Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie"

Transkript

1 Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh

2 Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert durch Regeneration 5. Fazit

3 1. Grundlagen

4 Geothermie Erdwärme Temperatur an der Erdoberfläche variabel Jahreszeitliche Beeinflussung bis ca m Geothermischer Gradient ca. 3 C/100 m Wärmetransport im Untergrund über Wärmeleitfähigkeit des Gesteins Abhängig von Gesteinsart und Wassersättigung Grundwasserstrom Quelle: Nutzung von Erdwärme in Brandenburg, ETI Quelle: Geoberichte 24, LBEG

5 Definition Oberflächennahe Geothermie m Temperaturen zwischen 10 C und 20 C Wärmepumpe erforderlich Mitteltiefe Geothermie 400 bis m Temperaturen von rund 20 bis 50 C Direkte Nutzung zu Heizzwecken Tiefe Geothermie > m Temperaturen über 200 C möglich Stromerzeugung möglich

6 Erschließung oberflächennaher Geothermie Erdsonde

7 Erschließung oberflächennaher Geothermie Erdsonde Weiter Möglichkeiten der Erschließung ist die geothermische Aktivierung der Gründung oder erdberührender Bauteile Energiepfähle Schlitzwände Spundwände Schachtbauwerke Tunnel

8 Sondenfelder Durch die Kombination mehrerer Sonden wird die Leistungsfähigkeit erhöht Die Anordnung bestimmt dabei die Funktion Offene, gestreckte Anordnung erhöht den Wärmetransport Kompakte Anordnung erhöht die Wärmespeicherung Sondenfelder können überbaut werden offene, gestreckte Anordnung Kompakte Anordnung

9 2. Projektphasen

10 Projektphasen Bedarfsplanung Detailplanung Ausführung I. Machbarkeit II. Auslegung III. Ausführung Standortbeurteilung Vordimensionierung Variantenentwicklung GRT Modellsimulation Konkrete Dimensionierung Ausschreibung Bauüberwachung Fachtechnische Abnahme Wirtschaftlichkeit Genehmigungsfähigkeit Genehmigungsreife Planung Kostenberechnung Funktionierendes Bauwerk Gründliche Vorerkundung Konkrete Messungen (Pumpversuch, Geothermal Response Test) Gewissenhafte Dimensionierung Fachkundige Ausschreibung und Bauüberwachung sind elementare Bausteine für eine wirtschaftliche Projektabwicklung

11 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern

12 Bemessungsverfahren abhängig von der Leistung Kleine Anlagen bis 30 kw, reiner Wärmeentzug Bemessung nach standardisierten Richtwerten, z.b. VDI 4640 Maßgeblich ist die spezifische Entzugsleistung des Untergrundes in W/m Mittelgroße Anlagen 30 bis 100 kw, Heizen und Kühlen Bis Gesamtsondenmeter bzw. <20 m³/h Geothermal Response Test sinnvoll Temperaturentwicklung durch Simulationsrechnung keine Berücksichtigung des Grundwasserströmung Große Anlagen ab 100 KW, Heizen und Kühlen Geothermal Response Test erforderlich Bemessung durch numerische Simulation Direkte Berücksichtigung des Grundwasserstroms

13 Auslegung von Sondenfeldern Kollektoren meist bei kleineren Heizleistungen kostengünstiger, haben jedoch einen hohen Flächenbedarf (keine Überbauung/Verschattung) Erdwärmesonden erschließen tiefere Erdschichten und haben einen geringeren Flächenbedarf Regeneration entscheidend: Während der Heizperiode kühlen die Sondenfelder den Untergrund aus Außerhalb der Heizperiode regeneriert sich der Untergrund durch Zustrom aus den umliegenden Erdschichten passive Regeneration Die Größe des Erdsondenfeldes wird nicht direkt vom Wärmeentzug, sondern vom "Nachströmen" der Wärme bestimmt. Das Sondenfeld darf über die Jahre nicht auskühlen Aktive Regeneration, d.h. Einleitung von Wärme reduziert die Größe des Sondenfeldes und damit die Investitionskosten

14 4. Mehrwert durch Regeneration

15 Aktive Regeneration Speicherung von Wärme im Sondenfeld Regeneration des Sondenfeldes über Solarabsorber Speicherung von Sonnenenergie für die Heizperiode Günstige Variante zur Reduzierung der Größe des Sondenfeldes Kein Nutzungsvorteil Regeneration des Sondenfeldes durch Gebäudekühlung Nutzung der kühlen Sole zur passiven, energiesparenden Gebäudekühlung oder IT-Kühlung Speicherung der zur Kühlung entzogenen Energie für die Heizperiode Vorteil der energie- und kostenoptimierten Klimatisierung Regeneration des Sondenfeldes aus anderen Quellen z.b. BHKW Kühlung Kombination der Energielieferanten BHKW und Geothermie Speicherung der Überschusswärme des BHKW im Sommer

