Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock"

Transkript

1 Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele

2 Gründung: 1991 in der Hansestadt Rostock Schwerpunkte: Grundwasser, Altlasten, Geotechnik...seit 1995 erste Projekte Geothermie...heute Planungen für Geothermie, Solarparks, Balneologie, Energiekonzepte u.a....seit 2005 Spezialleistung Geothermal Response Test

3 ...seit 2001 eigene Solarstromanlage 12,5 kwp

4 DEFINITION Geothermie: Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde. (VDI 4640 Teil 1 Thermische Nutzung des Untergrundes + Stand der Technik)

5 Temperatur Teufen - Beziehung in Norddeutschland (Quelle: GTN) 0 Te mpe ra tur in C Teufe in m ,62 K / 100 m

6 Tiefe Geothermie Kraftwerk Neustadt-Glewe (Quelle: Erdwärmekraft)

7 Oberflächennahe Erdwärme Nutzung des thermischen Potentials der oberflächennahen Schichten der Erde bis max. 400 m Tiefe Erdwärmesonden, Energiepfähle, erdberührte Bauteile, Erdreichkollektoren, Grundwasser-Wärmepumpen

8 Die Ressource (oberflächennahe) Erdwärme = Erdreich- und Grundwassertemperatur 8,5 bis 12 C nutzbar für Wärmeerzeugung mittels Wärmepumpe und Kältegewinnung über freie Kühlung bzw. mit reversibler Wärmepumpe

9 erdgekoppelte Wärmepumpe

10 Erdwärmesonden

11 Geothermische Komplettsysteme Niedertemperatur-/ Flächenheizsysteme Erdwärmetauscher Geothermische Wärmepumpe

12 Die (geo)thermische Nutzung des Untergrundes kann auf zwei Arten erfolgen: Wärme- oder Kältequelle - Wärmeentzug - Wärmeeintrag (Kühlung) Saisonaler Thermospeicher - Der antizyklische Verlauf von Sonnenenergieanbot und Heizwärmebedarf lässt sich hierdurch regeln bzw. steuern

13 Saisonaler Speicherzyklus

14 CO 2 -Bilanz Wärmepumpe Jahresarbeitszahl β (Verhältnis von abgegebener Wärmemenge (Heizwärme) zur zugeführten Energie (Antriebsenergie)): β= QWP / W el β>4!

15 CO 2 -Bilanz Wärmepumpe

16 CO 2 -Äquivalente der Stromerzeugung (Quelle Öko-Institut 2007) Strommix DE ca. 650 g/kwh

17 CO 2 -Äquivalent Wärmepumpe mit Strommix DE und GUD-Strom

18 CO 2 sparen mit erdgekoppelter Wärmepumpe Bedarf reduzieren! Bauhülle optimieren! Hohe Güte des Wärmepumpenaggregates gute Abstimmung der installierten Einzelkomponenten möglichst konstant hohe Temperatur der verwendeten Wärmequelle- Kältebedarf? Erdreich aufladen! niedrige Vorlauftemperatur und kleine Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Senke Anteil regenerativ erzeugten Stroms erhöhen! (Trend bis 2050 Reduktion konv. Stroms um ca. 80 %)

19 Geothermal Response Tests

20 ...ein paar Zahlen zur Wirtschaftlichkeit Energiekosten... Heizen Erdgas 5,5 Cent/kWh Flüssiggas 6,5...7 Cent/kWh Strom 9, Cent/kWh Erdwärme Cent/kWh Fazit: die Erdwärme spart 3-5 Cent/kWh ein Kühlen herkömmliche Kältemaschine 6,2 Cent/kWh freie Kühlung 0,002 Cent/kWh aktive Kühlung 1,8 Cent/kWh Fazit: Kühlen mit dem Untergrund spart 4,4-6,2 Cent/kWh ein

21 ca. 250 t/a C0 2 eingespart Energiepfahlanlage Businesscenter am Stadthafen Rostock

22 Energiepfähle (Silo 4 + 5)

23 20 t/a C0 2 eingespart Kombinierte Energiepfahl- Erdwärmesondenanlage Doberaner Platz Hansestadt Rostock

24 Potenziale für die CO 2 -Einsparung (Beispiel Doberaner Platz) CO 2 - Bilanz CO2 - Erzeugung Gas- Brennwertgerät kg Kältemaschine 7740 kg Erdwärme kg passive Kühlung über das Erdreich 582 kg kg kg konventionell Erdwärme/-kälte Vergleich gesamt

25 Erdwärmesondenfeld Unibibliothek Rostock (Heizen + Kühlen) 200 t/a C0 2 eingespart

26 Einbrunnenanlage Heizen + Kühlen Baltic-Taucher 11 t/a C0 2 eingespart

27 Einbrunnenanlage Kühlen Deutsche Immobilien AG Kühlen mit dem Untergrund, Heizen Fernwärme 30 t/a C0 2 eingespart

28 Neubau Bürohäuser am Kai, Deutsche Immobilien AG Kühlen mit dem Untergrund, Heizen Fernwärme Ziel: 70 t/a C0 2 einsparen

29 20 t/a C0 2 eingespart Horizontalbrunnen Ostsee (Heizen und Kühlen)

30 Erdwärmenutzung Baugebiet Güterbahnhof Rostock 30 t C0 2 werden eingespart

31 Zusammenfassung Oberflächennahe Geothermie spielt in Zukunft eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Konzeption von Gebäuden (Heizen und Kühlen) geeignete Objekte müssen anhand der Bedarfe identifiziert werden Nur ganzheitliche Planungskonzepte schaffen den gewünschten Nutzeffekt (CO 2 Einsparung, Wirtschaftlichkeit) lokale Kompetenznetzwerke aufbauen: KSGEV, INROS, Matrix usw. Bessere Anlagentechnik und Konzeption liefert Potenzial zur Senkung der Betriebskosten und Erhaltung der Wirtschaftlichkeit und

32 Oberflächennahe Geothermie hilft (dann) effektiv, die Emissionen zu senken!

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Dipl.-Ing. Stephan Oehlert

Mehr

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dipl.-Ing.

Mehr

Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen

Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Chancen der Geothermie Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Projektbeispiele, deren Umsetzung und Erfahrungen aus dem Betrieb Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLI GENT HEIZEN DIE KOSTENLOSEN ENERGIELIEFERANTEN Wir haben Lösungen entwickelt, die immer die beste und wirtschaftlichste Umweltenergie

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann

Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de

Mehr

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Heizen und Kühlen mit Geothermie Heizen und Kühlen mit Geothermie Die Erde gibt von der in ihr gespeicherten Energie täglich etwa das 2,5fache des menschlichen Energiebedarfs an den Weltraum ab difiton Jünger Verlag Temperaturen im Erdinneren

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie GEOTHERMIE REFERENT + AGENDA Referent: Dipl.-Ing. Jan Tietz REHAU AG+Co Erlangen Verantwortungsbereich:

Mehr

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar 2018 Dirk Hunke Inhaltsverzeichnis Die Sonne als Energiequelle Erdwärmegewinnung Erdwärmesonden Kaltes Nahwärmenetz Wärmepumpe Wärmepumpe Contracting Sonnenstrom

Mehr

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Die Geothermiebrücke

Die Geothermiebrücke technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Geothermie und Nutzungspotentiale

Geothermie und Nutzungspotentiale Geothermie und Nutzungspotentiale im Bereich innerstädtischer Infrastrukturen Dipl.-Ing. Frank Leismann Geothermie Brockerage Event, 23. März 2010 Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Geothermie

Mehr

Stand und Perspektiven der Geothermie in M-V. Jens-Uwe Kühl - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh

Stand und Perspektiven der Geothermie in M-V. Jens-Uwe Kühl - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh Stand und Perspektiven der Geothermie in M-V Jens-Uwe Kühl - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh Ist Geothermie regenerativ? Oberer Mantel 35 410 km Übergangszone 410 660 km Temperaturen

Mehr

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland:

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland: Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland: Innovative Energiesysteme in Großgebäuden Dipl.-Ing. Stephan Oehlert Dipl.-Ing. Holger Kaiser ZENT-FRENGER GmbH 1 www.zent-frenger.de Die Nutzung von Geothermie

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN

VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN ECKPUNKTE DES PROJEKTS Auftraggeberin: Stadt Wien, MA 20 - Energieplanung 1 Auftragnehmer: geohydrotherm GmbH, Richard Niederbrucker www.geohydrotherm.at Mitarbeit: Edith

Mehr

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER. ENERGIEPFÄHLE Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER www.zent-frenger.de 2 www.zent-frenger.de Technischer Überblick VDI 4640 Blatt 2 Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr. Konzeptionierung energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Frigopol Infotage 19.-20.03.2009 Dr. Klaus Ramming Einen Schritt voraus. Gliederung Effiziente Wärmeversorgung mit Wärmepumpen Konzeptionierung

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Holger Jensen & Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Potentiale der Erdwärme

Potentiale der Erdwärme Potentiale der Erdwärme Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern am 24.01.2018 Björn Oldorf (Dipl.-Ing.) - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Innovationsforum Thermische Energiespeicherung, Freiberg, 27.+28.5.1 Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Wärme- und Kältespeicherung

Mehr

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008 1 2 Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude GeoTHERM Offenburg 2008 Dipl.-Ing. Markus Pfeil Offenburg, 28.02.2008 3 Inhalt Entwicklung

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Energie aus dem Untergrund

Energie aus dem Untergrund Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energie aus dem Untergrund Wieviel Erdwärme lässt sich technisch nutzen? Hein, Philipp 1,2,3 ; Kolditz, Olaf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Tagesordnung Zielsetzung Besprechung der Arbeitsschritte des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gevelsberg: Inhaltliche Konkretisierung Besprechung

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung LfULG, LIAG Informationsveranstaltung Tiefengeothermie in Sachsen Geothermische Energie definiert als die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Die geothermische Energiezentrale GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude

Die geothermische Energiezentrale GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude Die geothermische GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER 1 Die geothermische GEOZENT profi Die geothermische GEOZENT profi 2 Die geothermische

Mehr

Planung, Errichtung und Betrieb von Energiepfahlanlagen

Planung, Errichtung und Betrieb von Energiepfahlanlagen Planung, Errichtung und Betrieb von Energiepfahlanlagen Thomas Hanschke, H.S.W. Ingenieurbüro für Angewandte und Umweltgeologie Rostock www.hsw-rostock.de www.response-test.de Oberflächenahe Erdwärme (Geothermie)

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung zum Bauvorhaben Erschließung Baugebiet Aachstraße in 88682 Salem - Neufrach Aktenzeichen: AZ 13 09 014 Auftraggeber: Bearbeitung: Bernhard Straßer Bauunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 MARTIN KALTSCHMITT 1.1 Energiesystem von Deutschland 1 1.1.1 Energiebegriffe 2 1.1.2 Primärenergieverbrauch 4 1.1.3 Endenergieverbrauch 5 1.1.4 Umwelteffekte

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Die neue impuls arena

Die neue impuls arena Die neue impuls arena Das erste CO 2 -neutrale Stadion der Welt Arno Pöhlmann Lechwerke AG Augsburg Lechwerke AG 07.07.2010 Seite 1 Wärmepumpen im Fußballstadion Impuls-Arena Lechwerke AG 07.07.2010 Seite

Mehr

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG.

WÄRMEPUMPEN. Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? RICHTIG HEIZEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. RICHTIG HEIZEN WÄRMEPUMPEN Welche Wärmepumpen gibt es? Welche eignet sich am besten für mein Haus? ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Andreas Riedmann _ Energieberater

Mehr

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY Oberflächennahe Geothermie: Eine effiziente und erneuerbare Energiequelle für Wärme und Kälte Informationen

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Eisspeicher in der Kühlperiode

Eisspeicher in der Kühlperiode Eisspeicher in der Kühlperiode Flexibilisierung der Kälteerzeugung durch die Nutzung saisonaler Eisspeicher als Tages-/Wochen-Kältespeicher Yannick Friess 1 caldoa Energiespeicher 2.0 Eisspeicher ices

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de geo:build Systemoptimierung e des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärme-

Mehr

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für GebäudeEnergetik (IGE) Universität Stuttgart Berlin, 22./23. März 2018 Referent,

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Norddeutschland

Oberflächennahe Geothermie in Norddeutschland Wulf Brandt, Thomas Hanschke & Holger Kaiser AETNA Energiesysteme GmbH Wildau, H.S.W. GmbH Rostock Zum Stand der Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Norddeutschland Zusammenfassung In Norddeutschland

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente Gute Argumente Erfolgreiches Angebot So überzeugen Sie den Kunden mit einem soliden Angebot Führen Sie Verkaufsgespräche nach Möglichkeit vor Ort beim Kunden oder laden Sie ihn in Ihren Fachbetrieb ein.

Mehr

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet ANERGIENETZE PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet Forschungsprojekt Urban PV+geotherm Beispiel Nordwestbahnhof

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Erdwärme in der Modernisierung

Erdwärme in der Modernisierung Erdwärme in der Modernisierung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen 2. Geothermie auf dem Prüfstand 3. Anlagenbeispiele mit Betriebserfahrungen und Kostenvergleich Hochschule München Energie-

Mehr

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung g Lennestadt 28.01.2010 Referent: Dr. Ralf Schramedei Regionalforum NRW des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV e.v.) Inhalt Erdwärme im Überblick

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes T. Eicker 1 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes Timm Eicker Internationales

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Solar Living Bad Kreuznach

Solar Living Bad Kreuznach 1 Das AktivPlus-Haus Solar Living Bad Kreuznach AktivPlus-Wohnen im Quartier form follows energy Erdgeschoss Das innovative Wandsystem öko-domo Vorgefertigte Wandelemente erlauben eine sensationell kurze

Mehr

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH Planung und Ausführung von Energiepfählen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven

Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven Die Rolle der Erdwärme in der Tiroler Energiestrategie Innsbruck, am 28.9.217 www.wassertirol.at Tirol 25 energieautonom

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe Ist die Wärmepumpe nicht eine verkappte Stromheizung? Welche Wärmequelle soll ich wählen? Förderungen für Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Lautstärke

Mehr

Die Eisspeichertechnologie

Die Eisspeichertechnologie Die Eisspeichertechnologie erlaubt es einen virtueller Stromspeicher von mindestens 10% der erzeugten Strombedarfes kostenneutral aufzuspannen Dipl.-Ing. Robert Brockmann 25.11.2016 1CHANCE-MV Dipl.-Ing.

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. www.enalpin.com/my-e-nergy Gut für Sie. Gut für die Umwelt. Das ist eine Kombination, die sich rechnet: Luft-/Wasser- bzw. Sole-/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Energie aus dem Untergrund

Energie aus dem Untergrund Dokumentation D 0179 Energie aus dem Untergrund Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen

E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen E>Wärme Ihr einfacher Weg zu behaglichem Wohnen Heizen Sie effizient, unabhängig und nachhaltig Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Wärmepumpe inklusive Planung, Finanzierung, Installation und Wartung MonkeyBusiness

Mehr

Profitieren Sie von der HM-Wärmepumpe ein Plus für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Betriebskosten senken 80 % der Heizenergie kommt aus regenerativen

Profitieren Sie von der HM-Wärmepumpe ein Plus für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Betriebskosten senken 80 % der Heizenergie kommt aus regenerativen WÄRMEPUMPEN Sparen für Clevere mit neuster energieeffizienter Technik Made in HAFNER-MUSCHLER Profitieren Sie von der HM-Wärmepumpe ein Plus für die Umwelt und Ihren Geldbeutel Germany CO 2 -Energieemissionen

Mehr

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung CDM Smith Consult GmbH Unternehmensdarstellung Weltweit tätig in Ihrer Nähe Consulting, Ingenieurdienstleistungen und Projektrealisierung Geschäftsbereiche: Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel Die Wärmepumpe im Wohnbau - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel 1 Klima- und Energiepolitik, Warum? Klimaschutz Quelle der Grafik: Projekt HISTALP Aktuelle Klimaerwärmung in Klagenfurt

Mehr

Energieberatung. Wärmepumpen

Energieberatung. Wärmepumpen Das Ei des Kolumbus? Gute benötigen nur 25 Prozent elektrische Energie, um 100 Prozent Wärme bereitzustellen. Das klingt wie das berühmte Ei des Kolumbus. Aber der Strom für die Wärmepumpe wird im Kraftwerk

Mehr

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1

Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1 Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung

Mehr

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie Informationsstelle Deutschschweiz 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Systemoptimierung von Bürogebäuden

Systemoptimierung von Bürogebäuden Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Systemoptimierung von Bürogebäuden Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr