Mag.a Ingrid Schwarz. Linz, am 4. Oktober Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mag.a Ingrid Schwarz. Linz, am 4. Oktober Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 1"

Transkript

1 Mag.a Ingrid Schwarz Linz, am 4. Oktober 2011 Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 1

2 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I. THEORETISCHER HINTERGRUND 1. Darstellung des Leselernprozesses in Form von Learning Routes Die Entwicklung des Lesens Phonologische Bewusstheit Entwicklungsmodell nach FRITH Zwei-Wege-Modelle Zusammenfassung der Modelle in einer Learning-Route.. 11 II. PRAKTISCHE ANWENDUNG 3. Phonologische Bewusstheit Diagnosematerialien Diagnose und Förderung aus einer Hand Trainingsprogramme Feststellung des Leselernstandes Dokumentation des Leselernstandes in der Entwicklungstabelle Gezielte Förderung auf dem jeweiligen Entwicklungsniveau Förderung der logographischen Strategie Förderung der alphabetischen Strategie Förderung der orthographischen Strategie Förderung der Worterkennung.. 27 Abbildungsverzeichnis Literatur Anhang Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 2

3 Einleitung Lesen ein Wunsch den Kinder oft als Antwort auf die Frage äußern Was möchtest du in der Schule lernen?. Für einige Schüler/innen gestaltet sich der Weg zu diesem Ziel allerdings steinig. Lang anhaltende Schwierigkeiten im Leseerwerb haben gravierende Folgen für Schulkarriere und Lebenslauf (vgl. DEHN , S. 8). Daher ist es unsere Verpflichtung als Lehrer/innen, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder den Leseerwerb ohne Schwierigkeiten meistern können. Kindern, die in der Leseentwicklung noch Defizite aufweisen, gilt es geeignete Hilfestellung zu bieten. Um aber als Lehrkraft effektiv handeln zu können, reicht es nicht aus, vorgefertigte Fördermaterialien unreflektiert einzusetzen (vgl. MAYER 2010, S. 7). Vielmehr ist es notwendig, ein Verständnis für den kognitiven Prozess des Lesenlernens zu entwickeln, diesen Lernprozess gezielt zu beobachten und zu dokumentieren und passgenaue, individuelle (sonder-)pädagogische Angebote zu setzen. Dabei möchte vorliegende Arbeit helfen. In meiner Tätigkeit als Förderlehrerin im Sonderpädagogischen Zentrum Linz-Land wird der theoretische Hintergrund dieser Projektarbeit immer wieder bestätigt. So zeigt sich zum Beispiel, dass es nicht möglich ist, Entwicklungsstufen des Lesenlernens zu überspringen. Dieser Tatsache Rechnung tragend, muss auch bei Schüler/innen höherer Schulstufen, die die Lesefertigkeit noch nicht in ausreichendem Maße ausbilden konnten, die Ursache dafür auf niedrigeren Entwicklungsstufen des Lesens gesucht und behoben werden. Um die Anzahl der Schüler/innen mit Leseschwierigkeiten möglichst gering zu halten, wird im Bezirk Linz-Land seit 2005 das Projekt Kriteriengeleitete Individualisierung im Erstleseunterricht (KIL) nach PITZER & KÜHR umgesetzt. Angelehnt an den Wiener Früherkennungstest (KLICPERA u.a. 2005) wird in allen ersten Schulstufen eine Leselernstandsüberprüfung, abhängig von der verwendeten Fibel, durchgeführt. Aus den Ergebnissen werden die Lesestrategien der einzelnen Kinder ersichtlich. Aufbauend darauf können gezielte entwicklungsorientierte Lernangebote im Unterricht gesetzt werden. Vorliegende Arbeit beschreibt kurz den theoretischen Hintergrund, auf dem das Projekt KIL beruht und fasst diesen in einem Modell, der Learning-Route für den Leseerwerb, zusammen. Die Learning-Route mit dazugehöriger Entwicklungstabelle stellt ein Instrumentarium für eine entwicklungsorientierte Förderdiagnostik dar und soll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 3

4 I. THEORETISCHER HINTERGRUND 1. Darstellung des Leselernprozesses in Form von Learning Routes Die Routes for learning wurden 2006 in Schottland entwickelt und veranschaulichen die Entwicklungsprozesse in den Bereichen Kommunikation und kognitiver Entwicklung. Komplexe Zusammenhänge werden anhand von Entwicklungswegen dargestellt und dienen vor allem Lehrer/innen von Kindern mit Beeinträchtigung als Grundlage für deren Förderung (vgl. Internetquelle am Ende dieser Arbeit). Inspiriert von dieser Art der übersichtlichen Darstellung soll im Folgenden der Versuch unternommen werden, den Prozess des Lesenlernens in Form einer Route for learning aufzubereiten. Ziel ist es, Lehrer/innen von Leseanfänger/innen ein Instrumentarium zu bieten, das es ihnen einerseits ermöglicht, den genauen Entwicklungsstand des/der einzelnen Schülers/in auf dem Leselernmodell zu verorten, und andererseits die darauf aufbauenden Förderziele nahe legt. Die Lernroute veranschaulicht den Weg, den Kinder zurücklegen müssen, um ihre Lesefertigkeit auszubilden. Die einzelnen Komponenten der Learning-Route sind in einer Entwicklungstabelle angeführt, in die der genaue Ist-Stand eines Kindes in den einzelnen Bereichen eingetragen werden kann. So erhält der/die Lehrer/in einerseits eine übersichtliche Darstellung des Leselernstandes und andererseits die Möglichkeit, den Entwicklungsverlauf zu dokumentieren. Welche konkreten Fördermaßnahmen jedoch auf den jeweiligen Entwicklungsstufen angeboten werden können, kann der bloßen Abbildung nicht entnommen werden. Daher wurde für jeden Entwicklungsabschnitt ein Maßnahmekatalog erstellt, der Hinweise für eine gezielte Förderung bietet. Bevor erläutert wird, wie der Leselernstand der einzelnen Schüler/innen festgestellt werden kann und wie die Handhabung der Learning-Route und der Entwicklungstabelle inklusive der zugehörigen Fördermaßnahmen gedacht ist, müssen noch grundlegende theoretische Hintergründe zum Leseerwerbsprozess angeführt werden. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 4