16 Auslegung von Sondenfeldern Simulation des Temperaturverlaufs über 20 bis 30 Jahre schafft Investitionssicherheit und eine Optimierung der Investitionskosten Vergleich zweier identischer Sondenfelder mit unterschiedlicher Nutzung Simulation über 30 Jahre nur Heizen Simulation über 30 Jahre Heizen + Kühlen

17 5. Fazit

18 Fazit Geothermie ist umweltfreundlich, nachhaltig und sicher Die Einsatzmöglichkeiten für Geothermie sind vielfältig Eine gute Konzeption ergibt wirtschaftliche Lösungen Kompetente Planung sichert die Investitionskosten Zusammenspiel verschiedener Fachplaner erforderlich

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh timo.krueger@heidt-peters.de

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa.

Effiziente Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Beispiel: Sanierung Talstraße 5-9 in Freiberg/Sa. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o Fachplaner für Erdwärme seit 2007 o o o o o o Dimensionierung

Mehr

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie Referent: Dipl. Ing. D. Rücker 1. Möglichkeiten des Einsatzes 2. Planung 3. Entwurfsinhalte 4. Besonderheiten 5. Umsetzung 1. Möglichkeiten bei unterschiedlichen

Mehr

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008 1 2 Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude GeoTHERM Offenburg 2008 Dipl.-Ing. Markus Pfeil Offenburg, 28.02.2008 3 Inhalt Entwicklung

Mehr

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen Hotspot Hannover; Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit 4. Norddeutsche Geothermietagung 26. Oktober 2011, GEOZENTRUM Hannover Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie GEOTHERMIE REFERENT + AGENDA Referent: Dipl.-Ing. Jan Tietz REHAU AG+Co Erlangen Verantwortungsbereich:

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH Planung und Ausführung von Energiepfählen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT INTELLI GENT HEIZEN DIE KOSTENLOSEN ENERGIELIEFERANTEN Wir haben Lösungen entwickelt, die immer die beste und wirtschaftlichste Umweltenergie

Mehr

Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann

Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Macbarkeitsuntersuchung für Mitteltiefe Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de

Mehr

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten im bohrtiefenbegrenzten Gebiet (88 kw) Heizleistung: 88 kw, Kühlleistung: 69 kw Stand: März 2015 Die Bohrtiefenbegrenzung von 23 Metern und das kleine Grundstück

Mehr

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg Robur GmbH Vertriebszentrum Nord isocal GmbH Vertriebszentrum Nord GAS-ABSORPTIONSW Wer ist ROBUR? Gegründet 1956 2 Werke in Zingonia (BG) Produktionsfläche

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann TransGeoTherm 20. November 2014, Zgorzelec Dipl. Geoökol. Karina Hofmann, LfULG, Abteilung 10 Geologie, Projektgruppe Geothermie Vorteile der

Mehr

Energiespeicherung mittels oberflächennaher Geothermie zum Heizen und Kühlen

Energiespeicherung mittels oberflächennaher Geothermie zum Heizen und Kühlen Energiespeicherung mittels oberflächennaher Geothermie zum Heizen und Kühlen Oberflächennahe Geothermie kommunale Beispiele für den Klimaschutz 01.10.2014 Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy

Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg Daniel Bursy Die mitteltiefe Erdwärmenutzung für das BadeLand Wolfsburg 07.10.2015 Daniel Bursy Klimaschutz in Wolfsburg Ziel 2020: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % Energieeinsparung Energieeffizienz 07.10.2015

Mehr

Geothermie eine nachhaltige Energienutzung?!

Geothermie eine nachhaltige Energienutzung?! Bad Kötzting 03.07.2012 Geothermie eine nachhaltige Energienutzung?! Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn Das Kraftwerk Erde Inhalte Vorstellung Grundlagen zur Erdwärmenutzung Projektablauf Beispiele Vorprüfungen/Genehmigung

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG 1 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG Geothermie im Überblick Riehen BS St. Gallen Basel Oberflächennahe Geothermie S. Cattin, CREGE 2 Oberflächennahe Geothermie im Vergleich Anlagentyp Heizen Kühlen Saisonaler

Mehr

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Dipl.-Ing. Stephan Oehlert

Mehr

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung

Mehr

Geothermie und Nutzungspotentiale

Geothermie und Nutzungspotentiale Geothermie und Nutzungspotentiale im Bereich innerstädtischer Infrastrukturen Dipl.-Ing. Frank Leismann Geothermie Brockerage Event, 23. März 2010 Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach Geothermie

Mehr

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden Erdwärme in Sachsen Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas Energiekonzept Agenda 21, Dresden 18.06.2013 18.06 2013 LfULG, Abteilung Geologie, Projektgruppe Geothermie Dipl. Geol.

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Inhalt

Mehr

7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf

7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf 06.10. 2011 7. NRW Geothermiekonferenz Wohnressort monastere in Düsseldorf Stadtwerke Düsseldorf AG Inhalt Vorstellung des Unternehmens Stadtwerke Düsseldorf AG Potentiale für Geothermie in Düsseldorf

Mehr

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013, Stadthalle Idstein Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen - eine Herausforderung an Antragsteller, Planer und Bohrfirma -

Mehr

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Einfluss der Tunnelluft auf die Entzugsleistung von Tunnelabsorbern Anders Berg Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für GebäudeEnergetik (IGE) Universität Stuttgart Berlin, 22./23. März 2018 Referent,

Mehr

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Simulationsstudie Dr. Jörn Bartels 1, Joachim Fritz 2, Doreen Gehrke 1, Dr. Wolfgang Wirth 2 1 Geothermie Neubrandenburg GmbH, Seestraße

Mehr

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie Hotspot Hannover; Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit 3. Geothermietag 28. Oktober 2010, GEOZENTRUM Hannover Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie Dipl. Ing.

Mehr

(VIF2011 ERGEBNISPRÄSENTATION) Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB

(VIF2011 ERGEBNISPRÄSENTATION) Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB INFRAplusGEO (VIF2011 ERGEBNISPRÄSENTATION) Potenzialanalyse und Umsetzungsmöglichkeiten geothermischer Energie im Bereich der Infrastruktur der ÖBB G.Domberger, S.Gunczy TechGate/10.11.2014 Inhalt: Projektüberblick

Mehr

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters WC-31 Oberflächennahes Geothermie Potenzial Wien Modul 1 Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters Nutzungspotenziale oberflächennaher geothermischer Anwendungen in Wien G. Götzl, Geologische Bundesanstalt

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes

Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes T. Eicker 1 Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes Timm Eicker Internationales

Mehr

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie Informationsstelle Deutschschweiz 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss

Mehr

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Erdwärme. Planen. Testen. Überwachen. o o o o o o o Fachplaner für Erdwärme Dimensionierung

Mehr

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance KALTES NAHWÄRMENETZ Erdwärme Versorgungskonzept für komplette Bauund Sanierungsgebiete - ökologisch, ökonomisch, nachhaltig! Pro Inno Forschungsvorhabens

Mehr

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Masterarbeit Energiezentrum Willich

Masterarbeit Energiezentrum Willich Masterarbeit Energiezentrum Willich Lukas Schäfer Betreuer: Prof. Dr. Ingo Sass, Clemens Lehr Erdwärmesondentestfeld Energiezentrum Willich 08.11.2018 Institut für Angewandte Geowissenschaften 4. Willicher

Mehr

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für

Mehr

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland

Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik Folie 1 Mitteltiefe Geothermie aktuelle Entwicklungen und Nutzungskonzepte in Norddeutschland Sonja Nowag, Kirsten Fromme & Dieter Michalzik 30.10.2008 Prof. Dr. D. Michalzik

Mehr

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test CDM Consult GmbH Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test Workshop Oberflächennahe Geothermie am 28.01.2010 Oliver Kohlsch Integrierte Dienstleistungen

Mehr

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Christian Bornitz CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH 2005 Gründung des Unternehmens 2009

Mehr

LOHR CONSULT ERDSONDENFELDER. Ausführung und Qualitätssicherung

LOHR CONSULT ERDSONDENFELDER. Ausführung und Qualitätssicherung ERDSONDENFELDER Ausführung und Qualitätssicherung Hotspot Hannover GEOTHERMIE durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermietag, 30. Oktober 2008 Dipl.-Ing. Hans Joachim Lohr - Dipl.-Ing. Markus Sommer

Mehr

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE www.rehau.de Bau Automotive Industrie RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN SYSTEME ZUR SICHEREN NUTZUNG VON ERDWÄRME RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN AUSLEGUNG VON

Mehr

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden Dipl.-Geogr. Markus Börst Bauleiter für Erdwärmesonden-Anlagen Geologie und spezifische Entzugsleistung Planung erfolgt mit Hilfe geowissenschaftlicher

Mehr

Erdwärme. Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude

Erdwärme. Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude Erdwärme Niedertemperaturwärmenutzung für Gebäude 1 Erneuerbare Energien Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher Flächenverbrauch

Mehr

Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen

Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Chancen der Geothermie Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Projektbeispiele, deren Umsetzung und Erfahrungen aus dem Betrieb Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft

Mehr

Oberflächennahe Geothermie Planung und Integration in den Bauablauf

Oberflächennahe Geothermie Planung und Integration in den Bauablauf Oberflächennahe Geothermie Planung und Integration in den Bauablauf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl typische Schäden in der Oberflächennahen Geothermie z.bsp. Fehlfunktion bzw. Ausfall der erdgekoppelten Wärmepumpenanlage

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Sandra Pester Zentrum für TiefenGeothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Inhalt Oberflächennahe Geothermie

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Messe Luzern Session 3: Praxis, Forschung, Technik René Naef Lehre als Elektrozeichner El. Ing. HTL,

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Symposium 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland Göttingen, 16. September 2009 1 Die Staatliche Geologischen Dienste

Mehr

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Heizen und Kühlen mit Geothermie Heizen und Kühlen mit Geothermie Die Erde gibt von der in ihr gespeicherten Energie täglich etwa das 2,5fache des menschlichen Energiebedarfs an den Weltraum ab difiton Jünger Verlag Temperaturen im Erdinneren

Mehr

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1

ENERGY for BUSINESS : ALPINE - ENERGIE. Folie 1 Geothermie Ostbayern For a life full of energy. ALPINE-ENERGIEENERGIE Folie 1 Inhaltsangabe Unternehmenshistorie Unternehmensinformationen Geschäftsfelder und Lösungen Erdwärme Folie 2 Unternehmenshistorie

Mehr

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Der Geothermiekongress.., Essen Thermische Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser durch

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption

Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Geothermietag Hannover Durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Geothermie eine brandheiße Zukunftsoption Prof. Horst Rüter Temperaturen im Erdinneren difiton Jünger Verlag Wärmebilanz der Erde Wärmequellen:

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW Arnsberger Energiedialog Geothermie, 21.10.2015, Bezirksregierung Arnsberg Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW Inhalt EnergieAgentur.NRW,

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr Dipl.-Ing. Markus Sommer www.consult.de 05.05.2010 www.consult.de 1 1 Formen der Erdwärmenutzung 2 Geothermische Ergiebigkeit

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage? Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage? Sandra Pester & Holger Jensen Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie

Mehr

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«

Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg« Möglichkeiten der geothermischen Nutzung der Tiefbohrung»Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg«11. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt 29.09.2016 Bastian Welsch 1,2 Jan Weber 1 Kristian Bär 1 Wolfram Rühaak

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte

Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Hubert Graf, GWE GF-TEC 1 Intelligente Einbettung der Geothermie in Gesamtenergiekonzepte Inhalt Geothermische Systemlösungen Gewerke, Fachtechnische

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie

Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Universität Stuttgart Technische und ökonomische Perspektiven der Tunnelgeothermie Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann 1 Dipl.-Geol. Marcus Schneider 1,2 1 Universität t Stuttgart, Institut für f

Mehr

Heizen und Kühlen mit Geothermie

Heizen und Kühlen mit Geothermie Heizen und Kühlen mit Geothermie Die BAUER Gruppe Die Unternehmen der BAUER Gruppe mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen sind in den drei Segmenten Bau, Maschinen und Resources tätig. Die Bandbreite

Mehr

Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main

Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main Wasser Tirol AKADEMIE Thementag Erdwärme Heizen und Kühlen Geothermische Planungsabläufe bei Projekten mit Großwärmepumpen am Beispiel HenningerTurm in Frankfurt am Main Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn

Mehr

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER. ENERGIEPFÄHLE Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER www.zent-frenger.de 2 www.zent-frenger.de Technischer Überblick VDI 4640 Blatt 2 Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen

Mehr

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie Roland Wagner Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik Daten: Statistik der geothermischen Nutzung in der Schweiz, Ausgabe 2013 Bundesamt für Energie

Mehr

Erdwärmenutzung. Fachliche Grundlagen, Nutzungspotenziale, Wirtschaflichkeit und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm

Erdwärmenutzung. Fachliche Grundlagen, Nutzungspotenziale, Wirtschaflichkeit und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Erdwärmenutzung Fachliche Grundlagen, Nutzungspotenziale, Wirtschaflichkeit und Fördermöglichkeiten Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender

Mehr

Simulation und Evaluierung von Kopplungs- und Speicherkonzepten regenerativer Energieformen zur Heizwärmegewinnung

Simulation und Evaluierung von Kopplungs- und Speicherkonzepten regenerativer Energieformen zur Heizwärmegewinnung Simulation und Evaluierung von Kopplungs- und Speicherkonzepten regenerativer Energieformen zur Heizwärmegewinnung 8. Tiefengeothermieforum Prof. Dr. Ingo Sass Dr. Kristian Bär Dr. Wolfram Rühaak Dipl.-Ing.

Mehr

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal Wärmesysteme Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz 1 4410 Liestal +41 61 821 60 40 www.geo-ex.ch info@geo-ex.ch Geothermische Systeme 0 km Grundwasse r- Erdw ärmesonde Brunnen Erdwärmeson n denfelder Geospeicher

Mehr

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie Holger Jensen & Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Mehr