3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Individuelle Förderung. 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik"

Transkript

1 3. Individuelle Förderung 3.1 Die Schuleingangsphase Organisation und Diagnostik Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Jeweils im Frühjahr eines Jahres findet gemeinsam mit den Tageseinrichtungen und den Schulen des Stadtbezirks eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen statt. Dabei werden zum Thema Übergänge erfolgreich gestalten wesentliche Bereiche des Schulfähigkeitsprofils dargestellt. Die Veranstaltung wird ferner dazu genutzt, die Eltern über die Sprachstandserhebung Delfin4 zu informieren und der notwendigen Diskussion zum Thema Sprachentwicklung Sprachförderung Raum zu geben. Die gemeinsame Verantwortung für Bildung und Erziehung der künftigen Schulanfänger wurde im Schuljahr 2008/2009 erstmals durch ein gemeinsames Projekt zur mathematischen Frühförderung erweitert. In begründeten Fällen wird von schulischer Seite aus schon vor Schuleintritt Kontakt zur Kinder- und Jugendhilfestelle, zu der besuchten Einrichtung und zum örtlichen heilpädagogischen Arbeitskreis bzw. entsprechenden Beratungsstellen aufgenommen. In regelmäßigen Abständen (3mal im Jahr) trifft sich der Runde Tisch, eine Kooperationsgemeinschaft der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen des Stadtbezirks. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird dort regelmäßig thematisiert. Lernstandsdiagnostik vor Schulbeginn Zeitpunkt Beobachtung/Diagnostik Konsequenz November Aufnahme der notwendigen Erstellung des Personalbogens Daten Gespräch mit den Eltern Erste Hinweise auf Stärken und Schwächen in der Entwicklung des Kindes, Hinweise auf die Familiensituation Förderdiagnostik im Rahmen des Anmeldeverfahrens: Beobachtung der Kinder in unterschiedlichen Spiel- und Lernsituationen, Igelspiel Beratung der Eltern hinsichtlich Fördermöglichkeiten in den Basiskompetenzen Sprache, Mathematik, Wahrnehmung, Motorik, Sozialverhalten und Konzentration

2 Rücksprache mit den Kindertageseinrichtungen ggf. Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Mai Schnuppertag Einblick in den Unterricht Kennen lernen der Schule und ihrer Arbeitsweise Juni Erster Elternabend mit der Klassenlehrerin, Infoheft für Eltern Infoheft für die Schulanfänger wird bei der Einschulung eingesammelt und fließt in die Bestimmung der Lernausgangslage ein Lernstandsdiagnostik nach Schulbeginn Zeitpunkt Beobachtung/Diagnostik Konsequenz In den ersten 6 Wochen des Schuljahres Gezielte Diagnostik in den Bereichen: Basisqualifikationen Auditive Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Lesen Schreiben Mathematik Diagnoseverfahren: Schuleigener Beobachtungsbogen Feststellung des aktuellen Entwicklungsstandes (Stärken/Schwächen) Lernstandserhebung Arithmetik Phonologische Bewusstheit evtl. Lesefähigkeit bei Kindern mit besonders verzögertem und unklarem Entwicklungsstand: Zottel in Verbindung mit Elementen aus der Werkstatt Kunterbunt Aufstellung eines individuellen Förderplans mit Zielangabe, Lernangebot und fachspezifischer Umsetzung Abgleich mit dem Beobachtungsprotokoll des Schulspiels Erstellung eines individuellen Förderplans zu ausgewählten Bereichen wie Kognition Emotionalität Motivation Wahrnehmung Motorik Mathematik Sprache Elternberatung

3 bei Kindern mit Lernauffälligkeiten im Bereich Phonologische Bewusstheit : Der Rundgang durch Hörhausen Förderung mit dem Programm Leichter lesen und schreiben Lernen mit der Hexe Susi Fortschreibung der individuell- und gruppenorientierten Förder- und Entwicklungspläne Die Lernfortschritte werden in regelmäßigen Abständen überprüft, u.a. im Bereich Lesen und Schreiben mit den Schreibproben aus Tinto, im Bereich Mathematik mit Lernzielkontrollen aus dem Zahlenbuch. Dabei geht es um die Festlegung von Förderschwerpunkten und Förderplänen sowie um Auswertungen und Fortschreibung weiterer individueller Maßnahmen im Hinblick auf die Zielgruppe. Die Ergebnisse werden dokumentiert. Innere Differenzierung findet in den Klassen unter anderem durch offene Unterrichtsmethoden und differenzierte Aufgaben statt. Dabei werden die Klassenlehrerinnen bei der individuellen Förderung stundenweise durch eine weitere Lehrerinnen unterstützt. Äußere Differenzierung: Die Gestaltung des Stundenplans erfolgt nach folgenden Vorgaben: täglich ist in der 3. und 4. Stunde Unterricht im Klassenverband beim Klassenlehrer, möglichst im Lehrerteam die Sozialpädagogin wird jeder Eingangsklasse mit ca. 5 Stunden zugeordnet Teamsitzung: das Team legt die Förderschwerpunkte und die daraus folgende Förderplanung fest. Anforderungen an die Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung Formen offenen Unterrichts sollen nach Möglichkeit berücksichtigt werden; die bereits praktizierten Formen wie Tages- und Wochenplan, Lernen an Stationen und Werkstattarbeit werden fortgeführt. Der Klassenraum wird so gestaltet, dass individuelles Lernen möglich ist, sich aber auch ein Bereich für Besprechungen und gemeinsame Aktivitäten findet.

4 Unterrichtsmaterialien werden gemeinsam vom Lehrerteam der Eingangsphase gesichtet und beschafft. Jede Klasse hat einen gleichen Grundstock an Unterrichtsmaterialien. Hinsichtlich der verwendetet Unterrichtswerke wird Wert auf Gemeinsamkeit gelegt. Flexible Verweildauer Die Schuleingangsphase bezieht sich auf die ersten zwei Schulbesuchsjahre, in der wir jahrgangsbezogen arbeiten. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, diese zeitlich flexibel zu durchlaufen. Das bedeutet für sehr leistungsstarke Kinder, dass sie nur ein Jahr in der Schuleingangsphase verweilen. Kinder, die mehr Zeit benötigen, haben die Chance, ein weiteres Jahr in der Schuleingangsphase zu bleiben, um die Ziele zu erreichen. Um einigen Kindern einen Wechsel der Lerngruppe zu erleichtern, die individuellen Stärken und Schwächen zu berücksichtigen und bestmöglich zu fördern, werden wir in Zukunft verstärkt jahrgangsübergreifende Projekte und themenbezogene Lerngruppen anbieten. Zeitschiene für Lernstanderhebungen und Lernstandsdiagnosen Die erste Lernstandserhebung und Entwicklungsdiagnostik findet im Rahmen der Anmeldung statt. Eine Lernstandsüberprüfung in den Fächern Sprache und Mathematik wird in den ersten 6 Wochen durchgeführt Während der Zeitspanne bis zu den Weihnachtsferien wird mittels des schuleigenen Beobachtungsbogens die Entwicklung des Schülers und der Schülerin dokumentiert und entsprechend gefördert. In regelmäßigen Abständen finden weitere Lernzielkontrollen statt. Elternarbeit in der Schuleingangsphase Beratung zwei Elternsprechtage zu festgelegten Zeitpunkten, individuelle Beratung nach Absprache Information und Einbindung vor der Einschulung Infoheft mit wichtigen Daten und Hinweisen zur Zeit bis zur Einschulung und zu den ersten Schultagen

5 Postmappe und Mitteilungsheft ab Schulbeginn Elternabende mit thematischem Schwerpunkt Elterntreffs Hospitationsmöglichkeiten Einbindung in das Schulleben (Feiern, Ausflüge, Lesemütter) Förderempfehlung : in begründeten Fällen mündliche bzw. schriftliche Förderempfehlungen an die Eltern (in Anlehnung an die Förderempfehlungen für die Klassen 3 u. 4) Das Igel-Spiel Im Rahmen der Schulanfängeranmeldung führen wir eine umfassende Förderdiagnostik durch. Alle Kinder werden zu unserem Schulspiel, dem Igelspiel, eingeladen. Die Gruppen werden nach Möglichkeit unter Berücksichtigung der bestehenden Kindergartengruppe zusammengestellt. Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen, werden dazu gebeten. Das Schulspiel führen wir in der Lernwerkstatt durch, in der verschiedene Spielstationen aufgebaut sind. Die Stationen bieten Aufgaben zu folgenden Bereichen: Wahrnehmung Motorik Sprache Mathematik Im Anschluss an das Igelspiel erhalten die Eltern eine kurze mündliche Information und gegebenenfalls eine Einladung zu einem Beratungsgespräch Arbeit in der Lernwerkstatt Seit 2005/2006 haben wir an unserer Schule die Möglichkeit, eine Lernwerkstatt als zusätzlichen Förderraum zu nutzen.

6 Schülerinnen und Schüler können hier durch Übungen mit einem differenzierten Materialangebot unterschiedliche Lernerfahrungen in ihrem individuellen Lerntempo machen. Ziel ist es Basiskompetenzen zu fördern, individuelle Lernschwierigkeiten zu kompensieren und Unterrichtsinhalte zu vertiefen und langfristig zu sichern. Angesprochen werden die Bereiche Sprache, Mathematik, Motorik, Wahrnehmung, Sozialkompetenz und Konzentration. In der Lernwerkstatt wird seit dem Schuljahre 2008/2009 das Mathe-Projekt durchgeführt. Hierher laden wir auch unsere zukünftigen Lernanfänger zum Schuleingangsspiel, kurz Igelspiel genannt, ein. Einige Kinder kennen den Raum vom Besuch im Pfiffikushaus, der 2. Stufe der Delfin4- Sprachstandsüberprüfung. Häufig dient dieser liebevoll eingerichtete und kindgerechte Raum darüber hinaus als Betreuungsraum, in dem der Zeitraum bis zum Beginn der Hausaufgabenbetreuung oder der Jeki-Stunde sinnvoll genutzt werden kann Das Mathe-Projekt: Zählen, Bauen, Spiegeln, Falten - Mathematische Frühförderung im Kindergarten und in der Grundschule - ein Kooperationsprojekt Im Jahr der Mathematik (2008) wurde ein großangelegtes Kooperationsprojekt zwischen der Holte-Grundschule und den zehn Lütgendortmunder Kindertageseinrichtungen auf den Weg gebracht, das aus Mitteln des Schulentwicklungsfonds und FABIDO s unterstützt wurde. Das erste Treffen und die Vorstellung des Materials Kinder aller zehn Lütgendortmunder Kitas lernen seit diesem Zeitpunkt einmal pro Monat in Gruppen von jeweils Kindern in der Lernwerkstatt der Holte- Grundschule neue Spiele kennen. Sie können diese Spiele dann im Kindergarten

7 spielen und anderen Kindern erklären. Das benötigte Material wurde im Jahr 2008 für alle Kitas angeschafft. Arbeiten in der Lernwerkstatt Durch die Spiele zur mathematischen Frühförderung werden Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Bereichen Arithmetik und Geometrie gefördert. Außerdem sammeln die Kinder erste Erfahrungen mit Denkspielen. Die Spiele aus dem Frühförderprogramm des Projekts mathe 2000 werden anschließend in den Kindertageseinrichtungen eingesetzt, um besonders die Kinder, die im kommenden Jahr eingeschult werden, spielerisch mit Mathematik vertraut zu machen und zu fördern, ohne dabei die Inhalte der Schule vorwegzunehmen. Die Kinder der ersten Schuljahre lernen darüber hinaus die Spiele aus der Denkschule 1/2" kennen, denen ähnliche Spielideen, aber höhere Ansprüche zu Grunde liegen. Geleitet wird das Kooperationsprojekt von Ute Przytulla, der Sozialpädagogin der Holte-GS. Fortbildung mit Herrn Prof. Dr. E. Ch. Wittmann

8 3.2 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Deutsch als Zweitsprache wird seit dem Schuljahr 2008/ 2009 zweimal wöchentlich klassenübergreifend in allen vier Jahrgängen erteilt. Es wird in Kleingruppen gearbeitet, deren Größe möglichst die Anzahl von Kindern nicht überschreiten sollte. In den Jahrgängen 2 4 gibt es nach Möglichkeit 2 Gruppen. In einer Gruppe werden Kinder mit erheblichem Förderbedarf gefördert. In der zweiten Gruppe werden Kinder gefördert, deren Förderbedarf nicht ganz so groß ist. 3.3 Deutsch lernen in der Willkommensklasse Seit April 2011 liegt die Dortmunder Asylbewerberunterkunft in unserem Schulbezirk. Daher haben wir eine Willkommensklasse (Sprachkurs) mit bis zu 24 Kindern eingerichtet. Nun kommen regelmäßig Kinder ohne Deutschkenntnisse und zum Teil ohne Schulerfahrung zu uns. Diese Kinder bleiben ein paar Wochen bzw. Monate, bis sie in ihre Heimatländer zurückkehren oder eine neue Wohnung beziehen und die Schule wechseln. Dann kommen wieder neue Kinder. Für die Willkommensklasse wurde ein Klassenraum mit entsprechendem Fördermaterial ausgestattet. Alle neuen Kinder, die überhaupt keine Deutschkenntnisse haben, werden dort morgens in den ersten zwei Stunden von mindestens zwei Lehrerinnen und einem Sozialarbeiter gefördert. Oft kommen unterstützend noch Praktikanten oder Ehrenamtliche hinzu. Das ist auch unbedingt erforderlich, da viele Kinder zusätzlich zum Erlernen der deutschen Sprache alphabetisiert werden müssen, die Regeln einer (deutschen) Schule nicht kennen, nur in Einzelbetreuung arbeiten, Begleitung in dem großen Gebäude benötigen,... Der Schulsozialarbeiter hilft den Kindern bei der Bewältigung des Schulalltags, hält Kontakt zu European Homecare (Träger der Asylbewerberunterkunft) und unterstützt die Lehrer bei Elternkontakten. In der 5. und 6. Stunde werden die Kinder der Auffangklasse unterrichtet, die bereits seit einiger Zeit in Deutschland leben, einfache Anweisungen in Deutsch verstehen und sich in der neuen Sprache verständigen können. Diese Kinder werden von einer Lehrerin mit Unterstützung durch den Sozialarbeiter gefördert. Wenn die Kinder nicht an ihrem Sprachkurs teilnehmen, besuchen sie den Unterricht einer ihrem Alter entsprechenden Regelklassen. Unser Konzept hat sich als

9 vorteilhaft erwiesen, da die Kinder auf diesem Wege oft sehr schnell Deutsch lernen und Kontakt zu deutschen Mitschülern aufbauen, bedeutet aber für die Kolleginnen, dass diese Kinder besonders viel zusätzliche Unterstützung und Erklärungen benötigen. Unterstützend helfen dabei Kolleginnen in Doppelbesetzung, Ehrenamtliche und der Schulsozialarbeiter, der Kinder in Kleingruppen fördert. 3.4 Förderung für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Kinder mit erheblichen Problemen beim Lesen und Schreiben bekommen in den Klassen 2, 3 und 4 zusätzliche Unterstützung in Kleingruppen von höchsten 5 Kindern. In diesen Gruppen arbeiten sie intensiv an den Grundlagen, die zu einem sicheren Umgang mit Schrift erforderlich sind. 3.5 Förderung im Gemeinsamen Unterricht Wenn sich Leistungsschwächen oder Verhaltensprobleme eines Kindes als langandauernd und umfänglich erweisen und mit den Mitteln der Grundschule nicht allein aufgefangen werden können, wird von der Schule eine Beratungsanfrage an das Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung gestellt. Dies kann auch schon vor der Einschulung geschehen, wenn bei der Schulanmeldung der besondere Förderbedarf eines Kindes deutlich wurde. Wenn die Schule bei Schulanfängern eine Beratungsanfrage stellt, werden die Eltern des Kindes zuvor in einem persönlichen Gespräch informiert. Nach Eingang der Beratungsanfrage werden die Kinder in mehreren Phasen besonders gefördert, zuerst nach Beratung durch eine Sonderpädagogin mit Mitteln der Grundschule. Sollte dies nicht ausreichen und Stunden zur Verfügung stehen, folgt die zeitweise Unterstützung durch eine Sonderpädagogin. Erst wenn diese zusätzliche Förderung nicht zum gewünschten Erfolg führt, wird offiziell sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt und das Kind bekommt stundenweise Unterstützung durch eine Sonderpädagogin, die eng mit der Klassenlehrerin zusammenarbeitet und sich um eine zielgleiche (Förderschwerpunkt Sprache bzw. Emotionale und soziale Entwicklung ) oder zieldifferente Förderung (Förderschwerpunkt Lernen ) des Kindes kümmert. Der Wechsel auf eine Förderschule findet nur noch in begründeten Ausnahmefällen statt.

10 3.6 Hausaufgaben Im Schuljahr 2014/2015 erproben wir ein neues Hausaufgabenkonzept. Jede Klasse erhält im Anschluss an den Unterricht an drei (Klasse 1 und 2) oder vier Tagen (Klasse 3 und 4) pro Woche sogenannte Arbeitsstunden, in denen Hausaufgaben unter Aufsicht erledigt werden können. Wir versuchen, den Stundenplan möglichst optimal zu gestalten, um späte Zeiten zu vermeiden. Für die OGS-Kinder ist diese Zeit verpflichtend. Kinder, die nicht in der OGS sind, können nach fester Anmeldung an dieser Hausaufgabenbetreuung im Klassenverband teilnehmen oder die Hausaufgaben zu Hause mit den Eltern erledigen. Wir hoffen so, den Stress für viele Familien zu reduzieren und die Kinder noch mehr zu selbstständigem Arbeiten hinführen zu können. 3.7 Ehrenamtliche Helfer Über das Lütgendortmunder Seniorenbüro ist der Kontakt zu einem Herrn vermittelt worden, der sich ehrenamtlich für Kinder engagieren möchte und seit November 2008 viermal pro Woche bei der Hausaufgabenbetreuung hilft. Zudem übernimmt er die Übermittagbetreuung der Kinder, die nach der 6. Stunde Schulschluss haben und für die sich der Weg nach Hause vor der Hausaufgabenbetreuung nicht mehr lohnen würde. Weitere Ehrenamtliche unterstützen Kinder beim Lesen oder helfen den Kindern der Auffangklasse. Sie kommen dabei entweder morgens zum Sprachkurs oder begleiten die Kinder im Klassenunterricht, helfen ihnen oder spielen mit ihnen, wenn eine Mitarbeit im Unterricht noch nicht möglich ist.

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Förderkonzept 2007/2008

Förderkonzept 2007/2008 Förderkonzept 2007/2008 Inhaltsverzeichnis zum Förderkonzept jahrgangsbezogen - Förderkreislauf 1. Verlaufsplanung Förderdiagnostik 1.1. 1. Schuljahr 1.2. 2. Schuljahr 1.3. 3. + 4. Schuljahr 2. An der

Mehr

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase

3.02 Konzept für die Schuleingangsphase 3.02 Konzept für die Schuleingangsphase Die am 01.08.2005 begonnene Schuleingangsphase wird in unserer Schule auf der Grundlage des folgenden Konzeptes gestaltet: 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Schulamt für die Stadt Bochum 1 Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus Zeit Aktivität / Maßnahme

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten 1. Ausgangslage 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien 3. Zielgruppen 4. Zielsetzung 5. Inhalte 6. Stundenplan/ Zeitansatz 7. Personal 8. Förderumgebung

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase Förderkonzept für die Schuleingangsphase 1. Definition 2. Ziel der Schuleingangsphase 3. Maßnahmen vor Schulbeginn 3.1 Frühzeitiges Anmeldeverfahren 3.2 Schuleingangsdiagnostik 3.3 Übergang vom Kindergarten

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines

2.6. Förderkonzept. Lippe-Grundschule. Allgemeines 2.6. Förderkonzept Allgemeines An unserer soll jedes Kind entsprechend seinem Leistungsvermögen lernen können. Daher fördern und fordern wir die Kinder entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten. Dieses

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Gemeinsames Lernen (GL) von Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung Stand: 13.04.2017 1. Einleitung und Leitidee Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen gemeinsam mit Kindern ohne

Mehr

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase Schule im 1 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase Kinderbildungshaus 2 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen

Mehr

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten Telefon: 02362-71083 Fax: 02362-790740 www.albert-schweitzer-schule-dorsten.de

Mehr

Lern-Kaleidoskop. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 5 Februar 2014

Lern-Kaleidoskop. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 5 Februar 2014 Lern-Kaleidoskop Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 5 Februar 2014 Vorbemerkungen 4 AO-Gs Individuelle Förderung, Lernstudio (1) Schülerinnen und Schüler werden durch die Grundschule individuell gefördert. Dies

Mehr

Konzept zur Schuleingangsphase

Konzept zur Schuleingangsphase Konzept zur Schuleingangsphase Die Grundschule Hainstraße Die Grundschule Hainstraße ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule, die von augenblicklich 180 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Der

Mehr

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Förderkonzept Stand Juni 2016 Gesetzliche Grundlagen Die Begabungsförderung ist im NSchG ( 54) ausdrücklich verankert. 54

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012)

Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012) Anlage C: Gestaltung der Schuleingangsphase (Stand: Mai 2012) 1. Lernstandsdiagnostik als Basis der unterrichtlichen Arbeit 1.1. Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindergarten und Eltern Die Kinder, die

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung

Konzept zur individuellen Förderung Konzept zur individuellen Förderung Die Grundschule Schöneck ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder. Neben vielfältigen individuellen Begabungen treffen hier unterschiedliche soziale oder ethnische

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Allgemeine Voraussetzungen und Leitziele Als Schule für alle Kinder hat die Grundschule unterschiedlichste Entwicklungs- und Lernausgangslagen von Kindern zu

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Individuelle Förderung an der Franz-Joseph-Koch-Schule Anknüpfend an die Frühförderung, die viele Schüler*innen aufgrund ihres sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs bereits

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g und seine Darstellung in der unterrichtlichen Praxis im Schuljahr 2011/ 2012, Stand September 2011 Anschrift: GGS Am Wenigerbach Breite Straße 26

Mehr

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP) Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase 1 (SEP) Bildungshauspartner Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Schulanmeldung Schulbesuche Gemeinsame Projektwoche Elterninformationsabend

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 14.11.2018 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath Konzept für den Gemeinsamen Unterricht an der GGS Rösrath Rösrath, den 1. September 2010 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Rahmenbedingungen für den GU an der GGS Rösrath... 3 3 Diagnostik... 3 4 Der Unterricht

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder Stadt Brühl Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder am Fachbereiche Schule und Sport und Kinder, Jugendpflege, Familie und Demographie 1 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase

3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase 3.2.1 Konzept zur Schuleingangsphase 3.2.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen SchulG NRW vom 15. Februar 2005, geändert durch Gesetz vom 27. Juni 2006 11 Grundschule (2) Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase

Mehr

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung 39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung Die individuelle Förderung aller Kinder ist die Leitidee des neuen Schulgesetzes und beinhaltet die Forderung, dass jedes Kind gemäß

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst Gerhard Uhlenbruck Beschluss der Schulkonferenz vom

Mehr

Unser inklusiver Unterricht

Unser inklusiver Unterricht Unser inklusiver Unterricht Meinersen, November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Aktuelle Bedingungen an der Ameisenschule 3 Sonderpädagogische Grundversorgung (SGV) 4 Die unterschiedlichen Förderschwerpunkte

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Wir waren heute mit Mirola im Zauberwald! Ich habe heute Sprachspiele gemacht! Manchmal bin ich ein Känguru! Heute war Ferdi bei uns! Elterninformation

Mehr

Herzlich willkommen in der: an der

Herzlich willkommen in der: an der Herzlich willkommen in der: an der und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Modellschulen 2009/10 konzeptionelle Vorüberlegungen 2010/11 20 Modellschulen - Stammschulen 2012/13 60

Mehr

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr Zeitpunkt Maßnahmen des Kindergartens Maßnahmen von Kindergarten

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Grundschule Lamspringe

Grundschule Lamspringe Grundschule Lamspringe Ahornallee 20 Tel.: 05183/ 13 93 31195 Lamspringe Fax: 05183/ 95 69 78 Sprachförderung vor der Einschulung Konzept der Verlässlichen Grundschule Lamspringe Feststellung des Förderbedarfs

Mehr

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten Gemeindeschule Ruggell Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten 1 1. Einleitung Ein gelungener Schuleintritt kann ein einprägendes Ereignis sein, welches uns ein ganzes Leben begleiten kann.

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Internationale Klassen Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Gliederung Präsentation unserer Internationalen Klassen Fragen und Austausch im Plenum Bildung von Triaden: Austausch

Mehr

Komm wir wollen Mathe spielen

Komm wir wollen Mathe spielen Komm wir wollen Mathe spielen Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven eines Kooperationsprojektes der Vincke-Grundschule mit vorschulischen Einrichtungen 18. Symposium - mathe 2000 20. September 2008 Die

Mehr

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Erfahrungen der DAPF 08. September 2007 1 Grundschule Kleine Kielstraße Neugründung 1994 ganztägige Betreuung seit 1996 Selbstständige Schule seit 2002 Jahrgangsübergreifend

Mehr

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth

Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Was? Warum? Die flexible Eingangsstufe an der Grundschule Bubenreuth Wie? Wer? Was? Flexible Grundschule Die Eingangsstufe umfasst die 1. und 2. Jgst. der bisherigen Grundschule. 1. Jahr: Eintritt in die

Mehr

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie an der Lindenhof-Grundschule 1 Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg 2 Lindenhof-Grundschule Offene Ganztagsschule Ergänzende Betreuung: Nachbarschaftsheim

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee. Schulansicht Bild

Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee. Schulansicht Bild Laurentius-Schule GeRA-Aue Staatliche Grundschule Gebesee Schulansicht Bild Unser Leitspruch Wenn du ein Schiff bauen willst, fordere deine Leute nicht auf, Holz und Schrauben beizubringen, sondern wecke

Mehr

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr:

Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19. Am Donnerstag, um Uhr: Infos zur Anmeldung der Schulanfänger 2018/19 Am Donnerstag, 12.10.2017 um 19.00 Uhr: Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2018/19 in der Pausenhalle. Vorher um 18.00 Uhr: Die Ewaldschule stellt

Mehr

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und. erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und. erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die Förderkonzept Andreasschule Wir wollen fördern und fordern Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Leistung haben und erfahren, dass Anstrengung sich lohnt. Daher gehören der Aufbau und die

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule

Jahresplan Kooperation. Kindergarten - Grundschule Um die Möglichkeit zu haben die Kinder zu Beginn der ersten Klasse dort abzuholen, wo sie szehen ist es uns ein großes Anliegen mit den Kindergärten des Einzugsbereiches eng zusammenzuarbeiten. In den

Mehr

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren Grundschule Harlingerode Einschulungsverfahren beschlossen auf der Gesamtkonferenz am 22.05.2013 1. Vorbemerkungen Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten frühzeitig informiert sind. Kindertagestätten,

Mehr

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger Von der Kita in die Grundschule Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2019 24.09.2018 Tagesordnung 2 Begrüßung Das Kinderbildungshaus Sande Das Kind im letzten KiTa-Jahr Der Unterricht in

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Gemeinsamer Unterricht Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Unterricht

Mehr

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern? Das sind wir: 210 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen 15 Lehrkräfte 3 Förderschullehrkräfte 6 Pädagogische Mitarbeiter 1 Sekretärin 1 Schulassistentin, 1 Mitarbeiter PC-Raum 1 Hausmeisterin Auf dem

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ 88326 Aulendorf Schulstraße 21 Telefon: 07525-9218-0 Telefax: 07525-9218-14 e-mail: info@grundschule-aulendorf.de Beratungskonzept Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_ Aufnahmeverfahren

Mehr

Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen

Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen Schuleingangsphase Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Kindertageseinrichtungen Seit dem Jahr 2006 gibt es regelmäßige Zusammenkünfte zwischen den Kindertageseinrichtungen und der St.-Konrad-Schule.

Mehr

Sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogische Förderung Finetti / Fotolia SCHULAMT FÜR DEN KREIS PADERBORN Sonderpädagogische Förderung nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) im Schulgesetz Wo kann ein Kind sonderpädagogisch gefördert

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008)

Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Förderkonzept der KGS Lülsdorf (Stand: Feb 2008) Einleitung Die Grundschule hat die Aufgabe, grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten in Inhalt und Form so zu vermitteln, dass sie den individuellen

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr