reale (Aktuelle) Verdunstung in mm (mittlerer Jahresgang ) 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 100, , Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember Januar Februar März April Reale (Aktuelle) Verdunstung in mm (mittlerer Jahresgang ) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember WR WR10 00 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 62 31

32 Die agrarmeteorologische Beratung des DWD Beratungsprodukte für langfristige Entscheidungen (Projekte/wiss. Arbeiten): EU-Wasserrahmenrichtlinie: - Veränderungen bei Bodenwasserhaushaltsgrößen Sickerung in mm (mittlerer Jahresgang ) 110,0 90,0 70,0 50,0 30,0 10,0-10,0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August tember Oktober November Dezember WR10 00 WR10 55 WR STAR CLM Sickerwasserraten unter Winterraps am Standort Görlitz im Zeitraum unter Nutzung unterschiedlicher regionaler Klimaprojektionen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 63 Die agrarmeteorologische Beratung des DWD Beratungsprodukte für langfristige Entscheidungen (Projekte/wiss. Arbeiten): Ertrags- und Qualitätssicherung: -Beregnungsbedürftigkeit Standort Leipzig, Grünland, WEREX IV Autor: Frank Heyner DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 64 32

33 Entwicklung des Bodenwasserhaushalts im nordostsächsischen Raum Anbau abfrierender Zwischenfrüchte DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 65 Entwicklung des Bodenwasserhaushalts im nordostsächsischen Raum DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 66 33

34 Phänologie -Veränderungen bei den Entwicklungsphasen Phänologische Phänologische Mittlerer Eintrittstermin Trend Jahreszeit Phase In Tagen nach Jahresbeginn [Tagen] Signifikanz Vorfrühling Sal-Weide (B) * Erstfrühling Löwenzahn (B) ** Vollfrühling Stiel-Eiche (BO) * Frühsommer Holunder (B) ** Hochsommer Sommer Linde (B) ** Spätsommer Heidekraut (B) n.s. Frühherbst Holunder (F) n.s. Vollherbst Rosskastanie (F) * Spätherbst Stiel-Eiche (BV) ,04 n.s. Mittlere Eintrittstermine der phänologischen Phasen der Oberlausitzer Heidelandschaft, im Mittel über den gesamten Beobachtungszeitraum, Periodenmittel des ersten und des letzten Jahrzehnts. Trend pro Jahr mit Signifikanzen. (n.s. = nicht signifikant ( > 0,317); (*)schwach signifikant ( < 0,317); *signifikant ( < 0,2); **sehr signifikant ( < 0,1)) Autorin: Constanze Lehmann DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 67 Beginn der Gelbreife von Winterweizen im Zeitraum am Standort Roda (Sorte Tarso, ab 2005 Sorte Brilliant) Tage nach Jahresbeginn DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Quelle: Albert 68 34

35 Auswirkungen von Temperaturanstieg auf den Pflanzenbau Temperaturanstieg Zunahme der Temperaturen beschleunigt das Pflanzenwachstum und den Humusabbau vor allem auf Verwitterungsstandorten Verfrühung des Vegetationsbeginns und Verlängerung der Andauer der thermischen Vegetationsperiode künftig bis zu 30 Tagen Verschiebung und Verkürzung der Entwicklungsphasen bei Kulturpflanzen Ertragsreduktion infolge hoher Temperaturen in hitzesensitiven Entwicklungsphasen Veränderung des Spektrums an tierischen Schaderregern, Krankheiten sowie an Unkräutern Temperaturansprüche von Kulturpflanzen Kultur T opt T max Weizen Mais Reis Sojabohne Kartoffel DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 69 Anzahl der Körner pro Ähre Winterweizen M aximaltem peratur ( C ) in den letzten 5 Tagen vor der Blüte Quelle: Wheeler Vegetationsentwicklung Wintergerste (Fridericus) beregnet Datum: Trockenstress DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 70 35

36 Thermografischer Vergleich Wintergerste unterschiedliche Wasserversorgungsvarianten , 13 MEZ beregnet unberegnet Sorte: Campanile Fridericus Campanile Fridericus DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 71 Veränderungen der Großwetterlagen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 72 36

37 Veränderungen der Großwetterlagen DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 73 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 74 37

38 Tag der Agrarmeteorologie DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 75 Aktuelle Situation DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 76 38

39 Agrarmeteorologische Vorhersagen Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel / DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 77 39

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Die Agrarmeteorologische Beratung des DWD in Mitteldeutschland DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher Gesetzlicher Rahmen Im Gesetz über den Deutschen Wetterdienst in der Fassung vom 03.05.2005 heißt

Mehr

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Temperatur in 1/10 Grad Celsius 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Klimawandel Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf die Landwirtschaft Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag

Mehr

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau --- Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht Winterveranstaltung SKW Piesteritz 2013 Piesteritz 1 Standort- und klimaangepasste Sortenstrategie

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser -

Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen. --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes. - Das Bodenwasser - Pflanzenentwicklung und Anbaubedingungen im Klimawandel --- Praktische Empfehlungen des Deutschen Wetterdienstes - Das Bodenwasser - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Experteneinschätzung

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimareport Mecklenburg-Vorpommern - Vorstellung - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was haben wir gemacht Entwicklung der atm. CO 2 -Konzentration aus Eiskernbohrungen

Mehr

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten 7. klimatisch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Phänologische Beobachtungen Können sie helfen, Signale des Klimawandels abzuleiten? -Versuch einer Bestandsaufnahme DWD Agrarmeteorologie

Mehr

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse

Phänologische Beobachtungen. Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst. Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Phänologische Beobachtungen Ein Teilgebiet der Klimatologie im Deutschen Wetterdienst Gliederung: Grundlagen zur Phänologie Ergebnisse Die Phänologie im DWD Phänologie (Kunstwort) (Charles Worren, Lüttich

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. in Thüringen und Sachsen Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und des Deutschen Wetterdienstes (Ref.

Mehr

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Veränderungen von Wasserhaushaltsgrößen ausgewählter Fruchtarten in Vergangenheit und Zukunft Falk Böttcher (Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig) Gliederung Aktuelle Situation 2015 Beobachtete

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Die Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes bei Düngung, Pflanzenschutz und Bodenschutz Dr. Christina Koppe und Falk Böttcher Motivation Ziel: Kostenfreie Versorgung der Landwirtschaft Problem: aktuelles

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels Workshop Landwirtschaft im Klimawandel Herausforderung im Pflanzenbau Lehndorf am 08.11.2012 DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher 1 Gliederung Veränderungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren Abschiedskolloquium zum Ausscheiden von Dr. Jurik Müller beim Deutschen Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Leipzig, 05.11.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern. Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig

Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern. Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig Prinzipielle Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Bodenfruchtbarkeitsparametern Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig 1 Gliederung Grundlagen des Klimawandels Beobachtete

Mehr

Landwirtschaft und Klimawandel

Landwirtschaft und Klimawandel Landwirtschaft und Klimawandel Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel 12./13.10.2016 Dr. Cathleen Frühauf Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF) Braunschweig

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft Auswirkungen auf die Landwirtschaft Anpassungsstrategien Fazit

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Auswirkungen des Klimawandels auf den Ackerbau in unterschiedlichen Regionen Deutschlands - Energiepflanzenforum Dornburg 05. Juli 2016 - Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern

Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern Wer jede Wolke fürchtet, taugt nicht zum Bauern Dt. Sprichwort Thorsten Mohr Referent für Pflanzenbau des Landesbauernverband Brandenburg e.v. Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in Schleswig-Holstein Gibt es neue Erkenntnisse? Erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und dem BSH Dr. Paul

Mehr

Regionale Ertragsschwankungen

Regionale Ertragsschwankungen Regionale Ertragsschwankungen Was sagt uns die Gegenwart über die Zukunft? Ökosoziales Forum - Wintertagung 2017 Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Universität

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel, regionale Wo stehen wir heute? Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst Das Jahr 2017 Obst: 90% weniger Ertrag Weizen/Raps: 25000 EUR

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel?

Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Das Jahr 2018 aus agrarmeteorologischer Sicht Geht es so weiter hinsichtlich des stattfindenden Klimawandel? Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Agenda Grundlagen zum Klimawandel

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer

Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer Das Wetter im Jahr 2018 ein Jahrhundertsommer Veränderungen agrarmeteorologischer Bedingungen im Kontext des beobachteten und zukünftig zu erwartenden Klimawandels Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst,

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim, Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim, 31.01.2018 Elke Immik DLR-Rheinpfalz, KoGa Wormser Str. 111 D - 55276 Oppenheim Tel. 06133/930-139 E-Mail: elke.immik@dlr.rlp.de

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung auf der Hochburg, 09.02.2017 Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung 2018 in Riegel, 28.02.2018 Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Hoch, Höher, am Höchsten!

Hoch, Höher, am Höchsten! Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hoch, Höher, am Höchsten! Aktuelle Nmin-Werte Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor Noch liegen weite Teile der Ackerflächen in Schleswig-Holstein unter einer durchgehenden Schneedecke

Mehr

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie - J. Onigkeit, J. Priess, M. Mimler Fachtagung Klimafolgen und Anpassung, Darmstadt, 08.09.2008 Zielsetzung & Grundlagen Ziel Abschätzung

Mehr

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Gliederung: 1. Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Wasserhaushalt 2. Ergebnisse der Befragung Zusatzwasserbedarf im

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Klimawandel in Hessen

Klimawandel in Hessen Klimawandel in Hessen 28.08.2017, Prof. Dr. Thomas Schmid Klimaschutzkonferenz Offenbach am Main Beobachteter Klimawandel in Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, für Naturschutz, Umwelt und Umwelt

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir? Was wissen wir? Anknüpfungspunkt 1: globale Entwicklung Quelle: UNU-EHS: Weltrisikobericht 2016, S.70 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Klimawandel Anknüpfungspunkt 2: Verursacher Cumulative human

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Beregnungsfläche in Niedersachsen

Beregnungsfläche in Niedersachsen Regionale Stakeholder-Netzwerke für innovative Bewässerungsstrategien im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen für die Landwirtschaft Zusatzwasserbedarf

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Beregnung als Anpassungsstrategie an den Klimawandel Gliederung 1. Der Klimawandel und dessen Auswirkungen 2. Anpassungsmaßnahmen in Verbindung mit der Bewässerung 3. Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im Maßnahmenraum Limburg-Weilburg Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561)

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Uhren ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens Haupteinheitengruppe 14 - Hessisch-Fränkisches Bergland Im Hessisch-Fränkischen Bergland scheint sich innere Ring Uhr gegen den Uhrzeigersinn verschoben

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung Auswirkungen des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt unter Beachtung von Bodenbearbeitung und Bodenbedeckung Falk Böttcher (MBA), Referatsleiter Agrarmeteorologie DWD Leipzig 1 Gliederung Grundlagen

Mehr

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen Fachtagung "Klimawandel und Klimafolgen in Hessen" 16. Mai 2006 Anita Streitfert Ludger Grünhage Institut für Pflanzenökologie, JLU Gießen Klimaänderung und

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter Die Phänologie ( altgriechisch φαίνω phaíno, deutsch ich erscheine befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur (Pflanzen / Tiere) und die Phänometrie

Mehr

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED Prof. Dr. Jana Zinkernagel und M.Sc. Nadine Schmidt Institut für Gemüsebau Jana.Zinkernagel@hs-gm.de Nadine.Schmidt@hs-gm.de GLIEDERUNG

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Phänologie in Rheinland-Pfalz

Phänologie in Rheinland-Pfalz BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Phänologie in Rheinland-Pfalz Beitrag

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Einfluss auf witterungsbedingte Extreme 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Jahresmittel der Lufttemperatur (ºC) 8,1 C 8,7 C (+0,6 K) 2 21. April 2016 Dr. Johannes Franke Anzahl der Sommertage (Tmax >

Mehr

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen

Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie in Hessen IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum Berlin, 12. Oktober 14. Oktober 2011 Symposium 1 Monitoring und Messung von Landschaften Klimabiomonitoring: Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenphänologie

Mehr

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Kohlenstoffkreislauf + 3,2 Gt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl  Datum Riediger IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven Thünen-Institut für ländliche Räume FAO, 2010 Seite Berlin 0 S. Klages/ Thünen-Institut Tätigkeiten Klimaanpassung

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht

Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Zwischen Dürre und Überschwemmung Klima- und Wetterentwicklung aus Landwirtschaftssicht Anmerkungen aus der Agrarmeteorologie Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig 1 IPCC Assessment

Mehr

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen agrarrelevanteextremwetterlagen Möglichkeiten des Risikomanagements Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen Dr. Horst Gömann Thünen-Institut für Ländliche Räume Projektpartner:

Mehr

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, 29.11.2016, Dr. Michael Grunert Historie, Zielsetzung Ziel: - gemeinsames Düngebedarfs- und Bilanzierungsprogramm

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr