Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms"

Transkript

1 Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms K. S. Kunert HELIOS Klinikum Erfurt

2 Agenda Physiologie Kammerwasser und Sehnerv Pathophysiologie des Glaukoms Glaukomformen Stand der medikamentösen Glaukomtherapie des Offenwinkelglaukoms Probleme bei medikamentöser Langzeittherapie 1

3 Kammerwasser Funktionen: Ernährung der avaskulären Strukturen der Vorderkammer (Hornhaut, Linse, Trabekelwerk) Antransport von Anaboliten wie Aminosäuren und Glukose Abtransport von Metaboliten wie Laktat Erhalt der Kugelform des Auges durch Augeninnendruck (IOD) Teil des optischen Systems (transparent, farblos) 2

4 Kammerwasser Produktion: Bildung des Kammerwassers erfolgt im nicht pigmentierten Epithel des Ziliarkörpers - aktiv sezerniert (Na + /K + - ATPase Pumpe) - Sekretion von Na + - Ionen in die Hinterkammer - Wasser folgt dem osmotischen Gradienten passiv O. Stachs (Rostock) 3

5 Kammerwasser Produktion: Kammerwasserproduktion: 2-3 µl/min tageszeitliche Schwankungen: nachts nur die Hälfte Adrenalin- assoziiert alle 100 min. kompletter Austausch Hogan

6 Kammerwasser Abfluss: 1. aus der Hinterkammer entlang eines Druckgradienten in die Vorderkammer 2. in der VK entsteht eine Konvektionsströmung durch Temperaturunterschiede zwischen der kälteren Hornhaut und der wärmeren Iris 5

7 Kammerwasser Abfluss: 3. Abfluss über das Trabekelmaschenwerk (per Vesikel [Pinozytose] über Membran Abgabe an den Schlemm schen Kanal) 4. Abtransport über Schlemm schen Kanal Sammelkanäle Kammerwasservenen episklerale Venen Hogan

8 Trabekulärer Kammerwasserabfluss Trabekelmaschenwerk Kammerwasser- Venen Schlemm scher Kanal Abb.: J. Flammer Glaukom (2000) 7

9 Uveoskleraler Kammerwasserabfluss Alternativroute über den uveoskleralen Weg (ca. 10 %) über die Ziliarkörpervorderseite in den suprachorioidalen Raum Drainage über die venöse Zirkulation im Ziliarkörper, Chorioidea und Sklera 8

10 Vulnerable Strukturen des Auges- Nervenfasern der Netzhaut keine Axone i.b. der Fovea hohe Sehqualität bogenförmiger Verlauf zum Sehnervenkopf typische GF-Defekte Nervenfaserbündeldefekt Adler s Phyiology of the Eye

11 Vulnerable Strukturen des Auges- Sehnervenkopf In der SNFL nur um Gefäße 1 mm 0,5 mm elastische Fasern (rot) Kollagenfasern (blau) in der Lamina quer verlaufend, unter Bildung säulenartiger Strukturen (Aldehyd-Fuchsin-Masson-Goldner-Färbung) Oyama T., Abe H., Ushiki T. Arch Histol Cytol 2006; 69 (5):

12 Anatomie des humanen Sehnervenkopfes prälaminar: Gliazell- Säulen ( ) dazwischen Nervenfaserbündel (*) laminar: Zellkörper ebenfalls säulenartig angeordnet, mit quer verlaufenden Fortsätzen (Anti-GFAP-Antikörper-Färbung; GFAP: anti-glial fibrillary acidic protein) Oyama T., Abe H., Ushiki T. Arch Histol Cytol 2006; 69 (5):

13 Anatomie des humanen Sehnervenkopfes Blutgefäße mikrozirkulatorischer Kapillarbereich in der Lamina cribrosa Abb. li:mackenzie P. J., Cioffi G. A. Can. J. Ophthalmol. 2008; 43: Abb. re: Cioffi & Orgül in: Kaiser, Flammer, Hendricksen (eds): Ocular Blood Flow ; Glaucoma-Meeting,

14 Anatomie des humanen Sehnervenkopfes schwierigere Nährstoffversorgung im Sehnervenkopf (Diffusionsanforderung) als in der Retina polygonale Anordnung der Kapillaren in der Lamina cribrosa Mackenzie P. J., Cioffi G. A. Can. J. Ophthalmol. 2008; 43:

15 Grüner Star- Glaukom fortschreitender Sehnervenschwund und schleichender Verfall des Gesichtsfeldes Augeninnendruck (aber nicht immer) Nicht jeder Patient mit einem erhöhten Augeninnendruck leidet an einem Glaukom. 14

16 Die pathophysiologischen Schritte beim Glaukom Abflusswiderstand erhöht IOD steigt an empfindliche Strukturen (v. a. der Sehnerv) werden geschädigt 15

17 Das Glaukom: eine Abflussstörung Trabekelwerk eines Gesunden Trabekelwerk eines Glaukompatienten Abb.: J. Flammer Glaukom (2000) 16

18 Pathogenese des POWG Erhöhter Abflusswiderstand im Trabekelwerk durch: anomale Menge oder anomale Zusammensetzung der extrazellulären Matrix plaqueartige Ablagerungen im Maschenwerk Absterben von Trabekelzellen 17

19 Glaukomtypische Veränderungen im TM Veränderungen im Actingerüst Normale Actingerüst- Struktur in TM- Zellen Quervernetzung des Actingerüsts in TM- Zellen beim Glaukom (cross-linked actin networks = CLAN s) St Paul's Eye Appeal. (confocal microscopy), 18

20 Hoher Augeninnendruck mechanische Belastung Lamina cribrosa stellt eine Schwachstelle dar (da weicher als Sklera) Poren der Siebplatten verschieben sich Nervenfasern und Blutgefäße werden abgequetscht 19

21 Veränderung der Lamina cribrosa Normale Lamina cribrosa Alcon Posteriore Verlagerung der Lamina cribrosa 20

22 Weitere Ursachen: - Vaskulär: Durchblutungsstörung 21

23 Weitere Ursachen: - Oxidativ: freie Radikale Gewebeschädigung oxidativer Stress Antioxidantien Umweltfaktoren Ernährung 22

24 Glaukomerkrankung als Kontinuum Messbare Veränderungen der Nervenfaserschicht Erste Veränderungen der Nervenfaserschicht Ganglienzelltod, Verlust von Axonen Beschleunigte Apoptose Normal Frühe Gesichtsfeldschäden (Blau- Gelb- Perimetrie) Frühe GF-Schäden (Weißlicht- Perimetrie) Moderate GF- Schäden Schwere GF- Schäden Blindheit Weinreb RN et al. Am J Ophthalmol 2004; 138:

25 Glaukomkranke in Deutschland: ca. 1-2 % der Gesamtbevölkerung leiden an einem manifesten Glaukom ca. 10 % davon haben schwerster Sehstörungen Risikofaktoren: Hoher Augeninnendruck Alter ab 40 Jahre Familiäre Glaukombelastung in der Verwandtschaft ersten Grades Höhere Kurzsichtigkeit ab minus 5 Dioptrien Zugehörigkeit zur schwarzen Rasse 24

26 Verlaufskontrolle bei Glaukom 1. Neubewertung von HRT und OCT für die Verlaufsbeurteilung des PCOWG Xu et al. Ophthalmology 2014;121:

27 Glaukom: Klassifikation I. a) Erworben b) Kongenital II. a) Offenwinkel b) Engwinkel III. a) Primär b) Sekundär 26

28 Primäres Offenwinkelglaukom Formen und Häufigkeiten: - Hochdruck-Glaukom ca. 63% - Normaldruckglaukom ca. 33 % - okuläre Hypertension ca. 4% 27

29 Ophthalmika zur Glaukom-Therapie Einziges Therapieziel zurzeit ist der IOD!!! 28

30 Glaukom- Medikation Beta-Blocker Sympathomimetika Parasympathomimetika Carboanhydrasehemmer Prostaglandine 29

31 Glaukom- Medikation Wirkorte: 30

32 Beta-Adrenorezeptorenblocker Wirkweise: 31

33 Beta-Adrenozeptorenblocker Mittel der 1. Wahl bei Weitwinkelglaukom Wirkstoffe: - Timolol (z.b. Tim-Ophtal, Arutimol ) - Levobunolol (Vistagan ) - Betaxolol (Betoptima ) u.v.a. IOD-Senkung: % Applikation: 1-2 x täglich 32

34 Beta-Adrenozeptorenblocker Nebenwirkungen: - lokale: Brennen, Augentrockenheit, Keratitis punctata - systemische: bronchopulmonal, kardiovaskulär, zentralnervös, Impotenz, Psoriasis Kontraindikationen: - Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Chronische Atemwegserkrankungen 33

35 Sympathomimetika Wirkweise: 34

36 Alpha2-Agonisten Brimonidin (Alphagan, Brimonidin ) - IOD: - 27% - Therapie des Glaukoms und okuläre Hypertension - evtl. neuroprotektiv - Nebenwirkungen: lokal: Hyperämie, Brennen, verschwommenes Sehen systemisch: Depressionen, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen 35

37 Parasympathomimetika Wirkweise: Miosis Öffnung des Kammerwinkels 36

38 Parasympathomimetika Wirkstoffe: Pilocarpin 1%-2% (z.b. Borocarpin, Pilocarpol ) Carbachol 1,5%-3% (Isopto-Carbachol ) IOD-Senkung: - 20% Anwendung: 3-4x täglich Mittel der 3. Wahl! Indikation: v.a. Engwinkelglaukom Nebenwirkungen: - lokal: verminderte Sehschärfe, Ziliarmuskelspasmen (Schmerzen), verschlechterte Adaption bei Dunkelheit, Tränenfluss, Netzhautablösung - systemisch: Übelkeit, Durchfall, Bronchialspasmen, Herz-Kreislauf-Beeinflussung, Speichelfluss, Muskelschwäche, vermehrter Harndrang 37

39 Carboanhydrasehemmer Wirkweise: 38

40 Carboanhydrasehemmer Wirkstoffe: - systemisch: Acetazolamid (z.b. Glaupax, Diamox, Acemit ) - lokal: Brinzolamid (Azopt ), Dorzolamid (Trusopt ) IOD-Senkung: % Applikation: 2x täglich häufige lokale Unverträglichkeiten 39

41 Prostaglandine Wirkweise: Mittel der 1. Wahl bei Offenwinkelglaukom Agonist an prostanoidem FP- Rezeptor strukturelle Gewebeveränderungen uveoskleraler Abfluss + trabekulärer Abfluss wird verbessert 40

42 Prostaglandine Wirkstoffe : Prostaglandin F2Alpha-Analoga - Latanoprost (Xalatan, Monoprost unkonserviert) - Travoprost (Travatan ) - Tafluprost (Taflotan, Taflotan sine ) IOD-Senkung: % 41

43 Prostaglandine lokale Nebenwirkungen: - Hyperämie der Bindehaut (bis 50%) - Fremdkörpergefühl (bis 10%) - Verschwommensehen (bis 15%) - braune Pigmentierung der Iris - Längen- und Dickenzunahme der Wimpern systemische Nebenwirkungen: - Asthma - Angina pectoris - Migräne 42

44 Prostaglandine Vorteile: - Applikation 1x täglich - Abflussverbesserung - keine Druckschwankungen - geringe Wahrscheinlichkeit systemischer Nebenwirkungen 43

45 Prostamide Bimatoprost (Lumigan ) Wirkungsmechanismus: - nicht bekannt - keine Bindung an Prostaglandin-Rezeptoren - uveoskleraler Abfluss wird verbessert - trabekulärer Abfluss wird verbessert Effekt und Nebenwirkungen wie bei Prostaglandinen 44

46 Kombinationspräparate Brinzolamid + Timolol (Azarga ) Brimonidin+ Timolol (Combigan ) Dorzolamid+ Timolol (Cosopt ) Travoprost+ Timolol (Duotrav ) Pilocarpin+ Timolol (Fotil ) Bimatoprost+ Timolol (Ganfort ) Pilocarpin + Phenylephrin (Glauko Biciron ) Pilocarpin+ Metipranolol (Normoglaucon ) Pilocarpin+ Timolol (TP Ophtal ) Latanoprost + Timolol (Xalacom ) etc. 45

47 EGS European Glaucoma Society 46

48 Glaukomstudien Studien belegen den Therapie-Erfolg: - OHTS (2002): Konversionsrate nach 5 Jahren 9,5% unbehandelt / 4,4% behandelt - CNTGS (1998): Gesichtsfeldbefunde nach 5 Jahren 35% unbehandelt / 12% behandelt - EMGT (2003): Progression nach 6 Jahren 62 % unbehandelt / 45% behandelt - AGIS (2000): keine Progression des Gesichtsfeldschadens bei IOD- Senkung < 18mmHg 47

49 Probleme der medikamentösen Glaukombehandlung Applikationsort: Bindhautsack: Geringe okuläre Verfügbarkeit Bindung des AM an Proteine der Tränenflüssigkeit Bindung des AM an Pigmente der Iris geringe Permeabilität der Cornea oft häufige Applikationsfrequenz viele Nebenwirkungen Digitaler Verschluss schlechte Compliance/Adhärenz 48

50 Auswirkungen schlechter Adhärenz Wirkstoffkonzentration bei unregelmäßiger Anwendung der AT 49

51 Probleme bei Anwendung von AT 50

52 Probleme bei Anwendung von AT - 66% aller Glaukompatienten haben ein chronisches trockenes Auge Problem der Konservierungsmittel (v.a. Benzalkoniumsalze): Reizung Sicca-Syndrom Allergisierung Keratopathie Epithelschäden Sinkende Erfolgschancen für Glaukomchirurgie Keratitis punctata superficialis Actis and Rolle. The Open Ophthalmology Journal, 2014, 8,

53 Kosten der etabalierten medikamentösen Therapie Kostenabhängigkeit vom Glaukomstadium: 4facher Anstieg von okulärer Hypertension (Stadium 1) bis zur Erblindung (Stadium 4) direkte Therapiekosten pro Person und Jahr: 455 Stadium Stadium 4 Kosten bei Erblindung: direkte Gesundheitskosten: 429 bis 523 indirekte Kosten (Rehabilitation, familiäre Belastungen) bis Varma et al. Am J Ophthalmol October ; 152(4): doi: /j.ajo

54 Forderungen an moderne Glaukommedikamente bessere okuläre Wirkstoffaufnahme längere Verweildauer Senkung der Applikationsfrequenz Bessere Kosteneffizienz 53

55 Vielen Dank! HELIOS Klinikum Erfurt, Augenklinik, Chefarzt Prof. Blum Titel Präsentation, Thema, Verfasser, Datum HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden 54

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft?

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Lutz E. Pillunat Universitäts-Augenklinik Dresden Ziel der Glaukomtherapie Erhalt des Gesichtsfeldes und des Sehnerven Erhalt der Lebensqualtität des

Mehr

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen

Mehr

informiert Grüner Star - Glaukom

informiert Grüner Star - Glaukom informiert Grüner Star - Glaukom Das Glaukom, deutsch Grüner Star, ist die Bezeichnung für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die zu Gesichtsfeldausfällen infolge einer charakteristischen Schädigung

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß Augendruck, Glaukom Kammerwasserdynamik verstehen Offenwinkelwinkelglaukom verstehen Winkelblockglaukom verstehen Augeninnendruckmessung verstehen Gesichtsfelduntersuchung verstehen Papillenbeurteilung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome 4 1 Einleitung 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome Das Glaukom ist als Erblindungsursache schon seit der Zeit von Hippokrates unter dieser Bezeichnung bekannt. Das Wort leitet sich vom griechischen

Mehr

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie

Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Nebenwirkungen der lokalen Glaukomtherapie Patientenbeispiele Dr. Barbara Wagels 2 Herr W. 1946 Dr. Barbara Wagels 3 Herr W. 1946 PEX-Glaukom seit ca 15 Jahren zunehmende Augentropfen- Unverträglichkeit

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

13 Das Auge. 13.1 Bau und Funktion. 110 Das Auge

13 Das Auge. 13.1 Bau und Funktion. 110 Das Auge 110 Das Auge 13 Das Auge 13.1 Bau und Funktion Das Auge (Abb. 13.1) baut sich auf aus: Augapfel, Sehnerv, Tränenorgane (Tränendrüse, ableitende Tränenwege), Schutzorgane (Augenbraue, Lider mit Wimpern).

Mehr

Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern

Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern Medikamentöse Glaukomtherapie in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern A. Herr Universitätsaugenklinik Aachen Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Walter Prävalenz eines primären Glaukoms in der Altersklasse

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

Moderne medikamentöse Glaukomtherapie

Moderne medikamentöse Glaukomtherapie Norbert Pfeiffer M E D I Z I N Moderne medikamentöse Glaukomtherapie ZUSAMMENFASSUNG Das Glaukom ist in Deutschland die häufigste Ursache irreversibler Erblindung mit etwa 500 000 bis 800 000 betroffenen

Mehr

Glaukom. Inhaltsverzeichnis

Glaukom. Inhaltsverzeichnis Glaukom Das Glaukom (griech.), auch Grüner Star genannt, ist die häufigste Erkrankung des Sehnerven. Charakteristisch ist ein kontinuierlicher Verlust von Nervenfasern, was am Sehnervenkopf (Papille) bei

Mehr

Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck

Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck Glaukom = pathologisch erhöhter Augeninnendruck Ätiologie: erhöhter Abflußwiderstand, nicht vermehrte KW-Produktion Häufigkeit Pferd 0,07% in USA Physiologie: A) Ziliarkörper: Pars plicata und Pars plana:

Mehr

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Josef Flammer Unter Mitarbeit von Ronald. Gerste, Konstantin Gugleta, aniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Ein Handbuch für Betroffene Eine Einführung für Interessierte Ein Nachschlagewerk

Mehr

Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß

Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß Glaukom-Therapie sicher, kostengünstig und zeitgemäß Timo-COMOD 0,1 % / 0,25 % / 0,5 % European Glaucoma Society 2008: Ziele der modernen Glaukom-Therapie Visuserhalt Ein Produkt vier Vorteile! Timo-COMOD

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tafluprost/Timolol wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tafluprost/Timolol wie folgt ergänzt: BAnz AT 1.07.201 B4 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Tafluprost/ Beschluss vom: 18. Juni 201 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 18. Juni 201 BAnz AT 1.07.201 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Tafluprost/ (Taptiqom ) wird zur Senkung des Augeninnendrucks

Mehr

Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a. Vorgehen ( A: 1-2 ) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v.

Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a. Vorgehen ( A: 1-2 ) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Referenzempfehlung der Leitlinie Nr. 15a Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Primäres chronisches Offenwinkelglaukom Normaldruckglaukom und okuläre

Mehr

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Oliver Zeitz Universitäts-Augenklinik Hamburg Direktor: Prof. Dr. G. Richard Epidemiologie 90% primär chronische Offenwinkelglaukome a u k o m Dritthäufigste Erblindungsursache

Mehr

Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft?

Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft? Medikamentöse Glaukomtherapie was gibt es, was kommt in naher Zukunft? A. Jünemann Dep. of General Ophthalmology Medical University of Lublin Poland Universitätsmedizin Rostock Glaukom: Sick eye in a sick

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

7. Das Glaukom. Definition. Um die kugelige Form des Augapfels zu bewahren,

7. Das Glaukom. Definition. Um die kugelige Form des Augapfels zu bewahren, 7. Das Glaukom Das Glaukom (grüner Star) ist äußerlich nicht erkennbar. Um die kugelige Form des Augapfels zu bewahren, muss im Auge ein konstanter Druck aufrechterhalten werden. Das wird durch die fortlaufende

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Glaukom Wie tropfe ich richtig?

Glaukom Wie tropfe ich richtig? Glaukom Wie tropfe ich richtig? Leben mit dem Grünen Star Glaukom Wie tropfe ich richtig? Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax: 0 30 / 8 23 24 22

Mehr

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK GLAUKOM UND DIAGNOSTIK ANDREAS NEUGEBAUER AUGENMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM ERFURT DR. SCHMIDT, DR. NEUGEBAUER, DR. RÖCKL, DR. GRÄF GBR ZWEITHÄUFIGSTE ERBLINDUNGSURSACHE 2020: 11,2 MIO BLINDE, 79,6

Mehr

Der grüne star (glaukom)

Der grüne star (glaukom) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Der grüne star (glaukom) - 1 - WAs ist ein grüner star? Als grüner Star (Fachausdruck Glaukom ) werden

Mehr

Grüner Star. Glaukom. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grüner Star. Glaukom. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grüner Star. Glaukom. > Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg > Das Auge ist ein Fenster zur Welt. >Ein harmloser Name für eine tückische Krankheit. Die Wenigsten wissen Bescheid. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung c 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens?

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Konservierungsmittelfreie Fixdosiskombination (FDK-TT) Tafluprost und Timolol (Taptiqom ) Santen GmbH Modul 3 A Senkung

Mehr

Glaukom-Pass. Ein Service der HEXAL AG.

Glaukom-Pass. Ein Service der HEXAL AG. Glaukom-Pass Ein Service der HEXAL AG www.auge.hexal.de Inhalt 4 5 6 6 7 7 7 8 9 10 Patientendaten Meine Medikamente Ergebnistabellen Augeninnendruck Papillenmorphologie ISNT-Regel Papillenexkavation (CDR)

Mehr

Okuläre Perfusion bei Glaukom

Okuläre Perfusion bei Glaukom Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH Okuläre Perfusion bei Glaukom Ihr Patient im interdisziplinären Fokus Inhalte Pathophysiologische Veränderungen Korrelation Struktur-Funktion Okuläre Perfusion

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

DER GRÜNE STAR URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE. Eine Information Ihrer Augenärzte

DER GRÜNE STAR URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE. Eine Information Ihrer Augenärzte DER GRÜNE STAR URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE Eine Information Ihrer Augenärzte Inhalt 1 Was ist der Grüne Star? 5 2 Es gibt verschiedene Arten von Grünem Star 6 3 Wie wird der Grüne Star behandelt? 8 3.1

Mehr

Informationen für Sie: Glaukom

Informationen für Sie: Glaukom Informationen für Sie: Glaukom [Grüner Star] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist das: ein Glaukom? Und was kann man tun, um nicht am

Mehr

Informationen zum Glaukom (Grüner Star).

Informationen zum Glaukom (Grüner Star). Pallas Kliniken Exzellente Medizin Menschliche Behandlung Augen Augenlaser Haut Venen Schönheit Belegarztklinik Informationen zum Glaukom (Grüner Star). Die Pallas Kliniken. Inhalt. Wir stellen uns vor.

Mehr

Grüner Star. Glaukom. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik

Grüner Star. Glaukom. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Grüner Star Glaukom Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Willkommen in der ReVis Augenklinik Wir informieren Sie über die Erkrankung Grüner Star (Glaukom) In der ReVis Augenklinik kümmern

Mehr

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Augenvorderkammer Pupille Linse Kammerwasserkreislauf Strahlenkörper WAS IST EIN GRÜNER STAR? KÖNNEN SIE DEN GRÜNEN STAR SELBER ERKENNEN? WIE WIRD

Mehr

Glaukom (Grüner Star)

Glaukom (Grüner Star) Augenzentrum Ruhr Glaukom (Grüner Star) Früherkennung und Therapie A U G E N G 1 6 S B 3 T B X 5 2 R 7 C 4 g l a u k o m S Q 9 1 5 Z Y R s e 3 Was ist ein Glaukom? Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung

Mehr

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A.

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Katarzyna Konieczka Konstantin Gugleta Unter Mitarbeit von: Ronald D. Gerste, Daniela Hauenstein, Peter Schneider Glaukom Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Prostaglandinanaloga zur Glaukomtherapie

Prostaglandinanaloga zur Glaukomtherapie - - - Rubrik Fortbildungsartikel - - - 7. Jahrgang, 3. Ausgabe 2013, 75-91 Prostaglandinanaloga zur Glaukomtherapie Glaukome Kammerwasserzirkulation Therapieoptionen Prostaglandine Prostamide Kombinationstherapie

Mehr

Wissenswertes zum. Glaukom. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG.

Wissenswertes zum. Glaukom. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG. Wissenswertes zum Glaukom Ein Patientenratgeber der HEXAL AG www.auge.hexal.de Inhalt 4 Vorwort 6 Das Auge 8 8 9 10 12 14 14 16 Glaukom Ursachen und Entstehung Folgen des erhöhten Augeninnendrucks Diagnose

Mehr

Augenerkrankungen. Grüner Star (Glaukom) Was ist der Grüne Star (Glaukom)?

Augenerkrankungen. Grüner Star (Glaukom) Was ist der Grüne Star (Glaukom)? Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Augenerkrankungen Grüner Star (Glaukom) Was ist der Grüne Star (Glaukom)? Das Glaukom ist der Oberbegriff für eine

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-01-01-D-144 Tafluprost

Mehr

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Das Glaukom Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Ganglienzellverlust beim Glaukom Glaukom ist eine progrediente Krankheit Glaukomatöser Sehnervschaden From J. Flammer: Glaukom. 2. überarbeitete

Mehr

Evaluation hämodynamischer Effekte von Timolol, Dorzolamid und Latanoprost bei Patienten mit neu diagnostiziertem Offenwinkelglaukom

Evaluation hämodynamischer Effekte von Timolol, Dorzolamid und Latanoprost bei Patienten mit neu diagnostiziertem Offenwinkelglaukom Evaluation hämodynamischer Effekte von Timolol, Dorzolamid und Latanoprost bei Patienten mit neu diagnostiziertem Offenwinkelglaukom Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse AAD Düsseldorf, 2008 Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse Torsten Schlote Tagesklinik Ambimed Basel, Schweiz www.ambimed.ch Fragen Ist die SLT eine neue Behandlungsmethode?

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

Bindehaut. 3.1 Keratoconjunctivitis sicca Pathogenese. T. Schlote

Bindehaut. 3.1 Keratoconjunctivitis sicca Pathogenese. T. Schlote 3 Bindehaut T. Schlote 3.1 Keratoconjunctivitis sicca Als Keratoconjunctivitis sicca (Synonyme: Sicca- Syndrom, trockenes Auge, ocular surface syndrome) werden Befeuchtungsstörungen der Augenoberfläche

Mehr

Glaukom Früh erkennen richtig behandeln

Glaukom Früh erkennen richtig behandeln Glaukom Früh erkennen richtig behandeln Leben mit dem Grünen Star Glaukom Früh erkennen richtig behandeln Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax:

Mehr

Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy. Semmelweis Universität, Budapest. Glaukom. Kóthy, Péter. Semmelweis Universität, Augenklinik

Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy. Semmelweis Universität, Budapest. Glaukom. Kóthy, Péter. Semmelweis Universität, Augenklinik Semmelweis Universität, Budapest Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy Glaukom Kóthy, Péter Semmelweis Universität, Augenklinik Das Glaukom (grüner Star): - Progressive optische Neuropathie,

Mehr

Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension

Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension Leitlinien von Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015

Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Fallvorstellung Glaukom, Ophtag 2015 Toldo Samuel Fall 1: Frau B., 1943 Zuweisung am 19.12.14: Pseudophakie rechts 11.12.14, links 08/14 Bei hoher Hyperopie beidseits, PEX-Syndrom, links Schiel- Amblyopie

Mehr

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Abflußwege Fazilität = Kehrwert des Abflußwiderstands (Einheit µl/mmhg pro min)

Mehr

Der Endothelin-antagonisierende Effekt von Prostaglandin- Analoga am Trabekelmaschenwerk des Auges

Der Endothelin-antagonisierende Effekt von Prostaglandin- Analoga am Trabekelmaschenwerk des Auges Aus dem Institut für Klinische Physiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Der Endothelin-antagonisierende Effekt von Prostaglandin- Analoga am Trabekelmaschenwerk

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml Augentropfen enthalten 5 mg

Mehr

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes Die Netzhaut ist keineswegs mit einem Bildschirm oder Fotofilm zu vergleichen. Sie ist ein vorgeschobener Teil des Zwischenhirns, d.h. sie stellt eine modifizierte Hirnrinde dar, eine Besonderheit innerhalb

Mehr

Was sind die Ursachen des Grünen Stars (Glaukoms)?

Was sind die Ursachen des Grünen Stars (Glaukoms)? Grüner Star (Glaukom) Was ist der Grüne Star (Glaukom)? Das Glaukom ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Augenerkrankungen, die mit einer fortschreitenden Schädigung des Sehnerven und daraus resultierenden

Mehr

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A.

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Katarzyna Konieczka Konstantin Gugleta Unter Mitarbeit von: Ronald D. Gerste, Daniela Hauenstein, Peter Schneider Glaukom Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung

Mehr

GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE)

GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE) GRÜNER STAR UND OPERATIVE THERAPIE (GLAUKOMCHIRURGIE) Allgemeine Informationen Beim Grünen Star, auch Glaukom genannt, handelt es sich im Gegensatz zum Grauen Star um eine chronische und nicht heilbare

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid SONDERVERÖFFENTLICHUNG Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid Neuentwicklung in bewährter Wirkstoffgruppe Seit April 2000 steht in Deutschland ein neuer lokal wirksamer Karboanhydrasehemmer

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Berührungslose Anregung und Analyse von Schwingungen des menschlichen Auges zur Frühdiagnose einer Glaukomerkrankung

Berührungslose Anregung und Analyse von Schwingungen des menschlichen Auges zur Frühdiagnose einer Glaukomerkrankung Berührungslose Anregung und Analyse von Schwingungen des menschlichen Auges zur Frühdiagnose einer Glaukomerkrankung Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Glaukom - Der Grüne Star

Glaukom - Der Grüne Star Glaukom - Der Grüne Star Klinik für Augenheilkunde Seite Inhalt 4 Was man über das Glaukom wissen sollte 5 Normaldruckglaukom (NDG) 6 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOWG) 7 Winkelblockglaukom

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Glaukomvorsorge

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Glaukomvorsorge Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 1. Hintergrund:... 2 2. Definition des Glaukoms, typische Befunde, Symptomarmut:... 2 2.1 Definition... 2 2.2 Augeninnendruck... 2 2.3 Okuläre

Mehr

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE Ein Service von: ORF A-1040 Wien, Argentinierstraße 30a Tel.: (01) 50101/18381 Fax: (01) 50101/18806 Homepage: http://oe1.orf.at Österreichische Apothekerkammer A-1091 Wien, Spitalgasse

Mehr

RÄUBER DES AUGENLICHTS ERKRANKUNGEN DER MAKULA UND DAS GLAUKOM

RÄUBER DES AUGENLICHTS ERKRANKUNGEN DER MAKULA UND DAS GLAUKOM RÄUBER DES AUGENLICHTS ERKRANKUNGEN DER MAKULA UND DAS GLAUKOM 09. März 2009 RADIODOKTOR MEDIZIN UND GESUNDHEIT 1 DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE Ein Service von: ORF A-1040 Wien, Argentinierstraße 30a Tel.:

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen

Mehr

Glaukom. Der grüne Star. Klinik für Augenheilkunde

Glaukom. Der grüne Star. Klinik für Augenheilkunde Glaukom Der grüne Star Klinik für Augenheilkunde Inhaltsverzeichnis Was man über das Glaukom wissen sollte............................. 4 Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOWG)......................

Mehr

G a l u a k u o k m G. Geerling

G a l u a k u o k m G. Geerling Glaukom G. Geerling Glaukom ( Grüner Star ) Erhöhter Augeninnendruck Schädigung des Sehnerven Schädigung des Gesichtsfeldes Glaukom-Epidemiologie In Deutschland 50 Millionen älter als 40 Jahre 5 Millionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Hinterm Horizont geht s weiter

Hinterm Horizont geht s weiter Homburg/Saar, Blick vom Schlossberg wikimedia.de Hinterm Horizont geht s weiter 4. Homburger Glaukom-Symposium () Unter dem Leitsatz Hinterm Horizont geht s weiter hatte Prof. Dr. Berthold Seitz zum 4.

Mehr

Augenärzte informieren: Glaukom (grüner Star) Berufsverband der Augenärzte Deutsche Ophthalmologische Deutschlands e.v. (BVA) Gesellschaft (DOG)

Augenärzte informieren: Glaukom (grüner Star) Berufsverband der Augenärzte Deutsche Ophthalmologische Deutschlands e.v. (BVA) Gesellschaft (DOG) Augenärzte informieren: Glaukom (grüner Star) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Was ist das: ein Glaukom? Oder, besser gesagt, was sind

Mehr

Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen

Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Augentropfen, Lösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Augentropfen, Lösung enthält 50 Mikrogramm Latanoprost. 1 Tropfen enthält etwa 1,5 Mikrogramm

Mehr

Erstvorstellung bei Verdacht auf Glaukom

Erstvorstellung bei Verdacht auf Glaukom KAPITEL 3 Besuch beim Augenarzt eine Übersicht Erstvorstellung bei Verdacht auf Glaukom» Anamneseerhebung (siehe dort!)» Diagnostik: Sehschärfe, Gesichtsfeld, Augeninnendruckmessung, Kammerwinkeluntersuchung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 2,5 ml Augentropfen (Inhalt einer Tropfflasche) enthalten 125 Mikrogramm Latanoprost.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 2,5 ml Augentropfen (Inhalt einer Tropfflasche) enthalten 125 Mikrogramm Latanoprost. 1 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Latanoprost Pfizer 50 Mikrogramm/ml Augentropfen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Augentropfen enthält

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. 1 ml Augentropfen enthält 6,83 mg Timololhydrogenmaleat (Ph.Eur.).

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. 1 ml Augentropfen enthält 6,83 mg Timololhydrogenmaleat (Ph.Eur.). Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Tim -Ophtal 0,5 % Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 1 ml Augentropfen enthält 6,83 mg Timololhydrogenmaleat (Ph.Eur.). Lesen Sie

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane. 16 Sinnesorgane 2010 GmbH, Stuttgart Augenvordergrund Hornhaut vordere Augenkammer Sehloch Iris hintere Augenkammer Processus ciliares Linse Glaskörperhöhle Augenvordergrund, Katze. Färbung H.E., Vergr.

Mehr

Wichtige Informationen für Patienten und Angehörige zum Thema Grüner Star (Glaukom)

Wichtige Informationen für Patienten und Angehörige zum Thema Grüner Star (Glaukom) Wichtige Informationen für Patienten und Angehörige zum Thema Grüner Star (Glaukom) 2 Werden Sie nicht blind Glaukom erkennen Sehnerv schützen Etwa 800.000 Menschen sind in Deutschland offiziell am Glaukom

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar

Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Bericht zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2013 HGS 2013 am 29.06.2013 im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Wissenschaftlicher Austausch zum grünen Star Hinterm Horizont geht s weiter Der Einladung

Mehr

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax: 0 30 / 8 23 24 22 E-Mail: info@bundesverband-auge.de

Mehr

STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM

STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM HIGHLIGHTS VOM 2. WORLD GLAUCOMA CONGRESS (WGC) STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM 18 21. JULI 2007, SUNTEC CITY, SINGAPUR 2 INHALT Moderne Glaukombehandlung Glaukomerkennung und überwachung

Mehr

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden) REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Dr. Andreas Böhm Prof. Dr. Richard H.W. Funk Prof. Dr. Roger A. Hitchings (London) Dr. Anton Hommer (Wien) Prof. Dr. Markus Kohlhaas Prof. Dr. Günter

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016

Tragende Gründe. Vom 18. August 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Vergleichsgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

3. Visuelles und auditorisches System

3. Visuelles und auditorisches System 3. Visuelles und auditorisches System 1. Woraus besteht dioptrischer Apparat? 2. Was sind Myopie, Hyperopie und Presbyopie? 3. Woraus besteht die Retina? 4. Wie wird das Photorezeptorpotential generiert?

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Gisbert Richard Die Wirkung von Antiglaukomatosa auf die okuläre Perfusion bei Patienten

Mehr