5 2. Die Entwicklung des Lesens Der Erwerb der Schriftsprache ist nicht ausschließlich die unmittelbare Folge des Unterrichts, sondern das Ergebnis der Lernprozesse, die vom Kind selbst geleistet werden (vgl. FÜSSENICH/LÖFFLER 2005a, S. 73). Die Aufgabe des Lehrers/der Lehrerin besteht dabei darin, zum richtigen Zeitpunkt Hilfen anzubieten, die sich an den tatsächlich stattfindenden Lern- und Entwicklungsprozessen orientieren (THOMÉ 2003, S. 369, zit. n. ebd, S. 73). Um also als Lehrer/in dem Kind geeignete Hilfestellungen bzw. Lernimpulse beim Lesenlernen geben zu können, ist die Kenntnis über den Leseerwerbsprozess unabdingbar. Diese bildetet sozusagen die Grundlage, auf der ein Unterricht aufbaut, der es dem Kind ermöglicht, den Leselernprozess erfolgreich zu durchlaufen. Einblicke in Lernprozesse nehmen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für einen guten Unterricht (vgl. DEHN , S. 24). Daher werden in diesem Kapitel jene Komponenten des Leselernprozesses näher erläutert, aus denen sich dann die Learning-Route zusammensetzt Phonologische Bewusstheit Die internationale Forschung hat die so genannte phonologische Bewusstheit als zentrale Voraussetzung und bedeutsamen Begleitprozess des Schriftspracherwerbs identifiziert (vgl. HARTMANN/DOLENC 2005). Um die Bedeutsamkeit der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb hervorzuheben, seien an dieser Stelle einige Untersuchungsergebnisse (vgl. KLICPERA u.a , S. 23) angeführt: Kinder, die phonologische Bewusstheit vor Schulbeginn erworben haben oder diese im Erstleseunterricht rasch entwickeln, haben klare Vorteile beim Erlernen der Schriftsprache. Kinder, die Probleme haben, phonologische Bewusstheit zu entwickeln, zählen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den schwächsten Lesern. Aus den Leistungen, die Vorschulkinder bei den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit erbringen, ist eine Voraussage der späteren Lesefähigkeit möglich. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 5

6 Was aber meint nun phonologische Bewusstheit? Phonologische Bewusstheit bezieht sich auf die Einsicht in die lautliche Struktur der Sprache und umfasst verschiedene Fähigkeiten, wie zum Beispiel zu reimen, Wörter in Silben zu zerteilen und den Anfangslaut eines Wortes zu erkennen. (FRÖHLICH/METZ/PETERMANN 2010, S. 26) Letztendlich hängt der Erfolg eines Kindes beim Lesen- und Schreibenlernen davon ab, inwieweit es das alphabetische Prinzip der Schriftsprache erfasst. Es muss begreifen, dass die Sprache in eine Anzahl kleinster Lautsegmente (Phoneme) zerlegbar ist, die wiederum durch Schriftzeichen (Grapheme) repräsentiert werden können (Zuordnung von Buchstaben zu Lauten Rechtschreiben; Zuordnung von Lauten zu Buchstaben Lesen). Damit Kinder Einblick in diese sprachlichen Einheiten gewinnen können, müssen sie nun erstmals seit Beginn ihrer Sprachentwicklung ihre Aufmerksamkeit von der Bedeutung einer Mitteilung abwenden und auf die formale Struktur des sprachlichen Materials lenken (= phonologische Bewusstheit) (vgl. KÜSPERT/SCHNEIDER ). Im deutschen Sprachraum hat sich folgende Differenzierung der phonologischen Bewusstheit durchgesetzt (vgl. HARTMANN/DOLENC 2005, S.6): Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn Dazu gehören: Silben segmentieren (Ha-se), Reimerkennung (Hase, Bild, Maus, Vase), Reimproduktion (Haus -?) Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn (=Phonembewusstheit). Dazu gehören: Bewusstheit für einzelne Laute, Lautanalyse, Lautsynthese, Lautmanipulation Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 6

7 Wie eingangs bereits erwähnt, bildet die phonologische Bewusstheit nicht nur eine Vorläuferfertigkeit für den Schriftspracherwerb, sondern begleitet diesen auch. Es besteht eine Wechselwirkung, die wie folgt beschrieben werden kann: in der Auseinandersetzung mit schriftlichem Material verbessern sich die Fähigkeiten der phonologischen Bewusstheit, was sich wiederum auf den voranschreitenden Lese- und Schriftspracherwerb auswirkt (vgl. FRÖHLICH/METZ/PETERMANN 2010). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb stehen in Wechselwirkung und beeinflussen sich gegenseitig. Phonologische Bewusstheit ist sowohl Voraussetzung als auch wichtiger Begleitprozess für den Schriftspracherwerb. (FORSTER/MARTSCHINKE ( S. 9). Diese Zusammenhänge zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb haben HARTMANN & DOLENC (2005, S. 10) sehr anschaulich in einer Graphik zusammengefasst: Abb. 1: Beziehung zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 7

8 2.2. Entwicklungsmodell nach FRITH Die existierenden Entwicklungsmodelle zum Schriftspracherwerb schreiben der kontextfreien Worterkennung eine zentrale Bedeutung beim Erwerb der Schriftsprache zu (vgl. MAYER, 2010). Verschiedene Stufenmodelle sehen den Schriftspracherwerb als einen kognitiven Entwicklungsprozess, der sich in unterschiedliche Phasen gliedert (vgl. MAYER, 2010). Da alle Stufenmodelle grundsätzlich in der Aufeinanderfolge der Phasen übereinstimmen und nur unterschiedlich stark gliedern (vgl. REBER 2009, S. 13), wird im Folgenden das weit verbreitete Modell zum Leseerwerb von UTA FRITH (1985) exemplarisch dargestellt. Die Autorin geht von drei Stufen aus (vgl. FÜSSENICH/LÖFFLER 2005a; KLICPERA, C./SCHABMANN, A./GASTEIGER-KLICPERA, B., , S. 25; LENART 2005, S. 91; REBER 2009). 1. Stufe: Logographische Phase - Wörter/Wortbilder werden anhand visueller Merkmale wiedererkannt. 2. Stufe: Alphabetische Phase - Beginnende Einsicht in den Buchstabe-Laut-Bezug - Buchstabe für Buchstabe wird zusammengelautet 3. Stufe: Orthographische Phase - Speichern größerer Buchstabeneinheiten - Silbensegmentiertes Lesen - Reifes Lesen Ad 1. Stufe: Logographische Phase: Auf dieser Stufe erkennt das Kind Wörter mit Hilfe einzelner hervorstechender Merkmale (Buchstaben oder Buchstabenteile). Dadurch kann es sich nun zum Beispiel Firmenlogos gut einprägen (vgl. REBER 2009, S. 15). Aber auch der eigene Name ist ein typisches Beispiel für das logographische Erkennen. In dieser Phase ist die Reihenfolge der Buchstaben noch zweitrangig. Darüber hinaus findet noch keine Graphem-Phonem- Zuordnung (=Buchstabe-Laut-Zurodnung) statt (vgl. FÜSSENICH/LÖFFLER 2005a, S. 73). Diese Stufe darf keinesfalls mit ganzheitlichem Lesen gleichgesetzt werden, weil noch nicht alle Wortbestandteile erfasst werden (vgl. REBER 2009, S ). Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 8

9 Ad 2. Stufe: Alphabetische Phase: In dieser Phase beginnen die Kinder, den gehörten Lauten Buchstaben zuzuordnen und Buchstaben den entsprechenden Laut zuzuordnen. Dafür bilden Lauterkennung und Lautunterscheidung eine wichtige Grundlage. Der Zusammenhang zwischen Schriftsprache und phonologischer Bewusstheit wird hier besonders deutlich. Wenn diese Kompetenz in ausreichendem Maße entwickelt ist, sind die Kinder in der Lage die Buchstaben auch zusammenzulauten. Einigen Kindern gelingt es jedoch nicht sofort, Buchstaben zusammenzulauten. Bei ihnen kann beobachtet werden, dass sie lautierend lesen. Sie legen sozusagen auf dem Weg zum Zusammenlauten einen Zwischenschritt ein. Von entscheidender Bedeutung ist, dass der/die Lehrer/in ihr lautierendes Lesen als notwendigen Entwicklungsschritt erkennt und entsprechende Fördermaßnahmen setzt, damit auch sie die Strategie des Zusammenlautens erlernen (sh. S. 25). Denn der Einstieg in die alphabetische Phase ist von enormer Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Nur lautierendes Lesen: Dabei werden Wörter buchstabenweise erlesen, d.h. jeder Buchstabe des Wortes wird einzeln benannt und noch nicht zusammengeschliffen, also noch nicht zusammengelautet. Zum Beispiel: o/m/a. Bereits in dieser Phase zeigt sich, von welch enormer Bedeutung die Automatisierung der Buchstabe-Laut- Zuordnung für den erfolgreichen Leseprozess ist. Nach GERD SCHULTE-KÖRNE (Vortrag 2004) ist diese Zuordnung dann automatisiert, wenn vom Erblicken des Buchstabens bis zur Nennung des dazugehörigen Lautes nicht mehr als 150 Millisekunden benötigt werden. Lautierendes Lesen und Nennen des Wortes: Buchstabe für Buchstabe eines Wortes werden benannt und anschließend das gesamte Wort gesprochen. Während sich beim reinen Lautieren eines Wortes dessen Bedeutung nur schwer erschließen lässt, kann nun durch Aussprechen des gelesenen Wortes im Anschluss an das Lautieren die Bedeutung schon erfasst werden. Zusammenlauten: Die einzelnen Buchstaben eines Wortes werden zusammengeschliffen. Die Qualität des Zusammenlautens spielt eine wichtige Rolle für den Übergang zur orthographischen Phase. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 9

10 Gleichzeitig mit der Fähigkeit Buchstaben Lauten zuzuordnen, sollte sich langsam die Fähigkeit zum raschen lexikalischen Abruf von Wörtern, also zum Worterkennen entwickeln (vgl. KLICPERA, C. u. a. 2008, S. 7). Ad 3. Stufe: Orthographische Phase: In dieser Phase bauen die Kinder allmählich eine vollständige Repräsentation der Buchstabenfolge eines Wortes auf. Dabei werden schon größere Einheiten wie Buchstabenverbindungen oder Silben gespeichert. Die Lesegeschwindigkeit wird deutlich erhöht. Deshalb wird diese Phase auch das Stadium des reifen Lesens genannt (vgl. KLICPERA, C./SCHABMANN, A./GASTEIGER-KLICPERA, B , S. 25) Zwei-Wege-Modelle Wie bereits oben erwähnt, entwickelt sich neben der Fähigkeit der phonologischen Rekodierung (= indirektes Lesen über das Lautieren bzw. Zusammenlauten einzelner Buchstaben), die Fähigkeit, Wörter als Ganzes aus dem lexikalischen Speicher abzurufen (=direkter Zugang). Bei diesem direkten, lexikalischen Zugriff können Klang und Bedeutung direkt über das Wiedererkennen des Wortbildes abgerufen werden, weil das Wortbild im Langzeitgedächtnis gespeichert ist. Beide Möglichkeiten bestehen nebeneinander, wobei Leseanfänger/innen zunächst auf den indirekten Weg angewiesen sind, weil sie noch keine oder nur wenige Wörter abgespeichert haben. Auch erwachsene, geübte LeserInnen verwenden bei unbekannten Wörtern den indirekten Zugang (vgl. SCHNEIDER, W./STOCK, C. 2011, S ). Man denke dabei zum Beispiel an Packungsbeilagen von Medikamenten. Beim Lesen sollte jene Strategie verwendet werden, die am schnellsten zum Ziel führt. Im Allgemeinen ist dies der direkte Zugang (vgl. KLICPERA u. a., S. 8). Wie bereits oben angeführt, ist die kontextfreie Worterkennung für den Schriftspracherwerb von enormer Bedeutung. Nach Erkenntnis der kognitionspsychologischen Leseforschung können Lesetexte dann gut bewältigt werden können, wenn die einzelnen Wörter im Text weitgehend fehlerfrei und schnell identifiziert werden können. Schwierigkeiten im Textverständnis sind in vielen Fällen eine Konsequenz von Defiziten in der direkten Worterkennung (vgl. LANDERL, K. & MOLL, K. 2010, S. 19). Dieser enge Zusammenhang zwischen der Wortleseleistung und dem Leseverständnis wird durch zahlreiche Studien belegt (z.b. LANDERL & REITER 2002, PERFETTI & HOGABOAM 1975 zit. n. ebd., S.19). Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 10

11 visueller Reiz Buchstabenfolge direkter Zugang Wortidentifikation (im mentalen Lexikon) phonologische Rekodierung * indirekter Zugang Lautfolge Abb. 2: Modell der zweifachen Zugangswege beim Worterkennen von COLTHEART (1978) in Anlehnung an KLICPERA und GASTEIGER-KLICPERA (1998) (aus: SCHNEIDER, W./STOCK, C. 2011, S. 12) Dieses Modell zeigt sehr anschaulich die Bedeutsamkeit einer gesicherten und schnellen Buchstabe-Laut-Zuordnung (indirekter Weg) und eines möglichst großen Sichtwortschatzes (direkter Weg). Zum Aufbau des Sichtwortschatzes kommt es durch zunehmende Auseinandersetzung mit immer wiederkehrenden Wörtern. Wichtige und bekannte Wörter werden dabei anhand ihres Wortbildes gespeichert. Ein rascher lexikalischer Abruf wirkt sich begünstigend auf die Lesegeschwindigkeit aus (vgl. KLICPERA u.a. 2008, S. 7) Zusammenfassung der Modelle in einer Learning-Route Folgende Grafik zeigt den Leselernprozess unter Berücksichtigung oben angeführter Modelle. In dieser Learning-Route für das Lesen wird das Leseverständnis nicht berücksichtigt, sondern sie veranschaulicht die kontextfreie Verarbeitung von Wörtern. * phonologische Rekodierung = dem einzelnen Buchstaben wird der passende Laut zugeordnet und diese Laute werden aneinandergereiht; zusammenlauten; indirektes Lesen über das Lautieren einzelner Buchstaben Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 11

12 I N D I R E K T E R LEARNING - ROUTE FÜR DEN LESEERWERB Z U G A N G D I R E K T E R Z U G A N G Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 12

13 II. PRAKTISCHE ANWENDUNG Nachdem im ersten Teil dieser Arbeit wichtige theoretische Grundlagen des Leseerwerbs angeführt wurden, folgt nun im zweiten Teil - darauf aufbauend - die konkrete Anwendung der Learning-Route. Das Ziel dieses praktischen Abschnittes besteht einerseits darin, ein Werkzeug zu liefen, mit dem der individuelle Leseentwicklungsstand des einzelnen Kindes festgestellt werden kann und andererseits sollen damit passgenaue Förderungen angeboten werden. Entsprechend des Leselernweges wird dabei die phonologische Bewusstheit zuerst fokussiert und die Fragen nach Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung geklärt. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie der/die Lehrer/in herausfinden kann, wo das einzelne Kind in seiner Leseentwicklung steht. In einer Tabelle werden die aktuell erreichten Entwicklungsstufen im Bereich der phonologischen Bewusstheit und des direkten und indirekten Zugangsweges im Leseerwerb festgehalten. Aus der anschaulichen Darstellung können die nächsten Entwicklungsziele abgelesen werden und entsprechende Förderangebote aus dem Maßnahmenkatalog ausgewählt werden. Die Fortschritte des einzelnen Kindes können dann wiederum in diese Tabelle eingetragen werden und auf der Learning-Route nachgezeichnet werden. Dadurch eignet sich die Learning-Route in Kombination mit der individuellen Entwicklungstabelle als Dokumentationsgrundlage für die Förderplanung. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 13

14 3. Die Förderung der phonologischen Bewusstheit ebnet den Kindern den Weg zur Schrift. Da es sich beim Lesen lernen aber um hochkomplexe Fähigkeiten handelt, wird die Förderung der phonologischen Bewusstheit allein kein Allheilmittel gegen die Ausbildung von Schriftspracherwerbsstörungen sein. Um diesen Störungen vorbeugen und sie damit wirksam vermindern zu können, bedarf es zudem einer genauen Lernstandsdiagnostik und passgenauer Förderangebote (sh. Kapitel 4 6) Diagnosematerialien Um den kindlichen Entwicklungsstand zu erfassen, sind für die Forschung und Praxis zahlreiche Aufgaben entwickelt und erprobt worden. Hier ein Auszug aus den diagnostischen Materialien: Gruppentest: BARTH & GOMM ( ) haben ein Überprüfungsmaterial entwickelt, das sowohl als Gruppentest (10 12 Kinder) als auch als Einzeltest einsetzbar ist. Die Dauer der Überprüfung beträgt etwa eine Stunde (kann auch in zwei Teile aufgeteilt werden). Ziel ist es, Kinder mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten bereits im Anfangsunterricht (Schuleingangsphase) zu erkennen. Beobachtungs- und Diagnosebogen: FÜSSENICH & LÖFFLER (2005b) fassen Überprüfungsaufgaben in einem gut handhabbaren Diagnosebogen zusammen. Dieser umfasst etwa 1,5 Seiten und ist in drei Teile untergliedert (Schuleingangsbereich, 1. Schuljahr ca. Halbjahr, 2. Schuljahr ca. Ostern). Münsteraner Screening: Das von MANNHAUPT (2008) entwickelte Screening wird in den ersten fünf Schulwochen in Gruppen bis zu acht Kindern durchgeführt. Neben der phonologischen Bewusstheit werden außerdem die visuelle Aufmerksamkeit, das verbale Kurzzeitgedächtnis und der Abruf aus dem Langzeitgedächtnis überprüft. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 14

15 Auch hier gilt, dass nicht unbedingt ein vorgefertigtes Diagnosematerial verwendet werden muss. Der/Die Lehrer/in kann die einzelnen Aufgaben auch selbst zusammenstellen und die Ergebnisse der einzelnen Kinder in einer Tabelle übersichtlich zusammenfassen. Folgende Aufgaben sollen bei der Überprüfung berücksichtigt werden (KÜHR 2007/2008, S. 20): Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn: Erkennen von Reimen: Was reimt sich: Maus Hund Haus? Silben klatschen: Ha-se, Ro-se Welches Wort ist länger? Ha-se, Re-gen-bo-gen Achtung: Unterschied zwischen orthographischer Silbentrennung und Sprechsilben beachten! * Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn: Laut-Wort-Zuordnung: Sprichst du ein /m/ in /maus/? Wort-Wort-Zuordnung: Beginnen /maus/ und /mund/ gleich? Anfangslaut erkennen: Was sprichst du am Anfang bei /maus/? Lautsegmentierung: Welche Laute sprichst du bei /maus/? Lautanzahl bestimmen: Wie viele Laute sprichst du bei /maus/? Laute verbinden: Welches Wort meine ich: /m/-/au/-/s/. Laute weglassen: Welches Wort ergibt sich, wenn du das /m/ in /maus/ nicht sprichst? 3.2. Diagnose und Förderung aus einer Hand Viele Materialien vereinen Diagnose und Förderung, sodass ausgehend von den Ergebnissen der Überprüfung gezielt Übungen angeboten werden können. Ein Beispiel sei hier angeführt: * Erwachsene segmentieren Wörter nach den Regeln der Schriftsprache. Kinder haben dieses Wissen noch nicht und orientieren sich an der natürlichen Aussprache! Also NICHT in Son-ne, sondern in So-nne gliedern (vgl. FRÖHLICH/METZ/PETERMANN 2010) Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 15

16 Olli, der Ohrendetektiv: Dieses Einzeltestverfahren von HARTMANN & DOLENC (2005) nimmt etwa 20 Minuten pro Kind in Anspruch. Aufbauend auf die Testergebnisse kann aus einer Vielzahl an Übungen ausgewählt werden Trainingsprogramme Zur Förderung der phonologische Bewusstheit können vorgefertigte Trainingsprogramme eingesetzt werden. Die Lehrkraft kann sich aber auch aus der zahlreich angebotenen Literatur zu diesem Thema Übungen, Spiele, auswählen und die Förderung selbst zusammenstellen bzw. sich aus den Förderprogrammen Anregungen holen. Hören, lauschen, lernen: Das wissenschaftlich evaluierte Förderprogramm von KÜSPERT & SCHNEIDER ( ) kann in der Kleingruppe von bis zu acht Kindern durchgeführt werden. Es besteht aus einem vorgegebenen Trainingsplan mit konkreten Übungen und Spielen für 20 Wochen. Die Einhaltung der aufbauenden Struktur der Übungen und die tägliche Durchführung (etwa 10 Minuten) ist für die Wirksamkeit des Programms unablässig. In Hören, lauschen, lernen Teil 2 (PLUME/SCHNEIDER, W., 2004) wird die Buchstabe-Laut-Zuordnung, die ja die Grundlage unseres alphabetischen Systems darstellt, trainiert. Auch hier ist der Trainingsplan (10 Wochen) mit konkreten Spielen und Übungen vorgegeben. Beide Programme können auch miteinander kombiniert werden. Auch für diese Kombination steht ein Trainingsplan zur Verfügung (10 Wochen Teil 1 und 10 Wochen Teil 2). Münsteraner Trainingsprogramm: Dieses Trainingsprogramm von MANNHAUPT (2006) erstreckt sich über 16 Wochen, in denen täglich Minuten geübt werden muss. Auch hier kommen unterschiedliche Methoden und Materialien (Bildkarten, Gespräche/Spiele im Sesselkreis, Bewegungs- und Brettspiele) zum Einsatz. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 16

17 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi: Die Förderung ist eingebettet in eine Geschichte, in der die Hexe Susi als Identifikationsfigur dient. Pro Woche nimmt das Training zwei Unterrichtseinheiten in Anspruch. Dieses Programm ist in erstes und zweites Halbjahr unterteilt. Während im ersten Teil die phonologische Bewusstheit zuerst im weiteren und dann im engeren Sinn trainiert wird, widmet sich der zweite Teil bereits dem Aufbau des Sichtwortschatzes (=direkter Zugang), dem Silben lesen und der Gliederung von Wörtern in Morpheme (=orthographische Strategien). LOBO-Programm: Auch hier sind die Übungen in eine Geschichte verpackt. In 24 Trainingseinheiten lösen die Kinder mit dem kleinen Drachen Lobo Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit im weiteren und im engeren Sinn. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 17

18 4. Feststellung des Leselernstandes Lesestrategien Beobachtungen JA NEIN Sind alle gelernten BUCHSTABE-LAUT- ZUORDNUNGEN Rasches spontanes Benennen der Buchstaben Buchstabe-Laut- Zuordnungen automatisiert? BUCHSTABENVERBINDUNGEN pfl, st, sp, schl,... Können häufige Buchstabenverbindungen rasch spontan benannt werden? SYNTHETISCHES LESEN VON PSEUDOWÖRTERN Konsonant-Vokal-Abfolgen 2, 3, 4 Buchstaben Kann das Kind mühelos und rasch Buchstabenfolgen zusammenlauten? SEGMENTIERTES LESEN nach Silben nach Morphemen zusammengesetzte Wörter Können Wörter segmentiert gelesen werden? DIREKTE WORTERKENNUNG Rasches, spontanes Benennen von Häufigkeitswörtern Können häufige Wörter und Funktionswörter spontan benannt werden? zusammengestellt von BRUNNER INGE & KÜHR BRIGITTE 2008 (SPZ Linz-Land) Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 18

19 Welche konkreten Buchstabe-Laut-Zuordnungen und Wörter für die Feststellung des Leselernstandes verwendet werden, hängt einerseits von der Schulstufe ab, und andererseits davon, was bereits im Unterricht erarbeitet wurde. Der/Die Lehrer/in stellt somit das Überprüfungsmaterial für die Leselernstandsdiagnose aus dem entsprechenden Klassenwortschatz individuell zusammen. Die kurze Überprüfungsdauer ermöglicht die Feststellung des Leselernstandes bei allen Kindern. Die phonologische Bewusstheit und die logographische Strategie sind in der oben angeführten Zusammenstellung nicht erfasst. Für die Überprüfung der phonologischen Bewusstheit kann das oben angeführte Diagnosematerial (siehe Kapitel 3.3.) verwendet werden. Die logographische Strategie wird mittels der Embleme und Zeichen (FÜSSENICH 2005b) in Kapitel 6.1. in dieser Arbeit ermittelt. Um den Verlauf des Lesenlernens nachzeichnen zu können, empfiehlt es sich, den Leselernstand auf jeder Schulstufe festzustellen und in der Entwicklungstabelle zu dokumentieren. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 19

20 5. Dokumentation des Leselernstandes in der Entwicklungstabelle Nachdem der Leselernstand bei jedem Kind erfasst wurde, werden die Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen in einer Entwicklungstabelle festgehalten. Dazu werden einfach die entsprechenden Felder eingefärbt. Alle Lernfortschritte können durch das weitere Einfärben von Feldern dokumentiert werden. Damit bietet diese Tabelle eine Grundlage für die individuelle Förderplanung im Bereich Lesen. In den Spalten Alphabetische Phase und direkte Worterkennung wird außerdem die Qualität des Zusammenlautens, der Buchstabe-Laut-Zuordnungen und dem Lesen von häufigen Wörtern und Funktionswörtern eingetragen. Als Orientierung für die Bewertung der Qualität findet sich im Anhang dieser Arbeit eine Zusammenstellung von Kriterien. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 20

21 NAME: L E S E F E R T I G K E I T Lautmanipulation 5B Qu* Segmentieren Nutzen und Wichtigkeit Lautsynthese 4B Qu* zusammengesetzter Häufige von Schrift erkennen Wörter Wörter Qu* Lautanalyse Schrift als Schrift 3B Qu* Silben klatschen erkennen Zusammenlauten 2B Qu* Silben lesen Reim Pseudow. Funktionswörter Embleme, Schilder Qu * Reime bilden Speichern von lesen Reime erkennen B-L-Zuordnung Qu * Buchstabenfolgen Phonologische Bewusstheit Logographische Phase Alphabetische Phase Orthographische Phase Direkte Worterkennung L E S E F E R T I G K E I T * In diese Spalte wird die Qualität des Zusammenlautens mittels Ziffern von 1 4 festgehalten. Dabei steht 4 für die beste Qualität. Als Hilfestellung finden Sie im Anhang eine Tabelle mit Kriterien für die Bewertung und Hörproben auf der beiliegenden CD. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 21

22 6. Gezielte Förderung auf dem jeweiligen Entwicklungsniveau 6.1. Förderung der logographischen Strategie Die Erkenntnis in dieser Phase ist: Symbole haben eine Bedeutung. Embleme lesen: Die Einsicht, dass Zeichen bedeutungstragend sind, ist für den erfolgreichen Leseerwerb entscheidend. Im Anfangsunterricht bietet es sich an, mit den Kindern Symbole in der Umgebung zu suchen. QUELLE: Google Bilder Kategorisierung von Zeichen: In dieser Phase ist es für den/die Lehrer/in wichtig zu wissen, ob das Kind bereits zwischen Buchstaben, Wörtern und Zahlen unterscheiden kann. 21 E K S LATERNE MAMA A APFEL HAUS BALL 5 SONNE D O (Kategorisierung von Zeichen nach FÜSSENICH 2005b) Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land

23 6.2. Förderung der alphabetischen Strategie Um diese Phase erfolgreich durchlaufen zu können, müssen 2 Fertigkeiten entwickelt werden Automatisierung der erlernten Buchstabe-Laut-Zuordnungen Synthetisches Lesen (Zusammenlauten) Wenn bereits erlernte Buchstabe-Laut-Zuordnungen nicht automatisiert sind: Die Automatisierung der erlernten Buchstabe-Laut-Zuordnungen ist die Voraussetzung für das erfolgreiche Durchlaufen des Leselernprozesses. Wie kann dies gefördert werden (vgl. ebd.; KÜHR 2011)? Intensives Benennen der Lautnamen der einzelnen Buchstaben. Achtung: nur den Laut benennen, nicht den Buchstaben (nicht em, sondern m ) Um einzelne Buchstaben zu festigen, sollten möglichst viele Verarbeitungsebenen angesprochen werden: Handzeichen Moosgummibuchstaben oder Holzbuchstaben zum Tasten Buchstabenkarten Bingos, Memories, Dominos Buchstaben mit Taschenlampe anleuchten, mit Ball bewerfen, Einsatz von Mundbildern bzw. eines Spiegels: Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 23

24 dient der Unterstützung des Lautwahrnehmungsprozesses und der Anbahnung der Lautdifferenzierung Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinn (sh. S.15-17) Wenn das Kind nur lautierend liest und/oder das Zusammenlauten noch nicht möglich ist Wenn das Kind beharrlich versucht, das Wort durch Buchstabieren zu erlesen, hat es die Strategie des Zusammenlautens noch nicht erfasst. Verlegt es sich auf die Strategie des Ratens, versucht es wahrscheinlich, den mühsamen Prozess des Zusammenlautens zu umgehen (vgl. KLICPERA u.a. 2008, S. 10). Wie kann dem Kind geholfen, werden, die Hürde zu überwinden (vgl. ebd.; KÜHR 2011)? Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben (sh. S. 23) Tägliches Zusammenlauten mit 2 Buchstaben Achtung: erst wenn 2 Buchstaben mühelos zusammengelautet werden können, Anzahl auf 3 Buchstaben und in der Folge auf 4 erhöhen! Einige Übungsbeispiele: - Kind liegt auf dem Bauch auf einem Rollbrett. Es fährt mit dem Brett über 2 Mossgummibuchstaben und spricht dazu die Lautnamen gedehnt aus (z.b. M A). - Mit 2 Buchstabenwürfel - Mit dem Silbenklappbuch Einsatz von Handzeichen: Handzeichen können vor allem jene Kinder eine große Unterstützung bieten, die das Zusammenlauten nur schwer bewältigen können. Dabei sollten aus der Literatur Handzeichen gewählt werden, die sich möglichst nahe an der Artikulationsstelle befinden und nicht den entsprechenden Buchstaben nachbilden (zum Beispiel: DUMMER- SMOCH 2000, zit. n. KLICPERA 2008). Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren und engeren Sinn (sh. S ) Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 24

25 Wenn das Zusammenlauten schon möglich ist aber noch mühsam oder viele Fehler passieren Intensives Benennen der Lautnamen der erlernten Buchstaben (Verwendung von Mundbildern, Lautgesten, Moosgummibuchstaben, Buchstabenkarten, ) Zusammenlauten mit 2 Buchstaben (auf dem Rollbrett mit Moosgummibuchstaben, Klappbuch mit 2 Buchstaben, 2 Buchstabenwürfel) Förderung der phonologischen Bewusstheit: Reimen, silbensegmentiertes Sprechen, Anlautdifferenzierung Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 25

26 6.3. Förderung in der orthographischen Strategie ACHTUNG! Nicht alle Kinder, die in Silben lesen können, haben die Buchstabe-Laut-Zuordnung automatisiert! Häufige Silben können auch direkt erkannt, also als Ganzes aus dem lexikalischen Speicher abgerufen werden. Daher ist es auch in diesem Stadium der Leseentwicklung noch sehr wichtig, die Automatisierung der Buchstabe-Laut-Zuordnung und die Qualität des Zusammenlautens zu überprüfen und gegebenenfalls zu fördern. Silbensegmentiertes Lesen - Silbenkarten kombiniert mit Wort- und Bildkarte - Silben singen - Memory mit Silbenkarten - Bingo mit Silben, Förderung der direkten Worterkennung (sh. Kapitel 6.4.) Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 26

27 6.4. Förderung der direkten Worterkennung Für den Aufbau des Sichtwortschatzes werden häufige Fibelwörter, Funktionswörter *, Wörter aus der klasseneigenen Wortschatzliste täglich isoliert gelesen. Die Abfolge der Übungen könnte wie folgt aussehen (vgl. KLICPERA u. a. 2008, S. 36): Das Übungswort wird täglich oft laut gelesen, einmal aufgeschrieben, einmal mündlich in einem Satzkontext gestellt (Kind denkt sich einen neuen Satz aus und sagt ihn dem/der Lehrer/in), in einem Lesetext gefunden, markiert, vorgelesen. Die einzelnen Wörter können dann in einer Wortschatzkartei gesammelt und systematisch wiederholt werden. Silbensegmentiertes Lesen - Silbenkarten kombiniert mit Wort- und Bildkarte - Silben singen - Memory mit Silbenkarten - Bingo mit Silben, * Im Anhang finden Sie eine Sammlung der 100 wichtigsten Funktionswörter Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 27

28 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Beziehung zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb.7 Abb. 2: Modell der zweifachen Zugangswege beim Worterkennen von COLTHEART (1978) in Anlehnung an KLICPERA und GASTEIGER-KLICPERA (1998) 11 Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 28

29 LITERATUR BARTH, K./GOMM, B. ( ): Gruppentest zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern. München: Ernst Reinhardt. DEHN, M. ( ): Zeit für die Schrift I. Lesen lernen und schreiben können. In: CHRISTIANI, R./METZGER, K. (Hrsg.): Zeit für die Schrift, Bd. 1. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Fröhler, H. ( ): Neue Wege in der Rechtschreibdidaktik. Schluss mit den Problemen in Rechtschreiben. Wien: HF Verlag (Eigenverlag Horst Fröhler). FRÖHLICH/METZ/PETERMANN (2010): Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen. Das Lobo-Schulprogramm. Göttingen: Hogrefe. FÜSSENICH, I./LÖFFLER, C. (2005a): Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. München, Basel: Ernst Reinhardt. FÜSSENICH, I./LÖFFLER, C. (2005b): Materialheft Schriftspracherwerb. München, Basel: Ernst Reinhardt. HARTMANN E../DOLENC R. (2005): Olli, der Ohrendetektiv. Test und Förderverfahren zur phonologischen Bewusstheit in Vorschule und Schule. Donauwörth: Auer. KLICPERA, C./SCHABMANN, A./GASTEIGER-KLICPERA, B. ( ): Legasthenie. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München, Basel: Ernst Reinhardt. KLICPERA, C. u. a. (2008): Funkelsteine 1. WFT Wiener Früherkennungstest. Leselehrgangspezifisches Verfahren zur Früherkennung von Kindern mit Leseund Rechtschreibschwierigkeiten im Schuleingangsbereich. Protokollbögen und Testvorlagen. Wien: E. Dorner. KÜHR, B. (2007/2008): Förderung der schriftsprachlichen Lernvoraussetzungen. In: Arbeitsgruppe Schuleingangsphase Linz Land: Aller Anfang ist nicht schwer. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 29

30 Möglichkeiten zur Gestaltung eines entwicklungsorientierten Anfangsunterrichtes. Unveröffentlichte Handreichung von Lehrer/innen für Lehrer/innen. KÜHR, B. (2011): Kriteriengeleitete Individualisierung des Leselernprozesses (KIL). Früherkennung und Prävention von Leseschwäche. Modell Linz-Land, OÖ. Unveröffentlichtes Skriptum KÜSPERT, P./SCHNEIDER, W. ( ): Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. LANDERL, K./MOLL, K. (2010): SLRT-II Lese- und Rechtschreibtest. Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT). Manual. Bern: Hans Huber. LENART, F. (2005): Die phonologische Bewusstheit als relevante Vorläuferfertigkeit für den Spracherwerb. In: HOLLERER, L./SEEL, A. (Hrsg.): Schultütenkinder. Herausforderung am Übergang Kindergarten : Schule. Bd. 2. Graz: Leykam, S MANNHAUPT, G. (2006): Handreichungen. Münsteraner Trainingsprogramm. Ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit für den Schulanfang. Berlin: Cornelsen. MANNHAUPT, G. (2008): Handreichungen. Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Berlin: Cornelsen. MAYER, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Ernst Reinhardt (=Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik, Bd. 4). PLUME, E./SCHNEIDER, W. (2004): Hören, lauschen, lernen 2. Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Buchstabe-Laut-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 30

31 REBER, K. (2009): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. München, Basel: Ernst Reinhardt. SCHNEIDER, W./STOCK, C. (2011): PHONIT. Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. INTERNETQUELLE Routes for learning (2006), produced by the Qualifications and Curriculum Group, Department for Education, Lifelong Learning and Skills, Castle Buildings, Womanby Street, Cardiff CF10 1SX. Online im WWW unter URL: tionaleducationalneeds/routeslearning/;jsessionid=lszfnnyjlphvz4yndbblgtd2l ZLhK2l0q1NgWzX7gvKTDxTvLzxm! ?lang=en [ ] Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 31

32 ANHANG Kompetenz Buchstabe-Laut-Zuordnung Zusammenlauten Direkte Worterkennung erstellt von Brigitte Kühr (2009) Mehr als 2 BLZ sind nicht automatisiert Maximal 2 BLZ sind nicht automatisiert Bei der zuletzt erlernten BLZ zeigt das Kind leichte Unsicherheiten. Alle erlernten BLZ sind automatisiert. Das Zusammenlauten von 2 Buchstaben ist nicht möglich. Das Kind liest noch lautierend. Das Kind versucht das Wort zu erraten. Es verwendet ausschließlich die Strategie der direkten Worterkennung Das Zusammenlauten von 2 und mehreren Buchstaben erfolgt äußerst mühsam und gedehnt. Auffallend viele Lesefehler! Das Kind versucht das Wort zu erraten oder es verwendet vorwiegend die Strategie der direkten Worterkennung. Das zusammenlauten von 2 und mehreren Buchstaben gelingt, aber noch gedehnt. Wenige Lesefehler! Das Zusammenlauten von 2 und mehreren Buchstaben gelingt mühelos. Keine oder sehr wenige Lesefehler! Keine direkte Worterkennung Das Kind verwendet ausschließlich die Strategie des Zusammenlautens. Das Kind versucht lediglich das Wort zu erraten. Wenig direkte Worterkennung Direkte Worterkennung mit vorhergehender Pause Direkte Worterkennung von kurzen Häufigkeitswörtern Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 32

33 WORTPYRAMIDE Mit den folgenden 100 Wörtern kann man rund 50% aller Wörter in Normaltexten richtig schreiben vgl. Fröhler , S. 124 die der und in zu den das nicht von sie ist des sich mit dem dass er es ein ich auf so eine auch als an nach wie im für man aber aus durch wenn nur war noch werden bei hat wir was wird sein einen welche sind oder um haben einer mir über ihm diese einem ihr uns da zum zur kann doch vor dieser mich ihn du hatte seine mehr am denn nun unter sehr selbst schon hier bis habe ihre dann ihnen seiner alle wieder meine Zeit gegen vom ganz einzelnen wo muss ohne eines können sei Mag. Ingrid Schwarz SPZ Linz-Land 33

Früherkennung und Prävention

Früherkennung und Prävention Früherkennung und Prävention Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen in der Schule früh erkannt und unterstützt werden, damit sie den Schriftspracherwerb möglichst erfolgreich bewältigen können. (Vgl.

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern Dr. Ute Fischer Pädagogische

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 1: Trainingsprogramm - Laute, Silben, Reime Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS Kristina Moll Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU Klinikum München 02.02.2019 Interdisziplinäre Fachtagung zur Lese- und Rechtschreibstörung ICD-10 (F81.0): LRS Das

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

logografischen Strategie

logografischen Strategie Leseübungen im Anfangsunterricht Lernangebote zur Unterstützung des Strategiewechsels beim Stagnieren auf der logografischen Strategie zusammengestellt von Jutta Schwenke Leseübungen im Anfangsunterricht

Mehr

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen D as Lobo-Schulprogramm wurde für Kinder im ersten Schulhalbjahr entwickelt. Es dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die formal-lautsprachlichen

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Karin

Mehr

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Dipl.Päd. Angelika Pointner Akadem.LRS-Therapeutin Diplomierte Didaktikerin www.schulpsychologie.at Im Auftrag des österreichischen

Mehr

Internetadresse für die Folien

Internetadresse für die Folien Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

Auf den Anfang kommt es an

Auf den Anfang kommt es an Auf den Anfang kommt es an Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb e. grammel mas Wortschatzexplosion Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat: Wortschatzexplosion Wortschatzdifferenzierung Grammatikerwerb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Christine Aderer 2.3.2 Schwächen der Wortabrufqualität Definition nach Glück, 25: Unter kindlichen Wortfindungsstörungen wird

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1 Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen

Mehr

1. Hinweise zur Handhabung

1. Hinweise zur Handhabung A1 Phonematisches Bewusstsein Leseführerschein 1 1.1 Reimpaare erkennen und reimen 1.2 Silben segmentieren 1.3 Einzellaute wahrnehmen 1.4 Wortanfang / Wortende bestimmen un A2 Prinzip und Verfahren der

Mehr

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb Autor: Eberhard Brauch Als wichtigste individuelle Lernvoraussetzung für einen gelungenen Schreib-/Leselernprozess wird die phonologische

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Lese-Rechtschreibstörung

Lese-Rechtschreibstörung Lese-Rechtschreibstörung Von Monika Kaufmann und Veronika Haag Die Entwicklung des Lesens und (Recht-)Schreibens Der erste Schritt: Das Symbolverständnis Einsicht, dass Buchstaben besondere Zeichen sind,

Mehr

In haltsverzeich nis

In haltsverzeich nis InhaLtsverzeichnis 1. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache... 15 1.1 Vom Hören zum Schreiben - vom Laut zum Buchstaben... 15 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung... 27 1.3 Vom Mündlichen

Mehr

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten 5 5.1 phonologischer Basisfähigkeiten phonologischen Bewusstheit Insbesondere im angloamerikanischen Raum wird eine beeinträchtigte phonologische Bewusstheit als das Defizit angenommen, das den meisten

Mehr

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings Internetadresse für die Folien Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn www.uni-erfurt.de/schriftspracherwerb Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner

Mehr

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis LRS neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis W. Grießhaber, 1 Lesen: neurobiologische Grundlagen (Wittmann & Pöppel 2001) Organe und Funktionen: Zellart Ort Tempo Auflösung

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im ersten Schuljahr ist die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit der Kinder. Bevor sie zu Lesern und Schreibern

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Christian Klicpera (1947 2012), Dr. med. Dr. phil. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, war Professor für Angewandte und Klinische Psychologie am Institut für Psycho logie der Universität Wien. Alfred

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings. Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

HINTERGRUND. fachlicher. LESEN LERNEN leicht gemacht. Lerntruhe. LERN ruhe. LESEN

HINTERGRUND. fachlicher. LESEN LERNEN leicht gemacht. Lerntruhe. LERN ruhe.  LESEN fachlicher HINTERGRUND Lerntruhe LERNEN leicht gemacht www.lerntruhe.at Lernsoftware nach dem Prinzip der Kriteriengeleiteten Individualisierung im Leselernprozess (KIL) INHALT 1 HINTERGRUND 1.1 VORWORT

Mehr

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit Struktur des Vortrags Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner Trainingsprogramm Universität Erfurt Gerd

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Belch Verfasserin: Anna-Katharina Otremba Datum: 16.01.2008 Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Deutsch DAZ/DAF - Schritt für Schritt zukunftsfit - Schulbuch Deutsch - Serviceteil Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten 5 Förderung 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten Insbesondere im angloamerikanischen Raum wird eine beeinträchtigte phonologische Bewusstheit als das Defizit angenommen, das den meisten Schwierigkeiten

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Einleitung 5-8 Verstärkerpläne 9-13 Detailliertes Inhaltsverzeichnis 15-25 Phonologische Bewusstheit Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung 27-74 Wortstruktur Mofa Konsonant

Mehr

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Gemeinsames Projekt Kindergarten & Grundschule Vielbrunn Das Dorf Vielbrunn: ca. 1600 Einwohner weitgehend intakte Infrastruktur Ganz

Mehr

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt. Das Lausch-Heft Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können: Einfache Aufgabenstellungen in Blockschrift (für Leseanfänger besser lesbar!), Symbole und

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

Praxisorientierter Wegweiser

Praxisorientierter Wegweiser 1 Praxisorientierter Wegweiser zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus sowie zur Bestimmung des Förderbedarfes Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann Förderansätze mit Beobachtungshinweisen

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben

Mehr

Lesen eine komplexe Angelegenheit. Mag. Eva-Maria Winkler

Lesen eine komplexe Angelegenheit. Mag. Eva-Maria Winkler Mag. Eva-Maria Winkler Im Hinblick auf die Fähigkeit des Lesens und Lesenlernens ist Folgendes von Bedeutung: Das menschliche Gehirn ist nicht zum Lesen gebaut. Es entstand lange Zeit vor der Erfindung

Mehr

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1 Der Lesetest OÖ Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1 Lesen ist viel mehr als das Aneinanderreihen von Buchstaben und das Erkennen von Wörtern vielmehr geht es um das Verstehen und Verarbeiten des Gelesenen.

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik STUDIENSEMINAR HANNOVER für das Lehramt für Sonderpädagogik 30453 Hannover, Wunstorfer Straße 28 R. Andreas, I. Koch, V. Roth, U. Siekmann Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 20 Abbildungen

Mehr

Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II

Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II Ute Fischer und Barbara Gasteiger-Klicpera Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II Ein Einzeltest für die differenzierte Diagnose der frühen Lesefähigkeiten Mit Vorschlägen für die Leseförderung Universitätsverlag

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und unterstützen Dr. Pädagogische Hochschule

Mehr

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der PHT Klostergasse 7 6010 Innsbruck Telefon: 0 512 / 599 23-7001 Mobil: 0664/8449025 Schulkennzahl: 701271 Schulleitung: Mag. Caroline Abfalter e mail: praxis-vs@ph-tirol.ac.at Internet:

Mehr

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo als Voraussetzung für eine angemessene individuelle Förderung unserer Kinder GSK Lemgo Eingangsdiagnostik Diese Konzeption der Diagnostik zum Schulanfang

Mehr

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den Erwerb von Lese-, Rechtschreib- Rechenfertigkeiten 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten 5. Fazit 1 Determinanten von 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten

Mehr

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010) Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Schuleingangsdiagnostik (Stand: August

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Vom Erstlesen zum kompetenzorientierten Unterricht

Vom Erstlesen zum kompetenzorientierten Unterricht Skriptum zum Workshop 6 Vom Erstlesen zum kompetenzorientierten Unterricht Die Aufgabenstellungen der Standardüberprüfung im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben im Schuljahr 2013/14 setzt bei

Mehr

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel Sprache / Kommunikation ist immer und überall. Man kann nicht nicht kommunizieren! (Paul Watzlawick). 1. Sprache im Kita-Alltag Kinder kommen zu uns in die Kindertagesstätte und erleben und erfahren die

Mehr

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Anwendung ab Schuljahr 2014/2015 1. Einleitung 1.1 Pädagogisches Ziel der Schule Jedes Kind des Bildungshauses soll seinen Fähigkeiten und

Mehr

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Silben und Reime erkennen und zuordnen Katrin Wemmer Silben und Reime erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Pakets stammen aus dem Titel Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Mehr

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt LRS Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de

Mehr

Christiane Christiansen

Christiane Christiansen Christiane Christiansen Wuppis Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit Ein motivierendes Übungsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in Verbindung mit Literacy und Textverständnis

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) Konzept zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) erstellt im April 2016 geändert im Januar 2017 KARDINAL-VON-GALEN-GRUNDSCHULE SCHULSTRAßE

Mehr

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen l. Allgemeine Beobachtungen Kind verwendet noch keine / buchstabenähnlichen Zeichen; malt nur Kind verwendet einige buchstabenähnliche

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Werde Sil - ben - kö - nig!

Werde Sil - ben - kö - nig! Heike Kuhn-Bamberger Werde Sil - ben - kö - nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche? Na klar! Werde Sil-ben-kö-nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche?

Mehr

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Germanistik Sandra Schweiker Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Lesetests 2 2.1. Einsatzbereiche 3 2.2. Untersuchungsgegenstand

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg am 19.10.2012

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

RECHTSCHREIB-ENTWICKLUNG

RECHTSCHREIB-ENTWICKLUNG RECHTSCHREIB-ENTWICKLUNG (nach Brüggelmann 1988) (aus: Akademie für Lehrerfortbildung, 2000, S. 56, 57) Stufe 0: Willkürliche Schreibung Keine Buchstaben bzw. Buchstaben ohne Lautbezug O Stufe 1: 1-Laut-Schreibung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr