ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008"

Transkript

1 ANALYSIS 1 für Lehramt Ma Regelschullehrer SS 2008 Prof. Dr. Thomas Runst Friedrich Schiller Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut 1

2 Ziel der Vorlesung: Der Modul behandelt die Grundlagen der Analysis und ist daher für das Mathematikstudium insgesamt von großer Bedeutung. Es werden Vorleistungen für aufbauende Module aus der Stochastik und der angewandten Mathematik erbracht. Es erfolgt eine teilweise Wiederholung sowie eine Vertiefung der Kenntnisse aus dem Mathematikunterricht (reelle Zahlen, komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Funktionen und Differentialrechnung). Es werden mathematische Lehrinhalte aus der Analysis vermittelt, die für die weitere Ausbildung erforderlich sind. Schwerpunkte bilden dabei das Verständnis von mathematischen Denkweisen, grundlegenden Begriffsbildungen und Modellen in der Analysis und die Herausbildung von rechnerischen Fertigkeiten und deren Anwendungen. Literaturvorschläge E. Behrends, Analysis Band 1. Ein Lehrbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage S. Brehmer, H. Apelt, Analysis I: Folgen, Reihen, Funktionen. Studienbücherei, Mathematik für Lehrer, Dt. Verlag Wiss., Berlin, 5. Auflage S. Brehmer, H. Apelt, Analysis II: Differential- und Integralrechnung. Studienbücherei, Mathematik für Lehrer, Dt. Verlag Wiss., Berlin, 4. Auflage H. Scheid, K. Endl, Mathematik für Lehramtskandidaten. Band IV: Analysis. Studienbuch für Studierende der Mathematik und Physik an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten ab 1. Semester. Akad. Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1977 P. Furlan, Das gelbe Rechenbuch 1 für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker: Lineare Algebra und Differentialrechnung. Verlag M. Furlan, Dortmund,

3 1 Reelle und komplexe Zahlen 1.1 Die reellen Zahlen In dieser Vorlesung gehen wir davon aus, dass die folgenden Zahlenbereiche und ihre grundlegenden Eigenschaften aus der Schule bzw. aus der Vorlesung Elemente der Mathematik bekannt sind. Weiterhin verwenden wir die üblichen Bezeichnungen: N = {1,2,3,...} : Menge der natürlichen Zahlen. Die Addition und die Multiplikation sind in N uneingeschränkt ausführbar: Es gilt a + b N sowie a b N, falls a N und b N erfüllt sind. N 0 = N {0} : Menge der nichtnegativen ganzen Zahlen. Z = {0, ±1, ±2, ±3, ±4,...} : Menge der ganzen Zahlen. In Z ist die Addition, Subtraktion (als Umkehroperation zur Addition) und die Multiplikation uneingeschränkt ausführbar: Es gilt also zusätzlich die Aussage, dass a b Z für beliebige a Z und b Z erfüllt ist. Q = { p q : p Z, q N} : Menge der rationalen Zahlen. Diese Menge enthält alle endlichen und unendlichen periodischen Dezimalbrüche (Dezimalzahlen). In Q ist zusätzlich die Division (als Umkehroperation der Multiplikation) außer durch 0 uneingeschränkt ausführbar. Es gilt x Q für beliebige x Q und y Q mit y 0. y Falls a Q, a > 0, so heißt x = a, x 0, (Quadratwurzel von a) genau dann, wenn x x = a gilt. Aus der Schule ist bekannt, dass 2 / Q gilt. Das kann man indirekt beweisen: Wir nehmen an, dass 2 Q gilt, und es sei 2 = p q, wobei p Q und q Q teilerfremd sind. Dann folgt aus p p = 2q q, 3

4 dass p gerade und damit auch q eine gerade Zahl sein muss. Das ist jedoch ein Widerspruch zur Annahme, dass p und q teilerfremd sind. 2 ist eine irrationale Zahl. Sie lässt sich nur als unendlicher nichtperiodischer Dezimalbruch (Dezimalzahl) darstellen. { } R = ± a k 10 k : a k {0,1,...,9} : Menge der reellen Zahlen. k= R besteht aus den rationalen und irrationalen Zahlen, d.h. aus den endlichen und unendlichen Dezimalbrüchen. Summe, Differenz, Produkt und Quotient zweier reeller Zahlen ergeben stets eine reelle Zahl. Weiterhin sind bekannt: Die Division durch die Zahl 0 ist nicht erlaubt. (i) N N 0 Z Q R (echte Teilmengen) (ii) Eigenschaften der elementaren Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division (außer durch Null)) (iii) R bildet bezüglich der Addition und Multiplikation einen kommutativen Körper (iv) Ordnungseigenschaften der reellen Zahlen und entsprechende Rechenregeln Wie üblich verwenden wir folgende Bezeichnungen. x R heißt positiv, falls x > 0. x R heißt negativ, falls x < 0. x R heißt nichtnegativ, falls x 0. x R heißt nichtpositiv, falls x 0. Als nächstes führen wir die Potenzen mit ganzzahligen Exponenten für x R \ {0} durch induktiv ein. Weiterhin setzen wir Man beachte x 0 := 1, x n+1 = x x n, n N 0, x n = 1 xn, n N, 0 n := 0, n N. 0 0 ist nicht definiert (unbestimmter Ausdruck). Beispiel 1 (1) 3 4 = 0,75 ist eine rationale Zahl (endlicher Dezimalbruch), (2) 2 3 = 0, 6 = 0, ist eine rationale Zahl (unendlicher periodischer Dezimalbruch) und (3) 2 = 1, ist eine irrationale Zahl (unendlicher nichtperiodischer Dezimalbruch). (4) Weitere wichtige irrationale Zahlen sind die Zahl π und die Eulersche Zahl e. 4

5 Wir identifizieren die Menge der reellen Zahlen R mit der Zahlengerade. Weiterhin ist Q eine dichte Menge auf der Zahlengerade (Q ist dicht in R). Definition 1 (1) (Betrag einer reellen Zahl) Es sei x R. Wir definieren den Betrag von x durch x : falls x 0 x = x : falls x < 0 (2) (Abstand) Es gelte x, y R. Dann bezeichnet d(x,y) = x y den Abstand zwischen x und y. Lemma 1 (Eigenschaften des Betrages) Es seien x, y, a R, wobei a 0 gelte. Dann folgt: (1) x 0, (2) x = 0 x = 0, (3) x a a x a, (4) x y = x y, (5) (Dreiecksungleichung) x + y x + y, (6) x y x + y. Beweis: Die Aussage (1) folgt unmittelbar aus der Definition des Betrages. Wir zeigen (2) Ist x = 0, so ist auch x = 0. Es sei jetzt x = 0. Wir nehmen nun an, es gelte x > 0. Dann folgt x = x > 0. Das ist aber ein Widerspruch zur Annahme x = 0. Analog ergibt sich aus x < 0 der Widerspruch x = x > 0. Wir beweisen (3) = : Es sei x a. Wir führen eine Fallunterscheidung durch 1. Fall: Ist x 0, so gilt x = x a. 2. Fall: Falls x < 0 gilt, so erhalten wir x = x a bzw. a x. Insgesamt folgt also a x a. Wir zeigen (3) = : Aus 0 x a folgt x a. Analog ergibt sich aus 0 > x a ebenfalls 5

6 x a. Wir beweisen (4). Dabei verwenden wir folgende Fallunterscheidung. 1. Fall: x 0, y 0. Damit ist x y 0 sowie x = x und y = y, und wir erhalten x y = x y = x y. 2. Fall: x < 0, y 0. Wegen x = x und y = y gilt x y = xy. Andererseits ist xy ebenfalls xy, da xy Fall: x < 0, y < 0. Es gilt x y = ( x)( y) = xy. Außerdem ist xy = xy, da xy > 0. Wir zeigen (5). Unter Verwendung von (3) gilt x x x und y y y. Daraus folgt ( x + y ) x + y x + y. Unter nochmaliger Anwendung von (3) ergibt sich schließlich x + y x + y. Abschließend betrachten wir (6). Mit Hilfe der Dreiecksungleichung erhalten wir: (a) x = x + y y x + y + y und (b) y = x + y x x + y + x. Also gilt x + y (b) x y (a) x + y, und damit ergibt sich wegen (3) x y x + y. 1.2 Die natürlichen Zahlen und weitere Eigenschaften Es ist bekannt, dass die Menge N der natürlichen Zahlen die kleinste Teilmenge der reellen Zahlen R ist, für die gilt: (A) 1 N, (S) x N = x + 1 N. Es gilt dann das Prinzip der vollständigen Induktion: Für jedes n N sei A(n) eine Aussage über die Zahl n mit folgenden Eigenschaften: 6

7 (A) (Induktionsanfang) A(1) ist richtig. (S) (Induktionsschluss) Aus der Gültigkeit von A(n) (Induktionsannahme) folgt die Richtigkeit von A(n + 1) (Induktionsschritt). Dann ist A(n) für alle n N richtig. Als Beispiele sind aus der Vorlesung Elemente der Analysis wichtige Summationsformeln, z.b. (Gauß) n i := n = i=1 n(n + 1), n N, 2 sowie der Binomische Satz bekannt. Dazu führen wir noch einmal zwei wichtige Begriffe ein. Fakultät: Es sei n N 0. Dann definieren wir induktiv 0! := 1, (n + 1)! := n!(n + 1) = n+1 j=1 j = n (n + 1). Bemerkung 1 Es sei A eine Menge mit n Elementen. Dann gibt es genau n! verschiedene bijektive Abbildungen (Permutationen) A A. Wie üblich heißt eine Abbildung f : M N bijektiv, wenn sie injektiv (verschiedene Elemente von M haben verschiedene Bilder) und surjektiv ist (jedes Element von N lässt sich als f(m) für ein geeignetes m M darstellen). Binomialkoeffizient: Es seien n, k N 0 mit k n. Dann definieren wir den Binomialkoeffizient n über k durch ( ) n := 1 0 ( ) n n! n(n 1) (n k + 1) := =. k k!(n k)! k ( ) n Bemerkung 2 (1) Jede n-elementige Menge besitzt genau verschiedene k-elementige Teilmengen. k (2) Man verwendet folgendes Bildungsgesetz im Pascalschen Dreieck: ( ) ( ) ( ) n n n =. k 1 k k 7

8 (3) Weiterhin gilt folgende Symmetrieeigenschaft: ( ) ( ) n n =. k n k Satz 1 (Binomischer Lehrsatz) Es seien x, y R und n N. Dann gilt (mit x 0 = y 0 := 1) n ( ) n n ( ) n (x + y) n = x n k y k = x k y n k. k k k=0 Bemerkung 3 Die Binomialkoeffizienten von k=0 (x + y) n, n N 0, kann man mittels des Pascalschen Dreiecks darstellen, wobei (x + y) 0 := 1 gesetzt wird: (x + y) 0 1 (x + y) (x + y) (x + y) (x + y) (x + y) Folgerung 1 Durch spezielle Wahl von x und y erhalten wir für n N n ( ) n 2 n = (1 + 1) n = k und 0 = (1 1) n = k=0 k=0 n ( ) n ( 1) k. k Eine weitere wichtige Aussage, die man ebenfalls mit dem Induktionsprinzip beweisen kann, folgt aus dem Binomischen Satz. Satz 2 (Bernoullische Ungleichung) Es sei x 1 und n N. Dann ist 1 + nx (1 + x) n. Hierbei gilt das Gleichheitszeichen genau dann, wenn entweder x = 0 oder n = 1 ist. Beweis: Für n = 1 erhalten wir 1 + 1x = (1 + x) 1 (1 + x) 1. Wir nehmen jetzt an, dass die Aussage für n gilt. Dann folgt wegen 1 + x 0 und x 2 0 (1 + x) n+1 = (1 + x) n (1 + x) (1 + nx)(1 + x) = 1 + (n + 1)x + nx (n + 1)x. 8

9 Bemerkung 4 Es gilt (1 + x) n = 1 + nx, genau dann, wenn entweder x = 0 oder n = 1 erfüllt ist, und (1 + x) n > 1 + nx sonst. Eine weitere Anwendung, die man leicht beweisen kann, ist die verallgemeinerte Dreiecksungleichung, d.h. es gilt für beliebiges n N n x i i=1 n x i. i=1 1.3 Vollständigkeitsaxiom, Supremum und Infimum Wir beschäftigen uns jetzt mit dem Vollständigkeitsaxiom (V) der reellen Zahlen. Definition 2 (beschränkte Menge) Eine Teilmenge M der reellen Zahlen heißt (1) nach oben beschränkt, wenn es eine reelle Zahl S gibt, so dass x S für alle x M gilt, (2) nach unten beschränkt, wenn es eine reelle Zahl s gibt, so dass x s für alle x M gilt und (3) beschränkt, wenn es eine reelle Zahl c gibt, so dass x c für alle x M gilt. Bemerkung 5 (1) M ist genau dann beschränkt, wenn M nach unten und oben beschränkt ist. s nennt man untere Schranke und S nennt man obere Schranke von M. (2) Die Zahlen s, S und c sind nicht eindeutig bestimmt, falls sie existieren, z.b. ist jede Zahl S > S ebenfalls eine obere Schranke von M. (3) Jede endliche Menge M von reellen Zahlen ist beschränkt. Definition 3 (Infimum, Supremum). Es sei M R. (1) Eine reelle Zahl G heißt Supremum (obere Grenze, kleinste obere Schranke) von M, falls 1. x G für alle x M erfüllt ist und 2. für jede obere Schranke S von M gilt G S. Schreibweise: G = sup{x : x M} = supm. (2) Eine reelle Zahl g heißt Infimum (untere Grenze, größte untere Schranke) von M, falls 1. x g für alle x M erfüllt ist und 2. für jede untere Schranke s von M gilt g s. Schreibweise: g = inf{x : x M} = inf M. 9

10 Bemerkung 6 (1) Man kann leicht zeigen, dass folgende Aussagen gelten: (i) G = sup M genau dann, wenn 1. x G für alle x M erfüllt ist und 2. zu jedem ε > 0 existiert ein x ε M mit G ε < x ε. (ii) g = inf M genau dann, wenn 1. x g für alle x M erfüllt ist und 2. zu jedem ε > 0 existiert ein x ε M mit x ε < g + ε. (2) Aus der Definition folgt, dass g und G eindeutig bestimmt sind, falls sie existieren. (3) G und g müssen nicht zu M gehören. Beispiel: Für M = (0,1) = {x R : 0 < x < 1} erhalten wir G = 1 und g = 0. (4) Falls G M gilt, so setzen wir G = maxm (Maximum von M) bzw. falls g M gilt, so setzen wir g = min M (Minimum von M). Axiom von der oberen Schranke, Vollständigkeitsaxiom (V) Jede nach oben beschränkte nichtleere Menge reeller Zahlen besitzt genau ein Supremum im Bereich der reellen Zahlen. Bemerkung 7 (1) In der Schule wird die Zahl 2 mittels Intervallschachtelung gewonnen, d.h. man findet x = 2 approximativ durch 1 < x < 2 1,4 < x < 1,5 1,41 < x < 1,42 usw. Wir definieren jetzt 2 := supm = sup{x Q : x > 0, x 2 2}. Da M R nichtleer und nach oben beschränkt ist, existiert nach dem Vollständigkeitsaxiom das Supremum von M in R. (2) Für die rationalen Zahlen gilt das Axiom (V) nicht, da nach 1.1. supm / Q ist, d.h. das Vollständigkeitsaxiom beschreibt den Unterschied zwischen Q und R. Folgerung 2 (1) Jede nach unten beschränkte nichtleere Menge reeller Zahlen besitzt genau ein Infimum in den reellen Zahlen. (2) Gilt für eine reelle Zahl a die Ungleichung 0 a < 1 n, n N, so ist a = 0. 10

11 Beweis: (1) Die Idee besteht darin, dass man auf M := {x : x M} das Vollständigkeitsaxiom anwenden kann. Es existiert also G = sup( M) und g = G ist dann das gesuchte Infimum von M. (2) Wir nehmen an, dass a > 0 gilt. Dann existiert auch die reelle Zahl 1. Nach dem Satz von a Archimedes, siehe auch 1.2., ist die Menge N nach oben nicht beschränkt. Also findet man eine natürliche Zahl n 0 mit n 0 > 1 a, d.h. es gilt a > 1 n 0, ein Widerspruch zur Ungleichung in (2). Beispiel 2 Wir betrachten die Menge M = {1 1 n : n N}. Dann gilt (selbst nachweisen) 1. S = 1 oder S = 2, 2. s = 0 oder s = 1, 3. G = supm = 1 mit G / M 4. g = inf M = 0 mit g M. 1.4 Potenzen reeller Zahlen Wir erinnern daran, dass in 1.1. die natürlichen Potenzen reeller Zahlen x n für x R und n N eingeführt wurden. Definition 4 (n-te Wurzel) Es sei a > 0 eine reelle Zahl und n N. Dann bezeichnet die eindeutig bestimmte reelle Zahl x 0 > 0 mit x n 0 Schreibweise: x 0 = n a = a 1 n. = a die n-te Wurzel aus a. Bemerkung 8 Die Existenz und Eindeutigkeit der positiven reellen Zahl folgt analog zu Bemerkung 7 aus x 0 := supm = sup{x Q : x > 0, x n a}. Da M R nichtleer und nach oben beschränkt ist, existiert nach dem Vollständigkeitsaxiom (V) das Supremum von M in R. 11

12 Definition 5 (ganzzahlige und rationale Potenzen) Es sei a R. (1) Wir definieren a }... {{ a} : k N, k a k = 1 : k = 0, a 0 ( 1 a )... (1 a ) : k N, a 0 }{{} k (2) Es sei a > 0 und r = k n mit k Z und n N eine rationale Zahl. Dann setzen wir a r = n a k. ( ) 1 k Bemerkung 9 (1) Wir schreiben a k = für a 0, k N. Die Definition von a r ist a unabhängig von der Darstellung der rationalen Zahl r: Es gelte Dann folgt r = k n = l, d.h. km = ln. m a r = a k n = n a k = mn a km = mn a ln = m a l = a l m. (2) Weiterhin gelten für a > 0 und b > 0 und beliebige rationale Zahlen x, y Q a x+y = a x a y, a x b x = (a b) x, (a x ) y = a x y. Definition 6 (reelle Potenzen) Es seien a, b R mit a > 0. Dann ist sup{a r, r Q, r b} : falls a > 1 a b = 1 : falls a = 1 inf{a r, r Q, r b} : falls a < 1 Bemerkung 10 (1) Man kann zeigen, dass das angegebene Supremum und Infimum existiert. Fall a > 1: Es sei ε > 0 eine rationale Zahl. Dann folgt a ε > 1 und damit a r < a ε a r = a r+ε. Also ist die Menge {a r, r Q, r b} nach oben beschränkt ist, z.b. durch a s, s Q mit s > b. Jetzt wendet man das Vollständikeitsaxiom an. Fall 0 < a < 1: Analog kann man zeigen, dass die Menge {a r, r Q, r b} 12

13 nach unten beschränkt ist. (2) Man erhält also a b im Fall a > 1 durch sukzessive Approximation von unten bzw. im Fall a < 1 durch sukzessive Approximation von oben. 1.5 Komplexe Zahlen Aus der Schule ist bekannt, dass man nicht jede quadratische Gleichung im Bereich der reellen Zahlen lösen kann. Die einfachste derartige quadratische Gleichung ist x = 0. Unser Ziel besteht jetzt darin, die reellen Zahlen so zu erweitern, dass jede beliebige quadratische Gleichung mit reellen Koeffizienten lösbar ist. Dieser Ansatz, der uns zunächst als innermathematisch erscheint, führt uns zur Menge C der komplexen Zahlen. Es existieren jedoch vielfältige Anwendungen in der Mathematik und in den Naturwissenschaften, für die man komplexe Zahlen verwendet, z.b. bei der Beschreibung von Schwingungsvorgängen in der Mechanik und der Elektrodynamik bzw. von Strömungsvorgängen in der Hydrodynamik. Definition 7 (komplexe Zahl) Es seien x und y zwei reelle Zahlen. (1) Das geordnete Zahlenpaar z = (x,y) heißt komplexe Zahl. Mit C bezeichnet man die Menge aller komplexen Zahlen. Die komplexe Zahl 0 := (0,0) bezeichnet das Nullelement in C. (2) Es seine z 1 = (x 1,y 1 ) und z 2 = (x 2,y 2 ) zwei komplexe Zahlen. Dann wird die Addition, bezeichnet mit +, und die Multiplikation, bezeichnet mit, in C folgendermaßen eingeführt: z 1 + z 2 = (x 1 + x 2,y 1 + y 2 ) z 1 z 2 = z 1 z 2 = (x 1 x 2 y 1 y 2,x 1 y 2 + x 2 y 1 ). Bemerkung 11 (1) Zwei geordnete Zahlenpaare (x 1,y 1 ) und (x 2,y 2 ) reeller Zahlen sind gleich genau dann, wenn x 1 = x 2, y 1 = y 2 gilt (koordinatenweise gleich). (2) Entsprechend der Definition gehören die Summe und das Produkt zweier komplexer Zahlen wieder zu C. (3) Vereinbarung: Eine reelle Zahl x wird in C mit dem geordneten Paar (x, 0) identifiziert, d.h. es gilt R C. Wir haben damit insgesamt folgende (echten) Zahlenbereichserweiterungen N N 0 Z Q R C. Aus den obigen Definitionen folgen damit insbesondere die bekannten Rechenregeln für reelle Zahlen, da (x 1,0) + (x 2,0) = (x 1 + x 2,0) 13

14 sowie (x 1,0) (x 2,0) = (x 1 x 2,0) gilt. Falls z = (x,y) eine komplexe und λ = (λ,0) eine reelle Zahl ist, so gilt entsprechend unserer Vereinbarung λz = (λ,0)(x,y) = (λx,λy) sowie z = (x,y) = (x,0) + (0,y) = x(1,0) + y(0,1). (4) Es sei z = (x,y) eine komplexe Zahl. Dann gilt z + (0,0) = (x + 0,y + 0) = z z (1,0) = (x 1,y 1) = z. Somit ist (0,0) bzw. (1,0) das neutrale Element der Addition bzw. der Multiplikation in C. Außerdem haben wir für z = (0,1) (0,1) (0,1) = ( , ) = ( 1,0), d.h. z z = 1 bzw. z z + 1 = 0 entsprechend unserer Vereinbarung. Satz 3 Für z 1, z 2 und z 3 C gilt (1) das Kommutativgesetz der Addition und der Multiplikation z 1 + z 2 = z 2 + z 1, z 1 z 2 = z 2 z 1 (2) das Assoziativgesetz der Addition und der Multiplikation (z 1 + z 2 ) + z 3 = z 1 + (z 2 + z 3 ), (z 1 z 2 )z 3 = z 1 (z 2 z 3 ) (3) sowie das Distributivgesetz (z 1 + z 2 )z 3 = z 1 z 3 + z 2 z 3. Beweis: Zum Nachweis verwendet man die Definition der Addition und der Multiplikation von komplexen Zahlen sowie die entsprechenden Gesetze für die reellen Zahlen. Stellvertretend zeigen 14

15 wir hier das Assoziativgesetz der Multiplikation und das Distributivgesetz. Es seien z i = (x i,y i ), i = 1,2,3, gegeben. Dann erhalten wir sukzessiv (z 1 z 2 )z 3 = (x 1 x 2 y 1 y 2,x 1 y 2 + x 2 y 1 )(x 3,y 3 ) ) = ((x 1 x 2 y 1 y 2 )x 3 (x 1 y 2 + x 2 y 1 )y 3,(x 1 x 2 y 1 y 2 )y 3 + (x 1 y 2 + x 2 y 1 )x 3 ( ) = x 1 (x 2 x 3 y 2 y 3 ) y 1 (x 2 y 3 + x 3 y 2 ),x 1 (x 2 y 3 + x 3 y 2 ) + y 1 (x 2 x 3 y 2 y 3 ) = (x 1,y 1 )(x 2 x 3 y 2 y 3,x 2 y 3 + x 3 y 2 ) = z 1 (z 2 z 3 ) sowie (z 1 + z 2 )z 3 = (x 1 + x 2,y 1 + y 2 )(x 3,y 3 ) ) = ((x 1 + x 2 )x 3 (y 1 + y 2 )y 3,(x 1 + x 2 )y 3 + (y 1 + y 2 )x 3 ( ) = (x 1 x 3 y 1 y 3 ) + (x 2 x 3 y 2 y 3 ),(x 1 y 3 + x 3 y 1 ) + (x 2 y 3 + x 3 y 2 ) = z 1 z 3 + z 2 z 3. Unter Verwendung der Definition 7(2) kann man jetzt die natürliche Potenzen komplexer Zahlen sukzessiv definieren. Es sei j N und z C. Dann setzen wir z j+1 := z z j sowie z 0 := (1,0) = 1, z 0. Es gilt insbesondere z j+k = z j z k für j, k N. Definition 8 Es sei z = (x,y) eine komplexe Zahl. Dann ist z = ( x, y). Die Zahl heißt die zu z konjugierte komplexe Zahl. z = (x, y) Bemerkung 12 (1) Für z = (x,y) gilt z + z = (2x,0) = 2x, z z = (0,2y) 15

16 sowie zz = x 2 + y 2. Entsprechend unserer Vereinbarung ist also zz eine reelle Zahl, die positiv ist, falls z 0 gilt. (2) Wir führen in Analogie zu den reellen Zahlen folgende Schreibweise für z 1, z 2 C ein: z 1 z 2 := z 1 + ( z 2 ). Satz 4 (1) Es seien z 1, z 2 C. Dann existiert genau ein w C mit z 1 + w = z 2, und es gilt w = z 2 z 1. (2) Es sei z = (x,y) 0. Dann existiert genau ein w C mit zw = (1,0) = 1. Es gilt w = 1 ( x zz z = x 2 + y 2, y x 2 + y 2 ). Wir schreiben w = 1 z. (3) Falls z 1 = (x 1,y 1 ) 0 und z 2 = (x 2,y 2 ), so existiert genau eine komplexe Zahl w mit z 1 w = z 2. Es gilt Wir schreiben w = z 2 z 1. w = 1 z 1 z 1 z 1 z 2. Beweis: (1) Es seien z 1 = (x 1,y 1 ) und z 2 = (x 2,y 2 ) zwei komplexe Zahlen und w = (x,y) sei eine Lösung von z 1 + w = z 2. Daraus folgt aber sofort, dass x 1 + x = x 2, y 1 + y = y 2 bzw. x = x 2 x 1, y = y 2 y 1 gelten muss. Folglich ist w = z 2 z 1. (2) Es existiere ein w mit z w = (1,0). Daraus folgt durch Multiplikation mit z zzw = (1,0)z = z 16

17 nach Bemerkung 11(3). Da zz nach Bemerkung 12(1) eine reelle positive Zahl ist, folgt schließlich, dass gelten muss. w = 1 ( x zz z = x 2 + y 2, (3) ergibt sich unter Verwendung von (2) und w = 1 z 1 z 2. y x 2 + y 2 ). In Analogie zu den reellen Zahlen können wir jetzt auch die negativen Potenzen für komplexe Zahlen z 0 einführen. Wir setzen z 1 = 1 z, z j := ( ) 1 j, j N. z Also gilt für alle j, k Z die Beziehung z j+k = z j z k für z 0 sowie z n = 0 für z = 0 und n N. Bemerkung 13 (1) Um z 2 z 1 zu berechnen, erweitert man also den Quotienten mit z 1, d.h. mit der zum Nenner konjugiert komplexen Zahl. (2) Durch einfaches Nachrechnen zeigt man z 1 z 2 = z 1 z 2 z 1 + z 2 = z 1 + z 2 für alle z 1, z 2 C sowie für alle z 0. ( ) 1 = 1 z z Definition 9 (Betrag, Abstand) Es seien z, z 1 und z 2 C. (1) Der Betrag von z = (x, y) wird durch z = x 2 + y 2 definiert. (2) Der Abstand zwischen z 1 und z 2 ist durch ρ(z 1,z 2 ) = z 1 z 2 gegeben. Satz 5 Es seien z, z 1 und z 2 C. Dann gilt (1) z = (z z) 1/2, z = z = z, 17

18 (2) z 0, z = 0 z = 0, (3) z 1 z 2 = z 1 z 2, (4) z 1 + z 2 z 1 + z 2 (Dreiecksungleichung) (5) z 1 z 2 z 1 + z 2. Beweis: Die Aussage (1) folgt aus Bemerkung 12(1). Wir zeigen (2). z 0 folgt aus der Definition 9(1). Ist z = 0, so ist x 2 + y 2 = 0 und somit z = 0. Aus z = 0 folgt unmittelbar z = 0. Die Eigenschaft (3) ergibt sich aus z 1 z 2 2 (1) = z 1 z 2 z 1 z 2 = z 1 z 1 z 2 z 2 (1) = z 1 2 z 2 2. Wir zeigen (4). Es gelte z 1 = (x 1,y 1 ) und z 2 = (x 2,y 2 ). Dann folgt unter Verwendung von Bemerkung 13(2) z 1 + z 2 2 = (z 1 + z 2 )(z 1 + z 2 ) = (z 1 + z 2 )(z 1 + z 2 ) = z 1 z 1 + z 1 z 2 + z 2 z 1 + z 2 z 2 = z z z 1 z 2 + z 2 z 1. Nach Bemerkung 12(1) gilt z 1 z 2 +z 2 z 1 = 2(x 1 x 2 +y 1 y 2 ). Weiterhin folgt mit 0 (y 1 x 2 y 2 x 1 ) 2, dass z 1 z 2 + z 2 z 1 2 (x 1 x 2 + y 1 y 2 ) 2 = 2 (x 1 x 2 + y 1 y 2 ) 2 + (y 1 x 2 y 2 x 1 ) 2 = x 2 1 x2 2 + y2 1 y2 2 + y2 1 x2 2 + y2 2 x2 1 = 2 (x y2 1 )(x2 2 + y2 2 ) = 2 x y2 1 x y2 2 = 2 z 1 z 2 gilt. Daraus folgt aber insgesamt z 1 + z 2 2 z z z 1 z 2 = ( z 1 + z 2 ) 2. Die Ungleichung (5) ergibt sich analog zu Lemma 1(6) von Abschnitt

19 Definition 10 (1) (Real- und Imaginärteil) Für z = (x,y) C bezeichnet x = Rez den Realteil und y = Im z den Imaginärteil von z. (2) i = (0, 1) heißt imaginäre Einheit. Bemerkung 14 (1) In Analogie zur Anschauungsebene können wir damit die komplexen Zahlen C in der sogenannten Gaußschen Zahlenebene mit der Einheit 1 auf der reellen Achse und der Einheit i auf der imaginären Achse darstellen. Dabei bedeutet graphisch z z eine Spiegelung an der Abzissenachse Re z, z z eine Spiegelung am Koordinatenursprung 0 = (0, 0). Die Addition von zwei komplexen Zahlen entspricht dann der Addition der entsprechenden Ortsvektoren. (2) Es sei z 0 eine komplexe Zahl und r > 0 eine reelle Zahl. Durch die Menge {z C : z z 0 < r} wird ein Kreis vom Radius r mit Mittelpunkt z 0 dargestellt. (3) Wir können die Multiplikation jetzt auch geometrisch deuten. Es seien z 1 und z 2 zwei komplexe Zahlen mit Abstand r i = z i = x 2 i + y2 i vom Ursprung und den Winkeln ϕ i, 0 ϕ i < 2π, i = 1,2 mit der Abzissenachse. Dann gilt z 1 = (x 1,y 1 ) = (r 1 cos ϕ 1,r 1 sin ϕ 1 ) z 2 = (x 2,y 2 ) = (r 2 cos ϕ 2,r 2 sin ϕ 2 ) und damit unter Verwendung der Additionstheoreme für die Sinus- und die Kosinus-Funktion z 1 z 2 = r 1 r 2 (cos ϕ 1 cos ϕ 2 sin ϕ 1 sinϕ 2,sin ϕ 1 cos ϕ 2 + cos ϕ 1 sin ϕ 2 ) ( ) = z 1 z 2 cos(ϕ 1 + ϕ 2 ),sin(ϕ 1 + ϕ 2 ). 19

20 Das heißt, bei der Multiplikation komplexer Zahlen wird das Produkt der Beträge gebildet, und die entsprechenden Winkel mit der reellen Achse werden addiert. (4) Analog kann man iterativ zeigen, dass z n = r n (cos nϕ,sin nϕ) gilt, falls z = r(cos ϕ, sin ϕ). (5) Zwei komplexe Zahlen z 1 = r 1 (cos ϕ 1,sin ϕ 1 ) und z 2 = r 2 (cos ϕ 2,sin ϕ 2 ) sind genau dann gleich, wenn r 1 = r 2, ϕ 1 ϕ 2 = 2kπ, k Z, gilt. Wir beschäftigen uns jetzt mit dem Radizieren von komplexen Zahlen. Dazu seien die komplexe Zahl z = r(cos ϕ,sin ϕ) 0 sowie n N gegeben. Gesucht ist also eine komplexe Zahl z 0 = r 0 (cos ϕ 0,sin ϕ 0 ), so dass z n 0 = z, d.h. z 0 = n z gilt. Daraus folgt aber z n 0 = rn 0 (cos nϕ 0,sin nϕ 0 ) = r(cos ϕ,sin ϕ) und somit Wegen r > 0 erhalten wir schließlich Damit sind alle Werte durch gegeben. z n 0 = z rn 0 = r, nϕ 0 = ϕ + 2kπ, k Z. z 0 = n r(cos ϕ + 2kπ n r 0 = n r, ϕ 0 = ϕ + 2kπ, k Z. n,sin ϕ + 2kπ ), k = 0,1,...,n 1, n Satz 6 Sei n N. Die n-ten Wurzeln aus einer komplexen Zahl z = r(cos ϕ,sin ϕ) 0 sind durch die n verschiedenen komplexen Zahlen gegeben. z k = n r(cos ϕ + 2kπ n,sin ϕ + 2kπ ), k = 0,1,...,n 1, n Beispiel 3 Es sei z = 3 i. Dann gilt wegen i = 1(cos π 2,sin π 2 ) ( 3 i )k π/2 + 2kπ = 1 (cos,sin 3 20 π/2 + 2kπ ), k = 0,1,2. 3

21 Bemerkung 15 Es seien z, z 1, z 2 C \ {0} und m, n N. Dann gelten folgende Rechenregeln für das Radizieren: n z1 n z 2 = n z 1 z 2, n z1 n z2 = n z1 z 2, m n z = m n z. Beispiel 4 Sei n N. Wir bestimmen alle komplexen Lösungen (Einheitswurzeln) von z n = 1. Für die Zahl 1 erhalten wir r = 1 und ϕ = 0. Somit ergibt sich ( ) n 1 k = 1 ( cos 2kπ n 2kπ ) (,sin = n cos 2kπ n 2kπ ),sin, k = 0,1,...,n 1. n Somit bilden die Einheitswurzeln ein regelmäßiges n-eck auf dem Rand des Einheitskreises, beginnend mit 1 (k = 0). Für n = 4 erhalten wir für z 4 = 1 die Lösungsmenge {1, 1,i, i}, für n = 3 gilt ( ) 3 1 k = ( cos 2kπ 3 2kπ ),sin, k = 0,1,2. 3 Satz 7 Es sei z C. Dann gilt: (1) z = Re z + iim z, (2) Rez = z + z 2, Im z = z z, 2i (3) i 2 1 = 1, i = 1 i = i, (4) z Re z + Im z, Re z z und Im z z. Beweis: (1) ergibt sich aus der Vereinbarung in Bemerkung 11(3) sowie Definition 10(1). (2) folgt analog aus Bemerkung 12(1). Wir zeigen (3). Nach Definition der Zahl i folgt i = 1 und aus der Definition der Multiplikation von komplexen Zahlen erhalten wir i 2 = i i = (0,1) (0,1) = ( , ) = ( 1,0) = 1. 21

22 Zur Berechnung von i 1 verwenden wir die Formel und erhalten 1 z = 1 zz z 1 i = 1 ( i) = i. 1 (4) Es gilt z.b. x = x 2 x 2 + y 2 = z. Aus der Dreiecksungleichung folgt z = x + iy x + iy = x + y = Rez + Im z. Beispiel 5 Wir bestimmen den Real- und Imaginärteil der Zahl z = x + iy = (1 + 2i) (3i) i Wir erhalten (1 + 2i) (3i) 3 + 5i = (3i + 6i2 )( 3 5i) ( 3 + 5i)( 3 5i) ( 6 + 3i)(3 + 5i) = i =, 34 = ( i 30i) 34 d.h x = Re z = 33 21, y = Im z = Folgen 2.1 Grundbegriffe Als nächstes führen wir den Begriff einer reellen Zahlenfolge ein. Definition 1 (1) (Folge reeller Zahlen) Es sei M eine Menge reeller Zahlen. Ordnet man jeder natürlichen Zahl n N ein Element x n M zu, so erhält man eine Folge reeller Zahlen x 1,x 2,.... Man verwendet dafür auch die Bezeichnungen {x n } n=1 oder {x 1,x 2,...} oder kurz {x n }. 22

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ] 7 2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St 6.4-6.5] 2.1 Körperstruktur und Anordnung von R [Kö 2.1-2.2] Für (beliebige) reelle Zahlen a, b, c R gelten die folgenden (algebraischen) Körperaxiome: (K1) a +

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Universität Hamburg SS 2006 Reiner Lauterbach (Universität Hamburg) Komplexe Funktionen

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen

ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen ANALYSIS 1 Kapitel 2: Reelle und komplexe Zahlen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 2.1 Körperstruktur

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} Ganze Zahlen : Aus

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... } = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m n m Z, n N }. Beachte:

Mehr

Analysis I - Reelle Zahlen

Analysis I - Reelle Zahlen November 17, 2008 Algebraische Grundbegriffe und Körper Definition Sei M eine Menge. Jede Funktion f : M M M heißt eine (binäre, innere) Verknüpfung oder eine Operation auf M. Wir schreiben für (a, b)

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

Körper der komplexen Zahlen (1)

Körper der komplexen Zahlen (1) Die komplexen Zahlen Körper der komplexen Zahlen (1) Da in angeordneten Körpern stets x 2 0 gilt, kann die Gleichung x 2 = 1 in R keine Lösung haben. Wir werden nun einen Körper konstruieren, der die reellen

Mehr

Körper sind nullteilerfrei

Körper sind nullteilerfrei Mathematik I für Informatiker Komplexe Zahlen p. 1 Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a = 0 oder b = 0. Beweis: Aus a b = 0 und a 0 folgt also b =

Mehr

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 26.10.2011 Vollständige Induktion Wir unterbrechen jetzt die Diskussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Induktion kennenzulernen. Wir setzen

Mehr

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 = 2. Februar 2009 66 0 Komplexe Zahlen 0. Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren [ [ a a2 z =, z 2 = in R 2 wird neben der üblichen Addition die komplexe Multiplikation [ a a z z 2 := 2 b b 2 a b 2 +

Mehr

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen Die komplexen Zahlen sind von der Form z = x + iy mit x, y R, wobei i = 1 als imaginäre Einheit bezeichnet wird. Wir nennen hierbei Re(z = x den Realteil von

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 Rationale und reelle Zahlen 2.1 Körper Ein Körper ist eine Struktur der Form à = (K,0,1,+, mit einer Grundmenge K, zwei zweistelligen Operationen + und, für die die Körperaxiome gelten: (K1 (K, 0, +

Mehr

A Die Menge C der komplexen Zahlen

A Die Menge C der komplexen Zahlen A Die Menge C der komplexen Zahlen (Vgl. auch Abschnitt C) A.1 Definition Wir erweitern R um eine Zahl i / R (genannt imaginäre Einheit) mit der Eigenschaft i 2 i i = 1. (653) Unter einer komplexen Zahl

Mehr

Hauptsatz der Zahlentheorie.

Hauptsatz der Zahlentheorie. Hauptsatz der Zahlentheorie. Satz: Jede natürliche Zahl n N läßt sich als Produkt von Primzahlpotenzen schreiben, n = p r 1 1 p r 2 2... p r k k, wobei p j Primzahl und r j N 0 für 1 j k. Beweis: durch

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.3. Reelle Zahlen Erweiterung des Zahlenbereichs der natürlichen Zahlen Ganze Zahlen Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} = N {0} N. Rationale Zahlen Q := { m } n m Z, n N. Beachte:

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 3. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahlen.................................. 2 1.2 Intervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014

Lineare Algebra 1. 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Der erweiterte Euklidische Algorithmus. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Fakultät für Mathematik PD Dr. Markus Perling Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2014 Lineare Algebra 1 Siebte Woche, 21.5.2014 4 Ringe und Körper (Fortsetzung) Satz: Es sei R ein Ring

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 1: Zahlen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 5. Oktober 2007) Gliederung 2 Mengen Grundlegende Zahlbereiche

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 31. Oktober 2018 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 31. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Körper und Gruppen.............................. 2 1.2 Konstruktion der reellen Zahlen........................ 3 1.3 Natürliche

Mehr

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003 Komplexe Zahlen Axel Schüler, Leipzig schueler@mathematikuni-leipzigde Juli 2003 Da die komplexen Zahlen nicht mehr im Lehrplan stehen, sollen hier die Grundlagen gelegt werden Eine sehr schöne Einführung

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Wir haben gesehen, dass die Menge R der reellen Zahlen einen angeordneten Körper bildet und dass für die Menge Q der rationalen Zahlen entsprechendes gilt. In beiden Körpern sind Gleichungen

Mehr

H.J. Oberle Analysis I WS 2011/ Zahlbereiche. Peano-Axiome (2.1.1) (P5) Für jede Teilmenge A N gilt:

H.J. Oberle Analysis I WS 2011/ Zahlbereiche. Peano-Axiome (2.1.1) (P5) Für jede Teilmenge A N gilt: H.J. Oberle Analysis I WS 2011/12 2. Zahlbereiche 2.1 Natürliche Zahlen N = {1, 2, 3,... } Peano-Axiome (2.1.1) (P1) 1 N, (P2) n N (n + 1) N, (P3) n m (n + 1) (m + 1), (P4) n N n + 1 1, (P5) Für jede Teilmenge

Mehr

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Komplexe Zahlen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Körper sind nullteilerfrei Für Elemente a, b eines Körpers gilt stets: Aus a b = 0 folgt a

Mehr

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. p 2istirrational Satz 1.15 Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. Beweis. Annahme: Es existiert x 2 Q mit x 2 = 2. Wegen x 2 Q folgt x = p q und p und q sind teilerfremde ganze Zahlen.

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A) Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Zahlen Prof. Dr. Gerald Warnecke Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://fma2.math.uni-magdeburg.de:8001

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Sommersemester 2008 Komplexe Funktionen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Kapitel 1: Zahlen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 12. Oktober 2008) Beispiele für Mengen A = {1, 2, 3}

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit. Kapitel 4 Reelle Zahlen 4.1 Die reellen Zahlen (Schranken von Mengen; Axiomatik; Anordnung; Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik Höhere Mathematik 7 1 Grundlagen 1.1 Elementare Logik Eine (mathematische) Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (keine Aussage ist sowohl wahr als auch falsch). Der Wahrheitswert v(a)

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen Abschnitt 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen Addition und Multiplikation Zwei reelle Zahlen a und b kann man zu einander addieren, d. h., den beiden Zahlen wird eine dritte Zahl, a + b, zugeordnet, welche

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Stefan Ruzika. 24. April 2016 Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 2: Körper 24. April 2016 1 / 21 Gliederung 1 1 Schulstoff 2 Körper Definition eines Körpers

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4 Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 08.11.2018 Dr. Markus Lange Analysis 1 Aufgabenzettel 4 Abgabe bis 14. November 2018, 19:00 Uhr Erinnerung: Die Anmeldung für den Übungsschein

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik Mathematik I für das MW und VIW Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik karsten.eppler@tu-dresden.de http://www.math.tu-dresden.de/ eppler Vorlesungsassistent:

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen 4.2 R ist archimedisch geordnet 4.5 Q liegt dicht in R 4.7 Existenz von Wurzeln nicht-negativer reeller Zahlen In diesem Paragraphen werden wir zum ersten

Mehr

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen 4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen 1. Ganze Zahlen Die arithmetischen Operationen der Addition und Multiplikation sind in den natürlichen Zahlen nur eingeschränkt umkehrbar. Will man zu jedem n ein

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.8 200//5 3:2:24 h Exp $ 4 Die reellen Zahlen 4.3 Das Vollständigeitsaxiom Wir hatten das Supremum einer Menge M R als die leinste obere Schrane von M definiert, sofern eine solche überhaupt

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 15 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Darstellung Komplexe Zahlen Die Zahlenmengen, mit denen wir bis jetzt gearbeitet haben lassen sich zusammenfassen als N Z Q R Die natürlichen Zahlen sind abgeschlossen bezüglich der Operation des Addierens. Das heisst

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 3 In dieser Vorlesung besprechen wir Körper, das sind kommutative Ringe, in denen jedes von 0 verschiedene Element ein Inverses (bezüglich

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Freitag Freitag Brückenkurs Mathematik Freitag 9.09. - Freitag 13.10.017 Vorlesung 10 Komplexe Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Freitag 13.10.017 0 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 10

Mehr

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg

Komplexe Funktionen. Freitag Vorlesung 1. Kai Rothe. Sommersemester Technische Universität Hamburg-Harburg Komplexe Funktionen Freitag 13.04.018 Vorlesung 1 Kai Rothe Sommersemester 018 Technische Universität Hamburg-Harburg K.Rothe, komplexe Funktionen, Vorlesung 1 Nullstellen quadratischer Gleichungen Beispiel

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $ $Id: reell.tex,v.0 200//8 0:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.4 200//9 5:35:32 hk Exp hk $ 4 Die reellen Zahlen 4.4 Potenzen mit rationalen Exponenten In der letzten Sitzung hatten wir reelle Potenzen

Mehr

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen.

Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahlen Einführung Im Bereich der komplexen Zahlen ist es möglich die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Komplexe Zahl Unter dem Zahlenkörper der komplexe Zahlen C versteht man die Elemente

Mehr

3 Der Körper der komplexen Zahlen

3 Der Körper der komplexen Zahlen 3 Der Körper der kompleen Zahlen Nicht jede quadratische Gleichung hat eine reelle Lösung + p + q = (p, q R) Beispiel: Für alle R ist und daher + 1 Abhilfe: Man erweitert R zu einem größerem Körper C,

Mehr

4 Zahlen. Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen

4 Zahlen. Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen 4 Zahlen Themen: Rationale und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Mächtigkeit von Mengen 4.1 Körper Potenzen und geometrische Summenformel In einem Körper à können wir für a 0 auch negative Potenzen a n = (a

Mehr

2. Reelle Zahlen. Denition 2.1 (Gruppe) Kapitelgliederung

2. Reelle Zahlen. Denition 2.1 (Gruppe) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 2. Reelle Zahlen 2.1 Der Körper der reellen Zahlen 2.2 Anordnungsaxiome 2.3 Betrag und Dreiecksungleichungen 2.4 Darstellung von Zahlen im Rechner 2.5 Intervalle Buchholz / Rudolph: MafI

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn 7. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Der topologische Raum C 3 1.1 Grundlagen über Komplexe Zahlen...................... 3 1.2 Topologische Grundbegriffe..........................

Mehr

LS Informatik 4 & Reelle Zahlen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 2

LS Informatik 4 & Reelle Zahlen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 2 2. Reelle Zahlen Buchholz / Rudolph: MafI 2 2 Kapitelgliederung 2.1 Der Körper der reellen Zahlen 2.2 Anordnungsaxiome 2.3 Betrag und Dreiecksungleichungen 2.4 Darstellung von Zahlen im Rechner 2.5 Intervalle

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

2 Rationale und reelle Zahlen

2 Rationale und reelle Zahlen 2 reelle Es gibt Mathematik mit Grenzwert (Analysis) und Mathematik ohne Grenzwert (z.b Algebra). Grenzwerte existieren sicher nur dann, wenn der Zahlbereich vollständig ist, also keine Lücken aufweist

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Zahlenbereiche. 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper Körperaxiome Anordnungsaxiome Absolutbetrag und Intervalle...

Zahlenbereiche. 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper Körperaxiome Anordnungsaxiome Absolutbetrag und Intervalle... Goethe-Oberschule Berlin (Gymnasium) A. Mentzendorff Geändert: Januar 010 Zahlenbereiche Inhaltsverzeichnis 1 Die reellen Zahlen als angeordneter Körper 1.1 Körperaxiome....................................

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Grundlagen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth Grundlagen Mathematik I für Chemiker Daniel Gerth Überblick Komplexe Zahlen Dieses Kapitel erklärt: Was komplexe Zahlen sind Wie man mit ihnen rechnet Daniel Gerth (JKU) Grundlagen 2 / 30 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule Berufsfeldbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie Lisa Laudan Prof. Dr. Jürg Kramer Wintersemester 2014/2015 Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule 1.1

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Serie 6: Komplexe Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 6: Komplexe Zahlen Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 26. und 28. Oktober. Es gibt zwei Darstellungsformen

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper 40 Andreas Gathmann 4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen Natürliche, ganze und rationale Zahlen Zunächst haben die zum Zählen verwendeten natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3,... nichts mit dem reellen Zahlen zu tun. Durch die ausgezeichnete reelle Zahl 1 (Maßeinheit!)

Mehr